DE202014101950U1 - Assembled floor - Google Patents
Assembled floor Download PDFInfo
- Publication number
- DE202014101950U1 DE202014101950U1 DE201420101950 DE202014101950U DE202014101950U1 DE 202014101950 U1 DE202014101950 U1 DE 202014101950U1 DE 201420101950 DE201420101950 DE 201420101950 DE 202014101950 U DE202014101950 U DE 202014101950U DE 202014101950 U1 DE202014101950 U1 DE 202014101950U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- floor
- connection
- parts
- cavity
- floor part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 33
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 4
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 239000007767 bonding agent Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 1
- 230000010339 dilation Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009408 flooring Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 239000005445 natural material Substances 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 230000009182 swimming Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004018 waxing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/04—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F2201/00—Joining sheets or plates or panels
- E04F2201/01—Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
- E04F2201/0107—Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F2201/00—Joining sheets or plates or panels
- E04F2201/05—Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
- E04F2201/0505—Pegs or pins
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Floor Finish (AREA)
Abstract
Zusammengebauter Fußboden in der Form eines ebenen Gebildes, das aus einer Schicht von flachen, nebeneinander gelegten und jeweils eine Vorder- und Rückfläche aufweisenden Fußbodenteile (1, 2, 3) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einige Fußbodenteile (1, 2, 3) mindestens einen Verbindungshohlraum (4) aufweisen, der von der Vorderfläche aus in einer Linie einer zu dem benachbarten Fußbodenteil (1, 2, 3) führenden Geraden verläuft, wobei die benachbarten Fußbodenteile (1, 2) mittels mindestens eines Verbindungsmittels (5) verbunden sind, dessen erster Abschnitt im Verbindungshohlraum (4) des ersten Fußbodenteiles (1) angeordnet ist und dessen zweiter Abschnitt aus diesem Verbindungshohlraum (4) in den Körper des benachbarten Fußbodenteiles (2) hinein ragt.Assembled floor in the form of a flat structure which is formed from a layer of flat floor parts (1, 2, 3) placed side by side and each having a front and rear surface, characterized in that at least some floor parts (1, 2, 3 ) have at least one connecting cavity (4) which runs from the front surface in a line of a straight line leading to the adjacent floor part (1, 2, 3), the adjacent floor parts (1, 2) being connected by at least one connecting means (5) whose first section is arranged in the connecting cavity (4) of the first floor part (1) and whose second section protrudes from this connecting cavity (4) into the body of the adjacent floor part (2).
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fußboden, wie zum Beispiel schwimmender Fußboden, Dielenfußboden und industrieller Streifenfußboden, der aus Fertigteilen zusammengebaut ist. Es wird eine neue Konstruktionslösung der Fußbodenfertigteile und der davon verfertigten Fußböden vorgelegt.The present invention relates to a floor such as floating floor, plank floor and industrial strip floor assembled from prefabricated parts. A new design solution is presented for the precast floor elements and the flooring made from them.
Stand der TechnikState of the art
Eine klassische Art der Fußböden stellen die Fußböden aus einfachen Holzplatten und die Ausnutzung des Systems von Feder und Nut dar. Die einfachen Platten stellen eine Lösung der Fußböden dar, bei der die Platten nebeneinander auf eine Unterlage aufgelegt werden und mit Hilfe der Holzschrauben oder Nägel die durch die Platten in Richtung vom oben nach unten führen, direkt zur Unterlage befestigt werden. Die Befestigungsmittel, meistens Holzschrauben oder Nägel werden in der Höhenrichtung angebracht und die Nägel- oder Holzschraubenköpfe bleiben dann auf der Vorderfläche der Platten. Die Verlegung ist einfach, mit dem schrittweisen Legen auf die Stelle und gleichzeitigem Annageln oder Holzschraubeneinbohren, ggf. mit einer Vorbohrung der Löcher.The floors are made of simple wooden boards and the system of tongue and groove is a classic type of floor. The simple boards are a solution of the floors where the boards are laid side by side on a base and with the help of wood screws or nails through the panels in the direction from top to bottom, be attached directly to the pad. The fasteners, mostly wood screws or nails, are mounted in the height direction and the nail or wood screw heads then remain on the front surface of the plates. The laying is easy, with the step by step laying on the place and at the same time nailing or wood screw drilling, if necessary with a predrilling of the holes.
Wird das System von Feder und Nut ausgenutzt, dann wird man zur Verfestigung der Verbindung und für die Einschränkung der Spalten eine Konstruktionslösung genutzt, bei der auf der Seitenfläche von jeder Platte in der Längsrichtung eine Nut und auf der benachbarten Platte, die nebenan aufgelegt wird, auf der entsprechenden Seitenfläche ein longitudinaler Vorsprung-Feder ausgebildet wird. Der Fertigungsprozess ist auch sehr einfach. Auf die Unterlage, die aus einem ebenen Unterboden oder aus einer Tragstruktur besteht, wird eine Platte neben der anderen verlegt und dabei die Feder in die Nut eingesetzt, wonach die Platte auf der Unterlage senkrecht durch die Vorderfläche oder schräg durch die Feder in der Verbindungsstelle genagelt oder eingebohrt wird.If the system is exploited by spring and groove, then a construction solution is used to solidify the connection and to restrict the gaps, in which a groove is formed on the side surface of each plate in the longitudinal direction and on the adjacent plate which is placed next door; on the corresponding side surface, a longitudinal projection spring is formed. The manufacturing process is also very simple. On the pad, which consists of a flat subfloor or a support structure, a plate is laid next to the other and thereby inserted the spring in the groove, after which the plate nailed to the pad vertically through the front surface or obliquely by the spring in the joint or is drilled.
Ein wesentlicher Nachteil der obengenannten Fußbodentypen ist die Tatsache, dass bei Trocknung des Materials, bei Temperatur- oder Feuchtigkeitsschwankungen das Material des Fußbodens nicht arbeiten kann. Einzelne Platten sind fest zu der Unterlage angekoppelt und können sich bei Bedarf infolge der Dilatation nicht schieben, was wiederum in die Entstehung von unerwünschten Spalten und Rissen oder Ausbeulungen im fertigen Fußboden resultiert. Ein weiterer Nachteil von diesen Fußböden ist die Unansehnlichkeit, die durch die deutlich sichtbaren Köpfe der Holzschrauben oder Nägel verursacht ist und was heute in einem modernen Interieur nicht mehr akzeptabel ist.A major disadvantage of the above floor types is the fact that when drying the material, with temperature or humidity fluctuations, the material of the floor can not work. Individual plates are firmly attached to the backing and, as needed, can not push due to dilation, which in turn results in undesirable crevices and cracks or bulges in the finished floor. Another disadvantage of these floors is the unsightliness that is caused by the clearly visible heads of the wood screws or nails and what is no longer acceptable in a modern interior today.
Ein weiterer Fußbodentyp sind die heutzutage häufig verwendeten, sogenannten schwimmende Fußböden. Es handelt sich um Fußböden, die aus Fertigteilen in Form von ebenen Gebilden zusammengebaut werden, wo die einzelnen Fußbodenteile mit Hilfe von verschiedenen Schlösser zueinander geklammert werden. Mittels Anlegung der einzelnen Fußbodenteile gegeneinander und der gleichzeitigen Anpressung ineinander passenden Schlösser wird schrittweise eine gemeinschaftliche Einheit ausgebildet. Die Herstellung eines solchen Fußbodens ist sehr einfach, es genügt eine Anpassung der einzelnen Werkstücklängen und nach der gegenseitiger Anlegung und Anpressung schnappen die Fußbodenteile von selbst ineinander. Auf den Rändern des Raums wird eine freie Dehnungsfuge gelassen, die visuell mit einer Schutzleiste verdeckt wird. Die Verschiebung der einzelnen Fußbodenteile auf der Unterlage wird in diesem Fall nicht mehr verhindert. Die Materialarbeit und die Dehnung erweist sich in den ersten Jahren der Fußbodenverwendung nur durch die Vergrößerung oder Verringerung der freien Ränder der gefertigten Fußbodenfläche. In der Regel zeigt sich da mehrere Male im Jahr eine Veränderung und aus diesem Grund wurde der Fußboden als „schwimmend” benannt. Die Verbindungsmittel, die Schlösser bestehen in der Schwalbenschwanzgestaltung, oder in einer anderen schnappenden Gestaltung der Seitenwände von Fußbodenteilen. Heutzutage gibt es eine Menge von verschiedenen Typen dieser Schlösser auf dem Markt.Another type of floor are the so-called floating floors that are commonly used today. These are floors that are assembled from prefabricated parts in the form of flat structures, where the individual floor parts are clamped together using different locks. By applying the individual floor parts against each other and the simultaneous pressing into each other matching locks gradually a joint unit is formed. The production of such a floor is very simple, it is sufficient to adapt the individual workpiece lengths and after the mutual application and pressing the floor parts snap into each other by itself. On the edges of the room is left a free expansion joint, which is visually covered with a protective strip. The displacement of the individual floor parts on the base is no longer prevented in this case. During the first years of use of the floor, the material work and the stretching only prove by enlarging or reducing the free edges of the finished floor surface. As a rule, there is a change several times a year, which is why the floor was named "floating". The connecting means, the locks consist in the dovetail design, or in another snap-fit design of the side walls of floor parts. Nowadays, there are a lot of different types of these locks on the market.
In der
Ein anderes Beispiel eines schwimmenden Fußbodens beschreibt die
Die schwimmenden Fußböden mit Schlösser weisen einen Nachteil – mit der Zeit kommt es zu einem Aufklaffen der einzelnen Teile, was in die Entstehung unansehnlichen Spalten beziehungsweise in das Aufbrechen der Schlösser resultiert. Das wird durch die Tatsache verursacht, dass bei der Bebauung mit Möbel und anderen Lasten und/oder bei großer Fläche des Fußbodens, die Verschiebung der einzelnen Teile auf der Unterlage begrenzt oder ungleichmäßig verläuft. In diesem Fall ist für den Fußboden das lokale Verbindungsaufklaffen oder -aufbrechen einfacher, als das „Schwimmen”. Diese Nachteile zeigen sich insbesondere bei den hölzernen Fußböden, die aber wesentlich teurer sind, als Laminat, Holzspanwerkstoff oder andere künstlich hergestellte Materialien. Das Holz ist aber ein natürliches Material und weist viele weitere Vorteile auf, wie Durchlässigkeit, schönes Aussehen u. a., so dass es als das hochwertigste und also als das hypothetisch meist gefragte Material zu beachten ist.The floating floors with locks have a drawback - with time, there is a gaping of the individual parts, resulting in the Emergence of unsightly columns or resulting in the breaking of the locks. This is caused by the fact that when building with furniture and other loads and / or with large area of the floor, the displacement of the individual parts on the base is limited or uneven. In this case, for the floor, the local connection breaking up or breaking is easier than the "swimming". These disadvantages are particularly evident in the wooden floors, but which are much more expensive than laminate, wood chipboard or other man-made materials. However, the wood is a natural material and has many other advantages, such as permeability, beautiful appearance, etc., so that it is considered as the highest quality and therefore as the most hypothetical material most in demand.
Gleiche Nachteile weisen auch andere bekannte Verbindungen der Fußbodenbauteile, wie Klebeverbindungen, Verbindungen mit Hilfe der eingelegten Verbindungsstifte, mit Hilfe der eingelegten dekorativen Distanzschicht u. ä.Other disadvantages include other known compounds of the floor components, such as adhesive joints, connections using the inserted connecting pins, with the help of the inserted decorative spacer layer u. ä.
Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention
Die vorliegende Erfindung eliminiert die oben beschriebenen Nachteile. Es ist eine neue konstruktive Anordnung des zusammengebauten Fußbodens gelöst, die ein Typ eines ebenen, aus einer Schicht von flachen, nebeneinander eingelegten Teilen, die jeweils eine Vorder- und Rückfläche aufweisen, bestehenden Gebildes darstellt. Das Wesen der neuen Lösung besteht darin, dass mindestens in einigen Fußbodenteilen innen ein neuer Verbindungshohlraum ausgebildet ist, der außer der Vorderfläche des Fußbodenteils in einem veränderlichen oder unveränderlichen Abstand von seiner Vorderfläche von einer auf die gegenüberliegende Seite, das heißt durch den ganzen Fußbodenteil in Richtung einer geraden, zum benachbarten Fußbodenteil gerichteten Linie, verläuft. Die benachbarten Fußbodenteile werden miteinander mit Hilfe mindestens eines Mittels der festen Verbindung mit einem Dorn, dessen erster Teil in dem Verbindungshohlraum des ersten Fußbodenteiles angebracht ist und der zweite Teil sich aus dem Verbindungshohlraum in den Körper des zweiten, benachbarten Fußbodenteiles, wo er fest fixiert ist, erstreckt.The present invention eliminates the disadvantages described above. It is a new structural arrangement of the assembled floor solved, representing a type of a flat, consisting of a layer of flat, juxtaposed parts, each having a front and back surface existing structure. The essence of the new solution is that at least in some parts of the floor inside a new connection cavity is formed, except the front surface of the floor part at a variable or invariable distance from its front surface from one to the opposite side, that is through the entire floor part in the direction a straight, directed to the adjacent floor part line runs. The adjacent floor parts are joined together by means of at least one means of fixed connection with a mandrel, the first part of which is mounted in the connection cavity of the first floor part and the second part of the connection cavity in the body of the second, adjacent floor part, where it is firmly fixed , extends.
Der Verbindungshohlraum nach der vorliegenden Erfindung ist entweder in der Form einer Bohrung im Fußbodenteil, oder in der Form einer Ausnehmung in der Rückfläche des Fußbodenteils ausgebildet.The connection cavity according to the present invention is formed either in the form of a bore in the floor part, or in the form of a recess in the rear surface of the floor part.
Der Verbindungshohlraum weist vorzugsweise mindestens zwei unterschiedliche Durchmesser auf, wovon der größere für den Durchgang des Kopfes des Verbindungsmittels für feste Verbindung, zum Beispiel für den Holzschraubenkopf und der kleinere für den Dorn von diesem Mittel, zum Beispiel für den Holzschraubenschaft dient. Die Verwendung von Holzschrauben als Verbindungsmittel ist aber keine Bedingung, es können alternativ auch Dübel mit Holzschrauben, Nägel, oder ähnliche Elemente für Treiben oder Einschießen, zweiteilige Verbindungsschrauben mit verschiedenen Muttertypen als Verbindungsschrauben mit Möbelmutter, Anker u. a. benutzt werden.The connecting cavity preferably has at least two different diameters, the larger of which serves for the passage of the head of the fixed connection connecting means, for example for the wood screw head and the smaller one for the mandrel, for example for the wood screw shank. The use of wood screws as a means of connection is not a condition, it may alternatively dowels with wood screws, nails, or similar elements for driving or shooting, two-piece connecting screws with different types of nuts as connecting screws with furniture nut, anchor u. a. to be used.
Der Verbindungshohlraum verläuft durch den ganzen Fußbodenteil von einer zu der gegenüberliegenden Seite. Er kann, zum Beispiel aus dem Grund einer einfacheren Montage in einer kleinen Neigung in Richtung nach unten verlaufen. Mit dem Vorteil einer einfachen Fertigung und der Eliminierung des unerwünschten Aufbrechens bei der Montage oder bei großer Belastung des Fußbodens, verläuft der Verbindungshohlraum parallel zu der Ebene der Vorderfläche des Fußbodenteiles.The connection cavity extends through the entire floor part from one to the opposite side. It can, for example, for the sake of easier installation in a small inclination in the downward direction. With the advantage of ease of manufacture and the elimination of unwanted breakage during assembly or heavy load on the floor, the connection cavity extends parallel to the plane of the front surface of the floor part.
Mit dem Vorteil einer einfachen Montage ist der Verbindungshohlraum so gefertigt, das er quer durch den Fußbodenteil in seiner Querrichtung verläuft.With the advantage of ease of assembly, the connecting cavity is made to extend across the floor part in its transverse direction.
Das Versenken des Verbindungsmittelkopfes kann vorzugsweise erfindungsgemäß folgendermaßen gelöst werden: mindestens einer von dem Paar miteinander verbundenen Fußbodenteile kann mindestens auf seinem Seitenteil mit dem Verbindungshohlraum oder den -räumen für den Einlass des Verbindungsmitteldornes mit mindestens einer, auf ihm in der Längsrichtung verlaufenden und für den Verbindungsmittelkopf angepassten Nut versehen werden. Also vorzugsweise mit einer Lücke zwischen den Ausnehmungswänden der Nut mit einer größeren Größe als der Verbindungsmittelkopf. Aus dieser Nut läuft dann mindestens ein, in diesem Fußbodenteil hergestellter Verbindungshohlraum aus.Preferably, the countersinking of the lanyard head may be accomplished as follows: at least one of the pair of interconnected floor parts may be at least on its side portion with the connection cavity or spaces for the inlet of the connector mandrel having at least one longitudinally extending thereon and for the lanyard head adapted groove to be provided. Thus preferably with a gap between the recess walls of the groove of a larger size than the connecting center head. From this groove then runs at least one, made in this floor part connection cavity.
Mindestens ein Fußbodenteil enthält vorzugsweise mindestens zwei Verbindungshohlräume.At least one floor part preferably includes at least two connection cavities.
Bevorzugt enthält mindestens ein Fußbodenteil mindestens drei Verbindungshohlräume, die auf ihm gegeneinander parallel mit regelmäßigen Abständen verlaufen.At least one floor part preferably contains at least three connecting cavities which run on it parallel to one another at regular intervals.
Bevorzugt wird das erfindugsgemäße Konstruktionssystem mit einem modernen Typ von schwimmenden Fußböden, die sogenannten Schlösser aufweisen, kombiniert. Die benachbarten Fußbodenteile weisen neben gegenseitiger, mittels Verbindungshohlräume ausgebildeter Befestigung und erfindugsgemäßem Befestigungsmittel zusätzlich noch ineinander fallende Form des Typs, wo ein Fußbodenteil mindestens ein Verbindungsvorsprung und der andere Fußbodenteil mindestens eine Verbindungsausnehmung für diesen Verbindungsvorsprung aufweist, beides in Form von Sicherungsmitteln für die genaue gegenseitige Position im verbundenen Zustand, auf.Preferably, the inventive construction system is combined with a modern type of floating floors having so-called locks. The adjacent floor parts, in addition to mutual, formed by means of connecting cavities attachment and erfindungsgemäßem fastener additionally still falling form of the type, where a floor part at least one connection projection and the other floor part at least one Connecting recess for this connection projection, both in the form of securing means for the exact mutual position in the connected state, on.
Die vorliegende Erfindung ist insbesondere für Fußböden des Typs schwimmende Fußböden, für Dielenfußböden und für Industriefußböden aus Holzplatten oder schmalen Fußbodenteile oder Betonplatten geeignet. Die Fußböden, die nach der vorliegenden Erfindung hergestellt werden, sind fest und hochbeständig gegen Belastung, ungleichmäßigen Druck und Eindringen von Wasser u. a. Der größte Vorteil von diesen Fußböden liegt in der Tatsache, dass auch nach einer langen Nutzungsdauer, bei kritischen Betriebsbedingungen und auch bei großen Fußbodenflächen keine Spalten und auseinandertretenden Dehnungsfugen unter den Fußbodenteilen entstehen. Ein großer Vorteil liegt auch darin, dass die erfindugsgemäße Verbindungsmittel die Fußbodenteile gegenseitig anziehen. Die Fußböden nach der vorliegenden Erfindung weisen eine sehr lange Nutzungsdauer. Der erstellte Fußboden ist auch stark schwindungs- und quellungsbeständig. Bei der Fußbodenmontage können nur einige, oder im Gegenteil alle Fußbodenteile die Verbindungshohlräume aufweisen. Das System von Verbindungshohlräumen kann vorzugsweise mit dem für die schwimmenden Fußböden heute schon in unterschiedlichen Formen üblichen System von ineinander passenden Schlösser und auch mit dem Ankleben von benachbarten Fußbodenteilen mit speziellen Klebemitteln für die Sicherung der Haftfestigkeit des erstellten Fußboden kombiniert werden. Die vorliegende Erfindung eignet sich insbesondere nicht nur für Fußböden, aber auch für die Fassadenbekleidung, Innen- und Badezimmerbeläge, besonders mit Holz. Wird bei der Montage kein Klebemittel benutzt, wird auch eine einfache Demontierung des Fußbodens, oder eine Teildemontierung mit der Möglichkeit eventuell ein oder mehrere beschädigte Fußbodenteile zu ersetzen, ermöglicht. Ein weiterer Vorteil der erfindugsgemäßem Fußböden ist die Möglichkeit eines Anschleifens oder unterschiedlicher Abänderungen der Oberfläche des erstellten Fußbodens, zum Beispiel durch das Lackieren oder Wachsen u. a. Die Erfindung ermöglicht die Verwendung von Platten oder Fußbodenteile mit einer größeren Dicke, zum Beispiel für einen Rost unter die Heizung u. a. Die Erfindung ist insbesondere für Fußbodenteile mit einer größeren Dicke geeignet, nicht für dünne und extrem dünne Fußbodenteile. Die Erfindung ermöglicht die Nutzung der nach der Form, Abmessung und Struktur optimalen Länge der Verbindungmitteldorne, zum Beispiel falls eine Erhöhung der Fußbodenfestigkeit und der Vermeidung von Längsrissen nötig ist, werden längere Dorne genutzt, zum Beispiel von einer Länge von 1,3-mal der Breite des Fußbodenteiles.The present invention is particularly suitable for floors of the type floating floors, for floorboards and for industrial floors made of wood panels or narrow floor parts or concrete slabs. The floors made according to the present invention are strong and highly resistant to stress, uneven pressure and penetration of water and the like. a. The biggest advantage of these floors lies in the fact that even after a long period of use, in critical operating conditions and even with large floor surfaces no gaps and passing expansion joints under the floor parts arise. A great advantage is also that the erfindugsgemäße connection means attract the floor parts each other. The floors according to the present invention have a very long service life. The created floor is also strong shrinkage and swelling resistant. For floor mounting, only a few, or on the contrary all floor parts, can have the connecting cavities. The system of connecting cavities may preferably be combined with the system of mating locks customary today for the floating floors in various forms and also with the adhesion of adjacent floor parts with special adhesives for securing the adhesion of the created floor. The present invention is particularly suitable not only for floors, but also for cladding, interior and bathroom coverings, especially with wood. If no adhesive is used during assembly, it is also possible to simply disassemble the floor, or partially dismantle it, with the possibility of possibly replacing one or more damaged floor parts. Another advantage of the floors according to the invention is the possibility of sanding or different variations of the surface of the created floor, for example by painting or waxing u. a. The invention allows the use of plates or floor parts with a greater thickness, for example for a grate under the heater u. a. The invention is particularly suitable for floor parts having a greater thickness, not for thin and extremely thin floor parts. The invention makes it possible to use the optimum length of the connecting mandrels according to the shape, size and structure, for example, if an increase in the floor strength and the prevention of longitudinal cracks is necessary, longer mandrels are used, for example of a length of 1.3 times Width of the floor part.
Aufstellung der ZeichnungsfigurenPlacement of the drawing figures
Die vorliegende Erfindung wird jetzt anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Auf den Zeichnungen zeigen:
Ausführungsbeispiele der vorliegenden ErfindungEmbodiments of the present invention
Ein erläuterndes Beispiel der optimalen Ausführung der vorliegenden Erfindung ist der zusammengebaute Fußboden nach der
Der zusammengebaute Fußboden bildet ein ebenes, aus einer Schicht von flachen nebeneinander aufgelegten Fußbodenteilen
Die
Im dargestellten Beispiel handelt es sich um Plattenteile
Wie es die
Als Verbindungsmittel
Es können nur ein, oder zwei oder mehr Verbindungshohlräume
Ein Beispiel der Fußbodensgestaltung mit Verbindungshohlräumen
Der zusammengebaute Fußboden nach der Erfindung kann Verbindungsmittel
Der zusammengebaute Fußboden nach der Erfindung kann auch aus üblichen Holzplatten mit geraden Seitenflächen gefertigt werden. Es ist aber vorteilhaft, wenn die benachbarten Fußbodenteile
Der Fußboden wird aus einer Schicht aus den Fußbodenteilen
Bevorzugt wird der Verbindungshohlraum
Im Falle der Verbindung mit Hilfe von Holzschrauben oder Nägeln wird der erste Fußbodenteil
Am günstigsten ist es, dass alle enthaltenen Verbindungshohlräume
Die Verbindungshohlräume
Die Erfindung kann dann für eine Verbesserung des Ergebnisses bei üblichen schwimmenden Fußböden benutzt werden, oder werden bei Herstellung der Fußbodenteile
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturCited patent literature
- CZ 16645 U [0006] CZ 16645 U [0006]
- EP 1350904 B2 [0007] EP 1350904 B2 [0007]
Claims (10)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CZ2013-27947U | 2013-05-20 | ||
CZ201327947U CZ25977U1 (en) | 2013-05-20 | 2013-05-20 | Composed flooring |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202014101950U1 true DE202014101950U1 (en) | 2014-05-08 |
Family
ID=49457306
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201420101950 Expired - Lifetime DE202014101950U1 (en) | 2013-05-20 | 2014-04-25 | Assembled floor |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CZ (1) | CZ25977U1 (en) |
DE (1) | DE202014101950U1 (en) |
PL (1) | PL123076U1 (en) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114571812A (en) * | 2022-04-02 | 2022-06-03 | 德尔未来科技控股集团股份有限公司 | Spareribs wood core composite floor and preparation method thereof |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CZ16645U1 (en) | 2006-04-27 | 2006-06-26 | Botanický ústav Akademie ved Ceské republiky | Apparatus for sampling natural toxins produced by microorganisms |
EP1350904B2 (en) | 2002-04-05 | 2012-10-24 | tilo GmbH | Floor planks |
-
2013
- 2013-05-20 CZ CZ201327947U patent/CZ25977U1/en not_active IP Right Cessation
-
2014
- 2014-04-25 DE DE201420101950 patent/DE202014101950U1/en not_active Expired - Lifetime
- 2014-05-14 PL PL123076U patent/PL123076U1/en unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1350904B2 (en) | 2002-04-05 | 2012-10-24 | tilo GmbH | Floor planks |
CZ16645U1 (en) | 2006-04-27 | 2006-06-26 | Botanický ústav Akademie ved Ceské republiky | Apparatus for sampling natural toxins produced by microorganisms |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL123076U1 (en) | 2014-11-24 |
CZ25977U1 (en) | 2013-10-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1350904B2 (en) | Floor planks | |
EP3426857B1 (en) | Reinforced concrete construction element | |
DE4226742A1 (en) | Cladding element for floors, ceilings, walls and facades | |
DE102009031825A1 (en) | Fastening clamp for e.g. connecting two adjacent floorings, has retaining profile holding flooring, and bearing section including fastening opening for fastening another flooring with screw from top through sole plate to substrate | |
WO2016198034A1 (en) | Connecting element for wall construction elements | |
WO2022079007A2 (en) | Connector for two workpieces | |
DE202011100302U1 (en) | Invisible fastening device (Thermofix) for the production of a surface made of climatically volume-resistant strips or boards, for indoor and outdoor use (eg terrace) | |
DE10254043B4 (en) | Composite construction of high load capacity | |
EP2591181B1 (en) | Perforated gypsum-based boards and method for laying the same | |
WO2004018798A2 (en) | Floor made from individual elements | |
DE202016008552U1 (en) | Brick cladding system | |
DE202014101950U1 (en) | Assembled floor | |
CH706431A2 (en) | Lightweight panel. | |
DE812834C (en) | Hollow construction panel | |
DE102011012023A1 (en) | Connection element for connecting e.g. floor linings in indoor area, has fastening sections formed in adjacent components for engagement in recesses closed to side surfaces and adapted to cross-sections of fastening sections | |
AT508759B1 (en) | CONSTRUCTION ELEMENT FOR WALL AND CEILING SYSTEMS | |
DE1484009A1 (en) | House in prefabricated construction, plate-shaped component for the production of this house, intermediate piece for connecting the components and method for producing the house | |
DE19903133C2 (en) | System for fastening paneling panels, such as panels, profiled boards, and tongue and groove boards in front of walls, ceilings or floors | |
EP2398972B1 (en) | Method for producing a three-dimensional structure | |
WO1998028546A2 (en) | Locking element for securing two elements | |
EP3015614A1 (en) | Wall panel for dry construction consisting of a wooden material and wall structure and manufacturing method | |
DE102005001184A1 (en) | Connector for attaching parquet workpiece to base has dovetail joint with tenon engaging grooves in adjacent workpiece | |
CH598448A5 (en) | Support structure for wall covering plates | |
DE19743905C2 (en) | Turnbuckle for fixing two parts as well as element assembly | |
DE102005033834B4 (en) | Holzständerwand |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20140618 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | ||
R157 | Lapse of ip right after 6 years |