DE202014101884U1 - Flüssigkeitsbindevorrichtung - Google Patents
Flüssigkeitsbindevorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE202014101884U1 DE202014101884U1 DE201420101884 DE202014101884U DE202014101884U1 DE 202014101884 U1 DE202014101884 U1 DE 202014101884U1 DE 201420101884 DE201420101884 DE 201420101884 DE 202014101884 U DE202014101884 U DE 202014101884U DE 202014101884 U1 DE202014101884 U1 DE 202014101884U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- binding device
- container
- liquid binder
- liquid
- scattering
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims abstract description 56
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims abstract description 52
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 20
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 235000002566 Capsicum Nutrition 0.000 description 1
- 239000006002 Pepper Substances 0.000 description 1
- 235000016761 Piper aduncum Nutrition 0.000 description 1
- 235000017804 Piper guineense Nutrition 0.000 description 1
- 244000203593 Piper nigrum Species 0.000 description 1
- 235000008184 Piper nigrum Nutrition 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 239000013527 degreasing agent Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000003305 oil spill Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000052 vinegar Substances 0.000 description 1
- 235000021419 vinegar Nutrition 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D47/00—Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
- B65D47/04—Closures with discharging devices other than pumps
- B65D47/06—Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
- B65D47/12—Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures
- B65D47/14—Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures and closure-retaining means
- B65D47/147—Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures and closure-retaining means for snap-on caps
- B65D47/148—Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures and closure-retaining means for snap-on caps with internal parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D47/00—Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
- B65D47/04—Closures with discharging devices other than pumps
- B65D47/06—Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
- B65D47/18—Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages for discharging drops; Droppers
- B65D47/185—Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages for discharging drops; Droppers with sprinkling devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D23/00—Details of bottles or jars not otherwise provided for
- B65D23/10—Handles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/06—Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing powdered or granular material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Public Health (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
- Package Frames And Binding Bands (AREA)
Abstract
Flüssigkeitsbindevorrichtung (100), aufweisend einen per Hand bedienbaren Streubehälter (10), dadurch gekennzeichnet, dass der Streubehälter (10) wenigstens teilweise mit einem streufähigen Flüssigkeitsbindemittel (20) befüllt ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeitsbindevorrichtung.
- Nachdem ein Umweltbewusstsein heutzutage insbesondere auch in gewerblichen Betrieben immer mehr zunimmt, kommen in Betrieben zunehmend Ölbindemittel zum Einsatz. Transportiert werden diese Materialien vorwiegend in Säcken, deren Größen in etwa Zementsäcken entsprechen. Aus diesen füllen sich die Anwender dann die Bindemittel in diverse Gebinde, zum Beispiel in Eimer ab und verteilen diese im Betrieb.
- Die Verteilung und Anwendung der Ölbindemittel sind dementsprechend umständlich und unter Umständen sehr zeitaufwendig. Dies ergibt eine Situation, dass die Betriebe die Ölbindemittel kaufen und an einem zentralen Ort lagern, wodurch sie im Bedarfsfall vor Ort nicht oder nur sehr schwer greifbar sind und daher nicht so verwendet werden, wie dies vorgesehen bzw. vorgeschrieben ist.
-
DE 198 33 638 A1 offenbart einen handbetätigten Schüttgutspender für Pfeffer, Salz, Essig, Öl oder dergleichen. -
DE 20 2007 002 594 U1 offenbart einen Behälter zum kontrollierten Aufnehmen und kontrollierten Abgeben von flüssigen, pulverförmigen oder körnigen Inhaltsstoffen. - Bekannt sind ferner handbetätigte Streubehälter für Auftausalze und Rasendüngemittel.
- Eine Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine verbesserte Flüssigkeitsbindevorrichtung bereitzustellen.
- Die Aufgabe wird gelöst mit einer Flüssigkeitsbindevorrichtung, aufweisend einen per Hand bedienbaren Streubehälter, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Streubehälter wenigstens teilweise mit einem streufähigen Flüssigkeitsbindemittel befüllt ist.
- Dadurch ist es auf vorteilhafte Weise möglich, das streufähige Flüssigkeitsbindemittel per manueller Betätigung des Streubehälters an gewünschten Stellen dosiert zu applizieren. Ein dosiertes, örtlich definiertes Applizieren des Flüssigkeitsbindemittels ist auf diese Weise vorteilhaft unterstützt. Ferner sind mittels des Streubehälters eine leichte Nachfüllbarkeit und Transportierbarkeit und eine gute Lagerbarkeit des Flüssigkeitsbindemittels unterstützt.
- Bevorzugte Ausführungsformen der Flüssigkeitsbindevorrichtung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
- Eine bevorzugte Ausführungsform der Flüssigkeitsbindevorrichtung sieht vor, dass der Streubehälter einen Griff zum Bedienen des Streubehälter aufweist. Auf diese Weise ist eine einhändige Bedienung des Streubehälters leicht und effizient möglich.
- Eine weitere Ausführungsform der Flüssigkeitsbindevorrichtung sieht vor, dass der Streubehälter ein Streugitter aufweist. Auf diese Weise ist ermöglicht, dass das Flüssigkeitsbindemittel definiert dosiert abgegeben werden kann. Ein Dosiergrad hängt dadurch im Wesentlichen von einer Gestaltung des Streugitters und einer Intensität des Schüttelns bzw. einer Schüttelfrequenz des Streubehälters ab.
- Weitere Ausführungsformen der Flüssigkeitsbindevorrichtung zeichnen sich dadurch aus, dass das Steuergitter schraubbar oder aufsteckbar auf dem Streubehälter angeordnet oder anordenbar ist. Dadurch kann ein leichter Zugang zu einem Inneren des Streubehälters bereitgestellt werden, wodurch das Flüssigkeitsbindemittel auf einfache Weise effizient in den Streubehälter nachgefüllt werden kann.
- Eine weitere Ausführungsform der Flüssigkeitsbindevorrichtung sieht vor, dass Durchmesser von wenigstens einem Teil der Öffnungen des Streugitters an definierte Eigenschaften des Flüssigkeitsbindemittels angepasst sind. Dadurch wird im Ergebnis eine gleichbleibend gute Streufähigkeit des Flüssigkeitsbindemittels unterstützt.
- Weitere Ausführungsformen der Flüssigkeitsbindevorrichtung sehen vor, dass die Durchmesser von wenigstens einem Teil der Öffnungen des Streugitters an einen Feuchtegehalt des Flüssigkeitsbindemittels und/oder an einen inneren Reibwert und/oder an eine Korngröße des Flüssigkeitsbindemittels angepasst sind. Dadurch ist vorteilhaft unterstützt, dass ein effizientes Applizieren des Flüssigkeitsbindemittels möglich ist. Beispielsweise kann bei geeigneter Dimensionierung der Öffnungen des Streugitters durch das Schütteln eine Art von „Selbsthemmung“ des Flüssigkeitsbindemittels im Streubehälter überwunden und dadurch eine definierte Abgabe des Flüssigkeitsbindemittels erreicht werden.
- Eine weitere Ausführungsform der Flüssigkeitsbindevorrichtung sieht vor, dass der Streubehälter einen Verschluss aufweist. Dadurch ist unterstützt, dass ein Verschüttschutz bereitgestellt wird. Zudem ist dadurch ein guter Schutz vor Feuchtigkeitseintrag bereitgestellt, wodurch das Flüssigkeitsbindemittel im Streubehälter länger trocken und dadurch gut riesel- bzw. streufähig bleiben kann.
- Eine weitere Ausführungsform der Flüssigkeitsbindevorrichtung sieht vor, dass das Streugitter integral mit einem Verschlusskappenelement des Verschlusses ausgebildet ist. Auf diese Weise werden eine kostengünstige Fertigung des Streubehälters und eine einfache und schnelle Nachfüllbarkeit des Flüssigkeitsbindemittels in den Streubehälter unterstützt.
- Eine weitere Ausführungsform der Flüssigkeitsbindevorrichtung sieht vor, dass der Streubehälter aus Metall oder aus Kunststoff ausgebildet ist. Auf diese Weise werden kostengünstige, tragfähige und feste Materialien bereitgestellt.
- Eine weitere Ausführungsform der Flüssigkeitsbindevorrichtung sieht vor, dass das streufähige Flüssigkeitsbindemittel ein Ölbindemittel ist. Auf diese Weise können Vorschriften zum Umweltschutz auf einfache Weise erfüllt werden, die vorschreiben, in welchem Ausmaß ein Öleintrag in Böden vermieden werden sollte.
- Die Erfindung wird im Folgenden mit weiteren Merkmalen und Vorteilen anhand von zwei Figuren im Detail beschrieben. Dabei bilden alle Merkmale, unabhängig von ihrer Darstellung in der Beschreibung sowie in den Figuren, sowie unabhängig von ihren Rückbezügen in den Schutzansprüchen den Gegenstand der Erfindung. Die Figuren sind insbesondere dazu gedacht, die erfindungswesentlichen Prinzipien zu verdeutlichen.
- In den Figuren zeigt:
-
1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Flüssigkeitsbindevorrichtung; und -
2 eine perspektivische Ansicht der Flüssigkeitsbindevorrichtung mit geöffnetem Verschluss. -
1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Flüssigkeitsbindevorrichtung100 . Die Flüssigkeitsbindevorrichtung100 umfasst einen Streubehälter10 , der aus einem festen, dünnen Material, vorzugweise Metall oder Kunststoff gebildet ist. Selbstverständlich ist es jedoch denkbar, dass auch alternative Materialien mit geeigneten Eigenschaften verwendet werden können. Vorzugsweise weist der Streubehälter10 einen Griff11 auf, mit dem es möglich ist, den Streubehälter10 mit einer Hand zu halten bzw. zu betätigen und dadurch im Streubehälter10 angeordnetes Streugut zu verstreuen. Vorzugsweise ist der Griff11 integral mit dem Gehäuse des Streubehälters10 ausgebildet, kann alternativ aber auch als separates Element am Streubehälter10 befestigt werden (nicht dargestellt). Erkennbar ist ferner eine Verschlusskappe des Streubehälters10 mit zwei Verschlusskappenelementen13a ,13b . - In einer weiteren, nicht dargestellten Variante ist es auch möglich, einer eher klein dimensionierten Streubehälter
10 ohne Griff11 auszubilden, wodurch eine sehr kostengünstig herstellbare Industrieform zum Aufnehmen und Abgeben des Flüssigkeitsbindemittels bereitgestellt wird. - Im Streubehälter
10 ist ein streufähiges, gekörntes Flüssigkeitsbindemittel20 (nicht dargestellt) angeordnet, welches dazu dient, eine Flüssigkeit oder Chemikalie, beispielsweise in Form von Öl zu binden. Falls Öl gebunden werden soll, ist das Flüssigkeitsbindemittel20 als ein streufähiges Ölbindemittel ausgebildet. -
2 zeigt eine perspektivische Detailansicht des Streubehälters10 von oben. - Ein Verschluss bzw. eine Verschlusskappe des Streubehälters
10 umfasst zwei Verschlusskappenelemente13a und13b , wobei ein erstes Verschlusskappenelement13a ein abnehmbares Element bildet, welches auf das Streugitter12 schraubbar oder aufsteckbar oder schnappbar ausgebildet ist. Das zweite Verschlusskappenelement13b kann auf eine Einfüllöffnung des Streubehälters10 aufgesteckt oder aufgeschnappt oder aufgeschraubt werden.Mittels eines Halteelements15 , z.B. in Form einer Verbindungslasche ist das erste Verschlusskappenelement13a mit dem zweiten Verschlusskappenelement13b beweglich verbunden, so dass ein ungewolltes Separieren des ersten Verschlusskappenelements13a vom zweiten Verschlusskappenelement13b verhindert wird. - Das erste Verschlusskappenelement
13a dient insbesondere zum Verschließen eines Streugitters12 (nicht dargestellt in1 ), das zweite Verschlusskappenelement13b dient zum Verschließen der Einfüllöffnung des Streubehälters10 . Man erkennt, dass das erste Verschlusskappenelement13a vom Streugitter12 vom zweiten Verschlusskappenelement13b abgeklappt ist, wodurch ein Applizieren des Flüssigkeitsbindemittels20 vom Streubehälter10 nach extern möglich ist. Das zweite Verschlusskappenelement13b kann vorzugsweise integral mit dem Streugitter12 ausgebildet sein. In einer nicht dargestellten Alternative ist jedoch auch denkbar, dass das Streugitter12 auf die Einfüllöffnung des Streubehälters10 aufsteckbar oder aufschraubbar oder aufschnappbar ausgebildet ist. - Durchmesser von Öffnungen
14 des Streugitters12 sind vorzugsweise derart dimensioniert, dass ein effektives Verstreuen des Flüssigkeitsbindemittels20 unterstützt ist. Dabei können ein oder mehrere Durchmesser einer Öffnung14 des Streugitters12 vorzugsweise an eine Korngröße des streufähigen Flüssigkeitsbindemittels20 , die typischerweise ca. 0.3mm bis ca. 0.7mm beträgt, angepasst sein. Ferner können ein oder mehrere Durchmesser Öffnungen des Streugitters12 auch an einen Feuchtegrad oder an einen inneren Reibwert des Flüssigkeitsbindemittels20 angepasst sein. Im Ergebnis bedeutet dies, dass die Öffnungen14 des Streugitters12 in der Regel umso größer sind, je feuchter bzw. je weniger streufähig das Flüssigkeitsbindemittel20 ist. - Das Streugitter
12 dient vor allem dazu, das Flüssigkeitsbindemittel20 beim Verstreuen zu einem gewissen Grad im Streubehälter10 zurückzuhalten und es durch ein schüttelndes Betätigen des Streubehälters10 per Hand zu ermöglichen, das Flüssigkeitsbindemittel20 dosiert zu applizieren. Eine Dosiermenge des Flüssigkeitsbindemittels20 hängt dabei z.B. auch von einer Schüttelintensität und/oder einer Schüttelfrequenz des Streubehälters10 ab. - Es ist vorteilhaft leicht möglich, den Streubehälter
10 auf einfache Weise nachzufüllen, indem der Verschluss mit den beiden Verschlusskappenelementen13a ,13b temporär vom Streubehälter10 entfernt wird, wodurch eine Einfüllöffnung des Streubehälters10 freiliegt und zum Ein- bzw. Nachfüllen des Flüssigkeitsbindemittels20 benutzt werden kann. - Eine maximale Größe des Streubehälter
10 ist vorzugweise derart ausgebildet, dass eine eigenhändige Bedienung auch noch möglich ist, wenn der Streubehälter10 im Wesentlichen vollständig mit Flüssigkeitsbindemittel20 befüllt ist. In der Praxis hat sich herausgestellt, dass ein Gesamtgewicht von ca. 2kg bis ca. 5kg, vorzugsweise ca. 3kg bis ca. 4kg für eine einhändige Bedienung des befüllten Streubehälters10 günstig ist. Angesichts der Tatsache, dass mittels eines Ölbindemittels ca. das 2- bis 7-fache des Eigenvolumens an Öl bindbar ist, wird dadurch ein günstiges Verhältnis zwischen einer Menge von zu bindendem Öl und einer Menge von Ölbindemittel im Streubehälter10 bereitgestellt. - Im Anwendungsfall wird das erste Verschlusskappenelement
13a vom Streugitter12 bzw. vom zweiten Verschlusskappenelement13b entfernt, um danach unter schüttelndem Hantieren des Streubehälters10 das Flüssigkeitsbindemittel20 an die gewünschte Stelle zu applizieren. - Vorzugsweise wird der mit Ölbindemittel befüllte Streubehälter
10 an Orten bzw. nahe an Orten aufbewahrt, an denen ein ungewollter Ölaustritt vermieden werden soll, beispielsweise in einem Maschinenpark mit Maschinen mit stark beanspruchten Hydraulikschläuchen (z.B. Schneeräumfahrzeuge), an Ölnachfüllstationen, bei Industriemaschinen, usw. Im Falle eines Ölaustritts ist es dadurch einfache Weise möglich, die Flüssigkeitsbindevorrichtung100 rasch zu ergreifen, das Verschlusskappenelement13a zu entfernen und das Flüssigkeitsbindemittel20 mengenmäßig und räumlich definiert zu verstreuen. Im Ergebnis kann dadurch das ausgetretene Öl rasch gebunden und entfernt und dadurch ein negativer Umwelteinfluss durch unkontrolliert austretendes Öl möglichst gering gehalten werden. - Zusammenfassend wird mit der vorliegenden Erfindung eine verbesserte Flüssigkeitsbindevorrichtung vorgeschlagen, mit der es auf kostengünstige und schnelle Weise möglich ist, geringe bis mittlere Mengen an verschütteter Flüssigkeit, insbesondere Öl wirksam zu binden.
- Selbstverständlich ist es auch möglich, das Flüssigkeitsbindemittel auf je unterschiedlich geartete Flüssigkeiten anzuwenden, beispielsweise auf Entfetter.
- Obwohl die Erfindung vorgehend anhand von konkreten Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie keineswegs darauf beschränkt. Der Fachmann wird somit die Merkmale geeignet abändern oder miteinander kombinieren, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 19833638 A1 [0004]
- DE 202007002594 U1 [0005]
Claims (13)
- Flüssigkeitsbindevorrichtung (
100 ), aufweisend einen per Hand bedienbaren Streubehälter (10 ), dadurch gekennzeichnet, dass der Streubehälter (10 ) wenigstens teilweise mit einem streufähigen Flüssigkeitsbindemittel (20 ) befüllt ist. - Fälligkeitsbindevorrichtung (
100 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Streubehälter (10 ) einen Griff (11 ) zum Bedienen des Streubehälters (10 ) aufweist. - Flüssigkeitsbindevorrichtung (
100 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Streubehälter (10 ) ein Streugitter (12 ) aufweist. - Flüssigkeitsbindevorrichtung (
100 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Streugitter (12 ) schraubbar oder aufsteckbar auf dem Streubehälter (10 ) angeordnet oder anordenbar ist. - Flüssigkeitsbindevorrichtung (
100 ) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass Durchmesser von wenigstens einem Teil der Öffnungen (14 ) des Streugitters (12 ) an definierte Eigenschaften des Flüssigkeitsbindemittels (20 ) angepasst sind. - Flüssigkeitsbindevorrichtung (
100 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchmesser von wenigstens einem Teil der Öffnungen (14 ) des Streugitters (12 ) an einen Feuchtegehalt des Flüssigkeitsbindemittels (20 ) und/oder an einen inneren Reibwert des Flüssigkeitsbindemittels (20 ) und/oder an eine Korngröße des Flüssigkeitsbindemittels (20 ) angepasst ist. - Flüssigkeitsbindevorrichtung (
100 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Streubehälter (10 ) einen Verschluss (13a ,13b ) aufweist. - Flüssigkeitsbindevorrichtung (
100 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Streugitter (12 ) integral mit einem Verschlusskappenelement (13b ) des Verschlusses (13a ,13b ) ausgebildet ist. - Flüssigkeitsbindevorrichtung (
100 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Streubehälter (10 ) aus Metall oder aus Kunststoff ausgebildet ist. - Flüssigkeitsbindevorrichtung (
100 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das streufähige Flüssigkeitsbindemittel (20 ) ein Ölbindemittel ist. - Flüssigkeitsbindevorrichtung (
100 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine maximale Größe des im Wesentlichen vollgefüllten Streubehälters (10 ) eine einhändige Bedienbarkeit erlaubt. - Verwendung eines per Hand bedienbaren Streubehälters (
10 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zum Streuen eines streufähigen Flüssigkeitsbindemittels (20 ). - Verwendung eines per Hand bedienbaren Streubehälters (
10 ) nach Anspruch 12, wobei das Flüssigkeitsbindemittel (20 ) ein Ölbindemittel ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201420101884 DE202014101884U1 (de) | 2014-04-22 | 2014-04-22 | Flüssigkeitsbindevorrichtung |
ATGM205/2014U AT14398U1 (de) | 2014-04-22 | 2014-05-14 | Flüssigkeitsbindevorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201420101884 DE202014101884U1 (de) | 2014-04-22 | 2014-04-22 | Flüssigkeitsbindevorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202014101884U1 true DE202014101884U1 (de) | 2014-05-08 |
Family
ID=50821921
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201420101884 Expired - Lifetime DE202014101884U1 (de) | 2014-04-22 | 2014-04-22 | Flüssigkeitsbindevorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT14398U1 (de) |
DE (1) | DE202014101884U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USD860261S1 (en) | 2017-02-24 | 2019-09-17 | Oms Investments, Inc. | Spreader |
RU223916U1 (ru) * | 2023-07-18 | 2024-03-06 | Роман Геннадьевич Комаров | Упаковка для сыпучих продуктов |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19833638A1 (de) | 1998-07-25 | 2000-01-27 | Hartmut Sokolski | Handbetätigter Schüttgutspender |
DE202007002594U1 (de) | 2007-02-22 | 2007-06-21 | Ellmann, Bernhard | Behälter |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US768439A (en) * | 1903-10-09 | 1904-08-23 | William B Fenn | Salt-cellar. |
US1632540A (en) * | 1926-07-15 | 1927-06-14 | Henry R Clarke | Fertilizer distributor |
US3303973A (en) * | 1966-05-27 | 1967-02-14 | Winifred M Colombo | Chef's salt shaker |
US5000387A (en) * | 1989-06-07 | 1991-03-19 | David Szuhay | Shaker |
US5372304A (en) * | 1993-11-29 | 1994-12-13 | Sheen; John J. R. | Twist apply granular spreader |
DE102011104738A1 (de) * | 2011-06-17 | 2012-12-20 | Ernst Klever Gmbh | Handstreuvorrichtung mit Dosierung der Streugutmenge |
CN103998689B (zh) * | 2011-12-20 | 2015-05-27 | 胡斯华纳有限公司 | 分配器装置 |
-
2014
- 2014-04-22 DE DE201420101884 patent/DE202014101884U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2014-05-14 AT ATGM205/2014U patent/AT14398U1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19833638A1 (de) | 1998-07-25 | 2000-01-27 | Hartmut Sokolski | Handbetätigter Schüttgutspender |
DE202007002594U1 (de) | 2007-02-22 | 2007-06-21 | Ellmann, Bernhard | Behälter |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USD860261S1 (en) | 2017-02-24 | 2019-09-17 | Oms Investments, Inc. | Spreader |
USD909421S1 (en) | 2017-02-24 | 2021-02-02 | Oms Investments, Inc. | Spreader |
USD956827S1 (en) | 2017-02-24 | 2022-07-05 | Oms Investments, Inc. | Spreader |
RU223916U1 (ru) * | 2023-07-18 | 2024-03-06 | Роман Геннадьевич Комаров | Упаковка для сыпучих продуктов |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT14398U1 (de) | 2015-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006062304A1 (de) | Vorrichtung zur dosierten Abgabe eines fließfähigen Mediums | |
EP0310933A2 (de) | Vorrichtung mit wenigstens einem Aufnahmebehälter zur Aufbewahrung und Abgabe eines Stoffes | |
DE102014002713A1 (de) | Vorrichtung zum Aufbewahren von rieselfähigem Material und Verfahren | |
DE202014101884U1 (de) | Flüssigkeitsbindevorrichtung | |
WO2016008692A1 (de) | Dosierkappe mit bürsteneinrichtung | |
DE202013103549U1 (de) | Behälter zum Dosieren eines fließfähigen Stoffes | |
DE19832635A1 (de) | Behälter, insbesondere Streubehälter | |
WO2017121625A1 (de) | Spender | |
EP3481742B1 (de) | Dosiervorrichtung | |
DE102008037860A1 (de) | Gewürzdosiervorrichtung | |
DE102020003843A1 (de) | Absperrschieber bzw. Dosierschieber für die Auslassöffnung von Behältern | |
DE102017120575A1 (de) | Verteilmaschine | |
EP2885088A1 (de) | Austragvorrichtung | |
AT510892A1 (de) | Verfahren zum entfernen von öl oder ölförmigen stoffen von wasseroberflächen | |
CH709231A2 (de) | Flachbeutel mit Streufunktion. | |
DE102012015218A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überführen von Schüttgut von einem Vorratsbehälter in einen mehrere getrennte Behälterteile aufweisenden Arbeitsbehälter | |
DE102010002665A1 (de) | Vorrichtung zum Ausbringen eines bevorrateten Streuguts | |
DE202004008901U1 (de) | Auftraggerät | |
DE9105101U1 (de) | Dosiervorrichtung für flüssige Medien | |
EP2835321A1 (de) | Behälter zum Dosieren eines fließfähigen Stoffes | |
DE3401281C2 (de) | Vorrichtung zur dosierten, insbesondere portionierten Abgabe von feinverteiltem Gut | |
DE2557715A1 (de) | Behaelter zum aufbewahren und dosierten ausstreuen rieselfaehiger stoffe | |
DE202013004381U1 (de) | Aus flachem Material durch Verformung herstellbarer Trichter | |
DE1986451U (de) | Packung fuer streu- oder schuettfaehige gueter. | |
DE4320476C2 (de) | Vorrichtung zum Dosieren mit einem Behälter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20140618 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: MAIER, MARTIN, DIPL.-ING., AT |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years | ||
R158 | Lapse of ip right after 8 years |