DE202014009142U1 - Device for descaling forgings consisting of iron or steel alloys or non-ferrous materials - Google Patents
Device for descaling forgings consisting of iron or steel alloys or non-ferrous materials Download PDFInfo
- Publication number
- DE202014009142U1 DE202014009142U1 DE202014009142.0U DE202014009142U DE202014009142U1 DE 202014009142 U1 DE202014009142 U1 DE 202014009142U1 DE 202014009142 U DE202014009142 U DE 202014009142U DE 202014009142 U1 DE202014009142 U1 DE 202014009142U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- spray
- nozzle
- shut
- descaled
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005242 forging Methods 0.000 title claims abstract description 29
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 10
- 229910000851 Alloy steel Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 6
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 5
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 5
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims abstract description 45
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 28
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims abstract description 15
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims abstract description 15
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims abstract description 13
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 38
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 12
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 7
- 239000010720 hydraulic oil Substances 0.000 claims description 6
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 abstract description 14
- 238000001514 detection method Methods 0.000 abstract description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 abstract 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 abstract 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 11
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 7
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 4
- 238000005422 blasting Methods 0.000 description 3
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 3
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010037660 Pyrexia Diseases 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 241001425718 Vagrans egista Species 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 1
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- -1 for example Substances 0.000 description 1
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B45/00—Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
- B21B45/04—Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing
- B21B45/08—Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing hydraulically
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C43/00—Devices for cleaning metal products combined with or specially adapted for use with machines or apparatus provided for in this subclass
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24C—ABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
- B24C1/00—Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
- B24C1/08—Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for polishing surfaces, e.g. smoothing a surface by making use of liquid-borne abrasives
- B24C1/086—Descaling; Removing coating films
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Nozzles (AREA)
Abstract
Vorrichtung zum Entzundern von aus Eisen oder aus Stahllegierungen oder aus Nicht-Eisenwerkstoffen bestehenden Schmiedeteilen (57) mit einem Gewicht von 0,1 kg bis 4 kg, insbesondere von 0,1 bis 19 kg, vorzugsweise von 0,1 bis 50 kg, die induktiv auf Schmiedehitze erwärmt und geschmiedet und anschließend auf verschiedenen Seiten mit einer Geschwindigkeit von 0,2 bis 2 m/s an den nur während dieser Zeitspanne im Millisekundenbereich, z. B. zwischen 20 und 50 Millisekunden, sprühenden Sprühmittelstrahlen vorbeiführbar sind, die unter einem von 90 Grad abweichenden Winkel (δ) auf die zu entzundernden Oberflächen aufspritzbar sind, wobei die Sprühmittelstrahlen jeweils durch ein Düsenventil (1) zum Zuführen von unter Druck stehender Flüssigkeit, mit einem innen hülsenförmigen Gehäuse (2), das an einer Stirnseite eine Öffnung (51) zur Verbindung mit einer Druckflüssigkeitsleitung und an seinem entgegengesetzten, koaxialen Ende einen auswechselbaren Düsenkörper oder einen Anschluss oder eine Zuleitung zu einem solchen aufweist, mit einem in dem Gehäuse angeordneten Ventilkörper (10), der in einer zentrischen Bohrung (3) axial und radial arretiert angeordnet ist, wobei der Ventilkörper (10) einen einem Ventilsitz zugekehrten einstückigen Längenabschnitt (13) aufweist, der eine ihn zentrisch durchdringende Kammer oder Bohrung (26) aufweist, in der ein unter Vorspannung stehendes Druckfederelement (27) angeordnet ist, das einen Absperrkörper (28) in Richtung auf einen ebenfalls koaxial zu dem Absperrkörper (28) angeordneten Ventilsitzkörper (29) belastet, der in dem hülsenförmigen Gehäuse (2) angeordnet ist, und dass die das Druckfederelement (27) aufnehmende als Bohrung (26) ausgebildete Kammer des Ventilkörpers (10) über mindestens einen Steuerkanal (22, 23, 24) an eine Anschlussöffnung des Gehäuses angeschlossen ist, die zum gesteuerten oder geregelten Zu- und Abführen von Druckflüssigkeit in die das Druckfederelement (27) und den Absperrkörper (28) aufnehmende Kammer (26) dient, wobei an die stirnseitige Anschlussöffnung (51) zum Zuführen der Druckflüssigkeit mindestens ein Umgehungskanal (41, 42, 43, 44) angeschlossen ist, der den Ventilkörper (10) durchdringt und in einen als Ringraum (48) ausgebildeten Ringkanal ausmündet, der einerseits durch die Innenseite des Gehäuses (2) und andererseits durch die Außenmantelfläche des Ventilkörpers (10) gebildet ist, wobei dieser Ringkanal (48) auch an einen Raum (49) druckmittelleitend angeschlossen ist, der zwischen der dem Absperrkörper (28) zugekehrten Stirnseite des Ventilkörpers (10) und der Stirnseite des Ventilsitzkörpers (29) andererseits gebildet ist, wobei die Ventildüsen (1, 63) in Segmenten, Spritzbalken oder als Einzeldüsen angeordnet sind, die einzeln oder gruppenweise im Millisekundenbereich intermittierend in Offenstellung oder in Absperrstellung steuerbar sind, mit einer Erkennungsvorrichtung (64), die entweder mit Lichtschranken oder mit Fotozellen oder mit einem Gammakopf oder sonstigen Sensoren arbeitet, die das Passieren des zu entzundernden Schmiedeteils (57) detektiert und dann ein Signal an die dafür zuständige Vorrichtung weitergibt, die daraufhin die Düsenventile ansteuert, die dann ihre Sprühmittelstrahlen (65 und/oder 66), zeitlich versetzt, auf das zu entzundernde Schmiedeteil sprühen und es entzundern, wobei vorzugsweise die Düsenventile (1, 63) durch eine Verstellvorrichtung (70) gemeinsam hinsichtlich ihres Sprühwinkels einstellbar sind und insbesondere die Verstellvorrichtung in eine geeignete elektronische oder elektrische Steuerung, zum Beispiel in eine SPS-Steuerung, ...Device for descaling iron or steel alloy or non-ferrous material forged parts (57) weighing 0.1 kg to 4 kg, in particular 0.1 to 19 kg, preferably 0.1 to 50 kg, the inductively heated to forging heat and forged and then on different sides at a speed of 0.2 to 2 m / s to the only during this period in the millisecond range, z. B. between 20 and 50 milliseconds, spraying spray jets can be passed, which can be sprayed onto the surfaces to be descaled at an angle (δ) deviating from 90 degrees, the spray jets each passing through a nozzle valve (1) for supplying pressurized liquid, with an internally sleeve-shaped housing (2), which has an opening (51) at one end for connection to a pressure fluid line and at its opposite, coaxial end an exchangeable nozzle body or a connection or a supply line to such, with an arranged in the housing Valve body (10) which is arranged axially and radially locked in a central bore (3), the valve body (10) having a one-piece longitudinal section (13) facing a valve seat, which has a chamber or bore (26) penetrating it centrally, in which a prestressed compression spring element (27) is arranged, en shut-off body (28) is loaded in the direction of a valve seat body (29) which is also arranged coaxially to the shut-off body (28) and which is arranged in the sleeve-shaped housing (2), and that the compression spring element (27) receiving the pressure spring element (27) is designed as a bore (26) Chamber of the valve body (10) is connected via at least one control channel (22, 23, 24) to a connection opening of the housing, which for the controlled or regulated supply and discharge of pressure fluid into which the compression spring element (27) and the shut-off body (28) receive Chamber (26) is used, with at least one bypass channel (41, 42, 43, 44) being connected to the end connection opening (51) for supplying the pressure fluid, which bypass channel (41, 42, 43, 44) penetrates the valve body (10) and into an annular channel designed as an annular space (48) opens out, which is formed on the one hand by the inside of the housing (2) and on the other hand by the outer circumferential surface of the valve body (10), this annular channel (48) also at a Ra around (49) is connected in a pressure medium conducting manner, which is formed between the end face of the valve body (10) facing the shut-off body (28) and the end face of the valve seat body (29), on the other hand, the valve nozzles (1, 63) in segments, spray bars or as individual nozzles are arranged, which can be controlled individually or in groups in the millisecond range intermittently in the open position or in the shut-off position, with a detection device (64) that works either with light barriers or with photocells or with a gamma head or other sensors that enable the passing of the forged part to be descaled (57 ) and then forwards a signal to the device responsible for this, which then controls the nozzle valves, which then spray their spray medium jets (65 and / or 66), offset in time, onto the forged part to be descaled and descaling it, with the nozzle valves (1 , 63) by an adjusting device (70) together with regard to their S. spray angle are adjustable and in particular the adjustment device in a suitable electronic or electrical control, for example in a PLC control, ...
Description
Gattunggenus
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entzundern von aus Eisen oder aus Stahllegierungen oder aus Nicht-Eisenwerkstoffen bestehenden Schmiedeteilen.The invention relates to a device for descaling forgings consisting of iron or steel alloys or non-ferrous materials.
Stand der TechnikState of the art
Kleine bis mittlere Schmiedeteile in einem Gewichtsbereich von etwa 0,1 bis 4 kg, insbesondere von 0,1 bis 19 kg, vorzugsweise von 0,1 bis 50 kg, werden in der Regel induktiv erwärmt, was aufgrund der kürzeren Erwärmungszeit eine entsprechend geringe Zunderbildung im Vergleich zu gas- oder ölbeheizten Erwärmungseinrichtungen mit sich bringt (Größenordnung ca. 0,5 Gewichtsprozent im Vergleich zu 2,5 bis 4% bei Gas- oder Ölbeheizung). Diese Art der Erwärmung wird überwiegend für kleinere Materialquerschnitte im Abmessungsbereich von etwa 25 bis 100 mm eingesetzt. Aufgrund der geringen Masse und des damit vergleichsweise geringen Wärmeinhalts kühlen diese Teile relativ schnell aus und werden daher üblicherweise selten entzundert.Small to medium forgings in a weight range of about 0.1 to 4 kg, in particular from 0.1 to 19 kg, preferably from 0.1 to 50 kg are usually heated inductively, which due to the shorter heating time a correspondingly low scale formation compared to gas- or oil-heated heating devices entails (magnitude of about 0.5 percent by weight compared to 2.5 to 4% in gas or oil heating). This type of heating is mainly used for smaller material cross sections in the size range of about 25 to 100 mm. Due to the low mass and thus comparatively low heat content, these parts cool relatively quickly and are therefore usually rarely descaled.
Die Temperatur der Blöcke vor dem Entzundern liegt bei etwa 1.000 bis 1.250°C. Üblicherweise kühlen diese Blöcke nicht nur durch den Einfluss der eigentlichen Entzunderung, sondern vor allem während der Förderzeit und auch durch den Einfluss von vagabundierendem Wasser, aus. Dies kann besonders bei kleinen und kleinsten Teilen dazu führen, dass die nachfolgenden Umformoperationen nicht mehr durchgeführt werden können.The temperature of the blocks before descaling is about 1,000 to 1,250 ° C. Usually these blocks cool not only by the influence of the actual descaling, but especially during the delivery time and also by the influence of stray water. This can lead to the fact that the subsequent forming operations can no longer be carried out, especially for small and very small parts.
Beim Stand der Technik wird mit Düsenanordnungen mit konstantem Wasserfluss unter Hochdruck bzw. mit Schaltventilen in Verbindung mit Niederdruck-Vorflutung der Spritzbalken zur Vermeidung von Druckschlägen beim Entzundern gearbeitet. Dies bedingt ebenfalls einen konstanten Wasserfluss aus den Düsen. Lösungsansätze bieten hier Düsenrückschlagventile, die gegen Federdruck bis etwa 7 bis 8 bar schließen sollen und den Wasserfluss durch die Vorflutung unterbinden. In der Praxis werden diese aber mit der Zeit durch Ablagerungen und Verschmutzungen der verwendeten Medien – Kreislaufwasser oder Frischwasser – undicht, und ein Austreten von Wasser ist nicht auszuschließen.In the prior art, nozzle assemblies with constant water flow under high pressure or with switching valves in conjunction with low-pressure pre-flooding of the spray bar to avoid pressure shocks during descaling worked. This also causes a constant flow of water from the nozzles. Possible solutions here are nozzle check valves, which should close against spring pressure up to about 7 to 8 bar and prevent the flow of water through the pre-flooding. In practice, however, these are leaking over time due to deposits and contamination of the media used - circulating water or fresh water - and leakage of water can not be ruled out.
Aus der
Die
Die
Die
Die
Aufgabetask
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Entzunderungsvorrichtung zum Entzundern von aus Eisen oder aus Stahllegierungen oder aus Nicht-Eisenwerkstoffen bestehenden Schmiedeteilen zu schaffen, die eine Entzunderung bei geringen Temperaturverlusten und geringem Energieverbrauch ermöglicht.The invention has for its object to provide a Entzunderungsvorrichtung for descaling of iron or steel alloys or non-ferrous materials existing forgings, which allows descaling at low temperature losses and low energy consumption.
Lösungsolution
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.This object is solved by the features of
Einige VorteileSome advantages
Bei der Erfindung werden äußerst schnell Inline ein- und ausschaltbare Düsenventile eingesetzt, die im Millisekundenbereich schalten und Sprühmittel nur während des Passierens eines Schmiedeteils auf dieses spritzen, und die nach dem Entzundern den Sprühmittelfluss aus der Düse sicher und vollständig unterbinden. Somit wird der Sprühmittelfluss, zum Beispiel beim Einsatz von Wasser, der Wasserfluss, ausschließlich auf den eigentlichen Entzunderungsprozess begrenzt. Dadurch ergibt sich ein äußerst geringer Sprühmittelbedarf, zum Beispiel Wasserbedarf, für den eigentlichen Entzunderungsprozess, einhergehend mit geringem Energiebedarf und geringerem Aufbereitungsaufwand für das eingesetzte Sprühmedium, die geringe Abkühlung der Teile durch vagabundierendes Sprühmittel, zum Beispiel Wasser, und darüber hinaus eine trockene Umgebung für die vor- und nachgelagerten Einrichtungen, zum Beispiel Transportvorrichtungen. Als Sprühmittel kann bevorzugt Wasser, aber auch ein geeignetes anderes Sprüh- und Entzunderungsmedium zur Anwendung kommen, zum Beispiel Gase oder Trockeneis. Die kurzen Schaltzeiten ermöglichen die Entzunderung derart kleiner Schmiedeteile, da sie nur einen geringen Temperaturverlust erleiden, bei geringem Energieverbrauch.In the present invention, inline shut-off and shut-off nozzle valves are used which switch in the millisecond range and inject spraying means only during the passage of a forging, and which after descaling reliably and completely prevent the spray flow from the nozzle. Thus, the spray flow, for example, when using water, the water flow, limited only to the actual descaling process. This results in an extremely low Sprühmittelbedarf, for example, water needs, for the actual Entzunderungsprozess, along with low energy consumption and lower treatment costs for the spray medium used, the low cooling of the parts by a vagrant spray, for example, water, and beyond a dry environment for the upstream and downstream facilities, such as transport facilities. Water, but also a suitable other spraying and descaling medium, for example gases or dry ice, may preferably be used as spraying agent. The short switching times allow the descaling of such small forgings, since they only suffer a slight temperature loss, with low energy consumption.
Hierzu werden Düsen verwendet, wie sie aus der auf die Anmelderin zurückgehenden
Die Düsenventile können durch eine Verstellvorrichtung gemeinsam hinsichtlich ihres Sprühwinkels einstellbar sein und die Verstellvorrichtung kann im Bedarfsfalle in eine geeignete elektronische oder elektrische Steuerung, zum Beispiel in eine SPS-Steuerung, einbezogen werden, die nicht nur die Düsenventile im Millisekundenbereich ansteuern, sondern ggf. auch sämtliche Düsenventile in geeigneter Weise hinsichtlich ihrer Sprühmittelstrahlen einstellt und arretiert und ggf. gemeinsam oder nacheinander je nach Temperatur und/oder Volumen und/oder Abmessungen der zu entzundernden Schmiedeteile mit Sprühmittel beaufschlagt und ein- und aussteuert.The nozzle valves can be adjusted by an adjusting device together with respect to their spray angle and the adjustment can be included in a case of need in a suitable electronic or electrical control, for example in a PLC control, which control not only the nozzle valves in the millisecond range, but possibly also adjusts and locks all the nozzle valves in a suitable manner with respect to their spraying agent jets and, if necessary, together with or in succession subject to spraying agent and regulates and regulates, depending on the temperature and / or volume and / or dimensions of the forgings to be descaled.
In alle Fällen ergibt sich ein außerordentlich geringer Sprühmittel-, insbesondere Wasserverbrauch, was sich umwelt- und energieschonend auswirkt. Auf diese Art und Weise lassen sich auch kleine Bauteile, wie sie zum Beispiel für die Elektronikindustrie verwendet werden, entzundern.In all cases results in an extremely low Sprühmittel-, especially water consumption, which is environmentally friendly and energy-saving. In this way, even small components, such as those used for the electronics industry, desaturate.
Weitere erfinderische AusgestaltungenFurther inventive embodiments
Weitere erfinderische Ausgestaltungen sind in den Ansprüchen 2 bis 7 beschrieben.Further inventive embodiments are described in
Bei der Ausführungsform nach Anspruch 2 sind die Ventildüsen in verschiedenen Ebenen angeordnet, deren Sprühmittelstrahlen die betreffenden zu entzundernden Flächen unter einem z. B. spitzen Auftreffwinkel bestreichen.In the embodiment according to
Bei der Ausführungsform nach Anspruch 3 sind die Ventildüsen stern- oder kreisförmig oder rechteckförmig in der Entzunderungsstation und die Förderbahn angeordnet. Die Sprühmittelstrahlen umhüllen beim Passieren des zu entzundernden Schmiedeteils mit ihren Sprühstrahlen gewissermaßen das Schmiedeteil von allen Seiten und entzundern es äußerst kurzfristig auf allen seinen Flächen. Es ergibt sich dadurch eine gleichmäßige Verteilung des Strahldrucks (Impact) sowie der spezifischen Beaufschlagung (Wasserauftrag in g/cm2).In the embodiment according to claim 3, the valve nozzles are arranged in a star or circular or rectangular manner in the descaling station and the conveyor track. The spraying agent jets encase the forging part to be descaled as it passes through with their spray jets, so to speak, the forging from all sides and descaling it extremely short term on all its surfaces. This results in a uniform distribution of the jet pressure (Impact) and the specific application (water application in g / cm 2 ).
Bei einer weiteren Ausführungsform weist die Entzunderungsvorrichtung eine Höhenverstellvorrichtung auf, mit der sich die Neigung der Förderbahn in der jeweils gewünschten Winkelstellung einstellen und arretieren lässt, um den Winkel je nach der Masse der zu entzundernden Schmiedeteile im Bedarfsfalle zu ändern. Dadurch kann auch die Gravitationskraft zur Förderung herangezogen werden, je nach der Masse der zu entzundernden Schmiedeteile – Anspruch 4.In a further embodiment, the descaling device has a height adjustment device with which the inclination of the conveyor track can be adjusted and locked in the respective desired angular position in order to change the angle depending on the mass of the forgings to be descaled if required. As a result, the gravitational force can also be used for conveying, depending on the mass of the forgings to be descaled - claim 4.
Gemäß Anspruch 5 weist die Förderbahn einen Düsenspalt auf, durch die der Sprühmittelstrahl hindurchtritt und auf die Vorderseite unter einem spitzen Winkel auf das zu entzundernde Schmiedeteil auftrifft.According to claim 5, the conveyor track on a nozzle gap through which the Sprühmittelstrahl passes and impinges on the front at an acute angle to the forging to be descaled.
Bei der Ausführungsform nach Anspruch 6 ist ein nachspritzendes Düsenventil vorgesehen, dessen Winkel einstellbar und in der jeweils gewünschten Stellung auch arretierbar ist.In the embodiment according to claim 6, a nachspritzendes nozzle valve is provided, the angle is adjustable and can be locked in the respective desired position.
Eine vorteilhafte Ausführungsform ist in Anspruch 7 beschrieben, die durch einen Vorratsbehälter gekennzeichnet ist, in dem Hydrauliköl angeordnet ist, das durch eine durch einen Motor angetriebene, in ihrer Förderleistung regelbare Pumpe in eine Leitung förderbar ist, die in einen Zylinder eines Druckzylinders ausmündet, in dem ein Differenzialkolben längsverschieblich und dichtend geführt ist, dessen Ringfläche durch das Hydrauliköl über die Leitung beaufschlagbar ist und dadurch den Zylinder bewegt, mit einem Wassertank, der über eine Leitung und ein Rückschlagventil an einen Zylinderraum druckmittelleitend angeschlossen ist, in dem der kleinere Kolben des Differenzialkolbens längsverschieblich und dichtend geführt ist, und dass der Zylinderraum, in dem sich der größere Zylinder des Differenzialkolbens längsverschieblich und dichtend geführt ist, über eine Leitung an einen Akkumulator angeschlossen ist, der bei der dargestellten Ausführungsform als Druckgasbehälter ausgebildet ist, der über ein Sicherungsventil an eine Rücklaufleitung angeschlossen ist, mit einer Absperrvorrichtung, wobei der Differenzialkolben als Druckübersetzer dient, wobei die Leitung (
In der Zeichnung ist die Erfindung – teils schematisch – beispielsweise veranschaulicht. Es zeigen:In the drawing the invention - partly schematically - exemplified. Show it:
Das Bezugszeichen
Das Düsenventil weist ein Gehäuse
Mit
Die an ihrer Außenmantelfläche
Im Bereich der kolbenförmigen Verdickung
Beiderseits des Ringsammelkanals
Auch der Ventilsitzkörper
Das Bezugszeichen
Bei der aus der Zeichnung ersichtlichen Ausführungsform sind dem Ventilkörper
Mit dem Längenabschnitt
Bei
Des Weiteren ist es möglich, den Anschlussstutzen
Wie man aus
Bei
Statt wie dargestellt durch Schweißen, kann das Düsenventil
Mit dem Bezugszeichen
Bei
Wie man erkennt, besitzt die Förderbahn
Mit dem Bezugszeichen
Mit dem Bezugszeichen
Aus
Die Düsenventile
Bei den aus den
In
Das aus
Bei
Der Zylinderraum, in dem sich der größere Zylinder des Differenzialkolbens
Bei
Der Differenzialkolben
Die Leitung
Bei
Die in den Schutzansprüchen und in der Beschreibung beschriebenen sowie aus der Zeichnung ersichtlichen Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.The features described in the claims and in the description and apparent from the drawing features may be essential both individually and in any combination for the realization of the invention.
BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS
- 11
- Düsenventilnozzle valve
- 22
- Gehäusecasing
- 33
- Bohrungdrilling
- 44
- Außengewindeexternal thread
- 55
- Längenabschnitt der BohrungLength of the bore
- 66
- Längenabschnitt der BohrungLength of the bore
- 88th
- Längenabschnitt der BohrungLength of the bore
- 99
- Längenabschnitt der BohrungLength of the bore
- 1010
- Ventilkörpervalve body
- 1111
- Verdickung, kolbenförmige, EndabschnittThickening, piston-shaped, end section
- 1212
- Längenabschnitt, zylindrischerLength section, cylindrical
- 1313
- Längenabschnitt im Durchmesser vergrößerterLength section in diameter enlarged
- 1414
- Ringschulterannular shoulder
- 15 15
- Schraubmutternut
- 1616
- Innengewindeinner thread
- 1717
- Stirnseitefront
- 1818
- AußenmantelflächeOuter casing surface
- 1919
- Anschlussstutzenspigot
- 2020
- Innengewindeinner thread
- 2121
- RingsammelkanalRing collection channel
- 2222
- Steuerkanalcontrol channel
- 2323
- Steuerkanalcontrol channel
- 2424
- Steuerkanalcontrol channel
- 2525
- Bohrung, zentrischeBore, centric
- 2626
- Bohrung, zentrischeBore, centric
- 2727
- Druckfederelement, SchraubendruckfederCompression spring element, helical compression spring
- 2828
- Absperrkörpershut-off
- 2929
- VentilsitzkörperValve seat body
- 3030
- Führungshülseguide sleeve
- 3131
- Bohrungdrilling
- 3232
- Bohrungdrilling
- 3333
- Ringschulterannular shoulder
- 3434
- Dichtelement, O-RingSealing element, O-ring
- 3535
- Dichtelement, O-RingSealing element, O-ring
- 3636
- Dichtelement, O-RingSealing element, O-ring
- 3737
- ÜberwurfmutterNut
- 3838
- Längenabschnittlongitudinal section
- 3939
- Düsenkörpernozzle body
- 4040
- Spritzöffnungspray opening
- 4141
- Umgehungskanalbypass channel
- 4242
- Umgehungskanalbypass channel
- 4343
- Umgehungskanalbypass channel
- 4444
- Umgehungskanalbypass channel
- 4545
- Längsachselongitudinal axis
- 4646
- Längsachselongitudinal axis
- 4747
- Längsachselongitudinal axis
- 4848
- Ringraumannulus
- 4949
- Raumroom
- 5050
- Stirnseitefront
- 5151
- Öffnungopening
- 5252
- Messöffnungmeasurement opening
- 5353
- Spritzbalkenspray bars
- 5454
- Anschlussstutzenspigot
- 5555
- Werkstückworkpiece
- 5656
- Kettenfördererchain conveyors
- 5757
- Schmiedeteilforging
- 5858
- Förderbahnconveyor track
- 5959
- Höhenverstellvorrichtungheight adjustment
- 6060
- Düsenspaltdie gap
- 6161
- SprühmittelstrahlSprühmittelstrahl
- 6262
- Vorderseite des SchmiedeteilsFront of the forge
- 6363
- Düsenventil, nachspritzendesNozzle valve, re-injection
- 6464
- Erkennungsvorrichtungrecognizer
- 6565
- Sprühmittelspray
- 6666
- Sprühmittelspray
- 6767
- Führungsschieneguide rail
- 6868
- Führungsschieneguide rail
- 6969
- Führungsschieneguide rail
- 7070
- Verstellvorrichtungadjustment
- 7171
- hintere Flächerear surface
- 7272
- Vorratsbehälterreservoir
- 7373
- Motorengine
- 7474
- Pumpepump
- 7575
- Leitungmanagement
- 7676
- Zylindercylinder
- 7777
- Druckzylinderpressure cylinder
- 7878
- Differenzialkolben des DruckübersetzersDifferential piston of the pressure booster
- 7979
- Tanktank
- 8080
- Leitungmanagement
- 8181
- Rückschlagventilcheck valve
- 8282
- Zylinderraumcylinder space
- 8383
- Leitungmanagement
- 8484
- AkkumulatAkkumulat
- 8585
- Sicherungsventilsafety valve
- 8686
- RücklaufleitungReturn line
- 8787
- AbsperrvorrichtungShut-off
- 8888
- Leitungmanagement
- 8989
- MehrwegeventilMulti-way valve
- 9090
- MehrwegeventilMulti-way valve
- 9191
- MehrwegeventilMulti-way valve
- 9292
- MehrwegeventilMulti-way valve
- 9393
- 9494
- 9595
- 9696
- 9797
- Drei-/ZweiwegeventilThird / two-way valve
- 9898
- Drei-/ZweiwegeventilThird / two-way valve
- 9999
- Filterfilter
- 100100
- DruckbegrenzungsventilPressure relief valve
- 101101
- MehrwegeventilMulti-way valve
- AA
- Ansichtsrichtungview direction
- TT
- Hubrichtung des DifferenzialkolbensLifting direction of the differential piston
- VV
- Hubrichtung des DifferenzialkolbensLifting direction of the differential piston
- ZZ
- Fördervorrichtungconveyor
- αα
-
Winkel der jeweiligen Längsachse der Umgehungskanäle
41 bis44 zur Längsachse35 des DüsenventilsAngle of the respective longitudinal axis of thebypass channels 41 to44 to the longitudinal axis35 of the nozzle valve - γγ
- Winkelangle
- δδ
- Sprühwinkel, AuftreffwinkelSpray angle, impact angle
Literaturverzeichnisbibliography
-
DD 1 22 038 B3 DD 1 22 038 B3 -
DE 28 15 838 A1 DE 28 15 838 A1 -
DE 200 00 822 U1DE 200 00 822 U1 -
DE 10 2007 011 016 B3 DE 10 2007 011 016 B3 -
Doris Schulz: Strahlen von Einzelteilen und Schüttgut: Mehr Wirtschaftlichkeit beim Entzundern. JOT – Journal für Oberflächentechnik, Wiesbaden: Springer, 6.2010, 72–74, – ISBN P-ISSN 0940-8789Doris Schulz: Blasting of individual parts and bulk material: More efficiency in descaling. JOT - Journal of Surface Technology, Wiesbaden: Springer, 6.2010, 72-74, - ISBN P-ISSN 0940-8789
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturCited patent literature
- DE 2815838 A1 [0005] DE 2815838 A1 [0005]
- DD 122038 B3 [0006] DD 122038 B3 [0006]
- DE 20000822 U1 [0008] DE 20000822 U1 [0008]
- DE 102007011016 B3 [0009, 0013, 0024] DE 102007011016 B3 [0009, 0013, 0024]
Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature
- Druckschrift Doris Schulz: Strahlen von Einzelteilen und Schüttgut: Mehr Wirtschaftlichkeit beim Entzundern. JOT – Journal für Oberflächentechnik, Wiesbaden: Springer, 6. 2010, 72–74, – ISBN P-ISSN 0940-8789 [0007] Publication Doris Schulz: Blasting of individual parts and bulk material: More efficiency in descaling. JOT - Journal of Surface Technology, Wiesbaden: Springer, 6. 2010, 72-74, - ISBN P-ISSN 0940-8789 [0007]
Claims (7)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202014009142.0U DE202014009142U1 (en) | 2013-12-16 | 2014-11-18 | Device for descaling forgings consisting of iron or steel alloys or non-ferrous materials |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013020636 | 2013-12-16 | ||
DE102013020636.7 | 2013-12-16 | ||
DE202014009142.0U DE202014009142U1 (en) | 2013-12-16 | 2014-11-18 | Device for descaling forgings consisting of iron or steel alloys or non-ferrous materials |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202014009142U1 true DE202014009142U1 (en) | 2014-12-11 |
Family
ID=52131745
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202014009142.0U Expired - Lifetime DE202014009142U1 (en) | 2013-12-16 | 2014-11-18 | Device for descaling forgings consisting of iron or steel alloys or non-ferrous materials |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202014009142U1 (en) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD122038A1 (en) | 1975-09-01 | 1976-09-12 | ||
DE2815838A1 (en) | 1977-04-22 | 1978-10-26 | Innocente Riganti Off Mec | PLANT FOR REMOVING TUNER FROM HEATED STEEL PIECES |
DE20000822U1 (en) | 2000-01-19 | 2000-03-09 | Wepuko-Hydraulik GmbH & Co Pumpen- und Kompressorenfabrik, 72555 Metzingen | Device for hydromechanical descaling |
DE102007011016B3 (en) | 2007-03-07 | 2008-04-10 | Sggt Hydraulik Gmbh | Nozzle valve for supplying hydraulic fluid in industrial area, has bypass channel connected to connection opening, and annular space connected to region, which is formed between front side of valve body and front side of valve seat body |
-
2014
- 2014-11-18 DE DE202014009142.0U patent/DE202014009142U1/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD122038A1 (en) | 1975-09-01 | 1976-09-12 | ||
DE2815838A1 (en) | 1977-04-22 | 1978-10-26 | Innocente Riganti Off Mec | PLANT FOR REMOVING TUNER FROM HEATED STEEL PIECES |
DE20000822U1 (en) | 2000-01-19 | 2000-03-09 | Wepuko-Hydraulik GmbH & Co Pumpen- und Kompressorenfabrik, 72555 Metzingen | Device for hydromechanical descaling |
DE102007011016B3 (en) | 2007-03-07 | 2008-04-10 | Sggt Hydraulik Gmbh | Nozzle valve for supplying hydraulic fluid in industrial area, has bypass channel connected to connection opening, and annular space connected to region, which is formed between front side of valve body and front side of valve seat body |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Doris Schulz: Strahlen von Einzelteilen und Schüttgut: Mehr Wirtschaftlichkeit beim Entzundern. JOT - Journal für Oberflächentechnik, Wiesbaden: Springer, 6.2010, 72-74, - ISBN P-ISSN 0940-8789 |
Druckschrift Doris Schulz: Strahlen von Einzelteilen und Schüttgut: Mehr Wirtschaftlichkeit beim Entzundern. JOT - Journal für Oberflächentechnik, Wiesbaden: Springer, 6. 2010, 72-74, - ISBN P-ISSN 0940-8789 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2100389C3 (en) | Device for driving lumpy cleaning bodies through heat exchanger tubes built into a tube plate | |
DE19709988C2 (en) | Painting device with several circular color lines | |
DE102014209101A1 (en) | Dosing device for metered application of a grease to a surface, method for metered application of a grease to a surface | |
DE694940C (en) | Method and device for blasting mountains | |
DE102009060454B4 (en) | Device for aerosol production | |
DE4031789C2 (en) | ||
DE69108287T2 (en) | Bottle for extracting a liquid in deep boreholes. | |
DE3700782C2 (en) | ||
DE202014009142U1 (en) | Device for descaling forgings consisting of iron or steel alloys or non-ferrous materials | |
WO2015144420A1 (en) | Apparatus for the application and suction-extraction of operating fluids in the inlet of cold rolling installations | |
DE102007011016B3 (en) | Nozzle valve for supplying hydraulic fluid in industrial area, has bypass channel connected to connection opening, and annular space connected to region, which is formed between front side of valve body and front side of valve seat body | |
DE19953131A1 (en) | Method and device for rounding edges | |
EP2898514B1 (en) | Device for applying a lubricant inside a pipeline | |
WO2018114270A1 (en) | Device for generating a fluid jet | |
DE69113973T2 (en) | Hydraulic, ram-operated discharge device with automatic reloading. | |
EP0995903A2 (en) | Device for injecting liquids into a cylinder of a diesel engine and diesel engine | |
DE3541540C2 (en) | ||
CH616235A5 (en) | Device for testing fuel injection valves. | |
DE1405687B2 (en) | DEVICE FOR LUBRICATION OF TRACK EDGE ON RAIL VEHICLES | |
DE3522666C1 (en) | Device for descaling preformed workpieces and billets for further processing in forging presses | |
DE4209552A1 (en) | Injector dosing device for sand blaster - has regulating valve, controlled by switchgear, which is coupled to start-up device for sand-blaster | |
EP0087505B1 (en) | Apparatus for treating workpieces, particularly a thermal deburring device | |
DE4234869C2 (en) | Sandblaster | |
DE202009017542U1 (en) | Device for aerosol production | |
DE2815838A1 (en) | PLANT FOR REMOVING TUNER FROM HEATED STEEL PIECES |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20150122 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | ||
R157 | Lapse of ip right after 6 years |