[go: up one dir, main page]

DE202014101367U1 - Mobiles Küchensystem - Google Patents

Mobiles Küchensystem Download PDF

Info

Publication number
DE202014101367U1
DE202014101367U1 DE201420101367 DE202014101367U DE202014101367U1 DE 202014101367 U1 DE202014101367 U1 DE 202014101367U1 DE 201420101367 DE201420101367 DE 201420101367 DE 202014101367 U DE202014101367 U DE 202014101367U DE 202014101367 U1 DE202014101367 U1 DE 202014101367U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
kitchen system
mobile kitchen
mobile
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420101367
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201420101367 priority Critical patent/DE202014101367U1/de
Publication of DE202014101367U1 publication Critical patent/DE202014101367U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/025Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects the object being a shop, cafeteria or display the object being a theatre or stage
    • B60P3/0257Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects the object being a shop, cafeteria or display the object being a theatre or stage the object being a vending stall, restaurant or food kiosk
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/02General layout, e.g. relative arrangement of compartments, working surface or surfaces, supports for apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Mobiles Küchensystem mit einem Gehäuse (1) und mindestens einem Rad (15) oder einer Rolle, welche an einer Unterseite des Gehäuses angeordnet ist, wobei das Gehäuse mindestens ein Küchengerät (6, 11) aufweist, welches fest in dem Gehäuse aufgenommen ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein mobiles Küchensystem, welches flexibel an verschiedenen Orten einsetzbar ist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Üblicherweise sind Küchen fest in Gebäuden installiert, da Küchen mit Ofen, Herdplatten, Kühlschrank, Spüle und dergleichen Küchengeräten vielfältiger Hausanschlüsse hinsichtlich Stromversorgung sowie Wasserversorgung und Abwasserentsorgung bedürfen. Allerdings besteht in der Gastronomie und für Schulungszwecke sowie die Freizeitgestaltung, beispielsweise in Seniorenheimen oder Schulen häufig der Bedarf, dass Speisen auch außerhalb der Küche zubereitet werden sollen, beispielsweise direkt am Tisch des Gastes, auf einer Terrasse bei einem Sommerfest oder bei Kochkursen. Für diese Anlässe werden üblicherweise die benötigten Küchengeräte, wie beispielsweise tragbare Herdplatten, tragbare Minibacköfen und dergleichen verwendet, die dann entsprechend auf bereitgestellten Tischen angeordnet werden.
  • Nachteilig bei dieser Lösung ist, dass es sehr aufwändig ist, die verschiedenen benötigten Geräte einzeln zum gewünschten Ort zu transportieren und von dort wieder wegzuräumen und sie in geeigneter Weise auf Tischen und dergleichen anzuordnen, so dass eine effektive und sichere Zubereitung der Speisen gewährleistet ist. Durch die lose Anordnung der Küchengeräte besteht insbesondere die Gefahr, dass es beim Kochen zu Unfällen durch umgeschüttete Töpfe und dergleichen kommt.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein mobiles Küchensystem bereitzustellen, welches die oben genannten Nachteile vermeidet und die Möglichkeit bietet, in einfacher Weise an vielen verschiedenen Orten in einem Gebäude oder im Umgebungsbereich eines Gebäudes, wie auf Terrassen und dergleichen, eine sichere und zuverlässige Zubereitung von Speisen zu ermöglichen.
  • TECHNISCHE LÖSUNG
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein mobiles Küchensystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung schlägt ein mobiles Küchensystem vor, welches ein Gehäuse aufweist, an dessen Unterseite Räder beziehungsweise Rollen angeordnet sind, und zwar mindestens ein Rad oder eine Rolle, vorzugsweise jedoch zwei oder mehr, insbesondere vier Räder oder Rollen. Vier Räder oder Rollen sind bevorzugt, da damit ein sicherer Stand des Gehäuses gewährleistet ist und gleichzeitig das Gehäuse flexibel verfahrbar ist, während bei einer oder zwei Rollen zwar ebenfalls über die Rollen ein Verfahren möglich ist, aber das Gehäuse beispielsweise von einem Bediener an einer Seite angehoben und getragen werden muss, um das Gehäuse verfahren zu können.
  • Das Gehäuse nimmt mindestens ein Küchengerät, vorzugsweise mehrere Küchengeräte auf, wie beispielsweise einen Backofen, Herdplatten oder sonstige Geräte wie Mikrowellen, Dampfgarer, Grillplatten, Kühlschränke und dergleichen. Neben entsprechenden Elektrogeräten, die fest, aber gleichwohl auswechselbar in dem Gehäuse aufgenommen sein können, können weitere Küchengeräte vorgesehen sein, wie beispielsweise ein Spülbecken mit einem Abwassertank und/oder einem Frischwassertank oder weitere Utensilien, wie Abfallbehälter und dergleichen. Genauso wie die Elektrogeräte zum Erwärmen von Speisen und/oder zum Kühlen von Zutaten oder Getränken können auch die weiteren Küchengeräte fest und damit sicher, aber gleichwohl auswechselbar in dem Gehäuse aufgenommen sein. Insbesondere sollen die Küchengeräte in dem Gehäuse sicher angeordnet sein, so dass sie beispielsweise nicht verrückbar oder unbeabsichtigt entfernbar sind, dass gleichwohl aber nötigenfalls ein Austausch der Geräte in einfacher Weise erfolgen kann.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das mobile Küchensystem mindestens ein, vorzugsweise zwei oder mehr Küchengeräte zum Erwärmen von Speisen, also beispielsweise ein Kochfeld, insbesondere ein Induktionskochfeld und einen Backofen, da damit eine Vielzahl an Speisen zubereitet werden kann. Ein Induktionskochfeld ist vorteilhaft, weil hierbei nur das Kochgeschirr erwärmt wird und somit geringere Wärmelasten auf das Gehäuse einwirken als bei anderen Heizverfahren. Außerdem bieten die Induktionskochfelder auch eine hohe Sicherheit für die Nutzer.
  • Das Gehäuse kann üblicherweise in Form eines Schrankes beispielsweise aus Holzwerkstoffen und/oder Kunststoffen gebildet sein. Darüber hinaus kann das Gehäuse Steinplatten, wie beispielsweise eine Steinarbeitsplatte, oder metallische Platten und Flächen, wie Abtropfflächen und dergleichen umfassen.
  • Das Gehäuse kann als Quader ausgebildet sein oder aus mehreren Quadern zusammengesetzt sein. Vorteilhaft ist beispielsweise die Bildung des Gehäuses aus zwei nebeneinander angeordneten Quadern, wobei die Quader an ihrer Oberseite Arbeitsflächen aufweisen und die Arbeitsflächen in einer unterschiedlichen Höhe angeordnet sind, um unterschiedliche Arbeitshöhen für die Nutzer bereitzustellen. Beispielsweise kann ein Quader des Gehäuses eine niedrigere Arbeitsfläche aufweisen, an der ein Kochfeld angeordnet ist, um ein Kochen auf dem Kochfeld im Sitzen, beispielsweise auch für Rollstuhlfahrer zu ermöglichen.
  • Das Gehäuse kann weiterhin Schubladen und/oder Schrankfächer aufweisen, um Stauraum zur Verfügung zu stellen.
  • Darüber hinaus kann das Gehäuse Ausziehteile aufweisen, so dass beispielsweise eine ausziehbare Arbeitsplatte aus dem Gehäuse bei Bedarf herausgezogen werden kann. Auch die Herdplatte kann auf einem entsprechenden Ausziehteil in der Arbeitsplatte an der Oberseite des Gehäuses angeordnet sein, um die Herdplatten aus dem Gehäuse ausziehen zu können, so dass die Herdplatten unterfahrbar sind, beispielsweise für einen Rollstuhlfahrer.
  • Darüber hinaus können an dem Gehäuse Anbauteile vorgesehen sein, wie beispielsweise Griffe oder Halterungen für Geschirrtücher und dergleichen. Die Anbauteile können auch einsteckbare oder klappbare Arbeitsplatten oder Tische umfassen.
  • In dem Gehäuse können zudem elektrische Anschlusselemente, wie Steckdosen, angeordnet sein, um weitere mobile Küchengeräte anschließen zu können.
  • In dem Gehäuse können weiterhin elektrische Anschluss- und/oder Verteilbauteile aufgenommen sein, mit denen beispielsweise eine Verbindung mit einer Stromversorgung, wie einem Hausnetz, hergestellt und elektrische Energie auf verschiedene Verbraucher verteilt werden kann.
  • Eine zentrale Energieversorgungseinheit des mobilen Küchensystems kann z.B. eine Schaltereinheit aufweisen, mit der die Zufuhr elektrischer Energie zu verschiedenen elektrischen Geräten des mobilen Küchensystems geschaltet werden kann, um beispielsweise zu vermeiden, dass eine externe Energieversorgungsstelle durch zu viele angeschlossene Elektrogerte überlastet wird.
  • Darüber hinaus kann das mobile Küchensystem auch eine Batterie aufweisen, um unabhängig von einer externen Stromversorgung elektrische Geräte betreiben zu können.
  • Die Räder oder Rollen des mobilen Küchensystems können arretierbar sein, wobei mehrere Räder oder Rollen über einen zentralen Arretierhebel arretiert und wieder gelöst werden können. Mehrere Räder können auch zu einzelnen Gruppen zusammengefasst werden, die über einen Arretierhebel arretiert und gelöst werden können. So können beispielsweise zwei an einer Schmalseite des Gehäuses angeordnete Räder über einen gemeinsamen Arretierhebel arretiert und wieder gelöst werden.
  • Ein entsprechender Arretierhebel kann im unteren Bereich des Gehäuses in einer Aussparung aufgenommen sein, so dass der Arretierhebel nicht über die Gehäusefront vorsteht, um keine Stolperfallen zu schaffen und die Verletzungsgefahr zu minimieren.
  • Mit dem mobilen Küchensystem ist es somit möglich an beliebigen Stellen in einem Gebäude oder um ein Gebäude herum eine sichere, zuverlässige und angenehme Zubereitung von Speisen zu ermöglichen, so dass das entsprechende Gerät flexibel in der Gastronomie oder für Schulungs- und Unterhaltungszwecke, beispielsweise in Seniorenheimen, Schulen oder dergleichen eingesetzt werden kann.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die beigefügten Zeichnungen zeigen in rein schematischer Weise in
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines mobilen Küchensystems;
  • 2 eine weitere perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Küchensystems aus 1;
  • 3 eine Draufsicht auf die Unterseite der mobilen Küchensystems; und in
  • 4 eine Seitenansicht des mobilen Küchensystems von hinten.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
  • Weitere Vorteile, Kennzeichen und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden bei der nachfolgenden detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels deutlich. Allerdings ist die Erfindung nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • Die 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung eine Ausführungsform eines mobilen Küchensystems mit einem Gehäuse 1 mit zwei Quadern 2, 3, die nebeneinander angeordnet sind. Der erste Quader 2 weist eine in etwa würfelförmige Form auf, während der zweite Quader 3 längsgestreckt ist und eine niedrigere Höhe besitzt. Entsprechend ist die Arbeitsplatte 4 des ersten Quaders 2 höher (gesehen vom Boden) angeordnet, als die zweite Arbeitsplatte 5 des zweiten Quaders 3.
  • In der zweiten Arbeitsplatte 5 des zweiten Quaders 3 des Gehäuses 1 ist ein Kochfeld 6 eingelassen, welches in dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein Induktionskochfeld ist. Allerdings sind auch alle anderen bekannten Kochfelder mit Widerstandsheizungen, Glaskeramik-Platten und dergleichen für den gegebenen Einsatzzweck denkbar.
  • Neben dem Kochfeld 6 ist auf der zweiten Arbeitsplatte 5 eine Ablagefläche 7 aus Metallstäben angeordnet, die zum Abstellen von warmen Kochtöpfen und dergleichen dient.
  • Unterhalb der Abstellfläche 7 ist in dem Gehäuse 1 die Elektroversorgung angeordnet, wobei an der Frontseite eine Steckdose 8 vorgesehen ist, um zusätzliche elektrische Arbeitsgeräte, wie beispielsweise Mixer oder dergleichen anschließen zu können. Daneben ist ein Verteilschalter 9 vorgesehen, mit dem zwischen verschiedenen elektrischen Geräten umgeschaltet werden kann, um eine elektrische Überlastung der Energieversorgung zu vermeiden.
  • Im zweiten Quader 3 des Gehäuses 1 sind weiterhin Schubladen 10 vorgesehen, die als Stauraum dienen.
  • Im ersten Quader 2 des Gehäuses 1 ist ein Backofen 11 aufgenommen um entsprechende Speisen in einem Backofen beziehungsweise in einer Backröhre zubereiten zu können.
  • Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel sind an der rechten Schmalseite des Gehäuses 1, also an der Schmalseite des ersten Quaders 2 sowie an der gegenüber liegenden Seite, also an der Schmalseite des zweiten Quaders 3, jeweils eine Griffstange 13 beziehungsweise ein Handtuchhalter angeordnet, die sowohl zur Aufnahme von Handtüchern oder Geschirrtüchern dienen können als auch zum Schieben des mobilen Küchensystems Verwendung finden können.
  • An der Schmalseite des ersten Quaders 2 ist unterhalb der Griffstange 13 ein klappbarer Tisch 12 vorgesehen, der aufgeklappt in eine waagrechte Position, also im Wesentlichen senkrecht zur Schmalseite des Quaders 2, eine zusätzliche Arbeitsfläche zur Verfügung stellt, die zudem unterfahrbar ist, also auch für Rollstuhlfahrer geeignet ist.
  • Die 2 zeigt die Griffstange 13 an der Schmalseite des zweiten Quaders 3 sowie im unteren Bereich des Quaders 3 eine Aussparung, in der ein Arretierhebel 14 schwenkbar angeordnet ist. Der Arretierhebel 14 dient zum Feststellen und Lösen der Rollen 15, die an der Unterseite des Gehäuses 1 angeordnet sind.
  • Wie sich aus der Darstellung der 3 ergibt, sind jeweils ein Arretierhebel 14 an jeder Schmalseite des Gehäuses 1 vorgesehen. Die Arretierhebel 14 sind verschwenkbar gelagert und über ein Gestänge 16 mit den Rollen 15 verbunden, so dass bei schwenkender Bewegung der Arretierhebel 14 die Gestänge 16 entsprechend bewegt werden, um die Rollen 15 zu arretieren beziehungsweise wieder zu lösen.
  • Aus der 4 kann man entnehmen, dass beispielsweise an der Rückseite oder auch vom Boden her (nicht gezeigt) ein oder mehrere offene Spalten 17 in einem der Quader 2, 3 oder zwischen den Quadern 2, 3 ausgebildet sein können, um eine Belüftung beispielsweise für den Backofen 11 oder das Kochfeld 6 zu schaffen. In der Arbeitsplatte 5 können entsprechende Lüftungsgitter 18 angeordnet sein, um ein Durchströmen der Luft durch die Spalte 17 zu ermöglichen und dadurch die Kühlwirkung zu verbessern.
  • Außerdem zeigt die 4, dass das Gehäuse 1 neben den Quadern 2 und 3 einen weiteren Quader 19 aufweisen kann, auf dem die Quader 2 und 3 angeordnet sind und der eine Art Fahrgestell darstellt. An dem Quader 19 sind gemäß dem Ausführungsbeispiel der 4 die Räder 15 angeordnet und in dem Quader ist das Arretiersystem mit dem Gestänge 16 aufgenommen.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand des Ausführungsbeispiels detailliert beschrieben worden ist, ist für den Fachmann selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt ist, sondern dass vielmehr Abwandlungen in der Weise möglich sind, dass einzelne Merkmale weggelassen oder andersartige Kombinationen von Merkmalen verwirklicht werden können, solange der Schutzbereich der beigefügten Ansprüche nicht verlassen wird. Die vorliegende Offenbarung schließt sämtliche Kombinationen der vorgestellten Einzelmerkmale mit ein.

Claims (12)

  1. Mobiles Küchensystem mit einem Gehäuse (1) und mindestens einem Rad (15) oder einer Rolle, welche an einer Unterseite des Gehäuses angeordnet ist, wobei das Gehäuse mindestens ein Küchengerät (6, 11) aufweist, welches fest in dem Gehäuse aufgenommen ist.
  2. Mobiles Küchensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Küchengerät (6, 11) ausgewählt ist aus der Gruppe, die Herdplatten, Induktionskochfelder, Kochfelder, Herde, Backöfen, Mikrowellen-Geräte, Dampfgarer, Grillplatten, Gaskocher, Spülbecken, Frischwassertank, Abwassertank, Kühlschränke und Eisschränke umfasst.
  3. Mobiles Küchensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) aus Holzwerkstoffen und/oder Kunststoffen gebildet ist.
  4. Mobiles Küchensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) an der Oberseite Arbeitsflächen (4, 5) aufweist, die insbesondere in unterschiedlicher Höhe angeordnet sind, wobei vorzugsweise eine Arbeitsfläche in einer Höhe angeordnet ist, die für einen sitzenden Nutzer bedienbar ist.
  5. Mobiles Küchensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) Ausziehteile (10) und/oder Anbauteile (12, 13) umfasst, wobei die Ausziehteile insbesondere Schübe oder ausziehbare Arbeitsplatten mit oder ohne Kochfelder umfassen und die Anbauteile insbesondere Griffe, Halterungen, einsteckbare Arbeitsplatten oder Klapptische umfassen.
  6. Mobiles Küchensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) aus einem oder mehreren Quadern (2, 3, 19) gebildet ist und/oder das Gehäuse (1) Lüftungskanäle (17) oder Lüftungsschlitze (18) zum Kühlen von eingebauten Elektrogeräten aufweist.
  7. Mobiles Küchensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Küchensystem und insbesondere das Gehäuse (1) elektrische Anschlusselemente (8) zum Verbinden mit weiteren elektrischen Verbrauchern und/oder elektrische Anschluss- und/oder Verteilbauteile zur Verbindung mit einer elektrischen Stromversorgung und/oder zum Verteilen von elektrischer Energie auf verschiedene Küchengeräte oder Anschlusselemente aufweist.
  8. Mobiles Küchensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Küchensystem eine Batterie aufweist.
  9. Mobiles Küchensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Räder (15) oder Rollen arretierbar sind.
  10. Mobiles Küchensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Küchensystem einen oder mehrere Arretierhebel (14) aufweist, mit deren Verstellung ein oder mehrer Räder (15) oder Rollen arretierbar und wieder lösbar sind.
  11. Mobiles Küchensystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierhebel (14) mit einem Gestänge (16) mit einem arretierbaren Rad (15) oder einer arretierbaren Rolle verbunden ist.
  12. Mobiles Küchensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Räder (15) oder Rollen und ein Arretiersystem (16) für die Räder oder Rollen an und/oder in einem lösbar im Gehäuse aufgenommenen Sockel (19) angeordnet sind.
DE201420101367 2014-03-24 2014-03-24 Mobiles Küchensystem Expired - Lifetime DE202014101367U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420101367 DE202014101367U1 (de) 2014-03-24 2014-03-24 Mobiles Küchensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420101367 DE202014101367U1 (de) 2014-03-24 2014-03-24 Mobiles Küchensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014101367U1 true DE202014101367U1 (de) 2014-04-02

Family

ID=50490324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420101367 Expired - Lifetime DE202014101367U1 (de) 2014-03-24 2014-03-24 Mobiles Küchensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014101367U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015003594A1 (de) * 2015-04-16 2016-10-20 Stephan Dreisbusch Mobiles Koch-Modul mit verschiebbarer Arbeitsplatte
DE102024101131A1 (de) * 2024-01-16 2025-07-17 Miele & Cie. Kg Elektrisches Outdoor-Gargerät, vorzugsweise elektrisches Outdoor-Grillgerät oder elektrische Outdoor-Küche

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015003594A1 (de) * 2015-04-16 2016-10-20 Stephan Dreisbusch Mobiles Koch-Modul mit verschiebbarer Arbeitsplatte
DE102024101131A1 (de) * 2024-01-16 2025-07-17 Miele & Cie. Kg Elektrisches Outdoor-Gargerät, vorzugsweise elektrisches Outdoor-Grillgerät oder elektrische Outdoor-Küche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014101367U1 (de) Mobiles Küchensystem
DE10116098C2 (de) Küchensystem
EP1528327A2 (de) Gargerät
EP0650679B2 (de) Küchenmöbel mit Klimafach, besonders Wärmefach
DE202024101719U1 (de) Mobiles Küchensystem
DE202017101542U1 (de) Speisenausgabe- oder Küchenfunktionsblock
EP2768341B1 (de) Transportables, modulares küchensystem zur verpflegung einer vielzahl von menschen
DE10235776A1 (de) Küchenmodulsystem
DE29722573U1 (de) Kochzentrum mit Warm- und/oder Kaltausgabe
DE3404543A1 (de) Geraetesystem mit mehrzweckverwendungsmoeglichkeit zur hitzebehandlung oder zum warmhalten von speisen
DE29910814U1 (de) Küchenmodul
DE202005000557U1 (de) Gartenküche
DE202012100377U1 (de) Küchenzeile
AT297167B (de) Gerät zum Warmhalten und Zubereiten von Speisen
DE2053873A1 (de) System-Elemente für Kleinküchengeräte
DE102006013427B4 (de) Kochfeld eines Haushaltsofens
DE19841696A1 (de) Ausgabeanlage für Speisen und Getränke
DE10235774A1 (de) Küchenfunktionsblock
DE102005030493B4 (de) System, bestehend aus mindestens einem elektrischen Küchengerät und einer Küchenarbeitsplatte
AT16056U2 (de) Küchenblock
DE10116108A1 (de) Transportabler Gasherd
DE6909611U (de) Fahrbares vielzweckmoebel
EP0697567A1 (de) Kombinationseinrichtung zum Zubereiten warmer Speisen
DE1881271U (de) Vorrichtung zum grillen oder waermen auf kochplatten.
DE102005001797A1 (de) Gartenküche

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140508

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: DIE PATENTERIE GBR PATENT- UND RECHTSANWALTSSO, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right