[go: up one dir, main page]

DE202014100781U1 - Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse Download PDF

Info

Publication number
DE202014100781U1
DE202014100781U1 DE202014100781.4U DE202014100781U DE202014100781U1 DE 202014100781 U1 DE202014100781 U1 DE 202014100781U1 DE 202014100781 U DE202014100781 U DE 202014100781U DE 202014100781 U1 DE202014100781 U1 DE 202014100781U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
segment
actuating device
handbrake lever
bearing block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014100781.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Power Cast Light Metal Solutions GmbH and Co KG
Original Assignee
Power Cast Light Metal Solutions GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Power Cast Light Metal Solutions GmbH and Co KG filed Critical Power Cast Light Metal Solutions GmbH and Co KG
Priority to DE202014100781.4U priority Critical patent/DE202014100781U1/de
Priority to US15/115,300 priority patent/US9988023B2/en
Priority to EP15703750.8A priority patent/EP3107773A1/de
Priority to PCT/EP2015/051880 priority patent/WO2015124402A1/de
Priority to CN201580009571.4A priority patent/CN106061809B/zh
Publication of DE202014100781U1 publication Critical patent/DE202014100781U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/102Disposition of hand control by means of a tilting lever
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/102Disposition of hand control by means of a tilting lever
    • B60T7/104Disposition of hand control by means of a tilting lever with a locking mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/102Disposition of hand control by means of a tilting lever
    • B60T7/104Disposition of hand control by means of a tilting lever with a locking mechanism
    • B60T7/105Disposition of hand control by means of a tilting lever with a locking mechanism the lock being released by means of a push button
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/108Disposition of hand control with mechanisms to take up slack in the linkage to the brakes
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • G05G1/12Means for securing the members on rotatable spindles or the like
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/06Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in one or a limited number of definite positions only
    • G05G5/08Interlocking of members, e.g. locking member in a particular position before or during the movement of another member
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/12Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in an indefinite number of positions, e.g. by a toothed quadrant
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/12Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in an indefinite number of positions, e.g. by a toothed quadrant
    • G05G5/14Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in an indefinite number of positions, e.g. by a toothed quadrant by locking a member with respect to a fixed quadrant, rod, or the like
    • G05G5/18Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in an indefinite number of positions, e.g. by a toothed quadrant by locking a member with respect to a fixed quadrant, rod, or the like by positive interengagement, e.g. by a pawl
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/04Controlling members for hand actuation by pivoting movement, e.g. levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Abstract

Betätigungsvorrichtung (1) für eine Feststellbremse, mit einem an einem Lagerbock (3) schwenkbar gelagerten Handbremshebel (2), mit einer Festsetzeinrichtung, umfassend eine Sperrklinke (13) am Handbremshebel (2) und ein Sperrsegment (12) am Lagerbock (3), wobei durch Eingriff der Sperrklinke (13) mit dem Sperrsegment (12) der Handbremshebel (2) in einer Schwenkstellung fixiert ist, mit einem Übertragungselement, mittels dessen die Schwenkstellung des Handbremshebels (2) auf die Festellbremse übertragen ist, und mit einem Übertragungsmittel in oder am Handbremshebel (2), wobei durch Betätigen des Übertragungsmittels der Eingriff der Sperrklinke (13) mit dem Sperrsegment (12) aufgehoben ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung einer Schwenklagerung eine Welle vorgesehen ist, an welcher eine Halterung (7) für das Übertragungselement und der Handbremshebel (2) in unterschiedlichen Drehpositionen fixierbar sind, und/oder dass mittels des Übertragungsmittels eine Linearbewegung der Sperrklinke (13) bewirkt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Betätigungsvorrichtung ist beispielsweise aus der DE 10 2009 022 460 A1 bekannt. Diese Betätigungsvorrichtung umfasst einen an einem Lagerbock schwenkbar gelagerten Handbremshebel, welcher mittels einer Festsetzeinrichtung in einer vorgegebenen Schwenkstellung fixierbar ist. Die Festsetzeinrichtung umfasst ein Sperrsegment, das mittels separaten Befestigungsmitteln am Lagerbock befestigt ist, sowie eine Sperrklinke, die mit einer Drehlagerung schwenkbar am Handbremshebel befestigt ist. Weiterhin umfasst die Betätigungsvorrichtung eine im Handbremshebel geführte und in Wirkverbindung mit der Festsetzeinrichtung stehende Betätigungsstange. Zur Ausbildung einer Schwenklagerung ist eine am Lagerbock drehbar gelagerte rohrförmige Aufnahme vorgesehen, mit welcher der Handbremshebel fest verbunden ist und an welcher ein Übertragungselement gelagert ist, mittels dessen die Schwenkstellung des Handbremshebels auf die Feststellbremse übertragbar ist. Der Handbremshebel kann in unterschiedlichen Drehpositionen an einem Ansatz der rohrförmigen Aufnahme eingepresst werden. In den Hohlraum der rohrförmigen Aufnahme werden zwei Lagerbuchsen eingeführt, die an den jeweiligen Enden des Hohlraums lagefixiert sind. Dann wird in den Hohlraum ein Lagerrohr eingeführt, welches zudem in Bohrungen des Lagerbocks eingeführt wird und dort verstemmt wird.
  • Nachteilig bei dieser Betätigungsvorrichtung sind deren konstruktiv aufwändiger Aufbau und die unerwünscht hohe Anzahl an Einzelteilen. Insbesondere ist die Montage der Schwenklagerung aufgrund der hohen Anzahl an Einzelteilen sowie des erforderlichen Verstemmens des Lagerrohrs als zusätzlichen Montageschritt unerwünscht aufwändig. Auch die Ausbildung der Drehlagerung der Sperrklinke am Handbremshebel erfordert mehrere Einzelteile und erfordert einen hohen Montageaufwand.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Betätigungsvorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche bei geringem konstruktivem Aufwand eine hohe Funktionalität aufweist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse mit einem an einem Lagerbock schwenkbar gelagerten Handbremshebel und mit einer Festsetzeinrichtung, umfassend eine Sperrklinke am Handbremshebel und ein Sperrsegment am Lagerbock. Durch Eingriff der Sperrklinke mit dem Sperrsegment ist der Handbremshebel in einer Schwenkstellung fixiert. Mit einem Übertragungselement ist die Schwenkstellung des Handbremshebels auf die Festellbremse übertragen, und mit einem Übertragungsmittel in oder am Handbremshebel. Durch Betätigen des Übertragungsmittels ist der Eingriff der Sperrklinke mit dem Sperrsegment aufgehoben. Zur Ausbildung einer Schwenklagerung ist eine Welle vorgesehen, an welcher eine Halterung für das Übertragungselement und der Handbremshebel in unterschiedlichen Drehpositionen fixierbar sind. Alternativ oder zusätzlich wird mittels des Übertragungsmittels eine Linearbewegung der Sperrklinke bewirkt.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung besteht darin, dass diese einen modularen Aufbau aufweist, welcher einerseits eine Montage mit kurzen Montagezeiten ermöglicht und welcher zudem eine Anpassung an unterschiedliche Einsatzbedingungen ermöglicht.
  • Vorteilhaft ist insbesondere, dass bei der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung die Halterung für das Übertragungselement und der Handbremshebel an der eine Schwenklagerung ausbildenden Welle als modulare Einheiten in unterschiedlichen Drehpositionen montiert werden können. Damit kann die Halterung mit dem Übertragungselement relativ zum Handbremshebel in frei wählbaren Winkelpositionen montiert werden, wodurch auf einfache Weise eine Anpassung an unterschiedliche Einsatzbedingungen ermöglicht wird.
  • Besonders vorteilhaft weist die Welle ein Wellensegment mit einer Außenverzahnung auf. Die Halterung und der Handbremshebel weisen jeweils eine rohrförmige Aufnahme mit einer Innenverzahnung auf, wobei die rohrförmigen Aufnahmen mit den Innenverzahnungen in unterschiedlichen Drehpositionen auf der Außenverzahnung des Wellensegments aufrastbar sind.
  • Die Halterung für das Übertragungselement sowie der Handbremshebel können somit durch einfaches Aufstecken und Aufrasten auf das Wellensegment montiert werden.
  • Weiter vorteilhaft weist die Welle ein Abschlusselement auf, welches am Wellensegment aufrastbar ist, wobei die Welle in Achsaufnahmen des Lagerbocks drehbar gelagert ist.
  • Damit kann auch die Welle selbst einfach und schnell als Schwenklagerung am Lagerbock montiert werden.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass mittels des Betätigungselements eine Linearbewegung der Sperrklinke bewirkt wird. Damit kann eine konstruktiv aufwändige Drehlagerung der Sperrklinke am Handbremshebel entfallen, da die Sperrklinke keine Schwenkbewegung mehr ausführen muss, um auf das Sperrsegment zubewegt oder von diesem wegbewegt zu werden.
  • Das Übertragungsmittel kann prinzipiell in Form eines Kabels und dergleichen ausgebildet sein, das im Handbremshebel geführt ist und eine Kopplung von der Sperrklinke zu einem Betätigungselement wie einem Druckknopf am vorderen Ende des Handbremshebels derart bewirkt, dass die Bewegung des Druckknopfs auf die Sperrklinke übertragen wird.
  • Besonders vorteilhaft ist das Betätigungselement von einer Betätigungsstange gebildet, die im Handbremshebel in Längsrichtung verschiebbar gelagert ist.
  • Dabei ist die Betätigungsstange über einen Mitnehmer an die Sperrklinke gekoppelt, so dass die Verschiebung der Betätigungsstange in eine Linearbewegung der Sperrklinke umgesetzt ist.
  • Bei dieser Ausführungsform wird die Linearbewegung der Betätigungsstange direkt und ohne weitere Umlenkmittel auf die Sperrklinke umgesetzt. Vorteilhaft ist dabei die Sperrklinke in Führungen des Handbremshebels in deren Längsrichtung verschiebbar gelagert. Die Sperrklinke bildet dann vorteilhaft ein in die Führungen lose einsetzbares Einschubteil.
  • Damit wird eine Zwangsführung der Sperrklinke erhalten, die dafür sorgt, dass die Bewegung der Betätigungsstange exakt in eine Linearbewegung der Sperrklinke in Richtung des Sperrsegments umgesetzt wird.
  • Da die Sperrklinke nicht mit einer Schwenkbewegung sondern mit einer Linearbewegung auf das Sperrsegments zubewegt wird, kann die Sperrklinke mehrere Rastzähne aufweisen, die in Eingriff mit Zähnen des Sperrsegments gebracht werden können, um so eine Schwenkstellung des Handbremshebels am Lagerbock zu fixieren. Im Vergleich zu bekannten Festsetzeinrichtungen, bei welchen die Sperrklinke mit einer Drehbewegung auf das Sperrsegment zubewegt wird und die Sperrklinke daher nur einen Rastzahn aufweisen kann, wird somit ein erheblich verbesserter Halt der Sperrklinke am Sperrsegment erhalten, wodurch eine erhebliche verbesserte Funktionalität der Festsetzeinrichtung gegeben ist.
  • Vorteilhaft ist das Sperrsegment fest mit dem Lagerbock verbunden, so dass das Sperrsegment mit dem Lagerbock eine Baueinheit bildet.
  • Besonders vorteilhaft sind der Lagerbock und das Sperrsegment einteilig ausgebildet.
  • Insbesondere bestehen der Lagerbock und das Sperrsegment aus einem Druckgussteil.
  • Die einteilige Ausbildung von Sperrsegment und Lagerbock bringt nicht nur fertigungstechnische Vorteile, da beide Elemente nunmehr in einem Fertigungsvorgang gefertigt werden können. Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, dass das Sperrsegment durch die Ausbildung als Druckgussteil erheblich genauer gefertigt werden kann als bisher verwendete Stanzteile. Da insbesondere die Formen der Zähne des Sperrsegments fertigungstechnisch exakt und mit frei wählbaren Geometrien vorgegeben werden können, wird der Halt der Sperrklinke am Sperrsegment weiter verbessert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1: Schematische Darstellung von Komponenten eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse.
  • 2: Schnittdarstellung eines Sperrsegments der Betätigungsvorrichtung gemäß 1.
  • 1 zeigt die wesentlichen Komponenten eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung 1 für eine Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs.
  • Die Betätigungsvorrichtung 1 weist einen Handbremshebel 2 sowie einen Lagerbock 3 auf, wobei der Handbremshebel 2 mittels einer Schwenklagerung schwenkbar am Lagerbock 3 gelagert werden kann. Der Lagerbock 3 und der Handbremshebel 2 bestehen vorteilhaft jeweils aus einem Druckgussteil. Jedes Druckgussteil besteht aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere aus Magnesium oder Aluminium.
  • Der Lagerbock 3 umfasst zwei identisch ausgebildete Schenkel 3a und ein Bodenteil 3b. Die identisch ausgebildeten Schenkel 3a verlaufen parallel und in Abstand zueinander. Die Schenkel 3a stehen jeweils im rechten Winkel vom Bodenteil 3b hervor und sind einstückig mit diesem ausgebildet. Zur Ausbildung der Schwenklagerung weist jeder Schenkel eine Achsaufnahme 4 auf, wobei diese Achsaufnahmen 4 zur Aufnahme einer Welle dienen. Diese Achsaufnahmen 4 können bereits als Aussparung bei dem Herstellungsprozess des Druckgussteils des Lagerbocks 3 vorgesehen sein. Prinzipiell können die Achsaufnahmen 4 auch nachträglich als Bohrungen in den Lagerbock 3 eingearbeitet werden.
  • Die Welle ist im vorliegenden Fall aus zwei Teilen aufgebaut, nämlich einem Wellensegment 5 und einem Abschlusselement 6. Das Abschlusselement 6 weist einen hohlzylindrischen Schaft 6a und ein gegenüber dem Schaft 6a verbreitertes Kopfteil 6b auf. Der Schaft 6a des Abschlusselements 6 kann in eine Öffnung an einem längsseitigen Ende des Wellensegments 5 eingeschoben und dort eingerastet werden.
  • Das Wellensegment 5 weist ebenfalls einen hohlzylindrischen Schaft 5a auf, an dessen einem längsseitigen Ende ein gegenüber dem Schaft 5a verbreiteter ringförmiger Ansatz 5b anschließt. Auf der äußeren Mantelfläche ist eine Außenverzahnung 5c ausgebildet. Die Außenverzahnung 5c besteht aus einer regelmäßigen Anordnung von Vorsprüngen, die durch gleichförmig ausgebildete Zwischenräume getrennt sind. Die Vorsprünge und die Zwischenräume verlaufen jeweils parallel zueinander und erstrecken sich über die gesamte Länge des Schafts 5a des Wellensegments 5.
  • Zur Montage der Betätigungsvorrichtung 1 können auf die Außenverzahnung 5c des Wellensegments 5 sowohl der Handbremshebel 2 als auch eine Halterung 7 für ein Übertragungselement aufgerastet werden. Sowohl der Handbremshebel 2 als auch die Halterung 7 für das Übertragungselement weisen hierzu eine rohrförmige Aufnahme 2a, 7a mit einer Innenverzahnung 8, 9 auf. Die rohrförmigen Aufnahmen 2a, 7a sind jeweils hohlzylindrisch ausgebildet. Dabei ist an der einen Hohlraum umschließenden kreiszylindrischen Innenwand jeder rohrförmigen Aufnahme 2a, 7a die Innenverzahnung 8, 9 ausgebildet. Jede Innenverzahnung 8, 9 besteht aus einer regelmäßigen Anordnung von identisch ausgebildeten Nuten, die komplementär zu den Vorsprüngen der Außenverzahnung 5c des Wellensegments 5 ausgebildet sind.
  • Die Halterung 7 weist weiterhin einen keilförmigen Ansatz 7b auf, der an der äußeren Mantelfläche der rohrförmigen Aufnahme 7a seitlich ausmündet und einstückig mit dieser ausgebildet ist. Am vorderen Ende des Ansatzes 7b ist eine Bohrung 10 vorgesehen. Diese Bohrung 10 dient zur Befestigung eines nicht dargestellten Übertragungselements, das von einem Seil oder einer Stange gebildet sein kann. Dieses Übertragungselement bildet ein Kopplungsteil, das die Betätigungsvorrichtung 1 an die Feststellbremse ankoppelt.
  • Zur Montage der Betätigungsvorrichtung 1 wird zunächst das Wellensegment 5 durch die Bohrung 4 eines Schenkels 3a des Lagerbocks 3 geführt. Dann werden die rohrförmige Aufnahme 2a des Handbremshebels 2 und die rohrförmige Aufnahme 2a der Halterung 7 mit ihren Innenverzahnungen 8, 9 auf die Außenverzahnung 5c des Wellensegments 5 aufgerastet. Dabei können sowohl die Halterung 7 als auch der Handbremshebel 2 in nahezu beliebigen Drehpositionen auf das Wellensegment 5 aufgerastet werden, wobei insbesondere die Relativpositionen der Halterung 7 und des Handbremshebels 2 frei gewählt werden können, um so eine applikationsspezifische Anpassung der Betätigungsvorrichtung 1 vornehmen zu können. Nachdem die Halterung 7 und der Handbremshebel 2 aufgerastet werden, wird das Abschlusselement 6 durch die zweite Bohrung 4 des Lagerbocks 3 eingeführt. Dann wird das Abschlusselement 6 mit einem Schaft 6a in den Hohlraum des Schafts 5a des Wellensegments 5 eingeführt und dort eingerastet. Damit ist die Schwenklagerung für den Handbremshebel 2 und die Halterung 7 am Lagerbock 3 hergestellt, das heißt der Handbremshebel 2 mit der Halterung 7 kann am Lagerbock 3 um die durch die Welle definierte Schwenkachse geschwenkt werden.
  • Der Handbremshebel 2 weist einen entlang einer Geraden verlaufenden Grundkörper 2b auf. Dieser kann von einer nicht dargestellten Verschalung mit einem Griff umhüllt sein. In dem Grundkörper 2b des Handbremshebels 2 ist ein Übertragungsmittel in Form einer Betätigungsstange 11 geführt. An das Vorderende der Betätigungstange 11 schließt ein nicht dargestellter Druckknopf an. Durch dessen Betätigung kann die Betätigungsstange 11 verschoben werden, vorzugsweise gegen die Federkraft einer nicht dargestellten Feder.
  • Zur Fixierung des Handbremshebels 2 in einer vorgegebenen Schwenkstellung weist die Betätigungsvorrichtung 1 eine Festsetzeinrichtung auf, die ein Sperrsegment 12 und eine Sperrklinke 13 umfasst.
  • Das Sperrsegment 12 ist fest mit dem Lagerbock 3 verbunden und bildet mit diesem eine Baueinheit. Im vorliegenden Fall sind das Sperrsegment 12 und der Lagerbock 3 einteilig ausgebildet. Das Sperrsegment 12 weist im vorliegenden Fall eine kreisbogenförmige Kontur auf. Wie die Schnittdarstellung von 2 zeigt, weist das Sperrsegment 12 eine innenliegende, das heißt an einer konkaven Fläche des Sperrsegments 12 vorgesehene Zahnung mit einer Reihe identisch ausgebildeter Zähne 12a, die sich über die gesamte Länge des Sperrsegments 12 erstrecken, auf.
  • Die Sperrklinke 13 ist am Handbremshebel 2 gelagert und dem Sperrsegment 12 gegenüberliegend angeordnet. An dem dem Sperrsegment 12 zugewandten vorderen Ende der Sperrklinke 13 sind mehrere Rastzähne 13a vorgesehen.
  • Die Sperrklinke 13 ist in Führungen 14 in Längsrichtung verschiebbar gelagert. Die Führungen 14 sind Bestandteil des Handbremshebels 2 und schließen seitlich an dessen Grundkörper 2b an. Die in den Führungen 14 gelagerte Sperrklinke 14 ist über einen Mitnehmer 15 an die Betätigungsstange 11 gekoppelt.
  • Die Funktion der fertig montierten Betätigungsvorrichtung 1 wird im Folgenden erläutert. Wenn die Betätigungsvorrichtung 1 nicht über den Druckknopf betätigt ist, wird die Sperrklinke 13 mit Anpressdruck mit ihren Rastzähnen 13a gegen Zähne 12a des Sperrsegments 12 gepresst, so dass dann mit der so gebildeten Festsetzeinrichtung eine bestimmte Schwenkstellung des Handbremshebels 2 fixiert ist. Diese Schwenkstellung des Handbremshebels 2 ist mittels des Übertragungselements auf die Feststellbremse übertragen. Je nach Schwenkstellung ist die Feststellbremse freigegeben oder angezogen, das heißt aktiviert.
  • Betätigt dann eine Bedienperson den Druckknopf, wird dadurch die Betätigungsstange 11 nach hinten gedrückt. Diese Linearbewegung der Betätigungsstange 11 wird über den Mitnehmer 15 auf die Sperrklinke 13 übertragen, so dass auch die Sperrklinke 13 eine Linearbewegung ausführt und so von dem Sperrsegment 12 wegbewegt wird. Die Rastzähne 13a der Sperrklinke 13 und die Zähne 12a des Sperrsegments 12 sind dann nicht mehr in Eingriff miteinander und die Bedienperson kann den Handbremshebel 2 in eine neue Schwenkposition schwenken. Diese Schwenkposition wird durch das Übertragungselement auf die Feststellbremse übertragen. Dann lässt die Bedienperson den Druckknopf los. Durch die Federkraft der Feder wird die Betätigungsstange 11 selbsttätig in ihre Ausgangsstellung bewegt. Diese Linearbewegung der Betätigungsstange 11 wird wieder über den Mitnehmer 15 auf die Sperrklinke 13 übertragen. Dadurch führt die Sperrklinke 13 eine Linearbewegung in Richtung auf das Sperrsegment 12 aus, so dass die Rastzähne 13a der Sperrklinke 13 an einem Teilsegment der Zahnung des Sperrsegments 12 einrasten und dort mit Anpressdruck gehalten werden, wodurch die neue Schwenkposition des Handbremshebels 2 fixiert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Betätigungsvorrichtung
    2
    Handbremshebel
    2a
    rohrförmige Aufnahme
    2b
    Grundkörper
    3
    Lagerbock
    3a
    Schenkel
    3b
    Bodenteil
    4
    Achsaufnahme
    5
    Wellensegment
    5b
    ringförmiger Ansatz
    5c
    Außenverzahlung
    6
    Abschlusselement
    6a
    Schaft
    6b
    Kopfteil
    7
    Halterung
    7a
    rohrförmige Aufnahme
    7b
    keilförmiger Ansatz
    8
    Innenverzahnung
    9
    Innenverzahnung
    10
    Bohrung
    11
    Betätigungsstange
    12
    Sperrsegment
    12a
    Zähne
    13
    Sperrklinke
    13a
    Rastzähne
    14
    Führung
    15
    Mitnehmer
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009022460 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Betätigungsvorrichtung (1) für eine Feststellbremse, mit einem an einem Lagerbock (3) schwenkbar gelagerten Handbremshebel (2), mit einer Festsetzeinrichtung, umfassend eine Sperrklinke (13) am Handbremshebel (2) und ein Sperrsegment (12) am Lagerbock (3), wobei durch Eingriff der Sperrklinke (13) mit dem Sperrsegment (12) der Handbremshebel (2) in einer Schwenkstellung fixiert ist, mit einem Übertragungselement, mittels dessen die Schwenkstellung des Handbremshebels (2) auf die Festellbremse übertragen ist, und mit einem Übertragungsmittel in oder am Handbremshebel (2), wobei durch Betätigen des Übertragungsmittels der Eingriff der Sperrklinke (13) mit dem Sperrsegment (12) aufgehoben ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung einer Schwenklagerung eine Welle vorgesehen ist, an welcher eine Halterung (7) für das Übertragungselement und der Handbremshebel (2) in unterschiedlichen Drehpositionen fixierbar sind, und/oder dass mittels des Übertragungsmittels eine Linearbewegung der Sperrklinke (13) bewirkt wird.
  2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle ein Wellensegment (5) mit einer Außenverzahnung (5c) aufweist, und dass die Halterung (7) und der Handbremshebel (2) jeweils eine rohrförmige Aufnahme (2a, 7a) mit einer Innenverzahnung (8, 9) aufweisen, wobei die rohrförmigen Aufnahmen (2a, 7a) mit den Innenverzahnungen (8, 9) in unterschiedlichen Drehpositionen auf der Außenverzahnung (5c) des Wellensegments (5) aufrastbar sind.
  3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle ein Abschlusselement (6) aufweist, welches am Wellensegment (5) aufrastbar ist.
  4. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle in Achsaufnahmen (4) des Lagerbocks (3) drehbar gelagert ist.
  5. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsmittel von einer Betätigungsstange (11) gebildet ist, die im Handbremshebel (2) in Längsrichtung verschiebbar gelagert ist.
  6. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsstange (11) über einen Mitnehmer (15) an die Sperrklinke (13) gekoppelt ist, so dass die Verschiebung der Betätigungsstange (11) in eine Linearbewegung der Sperrklinke (13) umgesetzt ist.
  7. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (13) ein Einschubteil ist, welches in Führungen (14) gelagert ist.
  8. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (13) in den Führungen (14) des Handbremshebels (2) in deren Längsrichtung verschiebbar gelagert ist.
  9. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (13) mehrere Rastzähne (13a) aufweist.
  10. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrsegment (12) eine Zahnung mit einer Linearanordnung von Zähnen (12a) aufweist, wobei eine Schwenkstellung des Handbremshebels (2) dadurch fixiert ist, dass die Rastzähne (13a) der Sperrklinke (13) in Eingriff mit Zähnen (12a) des Sperrsegments (12) sind.
  11. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrsegment (12) fest mit dem Lagerbock (3) verbunden ist.
  12. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbock (3) und das Sperrsegment (12) einteilig ausgebildet sind.
  13. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbock (3) und das Sperrsegment (12) aus einem Druckgussteil bestehen.
DE202014100781.4U 2014-02-21 2014-02-21 Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse Expired - Lifetime DE202014100781U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014100781.4U DE202014100781U1 (de) 2014-02-21 2014-02-21 Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
US15/115,300 US9988023B2 (en) 2014-02-21 2015-01-30 Activation device for a parking brake
EP15703750.8A EP3107773A1 (de) 2014-02-21 2015-01-30 Betätigungsvorrichtung für eine feststellbremse
PCT/EP2015/051880 WO2015124402A1 (de) 2014-02-21 2015-01-30 Betätigungsvorrichtung für eine feststellbremse
CN201580009571.4A CN106061809B (zh) 2014-02-21 2015-01-30 用于驻车制动器的操纵装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014100781.4U DE202014100781U1 (de) 2014-02-21 2014-02-21 Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014100781U1 true DE202014100781U1 (de) 2015-05-22

Family

ID=52465345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014100781.4U Expired - Lifetime DE202014100781U1 (de) 2014-02-21 2014-02-21 Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9988023B2 (de)
EP (1) EP3107773A1 (de)
CN (1) CN106061809B (de)
DE (1) DE202014100781U1 (de)
WO (1) WO2015124402A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014100780U1 (de) * 2014-02-21 2015-05-22 Power-Cast Light Metal Solutions Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
DE202014100779U1 (de) * 2014-02-21 2015-05-22 Power-Cast Light Metal Solutions Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
DE102017105688A1 (de) * 2017-03-16 2018-09-20 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Drehschalter für elektronische Parkbremsvorrichtung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1631066A (en) * 1926-04-14 1927-05-31 Saget Andre Means for locking hand-operated brakes
DE10306383A1 (de) * 2003-02-15 2004-09-30 Adam Opel Ag Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse eines Kraftfahrzeuges
DE102009022460A1 (de) 2009-05-23 2010-11-25 Dietz-Automotive Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2743043B1 (fr) * 1995-12-29 1998-03-06 Thibault Essieux Rtn Sa Dispositif de commande de frein
FR2744686B1 (fr) * 1996-02-13 1998-03-27 Rockwell Lvs Frein de stationnement pour vehicule muni d'un contacteur de masse auto-nettoyant
US5875689A (en) * 1997-02-25 1999-03-02 Dura Automotive Systems, Inc. Parking brake operating mechanism cable reel assembly having a bushing and support pin
DE10132188A1 (de) * 2001-07-03 2003-01-16 Volkswagen Ag Handbremshebel für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu seiner Herstellung
ITTO20010937A1 (it) * 2001-10-04 2003-04-04 Siv Spa Dispositivo di azionamento di un freno di stazionamento per autoveicoli.
DE10315233B4 (de) * 2003-04-03 2007-06-14 Fico Cables, S.A. Handbremshebeleinheit
GB2421991B (en) * 2005-01-07 2009-05-06 Mg Rover Group Ltd Motor vehicle hand brake mechanisms
DE102005057037A1 (de) * 2005-11-30 2007-06-06 Dietz-Automotive Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
DE102006044197B4 (de) * 2006-09-15 2021-03-18 Dgs Druckguss Systeme Ag Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
US8006588B2 (en) * 2009-01-07 2011-08-30 GM Global Technology Operations LLC Multi-link parking brake actuation system
FR2964353B1 (fr) * 2010-09-08 2013-03-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de commande manuelle d'un frein de stationnement d'un vehicule et vehicule comportant un tel dispositif
GB201021927D0 (en) * 2010-12-23 2011-02-02 Agco Int Gmbh Lever mechanism for use on a vehicle
CN202320257U (zh) * 2011-11-11 2012-07-11 无锡同捷汽车设计有限公司 驻车操纵机构
US8746109B2 (en) * 2011-11-30 2014-06-10 Magna Closures Inc. Pop-up clutch parking brake actuator
DE102013205803A1 (de) * 2012-04-17 2013-10-17 Ford Global Technologies, Llc Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse eines Fahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1631066A (en) * 1926-04-14 1927-05-31 Saget Andre Means for locking hand-operated brakes
DE10306383A1 (de) * 2003-02-15 2004-09-30 Adam Opel Ag Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse eines Kraftfahrzeuges
DE102009022460A1 (de) 2009-05-23 2010-11-25 Dietz-Automotive Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse

Also Published As

Publication number Publication date
US20170001607A1 (en) 2017-01-05
EP3107773A1 (de) 2016-12-28
CN106061809B (zh) 2019-09-13
WO2015124402A1 (de) 2015-08-27
CN106061809A (zh) 2016-10-26
US9988023B2 (en) 2018-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019101467A1 (de) Parksperrenvorrichtung für ein Getriebe mit einem Parksperrenrad
DE202009019198U1 (de) Kraftfahrzeugtürgriff
DE102011005598A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Anordnung an einer Montageschiene
WO2015158850A1 (de) Wischeranlage
DE102013201115B4 (de) Hydraulikzylinder zur Betätigung einer Reibungskupplung in einem Kraftfahrzeug
DE102018129314A1 (de) Parksperre für ein Getriebe
WO2016193011A1 (de) Verriegelungssystem für einen ladestecker
DE3411054C2 (de)
DE102017124318A1 (de) Befestigungsanordnung für eine Felge eines Rades
DE202014100781U1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
DE202014100778U1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
DE102011114098A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Befestigungsanordnung zur Befestigung von Komponenten an einer Befestigungsstruktur eines Transportmittels
DE202009008792U1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
WO2015124400A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine feststellbremse
EP3107771B1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine feststellbremse
DE4010992A1 (de) Vorrichtung zur laengeneinstellung eines bowdenzugschlauches
DE19943750B4 (de) Übertragungselement zwischen einem Türgriff und einem Türschloß eines Kraftfahrzeugs
DE102015219853A1 (de) Wischeranlage
DE102015204681A1 (de) Pedalkraftsimulationsvorrichtung
DE102009022460B4 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
DE102012017685B4 (de) Kompensationsvorrichtung für einen Bowdenzug
DE202009007477U1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
EP0763666A2 (de) Nachstelleinrichtung für biegsame Betätigungszüge
EP2345565B1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
EP2429868B1 (de) Befestigungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years