[go: up one dir, main page]

DE202013001808U1 - Matrizen-Komponente und Patrizen-Komponente eines Druckknopfs sowie daraus zusammengesetzter Druckknopf - Google Patents

Matrizen-Komponente und Patrizen-Komponente eines Druckknopfs sowie daraus zusammengesetzter Druckknopf Download PDF

Info

Publication number
DE202013001808U1
DE202013001808U1 DE201320001808 DE202013001808U DE202013001808U1 DE 202013001808 U1 DE202013001808 U1 DE 202013001808U1 DE 201320001808 DE201320001808 DE 201320001808 DE 202013001808 U DE202013001808 U DE 202013001808U DE 202013001808 U1 DE202013001808 U1 DE 202013001808U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
push button
male component
push
male
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320001808
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
YKK Stocko Fasteners GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by YKK Stocko Fasteners GmbH filed Critical YKK Stocko Fasteners GmbH
Priority to DE201320001808 priority Critical patent/DE202013001808U1/de
Publication of DE202013001808U1 publication Critical patent/DE202013001808U1/de
Priority to US29/462,069 priority patent/USD728418S1/en
Priority to US29/462,071 priority patent/USD728419S1/en
Priority to US29/462,064 priority patent/USD728417S1/en
Priority to JP2013222557A priority patent/JP2014147668A/ja
Priority to CN201410043991.1A priority patent/CN103960832A/zh
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B17/00Press-button or snap fasteners
    • A44B17/0029Press-button fasteners made of plastics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B17/00Press-button or snap fasteners
    • A44B17/0041Press-button fasteners consisting of two parts

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Matrizen-Komponente eines Druckknopfes, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Durchgangsöffnung (22) hat, deren lichte Weite (Wi) 30% bis 70%, insbesondere 8:25,8 bis 14:20,8 der Außenabmessung (Wa) der Matrizen-Komponente in der Draufsicht beträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Druckknopf und insbesondere dessen Komponenten, nämlich die Matrizen-Komponente und die Patrizen-Komponente.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Druckknopf und insbesondere eine Matrizen- und Patrizen-Komponente derart weiterzubilden, daß ihm weitere Funktionen zugeordnet werden können, seine Komponenten aber dennoch stabil sind.
  • Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe durch eine Durchgangsöffnung gelöst, deren lichte Weite 30% bis 70%, insbesondere 8:25,8 bis 14:20,8 der Außenabmessung der betreffenden Komponente in der Draufsicht beträgt.
  • Diese Aussage gilt erfindungsgemäß für die Matrizen-Komponente und/oder für die Patrizen-Komponente.
  • Die erfindungsgemäße Durchgangsöffnung erlaubt es, dem Druckknopf insofern eine zusätzliche Funktion zu verleihen, als durch die Durchgangsöffnung etwas hindurchgeführt oder in die Durchgangsöffnung etwas eingeführt werden kann. Dabei kann es sich beispielsweise um ein Seil oder eine Schnur handeln. Dies ist insbesondere bei Druckknöpfen von Vorteil, die an Zelten und an Segeln verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugt beträgt die lichte Weite der Durchgangsöffnung 8 mm bis 14 mm, insbesondere 9 mm bis 11 mm. Dies gilt wiederum für die Matrizen-Komponente und/oder für die Patrizen-Komponente.
  • Die Außenabmessung beträgt erfindungsgemäß weiter bevorzugt 20 mm bis 26 mm, insbesondere 20,8 mm bis 25,8 mm. Wiederum gelten diese Abmessungsbereiche für die Matrizen-Komponente und/oder für die Patrizen-Komponente.
  • Die Matrizen-Komponente weist erfindungsgemäß bevorzugt eine Koppeleinrichtung zum Koppeln mit der Patrizen-Komponente und eine Halteeinrichtung zum Halten der Koppeleinrichtung an einem Träger auf, wobei die Koppeleinrichtung aus Kunststoff ist und die Halteeinrichtung aus Metall ist.
  • Das gleiche gilt erfindungsgemäß weiter bevorzugt auch für die Patrizen-Komponente, wobei in diesem Fall die Koppeleinrichtung zum Koppeln mit der Matrizen-Komponente dient.
  • Die Materialwahl ist insbesondere vorteilhaft bei der Herstellung, weil die metallene Halteeinrichtung durch einfaches Biegen zum Ansetzen an den Träger angebracht werden kann. Die Materialwahl Kunststoff für die Koppeleinrichtung ist vorteilhaft im Hinblick darauf, daß dadurch besonders einfach gewünschte Formen realisiert werden können und vorteilhafte Schließ- und Öffenkräfte eingestellt werden können.
  • Der erfindungsgemäße Druckknopf zeichnet sich nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform dadurch aus, daß eine erste Matrizen-Komponente an einem Träger angesetzt ist und ihr gegenüberliegend eine zweite Matrizen-Komponente oder eine Patrizen-Komponente an demselben Träger angesetzt ist und/oder eine erste Patrizen-Komponente an einem Träger angesetzt ist und ihr gegenüberliegend eine Matrizen-Komponente oder eine zweite Patrizen-Komponente an demselben Träger angesetzt ist. Dadurch wird ein stapelbarer Druckknopf realisiert.
  • Zur weiteren Vereinfachung ist es erfindungsgemäß bei dem obigen stapelbaren Druckknopf bevorzugt, daß eine einzige Halteeinrichtung zum Halten einander gegenüberliegender Komponenten an einem Träger dient. Insbesondere wird die Teilezahl dadurch reduziert.
  • Damit nicht nur die einzelnen Komponenten, sondern auch der Druckknopf insbesondere in geschlossenem Zustand Zusatzfunktionen erfüllen kann, ist es erfindungsgemäß weiter bevorzugt vorgesehen, daß die Durchgangsöffnungen aller seiner Komponenten die gleiche Weite haben und in geschlossenem Zustand miteinander fluchten. Dadurch kann beispielsweise eine Schnur oder ein Seil durch den geschlossenen Druckknopf bzw. durch alle seine Komponenten hindurchgeführt werden.
  • Schließlich liegt es bevorzugt im Rahmen der Erfindung, daß sich in geschlossenem Zustand des Druckknopfs ein Objekt durch die Durchgangsöffnungen aller seiner Komponenten erstreckt.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Dabei zeigen
  • 1 eine Koppeleinrichtung einer erfindungsgemäßen Matrizen-Komponente im Schnitt und in der Draufsicht,
  • 2 eine erfindungsgemäße Matrizen-Komponente in angesetztem Zustand,
  • die 3 und 4 die gleichen Ansichten wie die 1 und 2, jedoch von einer erfindungsgemäßen Patrizen-Komponente,
  • 5 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Druckknopfes in Einzelteilen,
  • 6 den Druckknopf nach 5 in angesetztem Zustand, geöffnet,
  • 7 den Druckknopf nach 5 in angesetztem Zustand, geschlossen,
  • 8 eine Ausführungsform eines Druckknopf-Stapels nach der Erfindung, geöffnet,
  • 9 die gleiche Ansicht wie 8, jedoch in geschlossenem Zustand, und
  • die 10 u. 11 bzw. die 12 u. 13 jeweils die gleichen Ansichten wie die 8 und 9, jedoch von anderen Ausführungsbeispielen.
  • 1 zeigt eine Koppeleinrichtung 10 im Schnitt (oben) und in der Draufsicht (unten). Gemäß 2 kann die Koppeleinrichtung 10 mittels einer Halteeinrichtung 12 an einem Träger 14 angesetzt werden, um eine Matrizen-Komponente des erfindungsgemäßen Druckknopfes zu bilden. Die 3 und 4 zeigen die zugehörige Koppeleinrichtung 16 der Patrizen-Komponente, die mittels einer Halteeinrichtung 18 an einem Träger 20 angesetzt ist.
  • Die Koppeleinrichtungen 10 und 16 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus Kunststoff. Die Halteeinrichtungen 12 und 18 sind aus Metall und werden zum Ansetzen an dem Träger 14 bzw. 20 umgebogen bzw. umgebördelt. Bei dem Träger 14 bzw. 20 handelt es sich beispielsweise um die Stoffbahn eines Zeltes oder um ein Segel.
  • Die Matrizen-Komponente nach den 1 und 2 und die Patrizen-Komponente nach den 3 und 4 können vermittels ihrer Koppeleinrichtungen 10 bzw. 16 miteinander gekoppelt werden, wie dies insbesondere der 7 zu entnehmen ist. Der genannten 7 ist auch zu entnehmen, daß beide Komponenten des Druckknopfs jeweils eine Durchgangsöffnung 22 bzw. 24 haben, durch die beispielsweise ein Seil oder eine Schnur hindurchgeführt werden kann. Die lichte Weite Wi der Durchgangsöffnungen 22 und 24 beträgt in dem dargestellten Ausführungsbeispiel 9 mm. Diese lichte Weite entspricht dem Durchmesser der Durchgangsöffnungen 22 und 24, weil die Durchgangsöffnungen in dem dargestellten Ausführungsbeispiel von einer kreisförmigen Kontur begrenzt sind.
  • Bei nicht runden Begrenzungskonturen der Durchgangsöffnungen wird unter der lichten Weite erfindungsgemäß die Weite an der engsten Stelle verstanden. Das gleiche gilt – mutatis mutandis – angesichts der Tatsache, daß die Durchgangsöffnungen 22 und 24 in Dickenrichtung des Druckknopfes keine konstante Weite haben. Mit der „lichten Weite” der Durchgangsöffnung wird nämlich erfindungsgemäß immer die Weite an der engsten Stelle verstanden.
  • Entsprechendes gilt für die Außenabmessung Wa. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel entspricht die Außenabmessung dem Außendurchmesser des Druckknopfes, weil er von einer kreisrunden Kontur begrenzt ist. Bei nicht runden Ausführungsformen wird erfindungsgemäß unter der Außenabmessung immer das Maß an der Stelle der größten Ausdehnung verstanden.
  • Der Durchmesser bzw. die Außenabmessung Wa beträgt in dem dargestellten Ausführungsbeispiel 20,8 mm.
  • Sowohl die lichte Weite Wi als auch die Außenabmessung Wa sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel bei der Matrizen-Komponente und der Patrizen-Komponente gleich, was das Einfädeln beispielsweise einer Schnur in beiden Richtungen vereinfacht.
  • Die 8 und 9 zeigen einen Druckknopf-Stapel mit zwei Matrizen-Komponenten in der Mitte und zwei Patrizen-Komponenten außen. Die Koppeleinrichtungen 10, 10 der Matrizen-Komponenten sind mittels einer einzigen Halteeinrichtung 26 an dem mittleren Träger 28 angesetzt.
  • Der Druckknopf-Stapel nach den 10 und 11 entspricht prinzipiell demjenigen nach den 8 und 9, unterscheidet sich jedoch dadurch, daß die beiden Koppeleinrichtungen 16, 16 in der Mitte zu einer Patrizen-Komponente gehören, wohingegen außen die Koppeleinrichtungen 10, 10 der Matrizen-Komponente liegen. Wiederum dient eine einzige Halteeinrichtung 30 zum Ansetzen der beiden Koppeleinrichtungen 16, 16 an dem Träger 32.
  • Die 12 und 13 zeigen eine Kombination der Ausführungsbeispiele nach den 8 und 9 einerseits und den 10 und 11 andererseits. Es liegen nämlich eine Koppeleinrichtung 10 einer Matrizen-Komponente und eine Koppeleinrichtung 16 einer Patrizen-Komponente in der Mitte, wobei das jeweilige Gegenstück außen liegt. Wiederum sind aber die Koppeleinrichtungen 10 und 16 mittels einer einzigen Halteeinrichtung 34 an dem Träger 36 angesetzt.
  • Die gestapelten Druckknöpfe nach den 8 bis 13 sind hinsichtlich der Materialien und der Abmessungen genauso ausgestaltet wie nach den 1 bis 7, weshalb zur Meidung von Wiederholungen auf die entsprechenden Ausführungen verwiesen wird.
  • Die in der obigen Beschreibung, den Ansprüchen sowie der Zeichnung offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (13)

  1. Matrizen-Komponente eines Druckknopfes, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Durchgangsöffnung (22) hat, deren lichte Weite (Wi) 30% bis 70%, insbesondere 8:25,8 bis 14:20,8 der Außenabmessung (Wa) der Matrizen-Komponente in der Draufsicht beträgt.
  2. Matrizen-Komponente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weite (Wi) der Durchgangsöffnung (22) 8 mm bis 14 mm, insbesondere 9 mm bis 11 mm beträgt.
  3. Matrizen-Komponente nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenabmessung (Wa) 20 mm bis 26 mm, insbesondere 20,8 mm bis 25,8 mm beträgt.
  4. Matrizen-Komponente nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Koppeleinrichtung (10) zum Koppeln mit einer Patrizen-Komponente und eine Halteeinrichtung (12) zum Halten der Koppeleinrichtung an einem Träger (14), wobei die Koppeleinrichtung aus Kunststoff ist und die Halteeinrichtung aus Metall ist.
  5. Patrizen-Komponente eines Druckknopfes, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Durchgangsöffnung (24) hat, deren lichte Weite (Wi) 30% bis 70%, insbesondere 8:25,8 bis 14:20,8 der Außenabmessung (Wa) der Patrizen-Komponente in der Draufsicht beträgt.
  6. Patrizen-Komponente nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weite (Wi) der Durchgangsöffnung (24) 8 mm bis 14 mm, insbesondere 9 mm bis 11 mm beträgt.
  7. Patrizen-Komponente nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenabmessung (Wa) 20 mm bis 26 mm, insbesondere 20,8 mm bis 25,8 mm beträgt.
  8. Patrizen-Komponente nach einem der Ansprüche 5 bis 7, gekennzeichnet durch eine Koppeleinrichtung (16) zum Koppeln mit einer Matrizen-Komponente und eine Halteeinrichtung (18) zum Halten der Koppeleinrichtung an einem Träger (20), wobei die Koppeleinrichtung aus Kunststoff ist und die Halteeinrichtung aus Metall ist.
  9. Druckknopf mit einer ersten Matrizen-Komponente nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und einer ersten Patrizen-Komponente nach einem der Ansprüche 5 bis 8.
  10. Druckknopf nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Matrizen-Komponente an einem Träger angesetzt ist und ihr gegenüberliegend eine zweite Matrizen-Komponente oder eine zweite Patrizen-Komponente an demselben Träger angesetzt ist und/oder die erste Patrizen-Komponente an einem Träger angesetzt ist und ihr gegenüberliegend eine zweite Matrizen-Komponente oder eine zweite Patrizen-Komponente an demselben Träger angesetzt ist.
  11. Druckknopf nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine einzige Halteeinrichtung (26, 30, 34) zum Halten einander gegenüberliegender Komponenten an einem Träger (28, 32, 36).
  12. Druckknopf nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsöffnungen (22, 24) aller seiner Komponenten die gleiche Weite (Wi) haben und in geschlossenem Zustand miteinander fluchten.
  13. Druckknopf nach einem der Ansprüche 9 bis 12, bei dem sich in geschlossenem Zustand ein Objekt durch die Durchgangsöffnungen (22, 24) aller seiner Komponenten erstreckt.
DE201320001808 2013-01-31 2013-02-25 Matrizen-Komponente und Patrizen-Komponente eines Druckknopfs sowie daraus zusammengesetzter Druckknopf Expired - Lifetime DE202013001808U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320001808 DE202013001808U1 (de) 2013-02-25 2013-02-25 Matrizen-Komponente und Patrizen-Komponente eines Druckknopfs sowie daraus zusammengesetzter Druckknopf
US29/462,069 USD728418S1 (en) 2013-01-31 2013-07-30 Press stud
US29/462,071 USD728419S1 (en) 2013-01-31 2013-07-30 Press stud
US29/462,064 USD728417S1 (en) 2013-01-31 2013-07-30 Press stud
JP2013222557A JP2014147668A (ja) 2013-01-31 2013-10-25 スナップボタン
CN201410043991.1A CN103960832A (zh) 2013-01-31 2014-01-29 按扣

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320001808 DE202013001808U1 (de) 2013-02-25 2013-02-25 Matrizen-Komponente und Patrizen-Komponente eines Druckknopfs sowie daraus zusammengesetzter Druckknopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013001808U1 true DE202013001808U1 (de) 2013-03-05

Family

ID=48051733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320001808 Expired - Lifetime DE202013001808U1 (de) 2013-01-31 2013-02-25 Matrizen-Komponente und Patrizen-Komponente eines Druckknopfs sowie daraus zusammengesetzter Druckknopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013001808U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109890239A (zh) * 2016-10-28 2019-06-14 Ykk株式会社 揿钮的凸部件及揿钮

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109890239A (zh) * 2016-10-28 2019-06-14 Ykk株式会社 揿钮的凸部件及揿钮
CN109890239B (zh) * 2016-10-28 2021-11-16 Ykk株式会社 揿钮的凸部件及揿钮

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2024979B1 (de) Vorrichtung zum absorbieren des rauschens
EP1595318B1 (de) Kabeldurchführung
DE202013001808U1 (de) Matrizen-Komponente und Patrizen-Komponente eines Druckknopfs sowie daraus zusammengesetzter Druckknopf
DE102006045185A1 (de) Matrizenteil eines Druckknopfes
DE2950629C2 (de) Griffschnur für einen Batteriekasten
DE2043384C3 (de) Plombe
DE202021101522U1 (de) Aufrechte Induktivitätsstruktur mit einer Spule mit symmetrischen Pinpositionen
DE202008007152U1 (de) Bodenelement
AT521142A4 (de) Steckverschluss mit einem männlichen und einem weiblichen Teil
AT516125B1 (de) Verschlussstück für ein bandförmiges Schmuckstück
DE202014100298U1 (de) Vorrichtung zum Verspannen von Gegenständen
DE3311680C2 (de)
DE102011014903A1 (de) Schnürvorrichtung für einen Schuh
DE1440237B2 (de) Kabelführungskanal
WO2001065129A1 (de) Ringförmiges verbindungselement zum verbinden zumindest eines anderen, insbesondere zweier anderen ringförmigen in sich geschlossenen elemente
DE102017102376B4 (de) Doppeltasten-Wasserdurchlaufanordnung
DE102023109553A1 (de) Wanddurchführung für Blitzableiter
DE102023103806A1 (de) Transportvorrichtung
DE202013011768U1 (de) Spitzer für Stifte
DE29901132U1 (de) Verschließbares Behältnis
CA3160065A1 (en) Conductor guiding apparatus and modular end fastenings with a flexible cover for clean room applications
AT128805B (de) Verschluß für Taschen.
AT506873B1 (de) Anordnung zum verschliessen einer gehäuseöffnung
DE202011000951U1 (de) Reißverschlusskopf
DE102020117085A1 (de) Schließstruktur mit einer automatischen Schließfunktion und Rucksack mit einer solchen Schließstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130425

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: YKK CORPORATION, JP

Free format text: FORMER OWNER: YKK STOCKO FASTENERS GMBH, 42327 WUPPERTAL, DE

Effective date: 20130725

R082 Change of representative

Representative=s name: LEINWEBER & ZIMMERMANN, DE

Effective date: 20130725

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right