[go: up one dir, main page]

DE202013011661U1 - Modularsystem zum Anordnen von Pflanzenzusammenstellungen - Google Patents

Modularsystem zum Anordnen von Pflanzenzusammenstellungen Download PDF

Info

Publication number
DE202013011661U1
DE202013011661U1 DE202013011661.7U DE202013011661U DE202013011661U1 DE 202013011661 U1 DE202013011661 U1 DE 202013011661U1 DE 202013011661 U DE202013011661 U DE 202013011661U DE 202013011661 U1 DE202013011661 U1 DE 202013011661U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
modules
external
module
internal
plants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013011661.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202013011661U1 publication Critical patent/DE202013011661U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/027Pots connected in horizontal rows
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/033Flat containers for turf, lawn or the like, e.g. for covering roofs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Abstract

Modularsystem zum Anordnen von Pflanzenzusammenstellungen, das externe Module und interne Module für Pflanzen umfasst, die jeweils in entsprechenden externen Modulen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass jedes externe Modul in einer Form bereitgestellt wird, deren Querschnitt von einer beliebigen geometrischen Konfiguration ist, vorzugsweise die Gleiche für jedes externe Modul, wobei die Position jedes internen Moduls für Pflanzen im entsprechenden externen Modul mittels eines Kontaktes mit einer Seitenwand des externen Moduls oder mittels eines Kontaktes mit einem Boden des externen Moduls entweder direkt oder über Zwischenelemente fixiert ist.

Description

  • Das Gebrauchsmuster betrifft Gartenbau im Allgemeinen und Modularsysteme zum Anordnen von Pflanzenzusammenstellungen im Besonderen und kann zur Aufzucht von Pflanzen verwendet werden, insbesondere Blumen, Beeren, Setzlingen, und Zierpflanzen in Gewächshäusern, im Innenraum und an Freiluft.
  • Heutzutage treten viele Probleme hinsichtlich eines Anordnens von „immer blühenden“ Beeten, Rabatten, Felsengärten usw. (hiernach als Zusammenstellung bezeichnet) bei einer kultivierten Pflanzenaufzucht auf. Das gleiche gilt für das Problem einer geeigneten Pflanzenpositionierung innerhalb einer Zusammenstellung und einem Kombinieren von Pflanzen in einer Zusammenstellung, bei denen die Pflanzen unterschiedliche Arten einer Versorgung und Oberflächendüngung erfordern und eine unterschiedliche Wurzelsystemtiefe aufweisen. Die Probleme betreffen ebenfalls unterschiedliche Blütezeiträume, unterschiedliche Pflanzenhöhen und unterschiedliche Arten eines Bodens, der den Pflanzen das verbesserte Wachstum ermöglicht.
  • Es sind Modularsysteme zum Anordnen von Pflanzenzusammenstellungen mit externen Modulen und internen Modulen für eine Pflanzenkultivierung bekannt, die in entsprechenden externen Modulen angeordnet sind (vgl. beispielsweise die Erfindungsbeschreibung von WO 2009116228 , IPC A01G 9/00, A01G 1/00, veröffentlicht am 24/09/2009; CH 102124916 A IPC A01G 9/02, veröffentlicht am 20/07/2011; US 2012036773 (A1) , IPC A01G 9/02, veröffentlicht am 16/02/2012).
  • Der Hauptnachteil ähnlicher Geräte ist, dass das externe Modul nicht in der Lage ist, die internen Module unterschiedlicher Höhe für ein Kultivieren von Pflanzen mit unterschiedlichen Wurzelsystemen mit den Oberkanten der internen Module unterschiedlicher Höhe auf dem gleichen Niveau liegend aufzunehmen.
  • Der Prototyp der beanspruchten technischen Lösung ist ein Modularsystem zum Anordnen von Pflanzenzusammenstellungen, das externe Module und interne Module für Pflanzen umfasst, die in entsprechenden externen Modulen angeordnet sind (vgl. beispielsweise die Erfindungsbeschreibung von WO 2009116228 , IPC A01G 9/00, A01G 1/00, veröffentlicht am 24/09/2009).
  • Ein Nachteil des Prototyps ist, dass jedes der externen Module nicht in der Lage ist, die internen Module unterschiedlicher Höhe zum Kultivieren von Pflanzen mit unterschiedlichen Wurzelsystemen aufzunehmen, wobei die Oberkanten von internen Modulen unterschiedlicher Höhe auf dem gleichen Niveau liegen. Dieser Nachteil wird durch den Prototyp verursacht, der für eine Kultivierung der gleichen (oder sehr ähnlichen) Pflanzen in identischen internen Behältern vorgesehen ist.
  • Das technische Ergebnis ist, ein Anordnen von Pflanzenzusammenstellungen durch Anordnen eines internen Moduls in jedem der externen Module bereitzustellen, wobei das interne Modul aus einer Vielzahl von internen Modulen unterschiedlicher Höhe für Pflanzen ausgewählt wird, die unterschiedliche Wurzelsysteme aufweisen, und wobei die Oberkanten der internen Module unterschiedlicher Höhe auf den gleichen Niveau liegen.
  • Der Gegenstand der beanspruchten technischen Lösung ist dadurch gekennzeichnet, dass dieser externe Module und interne Module umfasst, die jeweils in dem entsprechenden externen Modul angeordnet sind; wobei im Gegensatz zu dem Prototyp jedes externe Modul in einer Form bereitgestellt wird, deren Querschnitt von einer beliebigen geometrischen Konfiguration ist, vorzugsweise die Gleiche für jedes externe Modul; wobei die Position jedes internen Moduls für Pflanzen in dem entsprechenden externen Modul mittels eines Kontaktes mit einer Seitenwand des externen Moduls oder mittels eines Kontaktes mit dem Boden des externen Moduls entweder direkt oder über Zwischenelemente fixiert ist; wobei jedes interne und/oder externe Modul mit Öffnungen in den Seitenwänden und/oder Boden für eine Wasserüberschussableitung und Bodenbelüftung innerhalb des internen Moduls bereitgestellt ist.
  • Der Gegenstand der technischen Lösung wird mittels der Zeichnungen offenbart, die mögliche Ausführungsformen spezifizieren.
  • 1 ist eine axonometrische Ansicht eines externen Moduls gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 2 ist eine Aufsicht der ersten Ausführungsform;
  • 3 ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-A gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 4 ist eine axonometrische Ansicht eines externen Moduls gemäß der zweiten Ausführungsform;
  • 5 ist eine Aufsicht der zweiten Ausführungsform;
  • 6 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A gemäß der zweiten Ausführungsform.
  • Das Modularsystem zum Anordnen zum Pflanzenzusammenstellungen umfasst externe Module 1 und interne Module 2 für Pflanzen, die jeweils in dem entsprechenden externen Module 1 angeordnet sind (1, 2, 3, 4, 5, 6). Das externe Modul 1 kann mit einer Form bereitgestellt sein, deren Querschnitt eine beliebige geometrische Konfiguration aufweist, vorzugsweise die gleiche für jedes externe Modul 1 (1, 2, 3, 5). Zum Beispiel kann diese von quadratischer, rechteckiger (4, 5), hexagonaler (1, 2), runder oder irregulärer Querschnittsform sein. Die Position jedes internen Moduls 2 für Pflanzen ist in dem entsprechenden externen Modul 1 mittels eines Kontaktes mit einer Seitenwand eines externen Moduls 1 oder mittels eines Kontaktes mit dem Boden des externen Moduls 1 entweder direkt oder über Zwischenelemente fixiert. Zum Beispiel kann diese mittels eines Kontaktes zwischen der Oberkante jedes oberen Moduls 1 und den oberen Kantenflanschen des internen Moduls 2 oder mittels eines Kontaktes zwischen den Vorsprüngen auf der Außenseite des Oberteils des internen Moduls 2 und/oder den Vorsprüngen auf der Innenseite des Oberteils des externen Moduls 1 oder mittels eines Kontaktes zwischen den Vorsprüngen auf dem Boden des internen Moduls 2 und/oder den Vorsprüngen auf dem Boden des externen Moduls 1 bereitgestellt sein.
  • Das Fixieren der internen Module 2 in den externen Modulen 1 stellt die Oberkanten der internen Module 2 bereit, die auf dem gleichen gemeinsamen Niveau angeordnet sind.
  • Die Form der internen Module 2 in ihren Oberteilen ist identisch zu der Innenseite der externen Module 1.
  • Der Boden und/oder die Seitenwände jedes internen und/oder externen Moduls 1, 2 sind mit Öffnungen für eine Wasserüberschussableitung entweder in den Boden oder auf die Flächen des Bereiches bereitgestellt, auf dem diese Module angeordnet sind, sowie für eine Bodenbelüftung innerhalb des internen Moduls 2. Die Öffnungen in dem externen Modul 1 und dem internen Modul 2 können in einer siebartigen Struktur angeordnet sein.
  • Ein oder mehrere externe Module 1 sind an einem Ort eingebettet, an dem eine Zusammenstellung angeordnet werden soll, falls das beanspruchte Modulsystem zum Anordnen von Pflanzenzusammenstellungen an Freiluft verwendet wird oder diese sind auf einer ebenen Fläche angeordnet, zum Beispiel wenn die Beete auf einem Gebäudedach angeordnet sind. Die externen Module 1 können aneinander mittels Fixierelementen befestigt sein, um eine zuverlässige dreidimensionale Struktur zu bereizustellen. Die externen Module 1 werden in einer dreidimensionalen Struktur des Modulsystems zum Anordnen von Pflanzenzusammenstellungen gemäß der Form einer anzuordnenden Zusammenstellung zusammengesetzt.
  • Das externe Modul 1 kann mit entfernbaren Innenteilen bereitgestellt sein, auf denen die internen Module 2 mit ihren Flanschen lasten. Das Muster der anzuordnenden Zusammenstellung wird mittels der Innenteile gebildet. Eine Verwendung der Letzteren erlaubt, dass die internen Module 2 unterschiedlicher Größe verwendet werden können. Darüber hinaus ist es auf diese Weise möglich, sich auf ein weiteres Wachstum der Zusammenstellungszentralpflanzen vorzubereiten.
  • Wenn die internen Module 2 für eine getrennte Pflanzenkultivierung verwendet werden, ist es leicht, „immer blühende“ Zusammenstellungen durch Einsetzen der Anordnung der beanspruchten internen Module 2 für eine getrennte Pflanzenkultivierung anzuordnen, bei der Pflanzen in die externen Module 1 blühen.
  • Fehler, die während einem Pflanzen in der herkömmlichen Zusammenstellung auftreten, wenn die größeren Pflanzen erscheinen, vorne angeordnet zu sein und dies lediglich mittels Neubepflanzen korrigiert werden kann, werden in dem Fall des beanspruchten Modulsystems zum Anordnen von Pflanzenzusammenstellungen leicht durch ein Ändern der Positionen der vorderen und hinteren internen Module 2 korrigiert.
  • Das Problem eines Kombinierens von Pflanzen in eine Gesamtzusammenstellung, in der die Pflanzen unterschiedliche Arten von Boden und zu verwendender Oberflächendüngung erfordern, wird mittels einer getrennten Kultivierung von Pflanzen in unterschiedlichen internen Modulen 2 gelöst.
  • Das Problem eines Kombinierens von Pflanzen in eine Gesamtzusammenstellung, in der die Pflanzen unterschiedliche Wurzelsystemtiefen aufweisen, wird aufgrund der verwendeten internen Module 2 mit einer unterschiedlichen Höhe gelöst.
  • Bei einem Anordnen von dekorativen Deckeln auf einige der externen Module 1, ist es möglich die Durchgänge zum Bereitstellen von Zugang zu den Pflanzen oder zum Begehen bereitzustellen.
  • Die Vorteile des beanspruchten Modularsystems zum Anordnen von Pflanzenzusammenstellungen sind wie folgt:
    • 1. Ein Anordnen von Zusammenstellungen erfordert keine Neubepflanzung
    • 2. Pflanzen stehen immer zur Verfügung, wie erforderlich verändert zu werden.
    • 3. Die Pflanzen, die unterschiedliche Böden erfordern und unterschiedliche Wurzelsystemarten aufweisen, können kombiniert werden.
    • 4. Da die externen und die internen Module 1, 2 vereinheitlicht sind und die Notwendigkeit einer Neubepflanzung vermieden wird, ist dieses für eine schnelle Anordnung einer erforderlichen Pflanzenzusammenstellung zugelassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2009116228 [0003, 0005]
    • CH 102124916 [0003]
    • US 2012036773 A1 [0003]

Claims (3)

  1. Modularsystem zum Anordnen von Pflanzenzusammenstellungen, das externe Module und interne Module für Pflanzen umfasst, die jeweils in entsprechenden externen Modulen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass jedes externe Modul in einer Form bereitgestellt wird, deren Querschnitt von einer beliebigen geometrischen Konfiguration ist, vorzugsweise die Gleiche für jedes externe Modul, wobei die Position jedes internen Moduls für Pflanzen im entsprechenden externen Modul mittels eines Kontaktes mit einer Seitenwand des externen Moduls oder mittels eines Kontaktes mit einem Boden des externen Moduls entweder direkt oder über Zwischenelemente fixiert ist.
  2. Modularsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes interne und/oder externe Modul mit Öffnungen für eine Wasserüberschussableitung und Bodenbelüftung innerhalb des internen Moduls bereitgestellt ist.
  3. Modularsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen in dem Boden und/oder den Seitenwänden der Module bereitgestellt sind.
DE202013011661.7U 2012-06-06 2013-04-12 Modularsystem zum Anordnen von Pflanzenzusammenstellungen Expired - Lifetime DE202013011661U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2012123548 2012-06-06
RU2012123548 2012-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013011661U1 true DE202013011661U1 (de) 2014-02-05

Family

ID=48570417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013011661.7U Expired - Lifetime DE202013011661U1 (de) 2012-06-06 2013-04-12 Modularsystem zum Anordnen von Pflanzenzusammenstellungen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE202013011661U1 (de)
NL (1) NL2010815C2 (de)
WO (1) WO2013182920A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH709249A2 (de) * 2014-02-14 2015-08-14 Heinz Münger Pflanzbeet-Vorrichtung.
CN104705106A (zh) * 2015-03-26 2015-06-17 南京信息工程大学 组合式屋顶绿化模块

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009116228A1 (ja) 2008-03-18 2009-09-24 日本製紙株式会社 植物栽培容器、植物栽培方法及び挿し木苗の生産方法
CN102124916A (zh) 2009-11-30 2011-07-20 三得利控股株式会社 植物栽培容器
US20120036773A1 (en) 2009-11-18 2012-02-16 Khay Chong Khoo floatable plant growth system and a floatation tray for use with the system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2203321A (en) * 1987-04-07 1988-10-19 Allan Marcus Hall Gardening aid
AU2008200623B2 (en) * 2008-02-08 2015-09-10 Lynch Group Australia Pty Limited Flower display unit and system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009116228A1 (ja) 2008-03-18 2009-09-24 日本製紙株式会社 植物栽培容器、植物栽培方法及び挿し木苗の生産方法
US20120036773A1 (en) 2009-11-18 2012-02-16 Khay Chong Khoo floatable plant growth system and a floatation tray for use with the system
CN102124916A (zh) 2009-11-30 2011-07-20 三得利控股株式会社 植物栽培容器

Also Published As

Publication number Publication date
NL2010815A (en) 2013-12-09
NL2010815C2 (en) 2015-08-25
WO2013182920A1 (en) 2013-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011015124B4 (de) Anzuchtbehälter für Pflanzen und Anzuchtplatte mit mehreren solcher Anzuchtbehälter
DE3732119A1 (de) Vorrichtung zur anpflanzung von blumen in mehreren ebenen
DE69901241T2 (de) Kulturkastenanlage
WO2009000480A1 (de) Kulturtopf für pflanzen
DE202013011661U1 (de) Modularsystem zum Anordnen von Pflanzenzusammenstellungen
WO1985000953A1 (fr) Procede pour la culture et le transport d'arrangements de plantes epiphytes
DE3400696A1 (de) Vorrichtung zur artengerechten plazierung und kultur von zier- und nutzpflanzen
EP3319414B1 (de) Palette für pflanztopfe
DE2726298A1 (de) Gewaechsschale
DE112012005254T5 (de) Wandelbare Pflanzbehälter
EP2914090B1 (de) Pflanzengewinnung und auspflanzung von miscanthus
DE102020134776B4 (de) Modulares System für Hydrokulturen für den Einsatz im Innenraum
DE202013104271U1 (de) Vorrichtung zum Halten von Hydrokulturpflanzen in einem anorganischen Substrat für Pflanzgefäße
DE202013009914U1 (de) Vorrichtung zum Kultivieren und Halten von Pflanzen in einem organischen oder anorganischen Substrat für Pflanzgefäße zur Herstellung eines Vegetationsraums
DE102011011977A1 (de) Verfahren zur modularen Gestaltung von Freiflächen
DE202013003337U1 (de) Pflanzeninsel und Pflanzeninselsystem zum Aufnehmen mehrerer Pflanzen
EP2502487B1 (de) Verfahren zur Aufzucht mehrerer nach Art oder Sorte unterschiedlicher Jungpflanzen zu einer als Einheit handhabbaren Jungpflanzengruppe
EP1634493B1 (de) Vegetationselement, Verkaufseinheit aus einem Vegetationselement und Verfahren zur Herstellung einer Verkaufseinheit
EP3785528B1 (de) Pflanzenkultivierungssystem und einsatz
EP3892089B9 (de) Verfahren zur aufzucht und anordnung von pflanzen
CH715341A2 (de) Variables Pflanzbehältersystem, insbesondere variables Hochbeet-System.
DE202017003891U1 (de) Pflanzenbehälter mit Wasserspeicher
DE102008049362A1 (de) Modulares Bewässerungs-System
DE202011107028U1 (de) Anzuchtbehälter für Pflanzen und Anzuchtplatte mit mehreren solcher Anzuchtbehälter
EP1639883A1 (de) Pflanzsode und Verfahren zur Herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140528

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R156 Lapse of ip right after 3 years