DE202014006058U1 - Teleskopstange, die sich in ihrer senkrechten Auszugslänge effizient verändern lässt - Google Patents
Teleskopstange, die sich in ihrer senkrechten Auszugslänge effizient verändern lässt Download PDFInfo
- Publication number
- DE202014006058U1 DE202014006058U1 DE201420006058 DE202014006058U DE202014006058U1 DE 202014006058 U1 DE202014006058 U1 DE 202014006058U1 DE 201420006058 DE201420006058 DE 201420006058 DE 202014006058 U DE202014006058 U DE 202014006058U DE 202014006058 U1 DE202014006058 U1 DE 202014006058U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- telescopic rod
- telescopic
- water
- pressure
- hose
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 97
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 8
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 8
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 claims description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims 2
- 230000002950 deficient Effects 0.000 claims 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 claims 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005381 potential energy Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27B—SAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
- B27B17/00—Chain saws; Equipment therefor
- B27B17/0041—Saw benches or saw bucks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B7/00—Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
- F16B7/10—Telescoping systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Actuator (AREA)
Abstract
Grundelement ist die Teleskopstange 4, die mittels einer Druckwasserpumpe 6 über ein Rückschlagventil 10, dessen Ausgang mit dem Eingang des Magnetventils 11 als Ablassventil verbunden ist. (1)
Description
- Stand der Technik
- Der aktuelle Stand der Technik im Längenauszug von Teleskopstangen besteht darin, dass mit horizontaler Auszugskraft ineinander gleitende Rohrstangen ausgezogen werden. Ist die gewünschte Auszugslänge erreicht, werden ihre Teilstücke mittels Klemmverbindungen oder Verschraubungen fest arretiert.
- Bei erfolgter Arretierung wird ein Arbeitsgerät, zum Beispiel eine Kettensäge als Baumsäge, am Ende der Teleskopstange befestigt.
- In der Anwendung des Arbeitsgerätes muss die waagerechte in eine senkrechte Arbeitsrichtung der Teleskopstange in Form eines Kraftaktes verändert werden.
- Bekannt sind senkrechte ausgezogene Stangen, zum Beispiel beim Wagenheber, die hydraulisch oder mechanisch mittels Zahnstangen einen Hebevorgang realisieren. Das Problem dabei besteht in der geringen Auszugslänge.
- Eine ausgezogene Teleskopstange erfordert einen erheblichen Kraftaufwand bis zur Aufrichtung zur erforderlichen senkrechten Arbeitslage und ist in der Regel ein großes Hindernis beim Transport zum Arbeitsort. Sich im Weg befindliche Bäume, Freileitungen, Bauwerke usw. sind dabei problematisch. Auch bei ungünstigen Bodenverhältnissen lassen sich keine Hebebühnen positionieren, um notwendige Arbeiten in der Höhe auszuführen.
- Zum Stand der Technik gehören außerdem Teleskopstangen, die innerhalb ihrer zylindrischen Hohlräume einen Wasserschlauch enthalten, die eine Versorgung, z. B. zu einer Waschbürste mit Wasser realisieren.
- Ziel der Erfindung
- Zur Vermeidung dieser gravierenden Nachteile ist das Ziel der Erfindung, einen senkrechten Auszug der Teleskopstange direkt am Arbeitsort zu gewährleisten. Das Arbeitsgerät kann dann verwendet werden, um zum Beispiel einen bestimmten Ast eines Baumes abzusägen.
- Der Auszug der Teleskopstange erfolgt aus Gründen des Arbeitsschutzes verbunden mit einem geringen technischen Aufwand mittels einer funktechnisch gesteuerten Fernbedienung.
- Darlegung des Wesens der Erfindung
- Der erfindungsgemäße Vorteil liegt vorwiegend im senkrechten Teleskopstangenauszug.
- Durch ineinander befindliche und gleitende Teleskopstangenteile wird eine Längenausdehnung der gesamten Teleskopstange gewährleistet. Eine mechanische Fixierung mittels Schraub-, Klemm- bzw. Federverbindungen innerhalb ihrer Teleskopstangenteile ist nicht erforderlich.
- Wird mittels der funktechnischen Fernbedienung die Steuereinheit betätigt, welche die Druckwasserpumpe oder das magnetische Wasserablassventil aktiviert, kann wahlweise zwischen Aus- bzw. Einfahren oder Verbleiben in der Position entschieden werden.
- Beim Einschalten der Druckwasserpumpe im Wasserbehälter erhöht sich der Wasserdruck und damit das Wasservolumen innerhalb der Teleskopstange. In der Folge kann die Teleskopstange bis zu ihrer maximalen Höhe ausgefahren werden und das Arbeitsgerät am Ende der senkrecht aufgestellten Teleskopstange verwendet werden.
- Bei Erreichen der gewünschten Höhe des Arbeitsgerätes wird die Druckwasserpumpe abgeschaltet, wobei das Rückschlagventil eine Druck- bzw. Wassersäulenreduzierung verhindert.
- Ist der Arbeitsvorgang abgeschlossen, kann das magnetische Ablassventil mittels der Fernbedienung aktiviert werden. Das Wasser fließt wieder in den Wasserbehälter ab und ein geschlossener Wasserkreislauf entsteht.
- Mit dem Absaugen des Wassers aus dem Wasserbehälter mit der Druckwasserpumpe entsteht eine Längenerhöhung und bei Auffüllen des Wasserbehälters durch Ablassen mittels Ablassventil reduziert sich die Länge der Teleskopstange.
- Bei nahezu konstanter Wassermenge wird durch Einschalten der Druckwasserpumpe oder bei Einschalten des magnetischen Wasserventils die Höhe des Arbeitsgeräts festgelegt, welches mit dem Ende der Teleskopstange verbunden ist.
- Durch Variieren des Wasservolumens realisiert durch Druckwasserzufuhr oder Reduzierung mittels Ablassventil ist innerhalb des gesamten Auszugsbereiches der Teleskopstange jede Auszugshöhe einstellbar.
- Die erfindungsgemäße Längenvariation mittels Wasserdruck und der damit verbundenen Auf- und Absenkung der Teleskopstange ist die Grundlage aller folgenden Abbildungen. (
1 ) - Erfindungsgemäß entsteht in den Ausführungsbeispielen 1, 2 und 3 und innerhalb ihrer zylindrischen Hohlräume einer Teleskopstange eine Druckwassersäule, die den Auszug bzw. den Einzug der Teleskopstangenteile ermöglicht.
- Die Länge einer Teleskopstange ist durch ihre konstruktive Ausführungsart festgelegt.
- Die durch den Wasserdruck entstehenden Auszugskräfte der Teleskopstange müssen demzufolge in einer konstruktiven mechanischen Begrenzung realisiert werden.
- Im Ausführungsbeispiel 1 erfolgt die mechanische Begrenzung durch den Mantel des flexiblen Druckwasserschlauches der am Anfang sowie am Ende miteinander verbunden sind.
- Bei Ausführungsbeispiel 2 werden Gleitsteine verwendet, um eine Torsion zu verhindern.
- In Ausführungsbeispiel 3 wird der Ein- bzw. Auszug zwischen den Teleskopstangenteilen mittels eines Faltenbalges analog einer Ziehharmonika realisiert.
- Ausführungsbeispiel 1
- Die Teleskopstange
4 besteht aus drei Teilstücken1 ,2 und3 , wobei die Teilstücke2 und3 ausziehbar sind. Im Hohlraum der gesamten Teleskopstange4 befindet sich ein flexibler, durch Wasserdruck ausdehnbarer, Wasserschlauch5 mit einem längenbegrenzenden Außenmantel, der am Ende der Teleskopstange4 fest verschlossen und verleimt ist. - Anfang und Ende des Wasserschlauches
5 werden innerhalb der Teleskopstange4 verleimt und die obere Öffnung des Wasserschlauches5 im Teleskopstangenteil3 verschlossen, währenddessen das untere Ende des Wasserschlauches5 im Teleskopstangenteil1 für einen Wasserzu- oder -abfluss, je nach Bedarf, offen bleibt. - Durch das Einschalten der Druckwasserpumpe
6 mittels Fernbedienung7 als Sender und Steuereinheit als Empfänger wird über das Rückschlagventil10 und das geschlossene magnetische Ablassventil11 eine Längenveränderung erzielt, die durch den anliegenden, sich volumenmäßig steigernden Wasserdruck innerhalb des Wasserschlauches5 bewirkt wird. Mit dem Ausdehnen des Wasserschlauches5 , welcher am Anfang und am Ende der Teleskopstange mechanisch verbunden ist, wird gleichsam ein Auszug der Teleskopstange4 erzielt. - Der Anfang des flexiblen Wasserschlauches ist verbunden mit einem Rückschlagventil
10 und einem Magnetventil11 , welches als Ablassventil dient. Durch die Ventile kann im Inneren der Teleskopstange eine druckfeste Wassersäule erzeugt und gehalten werden. Um eine Längenveränderung zu erreichen, wird entweder durch die Taste am Handsender7 über die Steuereinheit8 die Druckpumpe6 eingeschaltet oder es kann wahlweise das Magnetablassventil11 aktiviert werden. - Die Druckwasserpumpe
6 wird solange über die Fernbedienung7 aktiviert bis die gewünschte Auszugslänge der Teleskopstange4 erreicht ist. - Bei Erreichen der erforderlichen Höhe des Arbeitsgerätes
9 wird das Rückschlagventil10 wirksam und stabilisiert die eingestellte Höhenlage aufgrund der fehlenden Komprimierbarkeit von Wasser. - Wird eine Absenkung der Höhenlage des Arbeitsgerätes
9 erwünscht, wird mittels der Fernbedienung7 das Magnetventil11 geöffnet. In dessen Folge senkt sich die Wassersäule im elastischen Wasserschlauch5 je nach Bedarf und es erfolgt ein Wassereinfluss in den Behälter12 . Bei Aufhebung der Druckzufuhr und bei Absenkung des Wasservolumens innerhalb der Teleskopstange4 entsteht durch das elastische Zusammenziehen des Druckwasserschlauches5 eine Längenverkürzung, wobei sich der Außenmantel des Druckwasserschlauches5 faltenartig zusammenzieht. Der Gewichtsdruck des Arbeitsgerätes9 unterstützt seine Höhenabsenkung. - Um die Erfindung für handelsübliche Teleskopstangen nutzbar zu machen, wurde eine Einrastung beim Ausfahren der Teleskopstangenteile
2 und3 nach2 eingesetzt. - Um das Nicht-Ausrasten der Teleskopstangenteile
2 und3 zu gewährleisten, sind konstruktiv vertiefte Führungsrillen13 und14 vorgesehen, die im untersten Teleskopstangenteil2 und3 durch Begrenzungserhebungen15 und16 vollflächig ineinandergreifen. - Dieser Federmechanismus begrenzt die Auszugslänge der Teleskopstangenteile
1 und2 mit dem Drehrad20 , welches ebenfalls mit Führungsrillen versehen ist und beim Hochfahren in die deckungsgleichen Aussparungen23 und24 der Teleskopstangenteile einrastet und ein Ausgleiten des oberen Teleskopstangenteils verhindert. - Zur Vermeidung der Einrastung beim Einfahren der Teleskopstangenteile
2 und3 ist die obere Aussparung24 nach innen leicht gewölbt, um eine federnde rollende Ausrastung des Drehrades20 zu gewährleisten. Dieser Einrastmechanismus25 ist nur sinnvoll bei fehlender Gleitrille13 und14 . - Zur Vermeidung der Ausrastung der Teleskopstangenteile
2 und3 aus ihren unteren Ausfuhrzylindern werden diese am oberen Ende mit einer Erhebung (Bolzen)17 und18 versehen, die eine Ausrastung mit den Begrenzungserhebungen15 und16 verhindern. - Ausführungsbeispiel 2
- Die in
3 dargestellte Teleskopstange4 ist gekennzeichnet durch die Teleskopstangenteile31 und32 , die in bekannter Ausführungsform mit Gleitsteinen33 und34 ausgeführt sind. - Das Innenloch der Gleitsteine
33 und34 gibt die Größe für den Durchmesser des Außendurchmessers des elastischen ziehharmonikaartigen Außenmantels des Druckwasserschlauches5 im komprimierten Längenzustand vor. - Der unter Druck stehende Druckwasserschlauch
5 wird durch die Teleskopstangenteile1 ,2 und3 geführt und anschließend werden die Gleitsteine33 und34 mit dem Außenmantel des Druckwasserschlauches unter Beachtung der maximal möglichen Auszugslänge verleimt. - Ausführungsbeispiel 3
- Teleskopstangen nach
4 sind gekennzeichnet durch eine erfindungsgemäße Ausführung eines flexiblen, dehnbaren, ausdehnungsbegrenzbaren Faltenbalg44 über den gleitfähigen Teleskopstangenteilen41 und42 . - Bei Anliegen des Wasserdruckes über den Druckwasseranschluss
43 wirkt eine Druckkraft, die einen Auszug des Teleskopstangenteils42 bedingt. - Der dehnbare Faltenbalg
44 ist am Anfang des Teleskopstangenteils41 und dessen Ende mit dem Teleskopstangenteil42 mechanisch fest verbunden. - Durch die begrenzte Auszugslänge des dehnbaren Faltenbalges
44 wird im Auszugsfall eine Ausrastung aus dem unteren Teleskopstangenteil41 verhindert und die Auszugslänge des Teleskopstangenteils42 begrenzt. - Bei Ausführung mehrteiliger Teleskopstangen sind über den Übergangsteleskopstangenteilen
41 und42 entsprechende dehnbare Faltenbälge44 anzumontieren. - Wird die Teleskopstange mittels Luft- oder Wasserdruck auf Zug beansprucht begrenzt der maximale Faltenbalgauszug den gesamten Längenauszug der Teleskopstange
4 . - Anders als in
1 und3 dargestellt, kann bei einer druckfesten und längenbegrenzten Ausdehnung des dehnbaren Faltenbalgs44 und einer wasser- bzw. luftdichten mechanischen Kontaktierung zur Teleskopstange (siehe4 ) der interne Druckwasserschlauch5 entfallen. - Ausführungsbeispiel 4
- Die nach
5 ausgeführte Teleskopstange4 ist gekennzeichnet durch eine optimale Druckfläche A(w) für das Arbeitsgerät9 . - Das Wasser wird durch den Druckwasseranschluss ohne dehnbaren Wasserschlauch in das Innere der Teleskopstange
4 eingeführt. Der anliegende Wasserdruck p(w) auf die Druckfläche A(w) erzeugt eine Auszugskraft F(w) zur Höhenanhebung. - Die Höhenlage des Arbeitsgerätes
9 beinhaltet eine potentielle Energie, die von der Kraft F(w) aufrechterhalten wird, die die maximal erreichbare Höhenlage begrenzt. - Der funktionsbedingte notwendige Hohlraumabschluss der Teleskopstange
4 wird durch eine obere und eine untere Abdeckung realisiert. - Weiterhin ist eine Abdichtung der Übergänge der einzelnen Teleskopstangen notwendig.
- Um einen Druckwasseraustritt im Stillstand sowie in der translatorischen Bewegung in den Übergängen der Teleskopstange
4 zu verhindern, sind geeignete Dichtungen erforderlich. Mit den translatorischen, elastischen, druckfesten Dichtungsringen51 und52 im unteren Teil der Teleskopstangenteile ist eine sichere Abdichtung gegeben. - Eine Ausrastung der Teleskopstangenteile wird durch die Begrenzungsverschraubungen
53 und54 sowie durch die Dichtungsringe51 und52 verhindert. - Durch die Erfindung erbrachte Vorteile
- Die Teleskopstangen lassen sich problemlos zum Arbeitsort transportieren, da sie nicht ausgezogen sein müssen. Die Erfindung ist auch auf uneben Gelände einsetzbar, da sie eine kleine Aufstellfläche besitzt.
- Durch den erfindungsgemäßen senkrechten Ein- und Auszug von Arbeitsgeräten, die an der Teleskopstange angebracht sind, kann, je nach Länge der verwendeten Teleskopstangenteile, jede beliebige Höhe eingestellt werden.
- Die Erfindung ist auf verschiedenste Anwendungsgebiete übertragbar und besticht durch eine kostengünstige Ausführung, ihre mobile Handhabung und ein nahezu unfallsicheres Arbeiten durch funktechnische Fernsteuerung.
- Zudem ist der dehnbare Druckwasserschlauch bzw. der Faltenbalg nahezu verdrehungssicher, was eine Sicherstellung der Funktionsfähigkeit gewährleistet.
- Eine Anwendung üblicher, ineinander gleitender Teleskopstangen oder Rohre mittels Klemm- oder Schraubverbindungen mit Gleitsteinen entfällt. Eine Spezialanfertigung von Teleskopstangen, zum Beispiel in Form von Gleitrillen, ist nicht zwingend notwendig.
- Figurenverzeichnis
-
1 : Gesamtdarstellung der Erfindung -
2 : Darstellung des Einrastmechanismus -
3 : Darstellung mit Gleitsteinen einschließlich seiner Begrenzungselemente -
4 : Darstellung mit dehnbarem Faltenbalg -
5 : Darstellung mit Dichtungsringen - Bezugszeichenliste
-
- 1 (2)(3)
- Teleskopstangenteile
- 4
- Gesamte Teleskopstange
- 5
- Ausdehnbarer Druckwasserschlauch
- 6
- Druckwasserpumpe
- 7
- Funktechnische Fernbedienung
- 8
- Steuereinheit, Akkumulator, Empfänger
- 9
- Arbeitsgerät einschließlich Stromversorgung, Steuergerät, Empfänger
- 10
- Rückschlagventil
- 11
- Magnetventil
- 12
- Wasserbehälter
- 13 (14)
- Gleitrohr mit Führungsrille und Begrenzungselementen
- 15 (16)
- Begrenzungselemente
- 19
- Druckfeder
- 20
- Gleitrolle mit gleitsteinartigen Führungsrillen
- 21 (22)
- Außenmantel der Teleskopstangenteile
- 23 (24)
- Einschnitte im Außenmantel
- 25
- Einrasteinheit
- 41 (42)
- Teleskopstangenteile
- 43
- Druckwasseranschluss
- 44
- dehnbarer Faltenbalg
- 51 (52)
- Dichtungsringe
- 53 (54)
- Begrenzungsverschraubungen
Claims (21)
- Grundelement ist die Teleskopstange
4 , die mittels einer Druckwasserpumpe6 über ein Rückschlagventil10 , dessen Ausgang mit dem Eingang des Magnetventils11 als Ablassventil verbunden ist. (1 ) - Ein Aus- und Einfahren wird durch ineinander gleitende Teleskopstangenteile, die in ihren Hohlräumen mit einem elastischen dehnbaren Wasserschlauch nahezu ausgefüllt werden, gewährleistet. (
1 ) - Wie in
1 dargestellt ist, wird bei einem linksseitigen Druck des Schalthebels25 der Fernbedienung7 die Druckwasserpumpe6 über die Steuereinheit8 einschließlich seiner Stromversorgung bestehend aus einem Akkumulator oder einem Netzanschluss aktiviert. Der Ausgang des Rückschlagventils10 führt zum Eingang eines dehnbaren Druckwasserschlauches5 . Das durch das Einschalten der Druckwasserpumpe6 entstehende Druckwasser wird über ein Rückschlagventil10 zum Anschluss des elastischen dehnbaren Wasserschlauches5 geführt, dessen Ende fest verschlossen ist. - Der dehnbare Druckwasserschlauch
5 befindet sich im zylindrischen Innenraum der Teleskopstange4 . Der Druckwasserschlauch ist am Anfang und am Ende der Teleskopstange4 fest verbunden. Das Ende Druckwasserschlauches5 ist fest verschlossen, wobei dessen Anfang zur Druckwasserzufuhr mit dem Ausgang des Magnetventils11 verbunden ist. - Zur Längenbegrenzung des ausdehnbaren Druckwasserschlauches
5 ist eine ziehharmonkikaartig begrenzte, lose Ummantlung nach1 ausgeführt. Die gesamten Ummantlung begrenzt die Länge des Druckwasserschlauches5 und somit der maximale Auszugslänge der Teleskopstange4 . - Eine Stabilität der ausziehbaren Teleskopstange
4 kann nur sichergestellt werden, indem der untere Teil der ausgezogenen Teleskopstange im oberen Teil der unterliegende Teil eine mechanische Führung erhält. Durch die vorwiegend senkrechte Aufstellungsart der erfindungsgemäßen Teleskopstangenausführung wird eine Auszugsbegrenzung erforderlich. Dies geschieht durch auszugsbegrenzende Einrastelemente (2 ) und entsprechende Aussparungen an den Teleskopstangenteilen1 ,2 und3 . Der Längenauszug der gesamten Teleskopstange4 einschließlich seines Druckwasserschlauches5 wird durch die Einrasteinheit25 begrenzt. - Die in
2 dargestellte Einrasteinheit25 besteht aus einer Druckfeder19 , die mit der drehbaren Gleitrolle20 verbunden ist. Der Umfang der Gleitrolle20 ist mit Führungsrillen versehen, dessen Außenprofil ebenfalls Vertiefungen zur verdrehungssicheren Führung der Teleskopstangenteile2 und3 enthält. Bei maximalem Auszug der Teleskopstangenteile1 ,2 oder3 liegt eine deckungsgleiche Übereinstimmung der rechteckigen Aussparungen23 und24 an den Kontaktpunkten der ineinandergreifenden Teleskopstangenteile vor, die eine Einrastung der Gleitrolle20 bewirkt. Durch die Vertiefungsform der Aussparung24 verhindert die eingedrückte Gleitrolle20 mittels Federkraft einen weiteren Auszug der oberen Teleskopstange. Bei Einzug des Teleskopstangenteils, rollt sich die Gleitrolle10 aus den deckungsgleichen Aussparungen23 und24 aus, wobei die Feder19 gedrückt wird. Hierbei entsteht ein nahezu widerstandsloser Einzug der Teleskopstange. - Der innenliegende Druckwasserschlauch
5 wird erfindungsgemäß am Ende verschlossen und sein Anfang bei offenem Eingang fest mit den äußersten Punkten der Teleskopstange4 verbunden. - Teleskopstange nach
4 wird mit einem dehnbaren längenbegrenzenden und nicht verdrehbaren Faltenbalg44 in den Teleskopstangenübergängen41 und42 überzogen und in ihren Endlagen entsprechend dem Auszugsbereich fixiert und fest mit dem Außenmantel der Teleskopstange verleimt oder mittels Schlauchschellen verschraubt. - Das Magnetventil
11 als Ablassventil kann auch als Wasserablaufhahn ersetzt werden. - Anstelle einer funktechnischen Fernbedienung ist auch eine Befehlssteuerung durch eine stationäre Festverdrahtung in unmittelbarer Nähe zur Teleskopstange ersetzbar.
- Teleskopstange
4 ist nach1 dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Steuersignale mittels der Steuereinheit8 von einem Akkumulator oder aus dem Stromnetz gespeist werden. - Zur Erhöhung des Ausgangsdruckes seitens der Druckwasserpumpe
6 kann nachfolgend ein ventilgesteuerter hydraulischer Druckverstärker zum Eingang des Druckwasserschlauchanschlusses führen. - In
4 und5 wird auf den Druckwasserschlauch verzichtet indem der gesamte Hohlraum der Teleskopstange verwendet wird indem sowohl oben als auch unten ein Deckel angebracht wird und die Teleskopstange verschließt. Der Hohlraum der gesamten Teleskopstange4 fungiert bei Abdichtung der Teleskopstangenübergänge41 und42 mittels eines dehnbaren Faltenbalgs44 als ein Druckwasserbehälter. Dieser Druckwasserbehälter erhält an der unteren Stelle der Teleskopstange4 den Druckwasseranschluss43 , welcher durch Zu- und Abfluss des Wasservolumens die Auszugslänge festlegt. - Die funktionsbedingten unterschiedlichen Durchmesser der Teleskopstangenteile
41 und42 sind mittels Distanzring zum dehnbaren Faltenbalg44 anzupassen. Der Faltenbalg44 kann als solcher ein glatter stark ausdehnbarer, dichter Übergangsschlauch zur äußeren Oberfläche der Teleskopstange sein. - In Anwendung des Druckwasserschlauches ist dessen Außendurchmesser dem kleinsten Innendurchmesser der Teleskopstange anzupassen. Zur Vermeidung der Schädigung der Außenhaut des Druckwasserschlauches ist der jeweils untere Teil der ausziehbaren Teleskopstangen mit einem Schutzschlauch zu versehen. Dieser Schutzschlauch verhindert eine schadhafte Reibung bei Bewegung der oftmals kantigen Übergangsstellen innerhalb der Teleskopstange zum Druckwasserschlauch.
- Der Wassertankinhalt
12 sollte so zu bemessen sein, dass das Wasservolumen innerhalb der maximal ausgezogenen Teleskopstange4 einen überlangen Auszug nicht zulässt. Die Druckwassertauchpumpe kann durch eine Druckpumpe mit Saugschlauch, die außerhalb des Wasserbehälter12 montiert ist, ersetzt werden. - Anstelle des dehnbaren Faltenbalgs
44 (4 ) wird der obere Teil eines unterliegenden Teleskopstangenteils41 mit einer abschraubbaren Kappe versehen, die den oberen gleitbaren Dichtungsring fixiert. Der untere gleitbare Dichtungsring dient der sicheren Gleitführung der mit Dichtungsringen versehenen Teleskopstangenteile. - Teleskopstange
4 in5 mit vollflächigen Grund- und Deckabschluss wird entsprechend der Auszugslänge inhaltlich voll mit Wasser ausgefüllt. Zur Vermeidung von Druckwasserverlusten an den Übergangsstellen der Teleskopstangenteile wirken im unteren translatorische elastische druckfeste Dichtungsringe51 und52 , die dies verhindern. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt in der wesentlich größeren Druckfläche für den Auszug von Arbeitsgeräten gegenüber der in1 und3 ausgeführten Darstellungsform. Eine maximale Auszugsbegrenzung der Teleskopstange4 wird durch die Begrenzungsverschraubungen53 und54 und die Dichtungsringe51 und52 eingehalten. Eine zusätzliche Auszugsbegrenzung ist durch den funktionsbedingten konstanten volumenmäßigen Wasserdurchlauf gegeben. - Die Baumsägeeinheit
9 besteht aus einem Empfänger, Steuerteil, Akkumulator und einem Winkelmotor, welcher das Kettensägenblatt in eine Drehbewegung, unabhängig vom Motor der Kettensäge, bewegt. Mit dem Betätigen des rechten Schalthebels auf dem Handsender7 wird die Baumsägeeinheit9 aktiviert. Beide Steuerteile8 und9 beinhalten getrennte Empfänger mit eigener Kontaktsteuerung. - Die in
1 gekennzeichnete Baumsägeeinheit9 als Arbeitsgerät ist austauschbar mit beliebigen Arbeitsgeräten unter Beachtung der statischen Belastung der Teleskopstange.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201420006058 DE202014006058U1 (de) | 2014-07-22 | 2014-07-22 | Teleskopstange, die sich in ihrer senkrechten Auszugslänge effizient verändern lässt |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201420006058 DE202014006058U1 (de) | 2014-07-22 | 2014-07-22 | Teleskopstange, die sich in ihrer senkrechten Auszugslänge effizient verändern lässt |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202014006058U1 true DE202014006058U1 (de) | 2014-09-02 |
Family
ID=51567886
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201420006058 Expired - Lifetime DE202014006058U1 (de) | 2014-07-22 | 2014-07-22 | Teleskopstange, die sich in ihrer senkrechten Auszugslänge effizient verändern lässt |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202014006058U1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106670575A (zh) * | 2017-02-18 | 2017-05-17 | 蚌埠市圆周率电子科技有限公司 | 一种具有切割功能的伸缩装置 |
WO2018049705A1 (zh) * | 2016-09-19 | 2018-03-22 | 东莞市千幻电子科技有限公司 | 伸缩杆及自拍杆 |
DE102016124868A1 (de) | 2016-12-19 | 2018-07-19 | Wolfgang Klöber | Längenverstellbarer Teleskopstab |
CN114113998A (zh) * | 2021-11-17 | 2022-03-01 | 广西电网有限责任公司南宁隆安供电局 | 一种方便携带和使用的谐波雷达开关端子检测设备 |
CN114631415A (zh) * | 2022-04-07 | 2022-06-17 | 北大荒集团黑龙江八五六农场有限公司 | 一种基于农业的高效性水稻侧深施肥机及其施肥方法 |
CN115142806A (zh) * | 2022-06-15 | 2022-10-04 | 淮安市井神钻采机具有限公司 | 一种电力驱动的落鱼打捞装置 |
CN118913205A (zh) * | 2024-06-29 | 2024-11-08 | 中铁大桥局第九工程有限公司 | 一种桥梁施工用桥梁位移测量装置 |
-
2014
- 2014-07-22 DE DE201420006058 patent/DE202014006058U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2018049705A1 (zh) * | 2016-09-19 | 2018-03-22 | 东莞市千幻电子科技有限公司 | 伸缩杆及自拍杆 |
DE102016124868A1 (de) | 2016-12-19 | 2018-07-19 | Wolfgang Klöber | Längenverstellbarer Teleskopstab |
DE102016124868B4 (de) | 2016-12-19 | 2018-10-25 | Wolfgang Klöber | Längenverstellbarer Teleskopstab |
CN106670575A (zh) * | 2017-02-18 | 2017-05-17 | 蚌埠市圆周率电子科技有限公司 | 一种具有切割功能的伸缩装置 |
CN114113998A (zh) * | 2021-11-17 | 2022-03-01 | 广西电网有限责任公司南宁隆安供电局 | 一种方便携带和使用的谐波雷达开关端子检测设备 |
CN114113998B (zh) * | 2021-11-17 | 2024-03-29 | 广西电网有限责任公司南宁隆安供电局 | 一种方便携带和使用的谐波雷达开关端子检测设备 |
CN114631415A (zh) * | 2022-04-07 | 2022-06-17 | 北大荒集团黑龙江八五六农场有限公司 | 一种基于农业的高效性水稻侧深施肥机及其施肥方法 |
CN114631415B (zh) * | 2022-04-07 | 2023-05-16 | 北大荒集团黑龙江八五六农场有限公司 | 一种基于农业的高效性水稻侧深施肥机及其施肥方法 |
CN115142806A (zh) * | 2022-06-15 | 2022-10-04 | 淮安市井神钻采机具有限公司 | 一种电力驱动的落鱼打捞装置 |
CN115142806B (zh) * | 2022-06-15 | 2024-06-04 | 淮安市井神钻采机具有限公司 | 一种电力驱动的落鱼打捞装置 |
CN118913205A (zh) * | 2024-06-29 | 2024-11-08 | 中铁大桥局第九工程有限公司 | 一种桥梁施工用桥梁位移测量装置 |
CN118913205B (zh) * | 2024-06-29 | 2025-04-11 | 中铁大桥局第九工程有限公司 | 一种桥梁施工用桥梁位移测量装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202014006058U1 (de) | Teleskopstange, die sich in ihrer senkrechten Auszugslänge effizient verändern lässt | |
DE3150643C2 (de) | ||
DE1237040B (de) | Mehrstufiger hydraulischer Grubenstempel | |
EP2441346B1 (de) | Reinigungsvorrichtung | |
DE2918922A1 (de) | Versenkbarer teleskophydrant | |
WO2005040617A1 (de) | Hydraulische 2-stempelhebebühne | |
DE977481C (de) | In einem hydraulisch betaetigten Grubenstempel eingebaute Kolbenpumpe | |
EP3243986A1 (de) | Feststelleinrichtung | |
DE102014105025A1 (de) | Gasfederanordnung | |
DE102013102167A1 (de) | Hydraulikzylinder mit redundantem Sicherheitsventilsystem | |
DE102011053854A1 (de) | Anhebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE4139317A1 (de) | Hydraulisch betaetigbarer schwenkspanner | |
DE2154631B2 (de) | Ueberlastungsschutzvorrichtung fuer einen ladekran | |
DE2914064A1 (de) | Versenkbarer impulshydrant | |
DE1027615B (de) | Grubenstempel | |
DE1911900A1 (de) | Seitenfeststeller fuer Bohrlochgeraete | |
EP3020876B1 (de) | Vorrichtung zum reinigen eines perforierten brunnenrohres | |
DE1016667B (de) | Hydraulisch-pneumatisch arbeitender doppelt wirkender Vordrueckzylinder fuer das Verlegen von Vorrichtungen, insbesondere von Foerderern, in bergbaulichen Gewinnungsbetrieben | |
EP3585720B1 (de) | Fangzylinder für ein lasthebemittel sowie lasthebemittel mit einem fangzylinder | |
DE1074532B (de) | Hydraulischer Grubenstempel | |
DE851275C (de) | Vorrichtung zur Fruehbeetkastenbelueftung | |
DE1924528U (de) | Hydropneumatisches huborgan, insbesondere fuer hoehenverstellbare tische, stuehle od. dgl. | |
AT272970B (de) | Hubkippvorrichtung, insbesondere für Müllgefäße | |
DE1433249C (de) | Hydraulisch ausfahrbarer Grubenstempel mit Reibungsschloß | |
DE2333536A1 (de) | Vorrichtung zur daempfung von druckstoessen bei ventilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R086 | Non-binding declaration of licensing interest | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20141009 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |