[go: up one dir, main page]

DE202013000978U1 - cable end - Google Patents

cable end Download PDF

Info

Publication number
DE202013000978U1
DE202013000978U1 DE202013000978.0U DE202013000978U DE202013000978U1 DE 202013000978 U1 DE202013000978 U1 DE 202013000978U1 DE 202013000978 U DE202013000978 U DE 202013000978U DE 202013000978 U1 DE202013000978 U1 DE 202013000978U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable end
cable
sleeve
end sleeve
tapered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013000978.0U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Auto Kabel Management GmbH
Original Assignee
Auto Kabel Management GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auto Kabel Management GmbH filed Critical Auto Kabel Management GmbH
Priority to DE202013000978.0U priority Critical patent/DE202013000978U1/en
Priority to DE102014000661.1A priority patent/DE102014000661B4/en
Publication of DE202013000978U1 publication Critical patent/DE202013000978U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/20Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve
    • H01R4/203Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve having an uneven wire-receiving surface to improve the contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/62Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors
    • H01R4/625Soldered or welded connections

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Abstract

Kabelendhülse (10), mit – einer im Wesentlichen rohrförmigen Grundform, – und mit einem einer Einschieböffnung eines Kabels gegenüberliegenden Boden (11), dadurch gekennzeichnet, dass – der Boden (11) einen relativ zur Wandstärke (16) des Bodens (11) verjüngten Bereich (12) aufweist, derart – dass sich der verjüngte Bereich (12) entlang seines Umfangs radial weiter nach außen erstreckt und weniger weit nach außen erstreckt.Cable end sleeve (10), with - an essentially tubular basic shape, - and with a base (11) opposite an insertion opening of a cable, characterized in that - the base (11) is tapered relative to the wall thickness (16) of the base (11) Area (12) has such - that the tapered area (12) extends radially further outward along its circumference and extends less far outward.

Description

Der Gegenstand betrifft eine Kabelendhülse zum endseitigen Aufschieben auf ein Kabel mit einer im Wesentlichen rohrförmigen Grundform und mit einem einer Einschieböffnung eines Kabels gegenüberliegenden Boden, der innenseitig einen Anschlag für ein in die Hülse eingeschobenes Kabel bildet.The subject matter relates to a cable end sleeve for end-on sliding onto a cable having a substantially tubular basic shape and having a bottom opposite an insertion opening of a cable, which on the inside forms a stop for a cable inserted into the sleeve.

Aus der DE 101 476 05 A1 ist eine Hülse zum Aufschieben auf und Verquetschen mit einem Kabelende bekannt, mit einer rohrförmigen Grundform und einem stirnseitigen Boden, der innenseitig einen Anschlag für das in die Hülse eingeschobene Kabelende bildet, und mit einer im Boden der Hülse ausgebildeten Öffnung im zentrischen Bereich, die sich axial an eine abgestuft ausgebildete Aufnahmeöffnung für das Kabelende und einer Sacklochbohrung anschließt. Die mit dem Kabel verpresste Hülse ist mit einem Anschlussteil durch Reibschweißung mechanisch und elektrisch verbunden.From the DE 101 476 05 A1 is a sleeve for sliding on and crimping with a cable end known, with a tubular basic shape and a frontal bottom, which forms an inside stop for the inserted into the sleeve cable end, and with an opening formed in the bottom of the sleeve in the central region, which axially connected to a stepped receiving opening for the cable end and a blind hole. The pressed with the cable sleeve is mechanically and electrically connected to a connector by friction welding.

Aus den Druckschriften DE 1 565 959 A und GB 755 272 sind Hülsen zum Aufschieben auf und Verquetschen mit einem Kabelende bekannt, mit einer rohrförmigen Grundform und einem stirnseitigen Boden, der innenseitig einen Anschlag für das in die Hülse eingeschobene Kabelende bildet.From the pamphlets DE 1 565 959 A and GB 755 272 are sleeves for sliding on and crimping with a cable end known, with a tubular basic shape and a frontal bottom, which forms an inside stop for the inserted into the sleeve cable end.

Aus der DE 10 2004 010 779 B4 ist eine Hülse zum endseitigen Aufschieben und Verquetschen mit einem Kabelende bekannt, wobei der stirnseitige Boden als Anschlag für ein in die Hülse geschobenes Kabel bildet und mindestens eine Öffnung aufweist.From the DE 10 2004 010 779 B4 is a sleeve for end-side pushing and crimping with a cable end known, wherein the frontal bottom forms as a stop for a pushed into the sleeve cable and having at least one opening.

Hülsen der genannten Art, die vorzugsweise aus Metall gebildet sind, werden beispielsweise verwendet, um Kabelenden oder Seilenden einzufassen. Dabei dient die Hülse als Montagehilfe. Das Kabelende oder Seilende wird in den rohrförmigen Hohlraum der Hülse eingeschoben, wobei ein stirnseitiger Boden der Hülse bei diesem Einschieben einen Anschlag für das Kabelende oder Seilende bildet. Anschließend wird durch Einwirkung einer radialen Kraft von außen die Hülse auf dem Kabelende oder Seilende verquetscht. Beispielsweise montiert man so Kabelenden für Batteriekabel, die an einen Kabelschuh oder eine Batterieklemme einer Autobatterie angeschlossen werden. Hülsen der genannten Art kommen jedoch auch für andere ähnliche Anwendungszwecke in Betracht.Sleeves of the type mentioned, which are preferably formed of metal, are used, for example, to enclose cable ends or cable ends. The sleeve serves as an assembly aid. The cable end or cable end is inserted into the tubular cavity of the sleeve, wherein a frontal bottom of the sleeve forms a stop for the cable end or end of the cable during this insertion. Subsequently, by applying a radial force from the outside, the sleeve is squeezed on the cable end or cable end. For example, you can attach cable ends for battery cables, which are connected to a cable lug or a battery terminal of a car battery. However, sleeves of the type mentioned are also suitable for other similar applications.

Bei den bisherigen Kabelendhülsen bestand ein Problem darin, dass beim Verquetschen durch Einwirkung einer radialen Kraft der als Anschlag für das Kabel- oder Seilende dienende stirnseitige Boden der Hülse der radialen Verformung einen hohen Widerstand entgegensetzt. Dies führt dann, wenn man über die axiale Länge der Hülse eine radiale Kraft einwirken lässt, dazu, dass die Hülse sich ungleichmäßig verformt, so dass im verquetschten Zustand die Form der Hülse über die axiale Länge variiert.In the previous ferrules, a problem has been that during squeezing by the action of a radial force acting as a stop for the cable or cable end end face of the sleeve of the radial deformation opposes a high resistance. This then leads, if it is allowed to act on the axial length of the sleeve, a radial force, to the fact that the sleeve deforms unevenly, so that varies in the compressed state, the shape of the sleeve over the axial length.

Es kann auch vorkommen, dass die Verformung im Bereich des Bodens so stark ist, dass die Hülsenwandung im Bodenbereich einreißt. Diese ungleichmäßige Verformung ist sehr nachteilig im Hinblick auf die weitere Verarbeitung der Hülse. Außerdem ist es nachteilig, dass bei ungleichmäßigem Verquetschen die Kabellitzen nicht gleichmäßig eingefasst werden.It can also happen that the deformation in the area of the floor is so strong that the sleeve wall tears in the floor area. This uneven deformation is very disadvantageous in terms of the further processing of the sleeve. In addition, it is disadvantageous that uneven squeezing the cable strands are not uniformly bordered.

In der Regel wird der Boden der Hülse nur als Anschlag benötigt, d. h. er dient als Montagehilfe beim Einschieben des Kabelendes oder Seilendes, wird dann aber anschließend entfernt. Beispielsweise kann der Boden der Hülse mit einem Endstück des von der Hülse aufgenommenen Kabels abgesägt werden, wobei danach gegebenenfalls ein Verschweißen des durch die Hülse eingefassten Kabels mit einem Kabelschuh oder einer Klemme einer Batterie erfolgt. Die ungleichmäßige Verformung der Hülse beim Verquetschen ist im Hinblick auf die weiteren Arbeitsgänge, insbesondere wegen der anschließenden Verschweißung des eingefassten Kabelendes nachteilig.In general, the bottom of the sleeve is only needed as a stop, d. H. it serves as an assembly aid when inserting the cable end or rope end, but is then removed. For example, the bottom of the sleeve can be sawn off with an end piece of the cable received by the sleeve, after which optionally a welding of the cable enclosed by the sleeve takes place with a cable lug or a terminal of a battery. The uneven deformation of the sleeve during crimping is disadvantageous in view of the further operations, in particular because of the subsequent welding of the enclosed cable end.

Aus der DE 10 2004 010 779 ist eine Hülse bekannt, bei der im Boden eine Öffnung vorgesehen ist, die in Umfangsrichtung radial weiter nach außen und radial weiter nach innen weisende Bereich aufweist. Nachteilig bei dieser Hülse ist jedoch, dass Kabellitzen nach dem Einschieben des Kabels in die Hülse durch die Öffnung des Bodens ragen können. Wird in einem anschließenden Schritt der Hülsenboden abgesägt, können diese aus dem Boden heraus stehenden Kabellitzen einen nicht definierten Anschlag für ein Sägewerkzeug bilden, so dass keine Prozesssicherheit für den weiteren Herstellungsprozess mit den fertigen Hülsen erreicht wird.From the DE 10 2004 010 779 is known a sleeve in which an opening is provided in the bottom, which has radially outward in the circumferential direction and radially further inwardly facing region in the circumferential direction. A disadvantage of this sleeve is that cable strands can protrude after insertion of the cable into the sleeve through the opening of the soil. If the sleeve bottom is sawed off in a subsequent step, these cable strands standing out of the ground can form an undefined stop for a sawing tool, so that no process reliability for the further production process with the finished sleeves is achieved.

Deshalb liegt dem Gegenstand die Aufgabe zugrunde, eine Hülse zum endseitigen Aufschieben auf ein Kabel der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, bei der sich der Boden problemlos verquetschen lässt, und gleichzeitig eine hohe Prozesssicherheit in der Weiterverarbeitung der Hülse gewährleistet ist.Therefore, the object of the object is to provide a sleeve for pushing the end of a cable of the type mentioned in which the soil can be easily crushed, and at the same time a high process reliability in the further processing of the sleeve is guaranteed.

Diese Aufgabe wird durch eine Kabelendhülse nach Anspruch 1 und nach Anspruch 11.This object is achieved by a cable end sleeve according to claim 1 and according to claim 11.

Anders als im Stand der Technik, wird der Boden nicht mit einer Öffnung versehen, die so groß ist, dass die radial nach außen wirkenden Kräfte des Bodens vernachlässigbar sind, sondern vielmehr ist erkannt worden, dass auch eine Verjüngung des Bodens, also eine Verringerung der Wandstärke des Bodens in einem Teilbereich des Bodens ausreichend ist, um ein sicheres Verquetschen zu ermöglichen. Andererseits verhindert der nach wie vor vorhandene Boden, dass Kabellitzen über diesen hinaus ragen und in der Weiterverarbeitung, insbesondere beim Ablängen der Hülse durch Absägen des Bodens, die Litzen einen undefinierten Anschlag für das Sägewerkzeug bilden.Unlike in the prior art, the soil is not provided with an opening which is so large that the radially outward acting forces of the soil are negligible, but rather it has been recognized that a tapering of the soil, so reducing the Wall thickness of Soil in a portion of the soil is sufficient to allow a safe squeezing. On the other hand, the still existing floor prevents cable strands from protruding beyond these and, in the further processing, in particular when the sleeve is cut to length by sawing off the floor, the strands form an undefined stop for the sawing tool.

Es hat sich gezeigt, dass ein Teilbereich des Bodens mit einer Verjüngung durch Stanzen des Bodens versehen werden kann. Diese Schwächung des Bodens in Teilbereichen ist ausreichend, um die Hülse anschließend zu quetschen. Auf der anderen Seite bietet der nach wie vor vorhandene Boden einen Schutz davor, dass die kabelendseitigen Litzen über den Boden hinaus ragen und zu Problemen bei der anschließenden Fertigung mit sich bringen.It has been found that a portion of the soil can be provided with a taper by punching the soil. This weakening of the soil in partial areas is sufficient to subsequently squeeze the sleeve. On the other hand, the still existing floor provides protection against the fact that the cable end-side strands protrude above the ground and cause problems in the subsequent production.

Besonders bevorzugt ist, dass die sich radial weiter nach außen erstreckenden Bereiche und die sich radial weniger weit nach außen erstreckenden Bereiche des verjüngten Bereichs entlang des Umfangs gesehen einander abwechselnd angeordnet sind. Bei einer solchen Form der Verjüngung kann man erreichen, dass beim Verquetschen das Material der radial weiter nach innen ragenden Bereiche des nicht verjüngten Bodens in diejenigen Bereiche ausweicht, in denen der verjüngte Bereich sich weiter nach außen erstreckt.It is particularly preferred that the radially outwardly extending regions and the radially less outwardly extending regions of the tapered region are arranged alternately along the circumference. In such a form of the taper, it is possible to achieve that, during crimping, the material of the radially further inwardly projecting regions of the non-tapered bottom escapes into those regions in which the tapered region extends further outwards.

Man hat dann einen Anschlag für das in die Hülse eingeschobene Kabelende, gleichzeitig ist aber die stirnseitige Verjüngung so groß und derart geformt, dass der verbleibende Teil des Bodens insgesamt in den radial weiter nach außen ragenden Bereichen der Verjüngung vergleichsweise schmal ist, so dass sich die Hülse durch Einwirkung einer radialen Kraft gut verquetschen lässt und sich insbesondere dabei nicht über ihre axiale Länge ungleichmäßig verformt.One then has a stop for the inserted into the sleeve end of the cable, but at the same time the frontal taper is so large and shaped so that the remaining part of the bottom is relatively narrow in the radially outwardly projecting portions of the taper, so that the Sleeve can be well squeezed by the action of a radial force and in particular does not deform unevenly over its axial length.

Bereits durch einen verjüngten Bereich im Hülsenboden bei geeigneter Größe und insbesondere Formgebung wird die der Verquetschung entgegenwirkende Kraft ausreichend verringert, um eine Deformierung der Hülse über ihre Länge zu vermeiden. Bei einer solchen Ausbildung der Verjüngung kann das Verquetschen auch dann vorgenommen werden, wenn die Hülse zum Beispiel durch Kaltfließpressen geformt ist und der Boden eine größere Materialstärke von beispielsweise im Bereich von 2 mm aufweist.Already by a tapered portion in the sleeve bottom with a suitable size and in particular shaping the force counteracting the pinch is reduced sufficiently to avoid deformation of the sleeve over its length. In such a formation of the taper, the crimping can be made even if the sleeve is formed, for example by cold extrusion and the bottom has a greater material thickness, for example in the range of 2 mm.

Bevorzugt sind nicht kreisförmige Umrissformen der Verjüngung, wobei die Verjüngung beispielsweise eine mehrzahlige axiale Symmetrie aufweisen kann. Im einfachsten Falle ist dies eine dreizählige axiale Symmetrie. Eine mögliche besonders bevorzugte Ausführungsvariante sieht vor, dass die Umrissform der Öffnung etwa einer Epizykloiden ähnlich ist. Die Verjüngung könnte auch eckige Umrissformen haben, zum Beispiel einen Vieleckumriss. Es könnten auch Kombinationen aus eckigen und zykloidischen Umrissformen gewählt werden.Preferably, non-circular contours of the taper, wherein the taper may have, for example, a multiple axial symmetry. In the simplest case this is a threefold axial symmetry. A possible particularly preferred embodiment provides that the outline shape of the opening is approximately similar to an epicycloid. The rejuvenation could also have angular outlines, for example, a polygon outline. Combinations of angular and cycloidal outlines could also be chosen.

Die Verjüngung kann sich an der der Einschieböffnung des Kabels zugewandten Seite und/oder an der der Einschieböffnung abgewandten Seite des Bodens befinden. Je nach Fertigungsablauf oder Verwendungszweck kann hierbei die eine und/oder andere Ausführungsform von Vorteil sein. Befindet sich eine Verjüngung auf beiden Seiten des Bodens, ist hierdurch quasi ein Steg zwischen den nicht verjüngten Bereichen gebildet, welcher dann als Anschlag für ein in die Hülse geschobenes Kabel dient und zusätzlich als Sollbruchstelle beim Verquetschen, wodurch die Hülse über ihre Länge nicht deformiert wird.The taper can be located on the side facing the insertion opening of the cable and / or on the side facing away from the insertion of the bottom. Depending on the production process or intended use, one and / or another embodiment may be advantageous. There is a taper on both sides of the bottom, this is virtually a web formed between the non-tapered areas, which then serves as a stop for a pushed into the sleeve cable and also as a predetermined breaking point during crimping, whereby the sleeve is not deformed over its length ,

Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass sich die Wandstärke des Bodens im verjüngten Bereich radial nach innen verlaufend weiter verjüngt. Dies kann derart verstanden werden, dass die Wandstärke in radialer Richtung gesehen nach innen dünner wird. Ebenso kann unter dem nach innen verlaufend weiter verjüngten Bereich eine im Wesentlichen konische Öffnung verstanden werden. Diese kann sowohl in die Richtung der der Einschieböffnung zugewandten als auch der der Einschieböffnung abgewandten Seite konisch zulaufen. Hierdurch wird die Sollbruchstelle im Wesentlichen im Mittelpunkt des Hülsenbodens angeordnet, wodurch eine Verformung der radial außen liegenden Hülsenwand beim Verquetschen vermieden wird.A further embodiment provides that the wall thickness of the bottom in the tapered region tapers further in a radially inward direction. This can be understood in such a way that the wall thickness, seen in the radial direction, becomes thinner inward. Likewise, under the further inwardly tapered region a substantially conical opening can be understood. This can taper in both the direction of the Einschieböffnung facing as well as the side facing away from the insertion. As a result, the predetermined breaking point is arranged substantially in the center of the sleeve bottom, whereby a deformation of the radially outer sleeve wall is avoided during crimping.

Auch kann es vorteilhaft sein, wenn die der Einschieböffnung zugewandte Seite und die der Einschieböffnung abgewandte Seite des Bodens in dem verjüngten Bereich im Wesentlichen geneigt zueinander stehen. Mit geneigt ist hierbei eine im Wesentlichen nicht parallele Ausrichtung der Innenseite des Bodens zur Außenseite des Bodens zueinander zu verstehen, mit der Folge, dass die Wandstärke in dem verjüngten Bereich ungleichmäßig stark ist. Dies ist insofern vorteilhaft, als bei einem Verquetschen beziehungsweise einem Verpressen der Verformung ein ungleichmäßiger Widerstand entgegensetzt wird, und insbesondere die dünnste Stelle des verjüngten Bereichs eine Sollbruchstelle darstellt oder zumindest den Bereich, in welchem beim Verquetschen die Deformation zuerst erfolgen wird.It may also be advantageous if the side facing the insertion opening and the side facing away from the insertion opening of the bottom in the tapered region are substantially inclined to each other. With inclined here is to understand a substantially non-parallel orientation of the inside of the soil to the outside of the soil to each other, with the result that the wall thickness is unevenly strong in the tapered region. This is advantageous in that a squeezing or compression of the deformation is counteracted by an uneven resistance, and in particular the thinnest point of the tapered region represents a predetermined breaking point or at least the region in which the deformation will occur first during crimping.

Ferner kann die Verjüngung in einem axialen Versatz des Bodens angeordnet sein. Dabei kann der verjüngte Bereich des Bodens zu dem nicht verjüngten Boden in axialer Richtung versetzt sein. Der Versatz kann hierbei axial in Richtung der Einschieböffnung des Kabels oder in Richtung entgegen der Einschieböffnung des Kabels angeordnet sein. Insbesondere kann der Boden einen nach außen weisenden Versatz aufweisen, in welchem der verjüngte Bereich angeordnet ist. Dieser Versatz dient als definierter Anschlag für ein Sägewerkzeug beim Absägen des Bodens. Durch den Versatz wird der Abstand zwischen dem auf der Innenseite des Bodens vorhandenen Anschlag für das Kabelende und der Außenseite des Bodens vergrößert, so dass bei einer Öffnung in dem Boden, sei es während der Verpressens oder zuvor, keine Kabellitzen über die Außenseite des Bodens heraus ragen.Furthermore, the taper can be arranged in an axial offset of the floor. In this case, the tapered region of the bottom can be offset from the non-tapered bottom in the axial direction. The offset can in this case be arranged axially in the direction of the insertion opening of the cable or in the direction opposite to the insertion opening of the cable. In particular, the bottom may have an outwardly facing offset, in which the tapered region is arranged. This offset serves as a defined stop for a sawing tool when sawing off the soil. The offset increases the distance between the cable end stop present on the inside of the tray and the outside of the tray, so that when there is an opening in the tray, either during or before pressing, no cable strands will extend beyond the outside of the tray protrude.

Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass die Wandstärke des verjüngten Bereichs zwischen 30%–90% zur Wandstärke des nicht verjüngten Bodens verringert ist, vorzugsweise zwischen 50%–90%, insbesondere 70%–90%. Die Wandstärke soll einerseits einen Anschlag für ein in die Hülse eingeschobenes Kabelende sicherstellen, gleichzeitig sollte die stirnseitige Verjüngung so groß und derart geformt sein, dass der verbleibende Teil des Bodens insgesamt in den radial weiter nach außen ragenden Bereichen der Verjüngung vergleichsweise schmal ist, so dass sich die Hülse, insbesondere der Hülsenboden, durch die Einwirkung einer radial nach innen wirkenden Kraft gut verquetschen lässt und sich insbesondere dabei nicht über ihre axiale Länge ungleichmäßig verformt.According to an advantageous embodiment, it is proposed that the wall thickness of the tapered region is reduced between 30% -90% to the wall thickness of the non-tapered bottom, preferably between 50% -90%, in particular 70% -90%. The wall thickness on the one hand to ensure a stop for an inserted into the sleeve cable end, at the same time the frontal taper should be so large and shaped so that the remaining part of the bottom is relatively narrow in the radially outwardly projecting portions of the taper, so that the sleeve, in particular the sleeve bottom, can be well pinched by the action of a radially inwardly acting force and in particular does not deform unevenly over its axial length.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass der Boden zumindest zwei voneinander räumlich getrennte verjüngte Bereiche aufweist. Hierdurch wird die Verformbarkeit des Bodens erhöht, wodurch der der Verformung entgegen gesetzte Widerstand verringert wird. Vorzugsweise bringt man die Verjüngung durch Stanzen, Schneiden oder Zerspanen in den Boden ein. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass man nach dem Verquetschen des Kabels mit der Kabelendhülse den Boden und vorzugsweise ein Endstück des in die Kabelendhülse eingeschobenen Kabels entfernt, vorzugsweise absägt. Diese Vorgehensweise erfolgt beispielsweise dann, wenn es sich um ein Kabelende handelt und dieses anschließend mit einem Kabelschuh oder einer Batterieklemme verbunden, zum Beispiel verschweißt, werden soll.According to a further embodiment, it is proposed that the floor has at least two mutually spatially separated tapered areas. As a result, the deformability of the soil is increased, whereby the deformation of the opposite resistance is reduced. Preferably, the rejuvenation is introduced by punching, cutting or machining in the ground. Furthermore, it can be provided that, after squeezing the cable with the cable end sleeve, the base and preferably an end piece of the cable inserted into the cable end sleeve are removed, preferably sawn off. This procedure takes place, for example, when it is a cable end and this then connected to a cable lug or a battery terminal, for example, welded, to be.

Um die Hülse auf eine definierte Länge abzuschneiden, kann der Hülsenboden als Anschlag für ein Sägewerkzeug dienen. Dabei wird das Sägewerkzeug an den Hülsenboden angelegt um anschließend relativ zum Anschlag den Hülsenboden um eine definierte Länge einzukürzen. In diesem Fall muss vermieden werden, dass Litzen aus dem Boden heraus ragen, da ansonsten diese einen nicht definierten Anschlag bilden. Mit Hilfe des gegenständlichen Bodens ist dies, im Vergleich zum Stand der Technik erstmals möglich. Es ist erkannt worden, dass mit Hilfe der Verjüngung von Teilbereichen des Bodens die notwendige Schwächung für ein Verquetschen erzielt werden kann und gleichzeitig die Weiterverarbeitung der Hülse erleichtert wird.To cut off the sleeve to a defined length, the sleeve bottom can serve as a stop for a sawing tool. In this case, the sawing tool is applied to the sleeve bottom to then shorten the sleeve bottom relative to a stop by a defined length. In this case, it must be avoided that strands protrude out of the ground, otherwise they form an undefined stop. With the help of the subject soil this is the first time compared to the prior art possible. It has been recognized that with the help of the rejuvenation of portions of the soil, the necessary weakening for a crimping can be achieved and at the same time the further processing of the sleeve is facilitated.

Insbesondere wenn der Hülsenboden stufig nach außen weisend geformt wird, ergibt sich ein großer Abstand zwischen dem innenseitigen Anschlag für das Kabelende und dem äußeren des Hülsenbodens. Dadurch kann sicher vermieden werden, dass stirnseitige Litzen des Kabels auch nach dem Verpressen aus dem Boden heraus ragen.In particular, when the sleeve bottom is formed stepwise outwardly facing, there is a large distance between the inside stop for the cable end and the outer of the sleeve bottom. As a result, it can be reliably avoided that end-side strands of the cable protrude out of the ground even after being pressed.

Ein weiterer Aspekt ist eine Kabelendhülse mit einer im Wesentlichen rohrförmigen Grundform, und mit einem einer Einschieböffnung eines Kabels gegenüberliegenden Boden, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden einen relativ zur Wandstärke des Bodens verjüngten Bereich aufweist, derart, dass sich die Wandstärke des Bodens im verjüngten Bereich radial nach innen verlaufend weiter verjüngt.A further aspect is a cable end sleeve with a substantially tubular basic shape, and with a bottom facing a push-in opening of a cable, characterized in that the bottom has a tapered relative to the wall thickness of the bottom area, such that the wall thickness of the bottom in the tapered region tapering radially inwards.

Dies kann derart verstanden werden, dass die Wandstärke des Bodens radial in Richtung Hülsenbodenmittelpunkt dünner wird. Ebenso kann unter dem nach innen verlaufend weiter verjüngten Bereich eine im Wesentlichen konische Verjüngung oder auch eine konische Öffnung verstanden werden. Diese kann sowohl in die Richtung der der Einschieböffnung zugewandten als auch der der Einschieböffnung abgewandten Seite verjüngt sein beziehungsweise konisch zulaufen. Hierdurch wird die Sollbruchstelle beziehungsweise der Bereich der Verformung während des Verquetschens der Hülse im Wesentlichen im Mittelpunkt des Hülsenbodens angeordnet, wodurch eine Verformung der radial außen liegenden Hülsenwand beim Verquetschen vermieden wird.This can be understood to mean that the wall thickness of the bottom becomes thinner radially in the direction of the sleeve bottom center. Likewise, under the further inwardly tapered region a substantially conical taper or a conical opening can be understood. This can be tapered or tapered both in the direction of the Einschieböffnung facing as well as the Einschieböffnung facing away from the side. As a result, the predetermined breaking point or the region of the deformation during the crimping of the sleeve is arranged essentially in the center of the sleeve base, whereby deformation of the radially outer sleeve wall during crimping is avoided.

Die Merkmale der Vorrichtungen sind frei miteinander kombinierbar. Insbesondere können Merkmale der Beschreibung und/oder der abhängigen Ansprüche, auch unter vollständiger oder teilweiser Umgehung von Merkmalen der unabhängigen Ansprüche, in Alleinstellung oder frei miteinander kombiniert eigenständig erfinderisch sein. Insbesondere sind alle Merkmale der auf Anspruch 1 bezogenen abhängigen Ansprüche mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruch 11 kombinierbar.The features of the devices can be freely combined with each other. In particular features of the description and / or the dependent claims, even in complete or partial circumvention of features of the independent claims, in isolation or freely combined with each other independently be inventive. In particular, all features of the dependent claims related to claim 1 with the features of independent claim 11 can be combined.

Nachfolgend wird der Gegenstand anhand einer Ausführungsbeispiele zeigenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:The article will be explained in more detail with reference to drawings showing an exemplary embodiments. In the drawing show:

1a eine Ansicht der der Einschieböffnung abgewandten Seite einer Kabelendhülse, wobei der verjüngte Bereich durch einen Vieleckumriss gebildet ist. 1a a view of the insertion opening facing away from the side of a cable end sleeve, wherein the tapered portion is formed by a polygonal outline.

1b eine Ansicht der der Einschieböffnung abgewandten Seite einer Kabelendhülse, wobei der verjüngte Bereich durch eine dreizählige axiale Symmetrie gebildet ist. 1b a view of the insertion opening facing away from the side of a cable end sleeve, wherein the tapered portion is formed by a threefold axial symmetry.

1c eine Ansicht der der Einschieböffnung abgewandten Seite einer Kabelendhülse, wobei der verjüngte Bereich durch eine vierzählige axiale Symmetrie gebildet ist. 1c a view of the insertion opening facing away from the side of a cable end sleeve, wherein the tapered portion is formed by a vierzählige axial symmetry.

1d eine Ansicht der der Einschieböffnung abgewandten Seite einer Kabelendhülse, wobei der verjüngte Bereich aus einer Kombination eckiger und runder Umrissformen gebildet ist. 1d a view of the insertion opening facing away from the side of a cable end sleeve, wherein the tapered portion is formed from a combination of angular and round outline shapes.

1e eine Ansicht der der Einschieböffnung abgewandten Seite einer Kabelendhülse, wobei der verjüngte Bereich durch eine Vielzahl im Wesentlichen runder verjüngter Bereiche gebildet ist. 1e a view of the insertion opening facing away from the side of a cable end sleeve, wherein the tapered portion is formed by a plurality of substantially round tapered portions.

1f eine Ansicht der der Einschieböffnung abgewandten Seite einer Kabelendhülse, wobei sich die verjüngten Bereiche pentagonal um eine sich im Zentrum angeordnete Verjüngung orientieren. 1f a view of the insertion opening facing away from a cable end sleeve, wherein the tapered portions are oriented pentagonal to a center located in the taper.

2a einen Längsschnitt entlang einer Kabelendhülse mit einer Verjüngung an der der Einschieböffnung abgewandten Seite. 2a a longitudinal section along a cable end sleeve with a taper on the side facing away from the insertion opening.

2b einen Längsschnitt entlang einer erfindungsgemäßen Kabelendhülse mit einer Verjüngung an der der Einschieböffnung zugewandten Seite und einer Öffnung. 2 B a longitudinal section along a cable end sleeve according to the invention with a taper on the Einschieböffnung facing side and an opening.

2c einen Längsschnitt entlang einer Kabelendhülse mit einer Verjüngung an der der Einschieböffnung zugewandten und der abgewandten Seite. 2c a longitudinal section along a cable end sleeve with a taper on the Einschieböffnung facing and the opposite side.

2d einen Längsschnitt entlang einer Kabelendhülse mit einer Verjüngung in einem axialen Versatz des Bodens. 2d a longitudinal section along a cable end sleeve with a taper in an axial displacement of the soil.

2e einen Längsschnitt entlang einer Kabelendhülse mit einer konisch zulaufenden Öffnung. 2e a longitudinal section along a cable end sleeve with a tapered opening.

Zunächst wird auf 1a Bezug genommen. Die Darstellung zeigt eine Ansicht des der Einschieböffnung eines Kabels gegenüberliegenden Bodens 11 einer Kabelendhülse 10. Die Kabelendhülse 10 weist somit einen Boden 11 auf und einen einen Vieleckumriss aufweisenden verjüngten Bereich 12, welcher als wesentlicher Anschlag für die Litzen dient, beispielsweise eines Batteriekabels (nicht dargestellt), welches in die Kabelendhülse 10 hineingeschoben wird.First, it will open 1a Referenced. The illustration shows a view of the insertion opening of a cable opposite bottom 11 a cable end sleeve 10 , The cable end sleeve 10 thus has a floor 11 on and a polygon outline tapered area 12 , which serves as a substantial stop for the strands, for example a battery cable (not shown), which in the cable end sleeve 10 is pushed into it.

Die Kabelendhülse 10 sowie das Kabel sind vorzugsweise aus Aluminium. Um ein Aluminiumkabel an ein Anschlussteil aus Aluminium oder auch Kupfer, einer Kupferlegierung oder Messing anzuschließen, bietet sich insbesondere das Reibschweißverfahren an. Um die an sich weichen Aluminiumlitzen des Aluminiumkabels sicher verschweißen zu können, werden diese durch die Hülse 10 verquetscht. Anschließend wird die Hülse 10 abgeschnitten, so dass die Kabelenden blank sind. Nunmehr werden die Kabel unmittelbar mit dem Anschlussstück mittels Reibschweißen verschweißt, wobei auch die Hülse 10 mit dem Anschlussstück verschweißt wird. Durch die Verwendung von Aluminium für die Hülse 10 wird erreicht, dass sich diese hinsichtlich Stromtragfähigkeit, elektrischem Widerstand, thermischer Ausdehnung und dergleichen so wie das Kabel selbst verhält. Dies führt zu einer erheblich besseren Dauerhaftigkeit der Verbindung, da die Hülse 10 die Verbindung zwischen dem Kabel und dem Anschlussstück vor Umwelteinflüssen schützt und aufgrund seiner mit dem Kabel gleichen mechanischen Eigenschaften dies auch bei veränderlichen Umweltbedingungen ermöglicht.The cable end sleeve 10 and the cable are preferably made of aluminum. In order to connect an aluminum cable to a connection part made of aluminum or else copper, a copper alloy or brass, the friction welding method is particularly suitable. In order to be able to securely weld the aluminum strands of the aluminum cable that are inherently soft, they are passed through the sleeve 10 crimped. Subsequently, the sleeve 10 cut off, so that the cable ends are blank. Now, the cables are welded directly to the connector by means of friction welding, whereby the sleeve 10 is welded to the connector. By using aluminum for the sleeve 10 is achieved to behave in terms of current carrying capacity, electrical resistance, thermal expansion and the like as the cable itself. This leads to a considerably better durability of the connection, as the sleeve 10 protects the connection between the cable and the connector from environmental influences and, thanks to its mechanical properties, which are the same with the cable, makes this possible even under changing environmental conditions.

Um den Reibschweißvorgang vorzubereiten, wird die Kabelendhülse 10 mit dem eingeschobenen Kabel verpresst beziehungsweise verquetscht, wobei von außen vorzugsweise eine radiale Kraft auf die rohrförmige Kabelendhülse 10 einwirkt. Diese Kraft wirkt dann nicht nur bereichsweise auf die Kabelendhülse ein, sondern verteilt auf die zylindrische Wand der Kabelendhülse 10. Durch den großflächig in den Hülsenboden 11 eingebrachten verjüngten Bereich 12 und dessen nicht kreisförmige Formgebung wird die Hülse 10 dann vor allem in diesem Bereich deformiert, weshalb die Hülse 10 über ihre axiale Länge nicht ungleichmäßig verformt wird. Damit stellt der verjüngte Bereich 12 eine Sollbruchstelle für den Verpressungsvorgang dar und gewährleistet, dass alle äußeren Kabellitzen nach dem Verpressen Kontakt zur Hülsenwand haben und somit nach dem Schweißvorgang eine gute elektrische Leitfähigkeit garantiert ist.To prepare the friction welding process, the cable end sleeve 10 pressed or squashed with the inserted cable, preferably from the outside a radial force on the tubular cable end sleeve 10 acts. This force then acts not only partially on the cable end sleeve, but distributed on the cylindrical wall of the cable end sleeve 10 , Through the large area in the case bottom 11 introduced rejuvenated area 12 and its non-circular shape becomes the sleeve 10 then deformed especially in this area, which is why the sleeve 10 is not unevenly deformed over its axial length. This puts the rejuvenated area 12 a predetermined breaking point for the compression process and ensures that all outer cable strands have contact with the sleeve wall after pressing and thus a good electrical conductivity is guaranteed after the welding process.

Ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigt 1b, wobei der verjüngte Bereich 12 durch eine dreizählige axiale Symmetrie gebildet ist.Another embodiment shows 1b , where the tapered area 12 is formed by a threefold axial symmetry.

1c zeigt eine Ansicht des der Einschieböffnung abgewandten Bodens 11 einer Kabelendhülse 10, wobei der verjüngte Bereich 12 durch eine vierzählige axiale Symmetrie gebildet ist. Hierbei ist der verjüngte Bereich 12 im Wesentlichen durch zwei sich überlappende Ellipsen gebildet, die einen im Verhältnis zum nicht verjüngten Bereich 12 des Bodens 11 großflächigen Bereich abdecken. 1c shows a view of the push-away opening facing away from the bottom 11 a cable end sleeve 10 , where the tapered area 12 is formed by a fourfold axial symmetry. Here is the tapered area 12 essentially formed by two overlapping ellipses, one in relation to the non-tapered area 12 of the soil 11 cover large area.

Ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigt 1d, wobei die Kontur des verjüngten Bereichs 12 aus einer Kombination eckiger und runder Umrissformen gebildet ist. Durch diese Formgebung kann der verjüngte Bereich 12 des Hülsenbodens 11 im Vergleich zu diesem sehr großflächig ausgebildet sein, womit erreicht wird, dass ausschließlich dieser Bereich 12 während des Verpressens deformiert wird, während die Kabelendhülse 10 sich über ihre Länge nicht ungleichmäßig verformt. Damit der verjüngte Bereich 12 noch der Funktion eines Anschlags für ein Kabel während des Fertigungsprozesses gerecht wird, muss die Wandstärke im verjüngten Bereich 12 abhängig von dessen Größe gewählt werden.Another embodiment shows 1d where the contour of the tapered area 12 is formed from a combination of angular and round outline shapes. By this shaping, the tapered area 12 of the case bottom 11 Compared to this very large area be formed, which is achieved that only this area 12 is deformed during compression while the ferrule 10 not deformed unevenly over its length. So the rejuvenated area 12 still meet the function of a stopper for a cable during the manufacturing process, the wall thickness in the tapered area must be 12 depending on its size.

Ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigt 1e. Hierbei sind mehrere im Wesentlichen kreisförmige Bereiche 12 in den Hülsenboden 11 eingebracht. Hierdurch wird einerseits ein stabiler Anschlag für ein Kabelende gewährleistet, als auch eine leichte Verformbarkeit des Bodens 11 garantiert.Another embodiment shows 1e , Here are several substantially circular areas 12 in the sleeve bottom 11 brought in. As a result, on the one hand ensures a stable stop for a cable end, as well as a slight deformability of the soil 11 guaranteed.

Ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigt 1f. Die verjüngten Bereiche 12 sind hierbei pentagonal im Hülsenboden 11 angeordnet und blattförmig ausgestaltet. Hierdurch kann die Verformbarkeit des Bodens 11 erhöht werden, wodurch die Kabelendhülse entlang ihrer Länge nicht ungleichförmig verformt wird.Another embodiment shows 1f , The rejuvenated areas 12 are here pentagonal in the case bottom 11 arranged and designed leaf-shaped. As a result, the deformability of the soil 11 can be increased, whereby the cable end sleeve is not deformed non-uniform along its length.

Eine Kabelendhülse 10 ist ferner in 2a im Längsschnitt dargestellt, wobei die Verjüngung 12 in die der Einschieböffnung eines Kabels abgewandten Seite des Bodens 11 eingebracht ist. Dort ist die im Prinzip zylindrische rohrförmige Grundform der Kabelendhülse 10 mit gleichbleibendem Außendurchmesser zu erkennen. Der Hülseninnenraum 13 ist durch eine Änderung in der Wandstärke abgestuft, so dass sich ein vorderer Innenraum 13a ergibt, in dem die Kabelendhülse 10 einen größeren Innendurchmesser aufweist. Weiter in Richtung auf das Ende der Kabelendhülse 10 gesehen schließt sich an den Innenraum 13a ein verjüngten Innenraum 13b an, wobei der Übergang durch eine konische Verjüngung 13c gegeben ist. Durch den im Innendurchmesser weiteren Innenraum 13a ist es möglich, gegebenenfalls ein Kabel mit Isolierung in die Kabelendhülse 10 einzuschieben. Der Innenraum 13b mit kleinerem Innendurchmesser nimmt dann den abisolierten Teil des Kabelendes auf.A cable end sleeve 10 is also in 2a shown in longitudinal section, with the taper 12 in the Einschieböffnung a cable facing away from the bottom 11 is introduced. There is the basically cylindrical tubular basic shape of the cable end sleeve 10 to recognize with constant outside diameter. The sleeve interior 13 is stepped by a change in wall thickness, leaving a front interior 13a results in which the cable end sleeve 10 has a larger inner diameter. Continue towards the end of the cable end sleeve 10 Seen connects to the interior 13a a rejuvenated interior 13b on, passing through a conical taper 13c given is. Due to the inside diameter further interior 13a It is possible, if necessary, a cable with insulation in the cable end sleeve 10 insert. The interior 13b with a smaller inner diameter then takes on the stripped part of the cable end.

Auch ist gezeigt, dass die Wandstärke 14 des Bodens 11 im Bereich der Verjüngung 12 geringer ist, als die Wandstärke 16, zumindest im Bereich des Innenraums 13b. Die Wandstärke 14 muss ausreichend sein, einen Anschlag für ein Kabel zu bilden und gleichzeitig so dünn sein, dass ein gleichmäßiges Verquetschen der Hülse 10 möglicht ist. Vorzugsweise ist das Verhältnis Fläche der Verjüngung 12 zu Fläche des Bodens 11 gleich oder größer als das Verhältnis Wandstärke 16 der Hülse zu der Wandstärke 14 der Verjüngung 12.Also shown is the wall thickness 14 of the soil 11 in the field of rejuvenation 12 is less than the wall thickness 16 , at least in the area of the interior 13b , The wall thickness 14 must be sufficient to form a stop for a cable and at the same time be so thin that a uniform crimping of the sleeve 10 is possible. Preferably, the ratio is the area of the taper 12 to surface of the soil 11 equal to or greater than the ratio wall thickness 16 the sleeve to the wall thickness 14 the rejuvenation 12 ,

2b zeigt den Längsschnitt durch die Kabelendhülse 10 mit der Verjüngung 12 in der der Einschieböffnung eines Kabels zugewandten Seite des Bodens 11 und einer Öffnung 20. Die Öffnung 20 kann beispielsweise eine Bohrung sein. Vorzugsweise ist die Öffnung 20 innerhalb des verjüngten Bereichs 12 angeordnet, wobei sich der verjüngte Bereich 12 sowohl an der der Einschieböffnung eines Kabels zugewandten Seite des Bodens 11 als auch an der der Einschieböffnung des Kabels abgewandten Seite des Bodens 11 befinden kann. Durch die Kombination aus verjüngtem Bereich 12 und Öffnung 20 wird die Verformbarkeit der Hülse 10 maximiert, wobei aufgrund eines im Vergleich zur Öffnung 20 vorzugsweise großen verjüngten Bereichs 12 dafür gesorgt ist, dass die Kabellitzen nicht aus dem Kabelboden 11 herausragen. Für die weitere Verarbeitung, beispielsweise ein Ablängen der Hülse, ist die Hülse 10 folglich prozesssicher ausgestaltet. 2 B shows the longitudinal section through the cable end sleeve 10 with the rejuvenation 12 in the Einschieböffnung a cable facing side of the floor 11 and an opening 20 , The opening 20 may be a hole, for example. Preferably, the opening 20 within the rejuvenated area 12 arranged, with the tapered area 12 both at the Einschieböffnung a cable facing side of the floor 11 as well as on the side facing away from the insertion opening of the cable side of the floor 11 can be located. By the combination of rejuvenated area 12 and opening 20 is the deformability of the sleeve 10 maximized, due to one compared to the opening 20 preferably large tapered area 12 Make sure the cable strands are not out of the cable floor 11 protrude. For further processing, such as a cutting of the sleeve, the sleeve is 10 consequently designed process-reliable.

2c zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, wobei die der Einschieböffnung zugewandte Seite des Bodens 11 und die der Einschieböffnung abgewandte Seite des Bodens 11 jeweils eine Verjüngung 12 aufweisen. Dieser Bereich 12 bildet dann einen Steg zwischen den nicht verjüngten Bereichen des Hülsenbodens 11, der dann als Sollbruchstelle des Hülsenbodens 11 dient. 2d zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, wobei auf der der Einschieböffnung abgewandten Seite des Bodens 11 ein Versatz 18 vorgesehen ist. Der Versatz erstreckt sich axial nach außen entlang der Hülse 10. In dem Versatz 18 ist die Verjüngung 12 eingebracht. 2c shows a further embodiment, wherein the insertion opening facing side of the floor 11 and the Einschieböffnung facing away from the bottom 11 each a rejuvenation 12 exhibit. This area 12 then forms a web between the non-tapered areas of the sleeve bottom 11 , then as a predetermined breaking point of the sleeve bottom 11 serves. 2d shows a further embodiment, wherein on the side facing away from the insertion opening of the bottom 11 an offset 18 is provided. The offset extends axially outward along the sleeve 10 , In the offset 18 is the rejuvenation 12 brought in.

2e zeigt ein Ausführungsbeispiel, wobei sich die Wandstärke des verjüngten Bereichs radial nach innen verlaufend weiter verjüngt. 2e zeigt insbesondere einen zu der der Einschieböffnung eines Kabels abgewandten Seite verjüngenden Konus 22. Der Konus 22 stellt beispielhaft eine Öffnung 20 dar, kann aber ebenso einen verjüngten Bereich 12 darstellen. Auch kann der Konus 22 zu der der Einschieböffnung des Kabels zugewandten Seite verjüngt sein. Die konische Form ist im Vergleich zu einer geraden Bohrung insofern vorteilhaft, als die Seitenflächen selbst als Anschlag für ein in die Hülse geschobenes Kabel dienen können. Zusätzlich zeigt 2e eine Hülse mit durchgehend gleichbleibender Wandstärke 16, wodurch sich auch außen eine Reduzierung des Aussendurchmessers ausbilden würde. 2e shows an embodiment, wherein the wall thickness of the tapered portion tapers further radially inwardly. 2e shows in particular a tapered to the insertion of a cable side tapered cone 22 , The cone 22 exemplifies an opening 20 but can also be a rejuvenated area 12 represent. Also, the cone can 22 be tapered to the insertion opening of the cable facing side. The conical shape is advantageous in comparison to a straight bore in that the side surfaces themselves can serve as a stop for a cable pushed into the sleeve. Additionally shows 2e a sleeve with consistently constant wall thickness 16 , which would also form outside a reduction of the outer diameter.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 10147605 A1 [0002] DE 10147605 A1 [0002]
  • DE 1565959 A [0003] DE 1565959A [0003]
  • GB 755272 [0003] GB 755272 [0003]
  • DE 102004010779 B4 [0004] DE 102004010779 B4 [0004]
  • DE 102004010779 [0009] DE 102004010779 [0009]

Claims (12)

Kabelendhülse (10), mit – einer im Wesentlichen rohrförmigen Grundform, – und mit einem einer Einschieböffnung eines Kabels gegenüberliegenden Boden (11), dadurch gekennzeichnet, dass – der Boden (11) einen relativ zur Wandstärke (16) des Bodens (11) verjüngten Bereich (12) aufweist, derart – dass sich der verjüngte Bereich (12) entlang seines Umfangs radial weiter nach außen erstreckt und weniger weit nach außen erstreckt.Cable end sleeve ( 10 ), with - a substantially tubular basic shape, - and with an insertion opening of a cable opposite bottom ( 11 ), characterized in that - the floor ( 11 ) one relative to the wall thickness ( 16 ) of the soil ( 11 ) rejuvenated area ( 12 ), such that the tapered region ( 12 ) extends radially further outward along its circumference and extends less far outward. Kabelendhülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der verjüngte Bereich (12) sich in Richtung der der Einschieböffnung zugewandten Seite und/oder der der Einschieböffnung abgewandten Seite öffnet.Cable end sleeve according to claim 1, characterized in that the tapered region ( 12 ) opens in the direction of the Einschieböffnung facing side and / or the Einschieböffnung opposite side. Kabelendhülse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Wandstärke (16) des Bodens im verjüngten Bereich (12) radial nach innen verlaufend weiter verjüngt.Cable end sleeve according to one of the preceding claims, characterized in that the wall thickness ( 16 ) of the soil in the rejuvenated area ( 12 ) further tapering radially inwardly. Kabelendhülse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der verjüngte Bereich (12) in einem axialen Versatz des Bodens (11) angeordnet ist.Cable end sleeve according to one of the preceding claims, characterized in that the tapered region ( 12 ) in an axial offset of the soil ( 11 ) is arranged. Kabelendhülse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke des verjüngten Bereichs (14) zwischen 30%–90% gegenüber der Wandstärke des nicht verjüngten Bodens verringert ist, insbesondere zwischen 50%–90%, vorzugsweise zwischen 70%–90%.Cable end sleeve according to one of the preceding claims, characterized in that the wall thickness of the tapered region ( 14 ) is reduced between 30% -90% to the wall thickness of the non-tapered bottom, in particular between 50% -90%, preferably between 70% -90%. Kabelendhülse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (11) zumindest zwei voneinander räumlich getrennte verjüngte Bereiche (12) aufweist.Cable end sleeve according to one of the preceding claims, characterized in that the bottom ( 11 ) at least two spatially separated tapered regions ( 12 ) having. Kabelendhülse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (10) im verjüngten Bereich (12) des Bodens (11) eine Öffnung (20) aufweist.Cable end sleeve according to one of the preceding claims, characterized in that the sleeve ( 10 ) in the rejuvenated area ( 12 ) of the soil ( 11 ) an opening ( 20 ) having. Kabelendhülse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sich entlang des Umfangs radial nach außen erstreckenden und weniger weit nach außen erstreckenden Bereiche des verjüngten Bereichs (12) einander abwechseln.Cable end sleeve according to one of the preceding claims, characterized in that the regions of the tapered region extending radially outward along the circumference and extending to a lesser extent outward ( 12 ) alternate each other. Kabelendhülse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umrissform des verjüngten Bereichs (12) eine mehrzahlige axiale Symmetrie aufweist.Cable end sleeve according to one of the preceding claims, characterized in that the outline shape of the tapered region ( 12 ) has a multiple axial symmetry. Kabelendhülse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umrissform des verjüngten Bereichs (12) rund und/oder eckig ausgestaltet ist.Cable end sleeve according to one of the preceding claims, characterized in that the outline shape of the tapered region ( 12 ) is round and / or square designed. Kabelendhülse (10), mit – einer im Wesentlichen rohrförmigen Grundform, – und mit einem einer Einschieböffnung eines Kabels gegenüberliegenden Boden (11), dadurch gekennzeichnet, dass – der Boden (11) einen relativ zur Wandstärke (16) des Bodens (11) verjüngten Bereich (12) aufweist, derart – dass sich die Wandstärke (16) des Bodens (11) im verjüngten Bereich (12) radial nach innen verlaufend weiter verjüngt.Cable end sleeve ( 10 ), with - a substantially tubular basic shape, - and with an insertion opening of a cable opposite bottom ( 11 ), characterized in that - the floor ( 11 ) one relative to the wall thickness ( 16 ) of the soil ( 11 ) rejuvenated area ( 12 ), such that the wall thickness ( 16 ) of the soil ( 11 ) in the rejuvenated area ( 12 ) further tapering radially inwardly. Kabelende mit einer Kabelendhülse (10) nach Anspruch 1, – wobei die Kabelhülse (10) auf ein Kabelende gepresst ist, und – anschließend der Boden (11) der Hülse (10) von der Hülse (10) abgetrennt ist.Cable end with a cable end sleeve ( 10 ) according to claim 1, - wherein the cable sleeve ( 10 ) is pressed onto a cable end, and - then the bottom ( 11 ) of the sleeve ( 10 ) of the sleeve ( 10 ) is separated.
DE202013000978.0U 2013-02-01 2013-02-01 cable end Expired - Lifetime DE202013000978U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013000978.0U DE202013000978U1 (en) 2013-02-01 2013-02-01 cable end
DE102014000661.1A DE102014000661B4 (en) 2013-02-01 2014-01-22 cable end sleeve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013000978.0U DE202013000978U1 (en) 2013-02-01 2013-02-01 cable end

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013000978U1 true DE202013000978U1 (en) 2014-05-08

Family

ID=50821716

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013000978.0U Expired - Lifetime DE202013000978U1 (en) 2013-02-01 2013-02-01 cable end
DE102014000661.1A Active DE102014000661B4 (en) 2013-02-01 2014-01-22 cable end sleeve

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014000661.1A Active DE102014000661B4 (en) 2013-02-01 2014-01-22 cable end sleeve

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202013000978U1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022124222A1 (en) * 2022-09-21 2024-03-21 Auto-Kabel Management Gmbh Method, connection arrangement and use of a connection arrangement for at least two stranded cables

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB755272A (en) 1953-04-23 1956-08-22 Aircraft Marine Prod Inc Electrical connector for aluminum wire
DE1565959A1 (en) 1965-02-09 1970-04-16 Amp Inc Process for making an electrical connection with a conductor made of aluminum wire with a thin surface layer of oxidation-resistant, conductive material, and a multi-part, sleeve-like connection for carrying out the process
DE10147605A1 (en) 2001-09-27 2003-04-10 Volkswagen Ag Connection between electric cable and connector part has tubular part in form of pot with cable pressed into pot opening and outer end surface of pot floor connected to connector part
DE102004010779A1 (en) 2004-03-05 2005-09-22 A & E Keller Kaltumformtechnik Gmbh & Co.Kg Fixing sleeve for cables and similar items has profiled hole section that can be used to grip cable

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3996417A (en) 1974-09-12 1976-12-07 Aluminum Company Of America Cable core grip, electrical cable and connector assembly, and electrical connector kit
US4039244A (en) 1976-04-09 1977-08-02 Coatings Inc. Bimetallic electrical connector and method for making the same
US20060102375A1 (en) 2004-11-16 2006-05-18 Hubbell Incorporated Stepped compression connector
US7311553B2 (en) 2004-11-16 2007-12-25 Hubbell Incorporated Compression connector assembly

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB755272A (en) 1953-04-23 1956-08-22 Aircraft Marine Prod Inc Electrical connector for aluminum wire
DE1565959A1 (en) 1965-02-09 1970-04-16 Amp Inc Process for making an electrical connection with a conductor made of aluminum wire with a thin surface layer of oxidation-resistant, conductive material, and a multi-part, sleeve-like connection for carrying out the process
DE10147605A1 (en) 2001-09-27 2003-04-10 Volkswagen Ag Connection between electric cable and connector part has tubular part in form of pot with cable pressed into pot opening and outer end surface of pot floor connected to connector part
DE102004010779A1 (en) 2004-03-05 2005-09-22 A & E Keller Kaltumformtechnik Gmbh & Co.Kg Fixing sleeve for cables and similar items has profiled hole section that can be used to grip cable
DE102004010779B4 (en) 2004-03-05 2012-03-22 A. + E. Keller Gmbh & Co. Kg Sleeve for end-on sliding onto a cable or rope, and method for making a sleeve for receiving the end of a cable or rope

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014000661A1 (en) 2014-08-07
DE102014000661B4 (en) 2023-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2962369B1 (en) Method for cohesive joining to a cable end, and also configured cable
DE102012013176A1 (en) Tear-off screw, associated system and device for screwing electrical conductors with such a tear-off screw
DE102011077888B4 (en) Method for assembling a cable
EP2362508B1 (en) Method for sheathing an electrical wire with an elastic sealing element
DE202012100361U1 (en) Expansion head for expansion tools and this comprehensive expansion tool
EP2456013B1 (en) Force-fit and form-fit crimp connection for a coaxial connector and crimping tool for same
DE102015102223A1 (en) Fasteners for electrical conductor connectors and connector with such fastener
EP2725659B1 (en) Coaxial cable socket
EP2558733B1 (en) Spreading device, connection and system
DE102007038219B3 (en) Plug pin for use in e.g. plug bridge, has connection end for connection to connection wire, and middle area leading from connection end to contact end, where connection end is designed as crimped end and middle area is designed to be hollow
DE102013013368A1 (en) Method for producing an electrical connection and electrical connection
DE102014000661B4 (en) cable end sleeve
EP1729371B1 (en) Socket and method of making it
DE102004010779B4 (en) Sleeve for end-on sliding onto a cable or rope, and method for making a sleeve for receiving the end of a cable or rope
DE102011077886B4 (en) Method of cable assembly
EP2800205B1 (en) Partially solid hollow pin
DE102016123936B4 (en) Method of making a socket contact
EP0721679B1 (en) Compression-type sleeve
WO2019121809A1 (en) Electrical contact element and method for production
DE202007016578U1 (en) Connector bridge with plug hollow pin
DE102021120465A1 (en) Electrical contact element and method for connecting a conductor to the electrical contact element
DE102012222254A1 (en) Component assembly of two components serving the power line, method for producing a composite component and use of a composite component
DE202016102388U1 (en) Field attachable contact with axial screw connection
DE102013208171B4 (en) Part-solid hollow pin
CH703639A1 (en) A method for forming a leading end portion of a rod material.

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

R207 Utility model specification

Effective date: 20140618

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right