[go: up one dir, main page]

DE202013009353U1 - lock - Google Patents

lock Download PDF

Info

Publication number
DE202013009353U1
DE202013009353U1 DE201320009353 DE202013009353U DE202013009353U1 DE 202013009353 U1 DE202013009353 U1 DE 202013009353U1 DE 201320009353 DE201320009353 DE 201320009353 DE 202013009353 U DE202013009353 U DE 202013009353U DE 202013009353 U1 DE202013009353 U1 DE 202013009353U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trap
tail
lock according
lock
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320009353
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Original Assignee
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KFV Karl Fliether and Co GmbH filed Critical KFV Karl Fliether and Co GmbH
Priority to DE201320009353 priority Critical patent/DE202013009353U1/en
Publication of DE202013009353U1 publication Critical patent/DE202013009353U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
    • E05B53/003Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance flexible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/06Locks or fastenings with special structural characteristics with lengthwise-adjustable bolts ; with adjustable backset, i.e. distance from door edge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Schloss mit einer Falle (1), bei dem der Fallenschwanz (3) mit einer Drückernuss (11) in Wirkverbindung steht und die gehäuseseitig verschiebbar gelagerte Falle (1) mittels einer Kraftspeichereinrichtung (6) in eine Vortrittsstellung kraftbeaufschlagt ist, in der die Falle (1) vor einen Stulp (4) vorragt, und über die Drückernuss (11) entgegen der Wirkkraft der Kraftspeichereinrichtung (6) in eine zurückgezogene Stellung verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkverbindung aus einem Zugglied (8) besteht.Lock with a latch (1), in which the latch tail (3) is in operative connection with a pusher nut (11) and the latch (1) mounted on the housing side is subjected to force by means of an energy storage device (6) in a forward position, in which the latch ( 1) protrudes in front of a forend (4), and via the pusher (11) against the action of the force storage device (6) is displaced into a retracted position, characterized in that the operative connection consists of a tension member (8).

Description

Die Erfindung betrifft ein Schloss für eine Gebäudetüre oder ein Gebäudefenster.The invention relates to a lock for a building door or a building window.

Schlösser für Gebäudetüren und Fenster sind hinreichend bekannt. Aus der DE-PS 273393 ist beispielsweise ein Schloss bekannt, welches für Gebäudetüren vorgerichtet ist. Der Abstand der Drehachse der Schloss- oder Drückernuss zum Flügelfalz wird als Dornmaß bezeichnet. Zwecks Anpassbarkeit an verschiedene Dornmaße sieht die bekannte Ausgestaltung vor, dass ein Stulp, welcher einen falzseitigen Gehäuseabschluss bildet, relativ zum Schlossgehäuse verlagerbar angebracht ist. Dazu sind der Stulp und das Gehäuse über Gleitführungen miteinander verbunden. Das bekannte Schloss ist mit einer Falle ausgestattet, die, um unabhängig von der Einstellung des Schlossgehäuses relativ zum Stulp bleiben zu können, auch verstellbar angeordnet ist. Dazu ist der Fallenkopf mit einer Aussparung versehen, in der ein Einsatzstück gehalten ist. Das Einsatzstück kann über eine Zahnung mit dem Fallenkopf bzw. darin angebrachten Ansätzen gekoppelt werden. Eine den Fallenkopf durchsetzende Schraube findet im Einsatzstück ihr Widerlager. Nach Entfernen der Schraube lässt sich das Einsatzstück relativ zu den Ansätzen verlagern und schließlich in geeigneter Position mit diesen koppeln und bietet dem Fallenkopf dadurch eine Befestigungsmöglichkeit in geeigneter Lage desselben relativ zum Fallenschwanz. Die Falle ist dabei als Riegel vorschließbar.Locks for building doors and windows are well known. From the DE-PS 273393 For example, a lock is known, which is prepared for building doors. The distance between the axis of rotation of the lock or follower nut to the sash is referred to as backset. For the purpose of adaptability to various mandrel dimensions, the known embodiment provides that a cuff, which forms a fold-side housing closure, is mounted so as to be displaceable relative to the lock housing. For this purpose, the faceplate and the housing are connected to each other via sliding guides. The known lock is equipped with a trap which, in order to remain independent of the setting of the lock housing relative to the forend, is also arranged adjustable. For this purpose, the case head is provided with a recess in which an insert is held. The insert can be coupled via a toothing with the case head or attachments attached therein. A screw penetrating the case head finds its abutment in the insert. After removal of the screw, the insert can be relocated relative to the lugs and finally coupled in a suitable position with these and provides the case head thereby a mounting option in a suitable position thereof relative to the tail-tail. The trap is vorschließbar as a bar.

Eine ähnliche Ausgestaltung ergibt sich auch aus der DE-PS 338464 bei der der Fallen- und der Riegelschwanz jeweils Klemmschrauben in einem Überlappungsbereich des Fallen- bzw. Riegelkopfabschnitts mit dem jeweiligen Fallen- bzw. Riegelschwanz aufweisen.A similar configuration results from the DE-PS 338464 in which the latch and the bolt tail each have clamping screws in an overlapping region of the latch or latch head portion with the respective latch or bolt tail.

Die bekannten Ausgestaltungen zeigen sich insgesamt aufwendig und sind bei der Herstellung und Montage des Schlosses hinderlich. Eine Vorteilsnahme zur Vermeidung von Bauteilen ergibt sich nicht zwangsläufig, da die erforderlichen Stellbauteile jeden errungenen Vorteil zunichtemachen.The known embodiments are generally complicated and are a hindrance in the production and installation of the castle. Taking advantage of the avoidance of components does not necessarily result because the necessary control components negate any advantage gained.

Es ist daher Aufgabe der Erfindung eine Ausgestaltung zu schaffen, bei der die Nachteile des Standes der Technik vermieden werden und eine einfache und in der Herstellung wenig aufwendige Betätigung der Falle erreicht wird.It is therefore an object of the invention to provide an embodiment in which the disadvantages of the prior art are avoided and a simple and inexpensive in production operation of the trap is achieved.

Zur Lösung sieht die Erfindung die Merkmalskombination des Haupanspruchs vor, wodurch eine lediglich auf den Fallenrückzug beschränkte Druckernuss-Fallenverbindung konzentrierte Funktion erreicht wird. Die Falle wird damit universeller gestaltet und kann zusammen mit der Drückernuss in einer Vielzahl von unterschiedlich dimensionierten Schlossgehäusen zum Einsatz kommen.To solve the invention, the combination of features of the main claim, whereby a limited only on the case retraction Druckernuss-trap connection concentrated function is achieved. The case is thus made more universal and can be used together with the follower in a variety of different sized lock housings.

Eine besonders einfache Ausgestaltung wird dadurch erreicht, dass die Kraftspeichereinrichtung aus einer sich am Gehäuse abstützenden Feder besteht.A particularly simple embodiment is achieved in that the force storage device consists of a spring supported on the housing.

Um die Herstellung des Schosses zu vereinfachen, kann vorgesehen werden, dass das Gehäuse eine Lasche ausbildet oder lagert, welche der Feder als Abstützung dient. Zur Befestigung der Lasche bedarf es nur einiger Aufnahmeöffnungen im Gehäuse.To simplify the production of the lap, it can be provided that the housing forms or supports a tab which serves as a support for the spring. To attach the tab requires only a few receiving openings in the housing.

Um eine kompakte und einfach zu handhabende Baueinheit zu erhalten, ist vorgesehen, dass die Falle mit einem Fallenschwanz die Lasche in einer Öffnung durchsetzt.In order to obtain a compact and easy-to-use unit, it is provided that the trap traverses the tab in an opening with a latch tail.

Eine besonders einfache Ausgestaltung kann erreicht werden, wenn das Zugglied eine Kette ist.A particularly simple embodiment can be achieved if the tension member is a chain.

Um die Montage der Falle in dem Schloss zu verbessern, ist vorgesehen, dass der Kette an der Drückernuss eine Einhängevorrichtung zugeordnet ist und die Kette aus mehreren aneinander liegenden Segmenten ähnlichen Aufbaus besteht, die jeweils mit der Einhängevorrichtung kuppelbar sind.In order to improve the mounting of the latch in the lock, it is provided that the chain is assigned to the pusher a suspension device and the chain consists of several adjacent segments of similar construction, which are each coupled to the suspension device.

Kostengünstig und einfach zu handhaben ist dabei eine Ausgestaltung, die vorsieht, dass die Segmente aus perlenartig auf einer Schnur fixierten Kugelelementen bestehen.Cost-effective and easy to handle is an embodiment that provides that the segments consist of bead-like fixed on a string ball elements.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Zeichnungen. Es zeigtFurther advantageous embodiments will be apparent from the drawings. It shows

1 eine Falle und einen Teil einer Drückernuss, 1 a trap and part of a follower,

2 die Falle nach 1 in einer Draufsicht und 2 the trap after 1 in a plan view and

3 Die Falle nach 1 und 2 in einer dreidimensionalen Darstellung. 3 The trap after 1 and 2 in a three-dimensional representation.

Die in 1 dargestellte Falle 1 hat einen Fallenkopf 2 und einen Fallenschwanz 3. Der Fallenschwanz 3 hat im Ausführungsbeispiel einen zylindrischen Querschnitt. Die Falle 1 durchsetzt einen Stulp 4, eines Gehäuses, welches hier nicht dargestellt ist. Der Fallenschwanz 3 lagert auf seiner Mantelfläche 5 eine Feder 6. Diese stützt sich einenends an dem Fallenkopf 2 und anderenends an einer Lasche 7 ab. Durch die Lasche 7 und den Stulp 4 wird die Falle 1 horizontal verschiebbar gelagert. Die ortsfest im Gehäuse befestigte Lasche 7 bewirkt, dass die Falle 1 in Richtung des Stulps 4 kraftbeaufschlagt ist. Zur Befestigung der Lasche 7 bedarf es nur einiger Aufnahmeöffnungen im Gehäuse in die Befestigungsansätze der Lasche 7 eintauchen.In the 1 illustrated trap 1 has a case head 2 and a trap tail 3 , The trap tail 3 has in the exemplary embodiment a cylindrical cross section. The trap 1 intersperses a forend 4 , A housing, which is not shown here. The trap tail 3 stores on its lateral surface 5 a feather 6 , This relies on one end of the case head 2 and at the other end on a tab 7 from. Through the tab 7 and the forend 4 becomes the trap 1 horizontally displaceable stored. The fixed in the housing tab 7 causes the trap 1 in the direction of the cuff 4 is charged with force. For fastening the tab 7 it only needs a few Receptacles in the housing in the attachment lugs of the tab 7 plunge.

Gleichzeitig begrenzt sie das Vortreten des Fallenkopfs 2 vor den Stulp 4 dadurch, dass ein am Fallenschwanz 3 befestigtes Zugglied 8 mit seinem Ende an den Rand der Öffnung 9 (3) anschlägt, die von dem Fallenschwanz durchsetzt wird. Dabei spannt die Feder 6 auch das Zugglied 8, welches in seinem weiteren Verlauf mit einem Nussarm 10 einer Drückernuss 11 gekoppelt ist. Bedingt dadurch erhält die Feder 6 eine Vorspannung. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist nur ein Mitnehmerring einer mehrteiligen Drückernuss 11 dargestellt.At the same time it limits the presence of the case head 2 in front of the forend 4 in that one on the tail-tail 3 attached tension member 8th with its end to the edge of the opening 9 ( 3 ) strikes, which is interspersed by the trap tail. The spring tenses 6 also the tension member 8th , which in its further course with a Nussarm 10 a pusher nut 11 is coupled. Due to this, the spring receives 6 a bias. In the illustrated embodiment, only one drive ring of a multipart Drückernuss 11 shown.

Die Drückernuss 10 kann Ihrerseits mittels hier nicht dargestellten zusätzlichen Federelementen in einer Ausgangsstellung gehalten sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das Zugglied eine Kette ist. Gleichwohl kann das Zugglied ein Seil oder anderes Element, welches Zug- aber keine Druckkräfte übertragen kann, sein. Die Ausgestaltung als Kette hat hinsichtlich der Montage der Falle in dem Schloss Vorteile. Wie im Ausführungsbeispiel dargestellt, ist der Kette 8 an der Drückernuss eine Einhängevorrichtung 12 zugeordnet und die Kette 8 besteht aus mehreren aneinander liegenden Segmenten ähnlichen Aufbaus, die jeweils mit der Einhängevorrichtung kuppelbar sind. Dadurch kann eine Baugruppe bestehend aus Falle 1, Lasche 7 und Kette 8 vorgefertigt und in einer Vielzahl von Schlossgehäusen bei unterschiedlichen Dornmaßen verwendet werden. Kostengünstig und einfach zu handhaben ist dabei eine Ausgestaltung, die vorsieht, dass die Segmente aus perlenartig auf einer Schnur fixierten Kugelelementen bestehen.The handle nut 10 may be held in turn by means not shown here additional spring elements in a starting position. In the illustrated embodiment, it is provided that the tension member is a chain. However, the tension member may be a rope or other element which can transmit tension but not compressive forces. The configuration as a chain has advantages in terms of mounting the case in the castle. As shown in the embodiment, the chain is 8th at the pusher a suspension device 12 assigned and the chain 8th consists of several contiguous segments similar structure, which can be coupled with the suspension device. This can be an assembly consisting of trap 1 , Tab 7 and chain 8th prefabricated and used in a variety of lock housings with different mandrel dimensions. Cost-effective and easy to handle is an embodiment that provides that the segments consist of bead-like fixed on a string ball elements.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
FalleCases
22
Fallenkopfdrophead
33
Fallenschwanzcatch tail
44
Stulpstulp
55
Mantelflächelateral surface
66
Federfeather
77
Lascheflap
88th
Zuggliedtension member
99
Öffnungopening
1010
NussarmNussarm
1111
Drückernussfollower
1212
EinhängevorrichtungSuspension unit

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 273393 [0002] DE 273393 [0002]
  • DE 338464 [0003] DE 338464 [0003]

Claims (7)

Schloss mit einer Falle (1), bei dem der Fallenschwanz (3) mit einer Drückernuss (11) in Wirkverbindung steht und die gehäuseseitig verschiebbar gelagerte Falle (1) mittels einer Kraftspeichereinrichtung (6) in eine Vortrittsstellung kraftbeaufschlagt ist, in der die Falle (1) vor einen Stulp (4) vorragt, und über die Drückernuss (11) entgegen der Wirkkraft der Kraftspeichereinrichtung (6) in eine zurückgezogene Stellung verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkverbindung aus einem Zugglied (8) besteht.Lock with a trap ( 1 ), in which the tail-tail ( 3 ) with a pusher nut ( 11 ) is in operative connection and the housing slidably mounted on the case ( 1 ) by means of an energy storage device ( 6 ) is subjected to a forward position in which the trap ( 1 ) in front of a forend ( 4 ) and via the pusher nut ( 11 ) against the effect of the force storage device ( 6 ) is displaceable in a retracted position, characterized in that the operative connection of a tension member ( 8th ) consists. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftspeichereinrichtung aus einer sich am Gehäuse abstützenden Feder (6) besteht.Lock according to claim 1, characterized in that the force storage device consists of a spring supported on the housing ( 6 ) consists. Schloss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse eine Lasche (7) ausbildet oder lagert, welche der Feder (6) als Abstützung dient.Lock according to claim 2, characterized in that the housing has a tab ( 7 ) forms or stores which of the spring ( 6 ) serves as a support. Schloss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Falle (1) mit einem Fallenschwanz (3) die Lasche (7) in einer Öffnung (9) durchsetzt.Lock according to claim 3, characterized in that the trap ( 1 ) with a trap tail ( 3 ) the tab ( 7 ) in an opening ( 9 ) interspersed. Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugglied (8) eine Kette ist.Lock according to one of claims 1 to 4, characterized in that the tension member ( 8th ) is a chain. Schloss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kette (8) an der Drückernuss (11) eine Einhängevorrichtung (12) zugeordnet ist und die Kette (8) aus mehreren aneinanderliegenden Segmenten ähnlichen Aufbaus besteht, die jeweils mit der Einhängevorrichtung (12) kuppelbar sind.Lock according to claim 5, characterized in that the chain ( 8th ) at the pusher nut ( 11 ) a suspension device ( 12 ) and the chain ( 8th ) consists of several adjacent segments of similar construction, each with the suspension device ( 12 ) are detachable. Schloss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente aus perlenartig auf einer Schnur fixierten Kugelelementen bestehen.Lock according to claim 6, characterized in that the segments consist of pearl-like fixed on a string ball elements.
DE201320009353 2013-10-23 2013-10-23 lock Expired - Lifetime DE202013009353U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320009353 DE202013009353U1 (en) 2013-10-23 2013-10-23 lock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320009353 DE202013009353U1 (en) 2013-10-23 2013-10-23 lock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013009353U1 true DE202013009353U1 (en) 2013-11-11

Family

ID=49754494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320009353 Expired - Lifetime DE202013009353U1 (en) 2013-10-23 2013-10-23 lock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013009353U1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE273393C (en)
DE338464C (en) 1921-06-20 Ernst Bauer Lock housing with adjustable faceplate and bolt

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE273393C (en)
DE338464C (en) 1921-06-20 Ernst Bauer Lock housing with adjustable faceplate and bolt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015115222A1 (en) Sliding door drive of a motor vehicle
EP2796645B1 (en) Bolt lock of a piece of furniture
EP3280853B1 (en) Switch lock
DE102006033950A1 (en) Striker assembly for a locking device of a motor vehicle
DE202013009352U1 (en) Window or door with a fitting
EP3070236B1 (en) Emergency unlocking device
DE202013009353U1 (en) lock
DE202018001040U1 (en) Device for covering a sliding sash or sliding lifting sash of a window or door
DE102013205061A1 (en) Operating device for plate, particularly for attachment to control element on operating shaft of plate, is aligned for locking quick locking ring in recess, where rosette is provided for positioning between operating device and plate
DE202011103191U1 (en) Self-locking lock
DE102017103102A1 (en) Actuating handle
DE202015103707U1 (en) Flush bolt
DE102016111053A1 (en) Motor vehicle door lock
DE202015102900U1 (en) door fittings
DE202014100774U1 (en) Door sealing device
DE102016011541A1 (en) Robust lock cylinder arrangement
DE102014220599A1 (en) locking pin
DE202018000723U1 (en) Mounting aid for corner bearing
EP1561884B1 (en) Handle
DE202016104078U1 (en) Keep assembly
DE19809900B4 (en) Device for securing windows, French doors and doors against forced opening
EP2918760A1 (en) Espagnolette fitting
DE102015118260A1 (en) Locking device for a cover, lockable cover system
DE7326141U (en) DRIVE ROD LOCKING FOR LEAVES OF WINDOWS, DOORS OR THE LIKE
DE102013108955B3 (en) Tamper-proof actuator

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140102

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20140701

R156 Lapse of ip right after 3 years