[go: up one dir, main page]

DE202013012788U1 - Wiederablösbarer Haftklebestreifen - Google Patents

Wiederablösbarer Haftklebestreifen Download PDF

Info

Publication number
DE202013012788U1
DE202013012788U1 DE202013012788.0U DE202013012788U DE202013012788U1 DE 202013012788 U1 DE202013012788 U1 DE 202013012788U1 DE 202013012788 U DE202013012788 U DE 202013012788U DE 202013012788 U1 DE202013012788 U1 DE 202013012788U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
sensitive adhesive
film strip
adhesive film
strip according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013012788.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tesa SE
Original Assignee
Tesa SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102012223670.8A external-priority patent/DE102012223670A1/de
Application filed by Tesa SE filed Critical Tesa SE
Publication of DE202013012788U1 publication Critical patent/DE202013012788U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J109/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
    • C09J109/06Copolymers with styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J153/00Adhesives based on block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J153/02Vinyl aromatic monomers and conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • C09J7/25Plastics; Metallised plastics based on macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • C09J7/381Pressure-sensitive adhesives [PSA] based on macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09J7/387Block-copolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/10Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet
    • C09J2301/12Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the arrangement of layers
    • C09J2301/124Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the arrangement of layers the adhesive layer being present on both sides of the carrier, e.g. double-sided adhesive tape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/30Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
    • C09J2301/308Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier the adhesive tape or sheet losing adhesive strength when being stretched, e.g. stretch adhesive
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/30Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
    • C09J2301/312Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier parameters being the characterizing feature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2453/00Presence of block copolymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2475/00Presence of polyurethane
    • C09J2475/006Presence of polyurethane in the substrate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Abstract

Haftklebfolienstreifen, der sich durch dehnendes Verstrecken im Wesentlichen in der Verklebungsebene rückstands- und zerstörungsfrei wieder ablösen lässt, mit einem Träger, der beidseitig mit jeweils einer Klebemassenschicht ausgerüstet ist, wobei
• beide Klebemassenschichten auf Basis von Vinylaromatenblockcopolymeren und Klebharzen aufgebaut sind,
• mindestens eine der beiden Klebemassenschichten eine außenliegende Klebemassenschicht ist, bei der zu mindestens 75 % (bezogen auf den Gesamtharzanteil) Klebharz gewählt wird mit einem DACP (diacetone alcohol cloud point) von größer -20 °C, und bei der es sich bei den Klebharzen zu mindestens 75 Gew.% um Kohlenwasserstoffharze oder Terpenharze oder eine Mischung dergleichen handelt, und
• der Träger mindestens eine Schicht aufweist, die aus einem Polyurethan besteht mit einer Reißdehnung von mindestens 100 % und einem Rückstellvermögen von über 50 %.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen reißfesten Haftklebestreifen auf der Basis von Styrolblockcopolymeren, welcher zur Schaffung einer durch dehnende Verstreckung in Richtung der Verklebungsebene wieder lösbare Verbindung eingesetzt werden kann.
  • Elastisch oder plastisch hochdehnbare Selbstklebebänder, welche sich durch dehnendes Verstrecken in der Verklebungsebene rückstands- und zerstörungsfrei wieder ablösen lassen, sind beispielsweise aus der US 4,024,312 A , DE 33 31 016 C2 , WO 92/11332 A1 , WO 92/11333 A1 , DE 42 22 849 C1 , WO 95/06691 A1 , DE 195 31 696 A1 , DE 196 26 870 A1 , DE 196 49 727 A1 , DE 196 49 728 A1 , DE 196 49 729A1 , DE 197 08 364A1 , DE 197 20 145 A1 , DE 198 20 858 A1 , WO 99/37729 A1 und DE 100 03 318 A1 bekannt und werden nachfolgend auch als strippfähige Selbstklebebänder bezeichnet.
  • Eingesetzt werden solche strippfähigen Selbstklebebänder häufig in Form von ein- oder beidseitig haftklebrigen Klebfolienstreifen, die bevorzugt einen nicht haftklebrigen Anfassbereich aufweisen, von welchem aus der Ablöseprozess eingeleitet wird. Besondere Anwendungen entsprechender Selbstklebebänder finden sich unter anderem in DE 42 33 872 C1 , DE 195 11 288 C1 , US 5,507,464 B1 , US 5,672,402 B1 und WO 94/21157 A1 . Spezielle Ausführungsformen sind auch in der DE 44 28 587 C1 , DE 44 31 914 C1 , WO 97/07172 A1 , DE 196 27 400 A1 , WO 98/03601 A1 und DE 196 49 636 A1 , DE 197 20 526 A1 , DE 197 23 177 A1 , DE 197 23 198 A1 , DE 197 26 375 A1 , DE 197 56 084 C1 , DE 197 56 816 A1 , DE 198 42 864 A1 , DE 198 42 865 A1 , WO 99/31193 A1 , WO 99/37729 A1 , WO 99/63018 A1 , WO 00/12644 A1 und DE 199 38 693 A1 beschrieben.
  • Bevorzugte Einsatzgebiete vorgenannter strippfähiger Klebfolienstreifen beinhalten insbesondere die rückstands- und zerstörungsfrei wieder ablösbare Fixierung leichter bis mittelschwerer Gegenstände im Wohn-, Arbeits- und Bürobereich. Für den Einsatz im Wohn- und Bürobereich werden im Allgemeinen recht dicke Produkte von über 400 µm eingesetzt.
    In der Consumer-Elektronik-Industrie - wie zum Beispiel bei der Herstellung von Mobiltelefonen, Digitalkameras oder Laptops - wird der Wunsch nach einer Möglichkeit, die einzelnen Bauteile nach der Nutzung bei der Entsorgung zu trennen, immer größer. Dann können einige Bauteile wiederverwendet oder aufbereitet werden. Oder es ist zumindest eine getrennte Entsorgung ermöglicht. Daher sind wiederlösbare Klebeverbindungen in dieser Industrie von großem Interesse. Insbesondere Klebebänder, die eine hohe Halteleistung besitzen und auf Wunsch leicht entfernt werden können, bilden hier eine sinnvolle Alternative zu Klebestreifen, die zum Ablösen erst vorbehandelt werden müssen, indem sie zum Beispiel erhitzt werden.
    Im Bereich der Consumer-Elektronik sind Klebestreifen bevorzugt, die möglichst dünn sind, da die Endgeräte möglichst dünn sein und daher auch alle einzelnen Komponenten wenig Platz beanspruchen sollen.
    Beim Einsatz von sehr dünnen strippfähigen Klebestreifen, die ohne Träger auskommen, kommt es vermehrt zu Reißern (siehe DE 33 31 016 C2 ). Wenn die Klebestreifen reißen, ist ein Ablösen in der Regel allerdings nicht mehr möglich, weil der Rest des Klebestreifens in die Klebefuge zurückschnellt und somit kein Anfasser zur Verfügung steht.
  • Die WO 92/11333 A1 beschreibt ein strippfähiges Klebeband, welches als Träger eine hochverstreckbare Folie nutzt, die nach Verstreckung ein Rückstellvermögen von <50 % aufweist und somit nicht kautschukelastisch ist.
    Elastische Trägerschichten werden zum Beispiel in der DE 197 08 366 A1 oder der DE 27 28 346 A1 offenbart. In beiden Fällen besteht die Trägerschicht aus einem ähnlichen Material wie die Klebschichten, bevorzugt aus Styrolblockcopolymeren. Die Ähnlichkeit von Trägerschicht und Klebeschichten hat, wie es auch schon gelegentlich in den Schriften beschrieben ist, den Nachteil, dass die eingesetzten Harze leicht auch in die Trägerschicht wandern können. Deshalb ist es erforderlich, in dem Träger und in den klebenden Außenschichten ähnliche oder dieselben Harze einzusetzen oder eine Trennschicht zu integrieren. Durch die Harzwanderung kann es nämlich insbesondere nach längerer Zeit zu einer Verarmung der Harze in der Klebschicht kommen, wodurch diese weniger klebstark ist oder sogar gar nicht mehr haftklebrig erscheint.
    WO 92/11332 A1 beschreibt einen durch Ziehen in der Verklebungsebene wiederablösbaren Klebfolienstreifen, für welchen als Träger eine hochverstreckbare, im Wesentlichen nicht rückstellende Folie genutzt werden kann. Als Klebmassen kommen ausschließlich UV-vernetzte Acrylatcopolymere zum Einsatz, mit denen nicht die hohen Verklebungsfestigkeiten erreicht werden können und die weniger stark an Klebkraft während der Dehnung verlieren als dieses zum Beispiel bei Klebmassen auf Vinylaromatenblockcopolymerbasis der Fall ist.
  • Weitere Veröffentlichungen wie die WO 2010/141248 A1 beschreiben Systeme mit Polyisobutylenhaftklebmassen, die ebenfalls eine geringe Klebkraft aufweisen.
  • Ein strippfähiger Klebfolienstreifen mit einem geschäumten, nicht haftklebrigen Folienträger wird in WO 95/06691 A1 , DE 196 49 727 A1 , DE 196 49 728 A1 , DE 196 49 729 A1 und DE 198 20 858 A1 beschrieben. Durch den Schaumstoffzwischenträger ist aber eine geringe Dicke des Klebfolienstreifens von unter 200 µm nicht möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen durch Dehnung in Richtung der Verklebungsebene wiederablösbaren Klebestreifen zu finden mit einer Klebmasse auf Basis von Vinylaromatenblockcopolymeren und einem Träger, der hoch dehnbar und zum großen Teil elastisch ist und in welchen keine der in der Klebeschicht eingesetzten Harze aus der Klebeschicht hinein wandern.
  • Die Aufgabe wird mit einem gattungsgemäßen Haftklebfolienstreifen erfindungsgemäß gelöst, wie er im Hauptanspruch niedergelegt ist. Gegenstand der Unteransprüche sind dabei vorteilhafte Weiterbildungen des Haftklebfolienstreifens.
  • Demgemäß betrifft die Erfindung einen Haftklebfolienstreifen aus zumindest drei Schichten, der sich durch dehnendes Verstrecken im Wesentlichen in der Verklebungsebene rückstands- und zerstörungsfrei wieder ablösen lässt, mit einem Träger, der beidseitig mit jeweils einer Klebemassenschicht ausgerüstet ist, wobei
    • • beide Klebemassenschichten auf Basis von Vinylaromatenblockcopolymeren und Klebharzen aufgebaut sind,
    • • mindestens eine der beiden Klebemassenschichten eine außenliegende Klebemassenschicht ist, bei der zu mindestens 75 % (bezogen auf den Gesamtharzanteil) Klebharz gewählt wird mit einem DACP (diacetone alcohol cloud point) von größer -20 °C, bevorzugt größer 0°C, und bei der es sich bei den Klebharzen zu mindestens 75 Gew.% um Kohlenwasserstoffharze oder Terpenharze oder eine Mischung dergleichen handelt, und
    • • der Träger mindestens eine Schicht aufweist, die aus einem Polyurethan besteht mit einer Reißdehnung von mindestens 100 % und einem Rückstellvermögen von über 50 %.
  • Vorzugsweise weisen die erste und die zweite Klebemassenschicht eine identische Zusammensetzung auf.
  • Bevorzugt ist eine Ausführungsform des Klebfolienstreifens, bei der der Träger nur aus einer einzigen Schicht besteht.
  • Besonders vorteilhaft ist ein Klebfolienstreifen bestehend aus
    • • einem einschichtigen Träger aus einem Polyurethan, wobei der Träger eine Reißdehnung von mindestens 100 % und ein Rückstellvermögen von über 50 % aufweist, wobei
    • • auf den Träger beidseitig jeweils eine Klebemassenschicht aus einer Klebmasse aufgebracht ist, die auf Basis von Vinylaromatenblockcopolymeren und Klebharzen aufgebaut ist, wobei weiter vorzugsweise die Zusammensetzung der Klebemassen identisch ist.
  • Damit einschlägig bekannte strippfähige Klebfolienstreifen leicht und rückstandsfrei wieder abgelöst werden können, müssen sie bestimmte klebtechnische Eigenschaften besitzen: Beim Verstrecken muss die Klebrigkeit der Klebfolienstreifen deutlich sinken. Je niedriger die Klebleistung im verstreckten Zustand ist, umso weniger stark wird der Untergrund beim Ablösen beschädigt.
  • Besonders deutlich ist diese Eigenschaft bei Klebemassen auf Basis von Vinylaromatenblockcopolymeren zu erkennen, bei denen in der Nähe der Streckgrenze die Klebrigkeit auf unter 10 % sinkt.
  • Damit strippfähige Klebebänder leicht und rückstandsfrei wieder abgelöst werden können, müssen sie neben den oben beschriebenen klebtechnischen auch einige bestimmte mechanische Eigenschaften besitzen.
    Besonders vorteilhaft ist das Verhältnis der Reißkraft und der Strippkraft größer als zwei, bevorzugt größer als drei.
  • Dabei ist die Strippkraft diejenige Kraft, die aufgewendet werden muss, um einen Klebestreifen aus einer Klebfuge durch paralleles Ziehen in Richtung der Verklebungsebene wieder zu lösen. Diese Strippkraft setzt sich aus der Kraft, die wie oben beschrieben für das Ablösen des Klebebandes von den Verklebungsuntergründen nötig ist, und der Kraft, die zur Verformung des Klebebandes aufgewendet werden muss, zusammen. Die zur Verformung des Klebebandes erforderliche Kraft ist abhängig von der Dicke des Klebfolienstreifens.
    Die zum Ablösen benötigte Kraft ist dagegen in dem betrachteten Dickenbereich des Klebfolienstreifens (50 µm bis 800 µm) unabhängig von der Dicke der Klebestreifen.
  • Die Zugfähigkeit steigt hingegen proportional zur Dicke der Klebestreifen an. Hieraus folgt, dass für Selbstklebebänder mit einem Einschichtaufbau, wie sie in der DE 33 31 016 C2 offenbart sind, die Zugfestigkeit unterhalb einer bestimmten Dicke kleiner ist als die Abzugskraft. Oberhalb einer bestimmten Dicke hingegen ist das Verhältnis von Abzugskraft zur Strippkraft größer als zwei.
  • Als Haftklebemassen finden bevorzugt solche auf Basis von Blockcopolymeren enthaltend Polymerblöcke überwiegend gebildet von Vinylaromaten (A-Blöcke), bevorzugt Styrol, und solche überwiegend gebildet durch Polymerisation von 1,3-Dienen (B-Blöcke) wie zum Beispiel Butadien und Isopren oder einem Copolymer aus beidem Anwendung. Dabei können die Produkte auch teilweise oder vollständig im Dien-Block hydriert sein. Blockcopolymere von Vinylaromaten und Isobutylen sind ebenfalls erfindungsgemäß nutzbar.
  • Vorzugsweise besitzen die Blockcopolymere der Haftklebmassen Polystyrolendblöcke.
  • Die aus den A- und B-Blöcken resultierenden Blockcopolymere können gleiche oder unterschiedliche B-Blöcke enthalten. Die Blockcopolymere können lineare A-B-A-Strukturen aufweisen. Einsetzbar sind ebenfalls Blockcopolymere von radialer Gestalt sowie sternförmige und lineare Multiblockcopolymere. Als weitere Komponenten können A-B-Zweiblockcopolymere vorhanden sein. Sämtliche der vorgenannten Polymere können alleine oder im Gemisch miteinander genutzt werden.
  • Anstelle der bevorzugten Polystyrolblöcke können als Vinylaromaten auch Polymerblöcke auf Basis anderer aromatenhaltiger Homo- und Copolymere (bevorzugt C8- bis C12-Aromaten) mit Glasübergangstemperaturen von größer 75 °C genutzt werden wie zum Beispiel α-methylstyrolhaltige Aromatenblöcke. Weiterhin können auch gleiche oder unterschiedliche A-Blöcke enthalten sein.
  • A-Blöcke werden im Zusammenhang dieser Erfindung auch als „Hartblöcke“ bezeichnet. B-Blöcke werden entsprechend auch „Weichblöcke“ oder „Elastomerblöcke“ genannt. Dies spiegelt die erfindungsgemäße Auswahl der Blöcke entsprechend ihrer Glasübergangstemperaturen (für A-Blöcke mindestens 25 °C insbesondere mindestens 50 °C und für B-Blöcke höchstens 25 °C insbesondere höchstens -25 °C) wider.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weisen die Blockcopolymere einen Polyvinylaromatenanteil von 10 Gew.-% bis 35 Gew.-% auf, bevorzugt zwischen 20 Gew.-% und 32 Gew.-%.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung beträgt der Anteil der Vinylaromatblockcopolymere, insbesondere Styrolblockcopolymere in Summe bezogen auf die gesamte Haftklebmasse mindestens 20 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 30 Gew.-%, weiter bevorzugt mindestens 35 Gew.-%.
    Ein zu geringer Anteil an Vinylaromatenblockcopolymeren hat zur Folge, dass die Kohäsion der Haftklebemasse relativ niedrig ist.
  • Der maximale Anteil der Vinylaromatblockcopolymere, insbesondere Styrolblockcopolymere in Summe bezogen auf die gesamte Haftklebmasse beträgt maximal 80 Gew.-%, bevorzugt maximal 65 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt maximal 60 Gew.-%.
    Ein zu hoher Anteil an Vinylaromatenblockcopolymere hat wiederum zur Folge, dass die Haftklebemasse kaum noch haftklebrig ist.
  • Blockcopolymere mit weichen und harten Blöcken, deren Glasübergangstemperaturen deutlich divergieren, bilden in der Regel bei Raumtemperatur eine Domänenstruktur. Diese wird für Kohäsionserzeugung durch physikalische Vernetzung der Klebemasse genutzt. Die unmodifizierten Blockcopolymere von Styrol-Blöcken und Dien/Butylen/Isobutylen/Ethylen/Propylen-Blöcken sind meist nur bis 85 oder bis 100 °C scherstabil, in diesem Temperaturbereich beginnen je nach Zusammensetzung die Hartblöcke zu erweichen.
  • Erfindungsgemäße Haftklebmassen basieren auf ausgewählten Styrolblockcopolymeren. Die Haftklebrigkeit der Polymerengemische wird durch Zugabe von mit der Elastomerphase mischbaren Klebharzen erreicht. Als weitere Abmischkomponenten können u. a. Alterungsschutzmittel, Verarbeitungshilfsmittel, Farbstoffe, optische Aufheller, Stabilisatoren, Endblockverstärkerharze sowie gegebenenfalls weitere Polymere, welche bevorzugt elastomerer Natur sind, genutzt werden.
    Die Art und Menge der Abmischkomponenten kann bedarfsweise ausgewählt werden.
  • Die Haftklebemassen weisen neben dem mindestens einen Vinylaromatenblockcopolymer mindestens ein Klebharz auf, um die Adhäsion in gewünschter Weise zu erhöhen. Das Klebharz sollte mit dem Elastomerblock der Blockcopolymere verträglich sein. Bei erfindungsgemäßen Produktaufbauten umfassend zumindest drei Schichten, von denen zumindest eine eine Trägerschicht und zumindest zwei eine Klebeschicht sind ist, wie bereits einleitend ausgeführt, darauf zu achten, dass Klebharze aus der/den Klebeschichten im Wesentlichen nicht in die Trägerschicht migrieren. Die vorliegende Erfindung macht sich im Gegensatz zum Stand der Technik (Einführung von Sperrschichten oder gezielter Einbau der gleichen Harze in Klebeschicht(en) und Trägerschicht) die Idee zunutze, dass in der Klebeschicht/den Klebeschichten hauptsächlich Klebharze eingesetzt werden, die nicht mit der Trägerschicht kompatibel sind und daher nicht die Tendenz zur Migration in die Trägerschicht aufweisen. Entsprechend dieses erfinderischen Konzepts wird zu mindestens 75 % (bezogen auf den Gesamtharzanteil) ein Harz gewählt mit einem DACP (diacetone alcohol cloud point) von größer -20 °C, bevorzugt größer 0 °C, um eine Wanderung der Harze in die polare Trägerschicht, nämlich die erfindungsgemäße PU-Trägerschicht zu vermeiden.
    Zudem handelt es sich bei den Klebharzen zu mindestens 75 Gew.-% (bezogen auf den Gesamtharzanteil) um Kohlenwasserstoffharze oder Terpenharze oder eine Mischung dergleichen.
  • Es wurde gefunden, dass als Klebrigmacher für die Haftklebemasse(n) insbesondere unpolare Kohlenwasserstoffharze zum Beispiel hydrierte und nicht hydrierte Polymerisate des Dicyclopentadiens, nicht hydrierte, partiell, selektiv oder vollständig hydrierte Kohlenwasserstoffharze auf Basis von C5-, C5/C9- oder Cg-Monomerströmen, Polyterpenharze auf Basis von α-Pinen und/oder ß-Pinen und/oder δ-Limonen vorteilhaft eingesetzt werden können. Vorgenannte Klebharze können sowohl allein als auch im Gemisch eingesetzt werden. Dabei können sowohl bei Raumtemperatur feste als auch flüssige Harze zum Einsatz kommen. Kolophoniumharze, hydriert oder nicht hydriert sind bis zu einem maximalen Anteil von 25 % bezogen auf die Gesamtmasse der Harze in der Klebmasse vorhanden, damit die Klebmassen nicht zu polar werden.
  • Als weitere Additive können typischerweise genutzt werden:
    • • Plastifizierungsmittel wie zum Beispiel Weichmacheröle, oder niedermolekulare flüssige Polymere, wie zum Beispiel niedermolekulare Polybutene
    • • primäre Antioxidantien wie zum Beispiel sterisch gehinderte Phenole
    • • sekundäre Antioxidantien, wie zum Beispiel Phosphite oder Thioether
    • • Prozessstabilisatoren wie zum Beispiel C-Radikalfänger
    • • Lichtschutzmittel wie zum Beispiel UV-Absorber oder sterisch gehinderte Amine Verarbeitungshilfsmittel
    • • Endblockverstärkerharze sowie
    • • gegebenenfalls weitere Polymere von bevorzugt elastomerer Natur; entsprechend nutzbare Elastomere beinhalten unter anderem solche auf Basis reiner Kohlenwasserstoffe, zum Beispiel ungesättigte Polydiene wie natürliches oder synthetisch erzeugtes Polyisopren oder Polybutadien, chemisch im wesentlichen gesättigte Elastomere wie zum Beispiel gesättigte Ethylen-Propylen-Copolymere, α-Olefincopolymere, Polyisobutylen, Butylkautschuk, Ethylen-Propylenkautschuk, sowie chemisch funktionalisierte Kohlenwasserstoffe wie zum Beispiel halogenhaltige, acrylathaltige, allyl- oder vinyletherhaltige Polyolefine.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die Haftklebemasse auch Füllstoffe, beispielhaft, aber nicht einschränkend erwähnt seien Oxide, Hydroxide, Carbonate, Nitride, Halogenide, Carbide oder gemischte Oxid-/Hydroxid-/Halogenidverbindungen des Aluminiums, Siliciums, Zirkoniums, Titans, Zinns, Zinks, Eisens oder der (Erd)alkalimetalle. Hierbei handelt es sich im Wesentlichen um Tonerden zum Beispiel Aluminiumoxide, Boehmit, Bayerit, Gibbsit, Diaspor und ähnliche. Ganz besonders geeignet sind Schichtsilicate wie beispielsweise Bentonit, Montmorillonit, Hydrotalcit, Hectorit, Kaolinit, Boehmit, Glimmer, Vermiculit oder deren Mischungen. Aber auch Ruße oder weitere Modifikationen des Kohlenstoffs, etwa Kohlenstoffnanoröhrchen, können verwendet werden.
  • Die Klebmassen können auch mit Farbstoffen oder Pigmenten eingefärbt sein. Die Klebemassen können weiß, schwarz oder farbig sein.
  • Die Trägerschicht besteht aus Polyurethanen, die durch ihre Monomerzusammensetzung hoch flexibel und dehnbar eingestellt sind. Es können sowohl Polyesterurethane als auch Polyetherurethane zum Einsatz kommen. Dabei müssen die Träger eine Reißdehnung von mindestens 100 % aufweisen und ein Rückstellvermögen von mindestens 50 %, das heißt, dass der elastische Anteil des Trägermaterials größer ist als der plastische Anteil.
    Die Dicke der Trägerschicht liegt dabei im Bereich von 10 bis 200 µm, bevorzugt zwischen 20 und 100 µm.
    Die Spannung bei 50 % Dehnung sollte kleiner als 20 N/cm sein, bevorzugt kleiner als 10 N/cm, um ein einfaches Ablösen ohne allzu großen Kraftaufwand zu ermöglichen.
  • Zur besseren Verankerung der Haftklebmassen auf dem Träger können die Träger mit den bekannten Maßnahmen wie Corona, Plasma oder Flammen vorbehandelt werden. Auch die Nutzung eines Primers ist möglich. Idealerweise kann aber auf eine Vorbehandlung verzichtet werden.
  • Die Herstellung und Verarbeitung der Haftklebemassen kann sowohl aus der Lösung als auch aus der Schmelze erfolgen. Das Aufbringen der Haftklebmassen auf die Trägerschicht kann durch direkte Beschichtung oder durch Laminierung, insbesondere Heißlaminierung erfolgen.
  • Typische Konfektionierformen der erfindungsgemäßen Haftklebestreifen sind Klebebandrollen sowie Klebestreifen, wie sie zum Beispiel in Form von Stanzlingen erhalten werden.
    Vorzugsweise weisen alle Schichten im Wesentlichen die Form eines Quaders auf. Weiter vorzugsweise sind alle Schichten vollflächig miteinander verbunden.
    Optional kann ein nicht haftklebriger Anfasserbereich vorgesehen sein, von welchem aus der Ablöseprozess ausgeführt werden kann.
  • Der allgemeine Ausdruck „Klebeband“ umfasst im Sinne dieser Erfindung alle flächigen Gebilde wie in zwei Dimensionen ausgedehnte Folien oder Folienabschnitte, Bänder mit ausgedehnter Länge und begrenzter Breite, Bandabschnitte, Stanzlinge, Etiketten und dergleichen.
  • Der Klebfolienstreifen weist vorzugsweise eine Dicke auf von 50 µm bis 800 µm, weiter vorzugsweise von 100 µm bis 600 µm.
    Die erste und/oder zweite Klebemassenschicht weist vorzugsweise eine Dicke auf von 20 µm bis 300 µm, weiter vorzugsweise von 30 µm bis 150 µm.
  • Bevorzugt ist eine Ausführungsform des Haftklebfolienstreifens, bei dem der Träger eine Dicke zwischen 40 und 60 µm, vorzugsweise 50 µm aufweist und die identischen 50 Klebemassenschichten ebenfalls jeweils eine Dicke zwischen 40 und 60 µm, vorzugsweise 50 µm.
  • Anhand der nachfolgend beschriebenen Figuren sowie Beispielen werden besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung näher erläutert, ohne damit die Erfindung unnötig einschränken zu wollen.
  • Es zeigen
    • 1 einen erfindungsgemäßen dreischichtigen haftklebrigen Klebestreifen,
    • 2 einen erfindungsgemäßen dreischichtigen haftklebrigen Klebestreifen in einer alternativen Ausführungsform.
  • In der 1 ist der erfindungsgemäße Haftklebfolienstreifen aus drei Schichten 1, 2, 3 gezeigt, der sich durch dehnendes Verstrecken im Wesentlichen in der Verklebungsebene rückstands- und zerstörungsfrei wieder ablösen lässt.
    Der Streifen besteht aus einem Träger 1, wobei der Träger 1 einschichtig ausgeführt ist und wobei die Trägerschicht aus einem Polyurethan besteht mit einer Reißdehnung von mindestens 100 % und einem Rückstellvermögen von über 50 %.
    Auf dem Träger sind beidseitig außenliegende Klebemassenschichten 2, 3 vorhanden.
  • Das überstehende Ende der Trägerschicht 1 kann als Anfasser dienen, ist aber nicht zwingend vorhanden.
  • In der 2 ist der erfindungsgemäße haftklebrige Klebestreifen in einer Variante gezeigt, Der Haftklebestreifen besteht aus drei Schichten 1, 2, 3, die kongruent übereiander angeordnet sind.
    Um einen Anfasser zu erzeugen, an dem gezogen wird, um das dehnende Verstrecken insbesondere in der Verklebungsebene zu erzielen, ist das eine Ende des Klebefolienstreifens auf beiden Seiten durch das Aufbringen von bevorzugt silikonisierten Folien- oder Papierstücken 6 nicht haftklebrig ausgerüstet.
  • Nachfolgend wird die Erfindung durch einige Beispiele näher erläutert.
  • Die Bestandteile der Haftklebemassen wurden hierbei 40%ig in Toluol gelöst und mit einem Streichbalken auf eine PET-Folie ausgerüstet mit einem trennenden Silikon ausgestrichen, so dass sie nach einer Trocknung bei 110 °C für 15 min eine Schichtdicke von 50 µm aufwiesen.
    Anschließend wurden auf jede Seite der Trägerschicht die Klebmasse laminiert bei Raumtemperatur mit einer Gummirolle.
    Durch Ausstanzen wurden Haftklebestreifen der gewünschten Abmessungen erhalten.
  • Beispiele
  • Vergleichsbeispiel 1:
  • Einschichtiger Aufbau (150 µm Dicke):
    50 Teile Kraton D 1102
    45 Teile Piccolyte A 115
    5 Teile Wingtack 10
  • Beispiel 2:
  • Mehrschichtaufbau:
    • Trägerschicht 50 µm Platilon 4100D
  • Äußere Schichten (je 50 µm):
    50 Teile Kraton D 1102
    45 Teile Piccolyte A 115
    5 Teile Wingtack 10
  • Vergleichsbeispiel 3:
  • Einschichtiger Aufbau (150 µm Dicke):
    25 Teile Vector 4111
    25 Teile Vector 4113
    45 Teile Escorez 1310
    5 Teile Ondina G 17

    Beispiel 4:
  • Mehrschichtaufbau:
  • Trägerschicht
    50 µm Platilon U073
  • Äußere Schichten (je 50 µm):
    25 Teile Vector 4111
    25 Teile Vector 4113
    45 Teile Escorez 1310
    5 Teile Ondina G 17
  • Eigenschaften der eingesetzten Rohstoffe:
    Trägerschichten:
    Platilon 4100D Polyesterurethanfolie der Firma Epurex films mit einer Reißdehnung von 450 % und einer Spannung bei 50 % Dehnung von 4 bis 5 N/cm
    Platilon U073 Polyetherurethanfolie der Firma Epurex films mit einer Reißdehnung von 650 % und einer Spannung bei 50 % Dehnung von 3 bis 4 N/cm
  • Bestandteile der Klebmasse:
    Kraton D 1102 Styrol-Butadien-Styrol-Blockcopolymer der Firma Kraton Polymers, 83 Gew.-% 3-Block, 17 Gew.-% 2-Block; Blockpolystyrolgehalt: 30 Gew.-%
    Vector 4111 Styrol-Isopren-Styrol-Blockcopolymer der Firma Dexco, 100 Gew.-% 3-Block; Blockpolystyrolgehalt: 18 Gew.-%
    Vector 4113 Styrol-Isopren-Styrol-Blockcopolymer der Firma Dexco, 82 Gew.-% 3-Block, 18 Gew.-% 2-Block; Blockpolystyrolgehalt: 15 Gew.-%
    Piccolyte A 115 α-Pinenharz der Firma Pinova mit einem Erweichungspunkt nach der Ring & Kugel-Methode von 115 °C
    Wingtack 10 Flüssiges Kohlenwasserstoffharz der Firma Cray Valley
    Escorez 1310 nicht hydriertes Kohlenwasserstoffharz der Firma Exxon mit einem Erweichungspunkt nach der Ring & Kugel-Methode von 94 °C
    Ondina G17 medizinisches Weißöl der Firma Shell
  • Bei den beispielhaften Haftklebestreifen wurden die folgenden mechanischen und klebtechnischen Daten ermittelt:
    Haftklebemasse Beispiel Nr. Zugfestigkeit in N/cm Stripp-Spannung in N/cm Anzahl Reißer im Reißertest Rückstellvermögen in %
    1 18 4 6 99
    2 35 6 0 85
    3 12 3 17 97
    4 29 6 1 81
  • Die Vergleichsbeispiele 1 und 3 zeigen, dass mit einem Einschichtaufbau die Anzahl der Reißer beim Strippen in einem Winkel von 30° höher liegt als bei einem Klebestreifen mit einer reißfesten Trägerschicht.
    Trotzdem lassen sich die Klebestreifen mit relativ geringer Kraft wieder ablösen. Es kommt auch nicht zu einem Spalten des Verbundes, die Haftklebmassen kleben auch nach dem Ablösen noch an der Trägerschicht.
  • Die beiden Muster mit Trägerschicht zeigten auch nach 3 Monaten Lagerung bei 40 °C keine geringere Anfassklebrigkeit, die Zugfestigkeiten waren ebenfalls unverändert. Das deutet darauf hin, dass die Klebharze nicht aus der Klebmasse in die Trägerschicht gewandert sind.
  • Prüfmethoden
  • Alle Messungen wurden, sofern nichts anderes angegeben ist, bei 23 °C und 50 % rel. Luftfeuchtigkeit durchgeführt.
  • Die mechanischen und klebtechnischen Daten wurden wie folgt ermittelt:
  • Rückstellvermögen beziehungsweise Elastizität:
  • Zur Messung des Rückstellvermögens wurden die Haftklebestreifen um 100 % gedehnt, in dieser Dehnung für 30 s gehalten und dann entspannt. Nach einer Wartezeit von 1 min wurde erneut die Länge gemessen.
  • Das Rückstellvermögen berechnet sich nun wie folgt: RV = ( ( L 100 L end ) / L 0 ) * 100
    Figure DE202013012788U1_0001
    mit RV = Rückstellvermögen in %
  • L100 :
    Länge des Klebestreifens nach der Dehnung um 100 %
    L0:
    Länge des Klebestreifens vor der Dehnung
    Lend :
    Länge des Klebestreifens nach der Relaxation von 1 min.
  • Das Rückstellvermögen entspricht dabei der Elastizität.
  • Reißdehnung, Zugfestigkeit und Spannung bei 50 % Dehnung
  • Die Reißdehnung, die Zugfestigkeit und die Spannung bei 50 % Dehnung wurden in Anlehnung an DIN 53504 unter Verwendung von Schulterstäben der Größe S3 bei einer Separationsgeschwindigkeit von 300 mm pro Minute gemessen. Das Prüfklima betrug 23 °C und 50 % rel. Luftfeuchtigkeit.
  • Ablösekraft
  • Die Ablösekraft (Strippkraft beziehungsweise Stripspannung) wurde mit Hilfe einer Klebstofffolie mit den Abmessungen 50 mm Länge x 20 mm Breite mit einem am oberen Ende nicht haftklebrigem Anfasserbereich ermittelt. Die Klebstofffolie wurde zwischen zwei deckungsgleich zueinander angeordneten Stahlplatten mit einer Abmessung von 50 mm x 30 mm mit einem Anpressdruck von jeweils 50 Newton verklebt. Die Stahlplatten haben an ihrem unteren Ende je eine Bohrung zur Aufnahme eines S-förmigen Stahlhakens. Das untere Ende des Stahlhakens trägt eine weitere Stahlplatte, über welche die Prüfanordnung zur Messung in der unteren Klemmbacke einer Zugprüfmaschine fixiert werden kann. Die Verklebungen werden für eine Dauer von 24 Stunden bei +40 °C gelagert. Nach der Rekonditionierung auf Raumtemperatur wird der Klebfolienstreifen mit einer Zuggeschwindigkeit von 1000 mm pro Minute parallel zur Verklebungsebene und kontaktfrei zu den Kantenbereichen der beiden Stahlplatten herausgelöst. Dabei wird die erforderliche Ablösekraft in Newton (N) gemessen. Angegeben wird der Mittelwert der Stripspannungswerte (in N pro mm2), gemessen in dem Bereich, in welchem der Klebestreifen auf einer Verklebungslänge zwischen 10 mm und 40 mm von den Stahluntergründen abgelöst ist.
  • Reißeranfälligkeit
  • Um die Reißeranfälligkeit zu testen, wurden jeweils 20 Klebestreifen der Abmessungen 20 mm x 50 mm, versehen mit einem Anfasser wie bei der Messungen der Stripspannung beschrieben, auf eine Glasplatte verklebt. Anschließend wurde den Anfasser aus der Klebfuge herausstehen lassend eine Polystyrolplatte der Abmessungen 40 mm x 40 mm auf den Klebestreifen geklebt und mit einer Kraft von 100 N angedrückt. Nach einer Aufziehzeit von 10 Tagen bei 40 °C wurden die Klebestreifen durch Ziehen gelöst, wobei in einem Winkel von 30° gezogen wurde. Notiert wurde die Anzahl der abgerissenen Klebestreifen.
  • Klebharzerweichungstemperatur
  • Die Klebharzerweichungstemperatur wird nach der einschlägigen Methodik durchgeführt, die als Ring & Ball bekannt ist und nach ASTM E28 standardisiert ist.
  • DACP
  • Der DACP ist der Diaceton-Trübungspunkt und wird durch Abkühlen einer erhitzten Lösung von 5 g Harz, 5 g Xylol und 5 g Diacetonalkohol bis zu dem Punkt bestimmt, bei welchem die Lösung trübe wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4024312 A [0002]
    • DE 3331016 C2 [0002, 0004, 0018]
    • WO 9211332 A1 [0002, 0005]
    • WO 9211333 A1 [0002, 0005]
    • DE 4222849 C1 [0002]
    • WO 9506691 A1 [0002, 0007]
    • DE 19531696 A1 [0002]
    • DE 19626870 A1 [0002]
    • DE 19649727 A1 [0002, 0007]
    • DE 19649728 A1 [0002, 0007]
    • DE 19649729 A1 [0002, 0007]
    • DE 19708364 A1 [0002]
    • DE 19720145 A1 [0002]
    • DE 19820858 A1 [0002, 0007]
    • WO 9937729 A1 [0002, 0003]
    • DE 10003318 A1 [0002]
    • DE 4233872 C1 [0003]
    • DE 19511288 C1 [0003]
    • US 5507464 B1 [0003]
    • US 5672402 B1 [0003]
    • WO 9421157 A1 [0003]
    • DE 4428587 C1 [0003]
    • DE 4431914 C1 [0003]
    • WO 9707172 A1 [0003]
    • DE 19627400 A1 [0003]
    • WO 9803601 A1 [0003]
    • DE 19649636 A1 [0003]
    • DE 19720526 A1 [0003]
    • DE 19723177 A1 [0003]
    • DE 19723198 A1 [0003]
    • DE 19726375 A1 [0003]
    • DE 19756084 C1 [0003]
    • DE 19756816 A1 [0003]
    • DE 19842864 A1 [0003]
    • DE 19842865 A1 [0003]
    • WO 9931193 A1 [0003]
    • WO 9963018 A1 [0003]
    • WO 0012644 A1 [0003]
    • DE 19938693 A1 [0003]
    • DE 19708366 A1 [0005]
    • DE 2728346 A1 [0005]
    • WO 2010/141248 A1 [0006]

Claims (37)

  1. Haftklebfolienstreifen, der sich durch dehnendes Verstrecken im Wesentlichen in der Verklebungsebene rückstands- und zerstörungsfrei wieder ablösen lässt, mit einem Träger, der beidseitig mit jeweils einer Klebemassenschicht ausgerüstet ist, wobei • beide Klebemassenschichten auf Basis von Vinylaromatenblockcopolymeren und Klebharzen aufgebaut sind, • mindestens eine der beiden Klebemassenschichten eine außenliegende Klebemassenschicht ist, bei der zu mindestens 75 % (bezogen auf den Gesamtharzanteil) Klebharz gewählt wird mit einem DACP (diacetone alcohol cloud point) von größer -20 °C, und bei der es sich bei den Klebharzen zu mindestens 75 Gew.% um Kohlenwasserstoffharze oder Terpenharze oder eine Mischung dergleichen handelt, und • der Träger mindestens eine Schicht aufweist, die aus einem Polyurethan besteht mit einer Reißdehnung von mindestens 100 % und einem Rückstellvermögen von über 50 %.
  2. Haftklebfolienstreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Klebemassenschichten außenliegende Klebemassenschichten sind, bei denen zu mindestens 75 % (bezogen auf den Gesamtharzanteil) Klebharz gewählt wird mit einem DACP (diacetone alcohol cloud point) von größer -20 °C, und bei denen es sich bei den Klebharzen zu mindestens 75 Gew.% um Kohlenwasserstoffharze oder Terpenharze oder eine Mischung dergleichen handelt.
  3. Haftklebfolienstreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Klebemasseschicht eine identische Zusammensetzung aufweisen.
  4. Haftklebfolienstreifen nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger nur aus einer einzigen Schicht besteht.
  5. Haftklebfolienstreifen nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haftklebfolienstreifen aus dem Träger und den beidseitig auf dem Träger vorhandenen Klebemasseschichten besteht.
  6. Haftklebfolienstreifen nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Haftklebemassen solche auf Basis von Blockcopolymeren enthaltend Polymerblöcke überwiegend gebildet von Vinylaromaten (A-Blöcke), bevorzugt Styrol, und solche überwiegend gebildet durch Polymerisation von 1,3-Dienen (B-Blöcke) wie zum Beispiel Butadien und Isopren oder einem Copolymer aus beidem eingesetzt werden, wobei die Blockcopolymere optional teilweise oder vollständig im Dien-Block hydriert sein können.
  7. Haftklebfolienstreifen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das 1,3-Dien Butadien ist.
  8. Haftklebfolienstreifen nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das 1,3-Dien Isopren ist.
  9. Haftklebfolienstreifen nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockcopolymere zumindest anteilig lineare A-B-A-Strukturen aufweisen.
  10. Haftklebfolienstreifen nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockcopolymere zumindest anteilig A-B-Zweiblockcopolymere aufweisen.
  11. Haftklebfolienstreifen nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockcopolymere der Haftklebmassen einen Polyvinylaromatenanteil von 10 Gew.-% bis 35 Gew.-% aufweisen.
  12. Haftklebfolienstreifen nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockcopolymere der Haftklebmassen einen Polyvinylaromatenanteil von 20 Gew.-% bis 32 Gew.-% aufweisen.
  13. Haftklebfolienstreifen nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockcopolymere der Haftklebmassen einen Polyvinylaromatenanteil von 10 Gew.-% bis 20 Gew.-% aufweisen.
  14. Haftklebfolienstreifen nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockcopolymere der Haftklebmassen Polystyrolendblöcke besitzen.
  15. Haftklebfolienstreifen nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Vinylaromatenblockcopolymer, insbesondere Styrolblockcopolymer, bezogen auf die gesamte Haftklebmasse zwischen 20 und 70 Gew.-% liegt.
  16. Haftklebfolienstreifen nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Vinylaromatenblockcopolymer, insbesondere Styrolblockcopolymer, bezogen auf die gesamte Haftklebmasse zwischen 30 und 65 Gew.-% liegt.
  17. Haftklebfolienstreifen nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Vinylaromatenblockcopolymer, insbesondere Styrolblockcopolymer, bezogen auf die gesamte Haftklebmasse zwischen 35 und 60 Gew.-% liegt.
  18. Haftklebfolienstreifen nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der oder den außenliegenden Klebemassenschicht(en) zu mindestens 75 % (bezogen auf den Gesamtharzanteil) ein Klebharz gewählt wird mit einem DACP (diacetone alcohol cloud point) von größer 0 °C.
  19. Haftklebfolienstreifen nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Polyurethan der Trägerschicht um ein Polyetherurethan handelt.
  20. Haftklebfolienstreifen nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Polyurethan der Trägerschicht um ein Polyesterurethan handelt.
  21. Haftklebfolienstreifen nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht 10 bis 200 µm dick ist.
  22. Haftklebfolienstreifen nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht 20 bis 100 µm dick ist.
  23. Haftklebfolienstreifen nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht 20 µm dick ist.
  24. Haftklebfolienstreifen nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht 10 µm dick ist.
  25. Haftklebfolienstreifen nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haftklebfolienstreifen eine Dicke von 50 µm bis 100 µm aufweist.
  26. Haftklebfolienstreifen nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haftklebfolienstreifen eine Dicke von 50 µm aufweist.
  27. Haftklebfolienstreifen nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Klebemassenschicht eine Dicke von 20 bis 30 µm aufweist.
  28. Haftklebfolienstreifen nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Klebemassenschicht eine Dicke von 20 µm aufweist.
  29. Haftklebfolienstreifen nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haftklebfolienstreifen ein Verhältnis von Reißkraft zu Strippkraft von größer zwei aufweist.
  30. Haftklebfolienstreifen nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebmasse Alterungsschutzmittel enthält.
  31. Haftklebfolienstreifen nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebmasse primäre Antioxidantien wie zum Beispiel sterisch gehinderte Phenole enthält.
  32. Haftklebfolienstreifen nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebmasse Lichtschutzmittel wie zum Beispiel UV-Absorber oder sterisch gehinderte Amine enthält.
  33. Haftklebfolienstreifen nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebmasse Füllstoffe enthält, wie zum Beispiel Oxide, Hydroxide, Carbonate, Nitride, Halogenide, Carbide oder gemischte Oxid-/Hydroxid-/Halogenidverbindungen des Aluminiums, Siliciums, Zirkoniums, Titans, Zinns, Zinks, Eisens oder der (Erd)alkalimetalle.
  34. Haftklebfolienstreifen nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebmasse Oxide, Hydroxide, Carbonate, Nitride, Halogenide, Carbide oder gemischte Oxid-/Hydroxid-/Halogenidverbindungen des Siliciums enthält.
  35. Haftklebfolienstreifen nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebmasse Oxide, Hydroxide, Carbonate, Nitride, Halogenide, Carbide oder gemischte Oxid-/Hydroxid-/Halogenidverbindungen der Erdalkalimetalle enthält.
  36. Haftklebfolienstreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haftklebfolienstreifen in Form einer Klebebandrolle vorliegt.
  37. Haftklebfolienstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass der Haftklebfolienstreifen in Form eines Stanzlings vorliegt.
DE202013012788.0U 2012-12-19 2013-12-05 Wiederablösbarer Haftklebestreifen Expired - Lifetime DE202013012788U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012223670.8A DE102012223670A1 (de) 2012-12-19 2012-12-19 Wiederablösbarer Haftklebestreifen
DE102012025852.6 2012-12-19
DE102012223670.8 2012-12-19
DE102012025852 2012-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013012788U1 true DE202013012788U1 (de) 2019-08-29

Family

ID=67991291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013012788.0U Expired - Lifetime DE202013012788U1 (de) 2012-12-19 2013-12-05 Wiederablösbarer Haftklebestreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013012788U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114075409A (zh) * 2020-08-19 2022-02-22 德莎欧洲股份公司 具有聚氨酯载体的胶带

Citations (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4024312A (en) 1976-06-23 1977-05-17 Johnson & Johnson Pressure-sensitive adhesive tape having extensible and elastic backing composed of a block copolymer
WO1992011332A1 (en) 1990-12-20 1992-07-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Removable adhesive tape
WO1992011333A1 (en) 1990-12-20 1992-07-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Removable adhesive tape
DE3331016C2 (de) 1983-04-06 1992-07-16 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg, De
DE4222849C1 (de) 1992-07-11 1993-06-17 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg, De
DE4233872C2 (de) 1992-09-30 1994-07-28 Beiersdorf Ag Wiederablösbarer, selbstklebender Haken
WO1994021157A1 (en) 1993-03-23 1994-09-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Article support using stretch releasing adhesives
WO1995006691A1 (en) 1993-08-31 1995-03-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Removable foam adhesive tape
US5507464A (en) 1994-03-22 1996-04-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Article support using stretch releasing adhesives
DE4428587C2 (de) 1994-08-12 1996-06-13 Beiersdorf Ag Klebfolienstreifen
DE4431914C2 (de) 1994-09-08 1996-10-17 Beiersdorf Ag Streifen einer Klebfolie für eine rückstandsfrei wiederlösbare Verklebung und dessen Verwendung
WO1997007172A1 (en) 1995-08-11 1997-02-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Removable adhesive tape with controlled sequential release
DE19531696A1 (de) 1995-08-29 1997-03-06 Beiersdorf Ag Mehrfache Verwendung eines Klebfolien-Laminats
DE19511288C2 (de) 1995-03-28 1997-04-03 Beiersdorf Ag Verwendung eines doppelseitig klebenden Klebfolien-Abschnittes für eine Fixierung oder Aufhängung eines Gegenstandes
US5672402A (en) 1990-12-20 1997-09-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Removable adhesive tape
DE19708366A1 (de) 1996-07-04 1998-01-08 Beiersdorf Ag Klebfolienstreifen
WO1998003601A1 (fr) 1996-07-17 1998-01-29 Plasto S.A. Adhesif double face demontable
DE19649727A1 (de) 1996-11-30 1998-06-04 Beiersdorf Ag Klebeband
DE19649729A1 (de) 1996-11-30 1998-06-04 Beiersdorf Ag Klebeband
DE19649636A1 (de) 1996-12-02 1998-06-04 Beiersdorf Ag Verwendung eines Klebeband-Abschnitts
DE19649728A1 (de) 1996-11-30 1998-06-18 Beiersdorf Ag Klebeband
DE19708364A1 (de) 1997-03-01 1998-09-03 Beiersdorf Ag Haltevorrichtung
DE19720145A1 (de) 1997-05-14 1998-11-19 Beiersdorf Ag Doppelseitiges Klebeband und seine Verwendung
DE19723177A1 (de) 1997-06-03 1998-12-10 Daimler Benz Ag Spannungsgesteuerter wellenlängenselektiver Photodetektor
DE19723198A1 (de) 1997-06-03 1998-12-10 Dynamit Nobel Ag Drückwalzvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines stirnverzahnten Werkstückes
WO1999031193A1 (en) 1997-12-12 1999-06-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Removable adhesive tape laminate and separable fastener
WO1999037729A1 (en) 1998-01-27 1999-07-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Foldable adhesive hanging device
DE19820858A1 (de) 1998-05-09 1999-11-18 Beiersdorf Ag Klebeband
WO1999063018A1 (en) 1998-06-05 1999-12-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Stretch release adhesive article with enhanced removal feature
WO2000012644A1 (en) 1998-08-31 2000-03-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Stretch release adhesive article with secondary release member
DE19842864A1 (de) 1998-09-19 2000-03-30 Beiersdorf Ag Klebfolienstreifen
DE19842865A1 (de) 1998-09-19 2000-03-30 Beiersdorf Ag Klebfolienstreifen
DE19938693A1 (de) 1999-08-14 2001-02-22 Beiersdorf Ag Klebfolienstreifen und seine Verwendung
DE10003318A1 (de) 2000-01-27 2001-08-09 Beiersdorf Ag Haftklebemasse und ihre Verwendung
DE19756084C2 (de) 1997-12-17 2002-05-02 Tesa Ag Zerstörungs- und rückstandsfrei wiederlösbares Befestigungssystem für innen und außen
WO2010141248A1 (en) 2009-06-04 2010-12-09 3M Innovative Properties Company Stretch releasable pressure-sensitive adhesives

Patent Citations (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2728346A1 (de) 1976-06-23 1978-01-05 Johnson & Johnson Klebeband
US4024312A (en) 1976-06-23 1977-05-17 Johnson & Johnson Pressure-sensitive adhesive tape having extensible and elastic backing composed of a block copolymer
DE3331016C2 (de) 1983-04-06 1992-07-16 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg, De
US5672402A (en) 1990-12-20 1997-09-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Removable adhesive tape
WO1992011332A1 (en) 1990-12-20 1992-07-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Removable adhesive tape
WO1992011333A1 (en) 1990-12-20 1992-07-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Removable adhesive tape
DE4222849C1 (de) 1992-07-11 1993-06-17 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg, De
DE4233872C2 (de) 1992-09-30 1994-07-28 Beiersdorf Ag Wiederablösbarer, selbstklebender Haken
WO1994021157A1 (en) 1993-03-23 1994-09-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Article support using stretch releasing adhesives
WO1995006691A1 (en) 1993-08-31 1995-03-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Removable foam adhesive tape
US5507464A (en) 1994-03-22 1996-04-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Article support using stretch releasing adhesives
DE4428587C2 (de) 1994-08-12 1996-06-13 Beiersdorf Ag Klebfolienstreifen
DE4431914C2 (de) 1994-09-08 1996-10-17 Beiersdorf Ag Streifen einer Klebfolie für eine rückstandsfrei wiederlösbare Verklebung und dessen Verwendung
DE19511288C2 (de) 1995-03-28 1997-04-03 Beiersdorf Ag Verwendung eines doppelseitig klebenden Klebfolien-Abschnittes für eine Fixierung oder Aufhängung eines Gegenstandes
WO1997007172A1 (en) 1995-08-11 1997-02-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Removable adhesive tape with controlled sequential release
DE19531696A1 (de) 1995-08-29 1997-03-06 Beiersdorf Ag Mehrfache Verwendung eines Klebfolien-Laminats
DE19708366A1 (de) 1996-07-04 1998-01-08 Beiersdorf Ag Klebfolienstreifen
WO1998003601A1 (fr) 1996-07-17 1998-01-29 Plasto S.A. Adhesif double face demontable
DE19649727A1 (de) 1996-11-30 1998-06-04 Beiersdorf Ag Klebeband
DE19649728A1 (de) 1996-11-30 1998-06-18 Beiersdorf Ag Klebeband
DE19649729A1 (de) 1996-11-30 1998-06-04 Beiersdorf Ag Klebeband
DE19649636A1 (de) 1996-12-02 1998-06-04 Beiersdorf Ag Verwendung eines Klebeband-Abschnitts
DE19708364A1 (de) 1997-03-01 1998-09-03 Beiersdorf Ag Haltevorrichtung
DE19720145A1 (de) 1997-05-14 1998-11-19 Beiersdorf Ag Doppelseitiges Klebeband und seine Verwendung
DE19723177A1 (de) 1997-06-03 1998-12-10 Daimler Benz Ag Spannungsgesteuerter wellenlängenselektiver Photodetektor
DE19723198A1 (de) 1997-06-03 1998-12-10 Dynamit Nobel Ag Drückwalzvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines stirnverzahnten Werkstückes
WO1999031193A1 (en) 1997-12-12 1999-06-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Removable adhesive tape laminate and separable fastener
DE19756084C2 (de) 1997-12-17 2002-05-02 Tesa Ag Zerstörungs- und rückstandsfrei wiederlösbares Befestigungssystem für innen und außen
WO1999037729A1 (en) 1998-01-27 1999-07-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Foldable adhesive hanging device
DE19820858A1 (de) 1998-05-09 1999-11-18 Beiersdorf Ag Klebeband
WO1999063018A1 (en) 1998-06-05 1999-12-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Stretch release adhesive article with enhanced removal feature
WO2000012644A1 (en) 1998-08-31 2000-03-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Stretch release adhesive article with secondary release member
DE19842864A1 (de) 1998-09-19 2000-03-30 Beiersdorf Ag Klebfolienstreifen
DE19842865A1 (de) 1998-09-19 2000-03-30 Beiersdorf Ag Klebfolienstreifen
DE19938693A1 (de) 1999-08-14 2001-02-22 Beiersdorf Ag Klebfolienstreifen und seine Verwendung
DE10003318A1 (de) 2000-01-27 2001-08-09 Beiersdorf Ag Haftklebemasse und ihre Verwendung
WO2010141248A1 (en) 2009-06-04 2010-12-09 3M Innovative Properties Company Stretch releasable pressure-sensitive adhesives

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114075409A (zh) * 2020-08-19 2022-02-22 德莎欧洲股份公司 具有聚氨酯载体的胶带
EP3957697A1 (de) * 2020-08-19 2022-02-23 tesa SE Klebeband mit polyurethanträger
EP3957696A1 (de) * 2020-08-19 2022-02-23 tesa SE Klebeband mit polyurethanträger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3578618B1 (de) Wiederablösbarer haftklebestreifen
EP3330335B1 (de) Durch dehnendes verstrecken wiederablösbarer haftklebestreifen
EP0845513B1 (de) Klebeband
EP3610529B1 (de) Verklebung in elektrochemischen zellen und stapeln von elektrochemischen zellen
EP3075772B1 (de) Wiederablösbarer haftklebestreifen
EP1988141B1 (de) Verwendung von Haftklebemassen in wieder ablösbaren Haftklebestreifen
EP3277766A1 (de) Wiederablösbarer haftklebestreifen
EP0845515A2 (de) Klebeband
DE102006038719A1 (de) Haftklebestreifen für feuchtigkeitsunempfindliche wiederablösbare Verklebungen
EP0816458B1 (de) Verwendung eines Streifens einer Klebfolie
DE102008023741A1 (de) Haftklebebänder zur Verklebung von Druckplatten und Verfahren zu deren Herstellung
DE10212049A1 (de) Haftklebemasse und Verfahren zur Herstellung hierzu
EP1418212A1 (de) Transparenter Haftklebefolienstreifen
WO2003104346A1 (de) Haftklebemasse für ein- oder beidseitig haftklebrige klebefolienstreifen und verfahren zur herstellung hierzu
EP3947283B1 (de) Wiederablösbarer haftklebestreifen
DE202013012788U1 (de) Wiederablösbarer Haftklebestreifen
WO2019215043A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mit mikroballons geschäumten selbstklebemasseschicht
EP3567086A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mit mikroballons geschäumten selbstklebemasseschicht
DE202015009724U1 (de) Wiederablösbarer Haftklebestreifen
EP1699893B1 (de) Verwendung eines haftklebestreifens, der sich durch dehnendes verstrecken im wesentlichen in der verklebungsebene wieder lösen lässt, zur verklebung auf papier oder pappe
DE102018207149A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit Mikroballons geschäumten Selbstklebemasseschicht
DE102004007258A1 (de) Chemisch vernetzbare, durch Zug in Richtung der Verklebungsebene lösbare Klebestreifen
DE102017220998A1 (de) Wiederablösbarer Haftklebestreifen
DE202015009730U1 (de) Wiederablösbarer Haftklebestreifen
DE202015009721U1 (de) Wiederablösbarer Haftklebestreifen

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R163 Identified publications notified
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right