DE20201298U1 - Dekontaminationstuch - Google Patents
DekontaminationstuchInfo
- Publication number
- DE20201298U1 DE20201298U1 DE20201298U DE20201298U DE20201298U1 DE 20201298 U1 DE20201298 U1 DE 20201298U1 DE 20201298 U DE20201298 U DE 20201298U DE 20201298 U DE20201298 U DE 20201298U DE 20201298 U1 DE20201298 U1 DE 20201298U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- decontamination
- layer
- base body
- cloth according
- absorbent material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005202 decontamination Methods 0.000 title claims description 37
- 230000003588 decontaminative effect Effects 0.000 title claims description 36
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 22
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 21
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 18
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 18
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims description 9
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 claims description 4
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 claims description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 2
- 238000009958 sewing Methods 0.000 claims 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 10
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 8
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000003124 biologic agent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000002575 chemical warfare agent Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 230000010349 pulsation Effects 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000002341 toxic gas Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N25/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
- A01N25/34—Shaped forms, e.g. sheets, not provided for in any other sub-group of this main group
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2/00—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
- A61L2/16—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
- A61L2/18—Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2/00—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
- A61L2/26—Accessories or devices or components used for biocidal treatment
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
Description
DEKONTAMINATIONSTUCH
Die Erfindung betrifft ein Dekontaminationstuch zum Reinigen von mit schädlichen Substanzen kontaminieren Objekten gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Bei der Dekontamination von Objekten, insbesondere im militärischen Bereich, die durch für den Menschen schädliche Substanzen, wie z.B. Giftgas, radioaktive Partikel oder biologische Kampfstoffe verunreinigt sind, ist es bekannt, diese mit einer z.B. unter der Bezeichnung „ GD 5-Lösung " von der Anmelderin vertriebenen Dekontaminationslösung zu neutralisieren.
Hierzu wird die Dekontaminationslösung beispielsweise mittels einer Sprühvorrichtung unter Einsatz eines Pulsationsverfahrens auf das zu dekontaminierende Objekt aufgesprüht, wie dies z.B. in der DE 41 04 134 C2 beschrieben ist.
Weiterhin ist es bekannt, die Dekontaminationslösung mit Hilfe eines Lappens von Hand auf das zu dekontaminierende Objekt aufzutragen. Dabei ergibt sich das Problem, dass das Tuch nur einseitig benutzt werden kann, da andernfalls die zuerst benutzte, bereits mit Schadstoffen verunreinigte Seite des Lappens bei der Reinigung mit der zweiten Seite unmittelbar mit der Hand des Benutzers des Tuchs in Kontakt gelangt, was nicht nur zu einer erhöhten Verunreinigung der Schutzbekleidung führt, welche die Hand des Benutzers während des Dekontaminationsvorgangs schützt, sondern zusätzlich die Gefahr erhöht, dass der Benutzer mit den Schadstoffen direkt in Kontakt gelangt oder diese verschleppt.
Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Dekontaminationstuch zu schaffen, welches eine effizientere Dekontamination ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Gemäß der Erfindung umfasst ein Dekontaminationstuch zum manuellen Dekontaminieren von durch Schadstoffe, insbesondere atomare, biologische oder chemische Kampfstoffe, verunreinigten Objekten einen im Wesentlichen sackförmigen, oder auch handschuhförmigen Grundkörper, der aus einem saugfähigen Material gebildet ist, welches mit einer vorzugsweise alkalischen Dekontaminationslösung, beispielsweise mit der von der Anmelderin vertriebenen Dekontaminationslösung mit der Bezeichnung „GD-5", getränkt ist.
Der Grundkörper besteht dabei vorzugsweise aus einer Lage aus saugfähigem Material, welches eine im Wesentlichen rechteckige, längliche Form aufweist, und welches beispielsweise die Größe eines DIN-A3 Bogens besitzt. Das saugfähige Material kann dabei beispielsweise Papier, insbesondere Krepp-Papier, Baumwolle oder aber ein Reinigungstuch oder Vlies mit saugfähigen Eigenschaften sein, wodurch sich der Vorteil ergibt, dass eine größere Menge an Dekontaminationslösung im Material gespeichert werden kann.
Die Lage aus saugfähigem Material wird vorzugsweise entlang ihrer kurzen Mittellinie gefaltet und die übereinanderliegenden Ränder miteinander vernäht oder verklebt, so dass sich eine im Wesentlichen sackförmige Form des Grundkörpers ergibt, welche eine Öffnung aufweist, durch die hindurch der Benutzer seine Hand in das Innere des Grundkörpers einführen kann, um die verunreinigten Objekte zu reinigen.
Für den Reinigungsvorgang wird der getränkte Grundkörper vorzugsweise zum groben Vorreinigen oder Abwischen des Objekts von Hand mit seiner einen Seite über das zu reinigende Objekt geführt und dieses hierdurch von den groben Verunreinigungen befreit. Im Anschluss daran wird zur Feinreinigung oder zur eigentlichen Dekontaminierung die zweite, unbenutzte Seite des Grundkörpers ebenfalls von Hand über das vorgereinigte Objekt geführt.
Durch diese Möglichkeit der Vor- und Nachreinigung mit nur einem einzigen Reinigungstuch ergibt sich der Vorteil, dass die groben Schmutzpartikel durch die Vorreinigung von der Oberfläche des zu reinigenden Objekts entfernt werden und im
GM 2443
Material des Grundkörpers haften bleiben, so dass die Feinreinigung oder die eigentliche Dekontamination mit einer sehr hohen Effizienz mit dem gleichen Tuch vorgenommen werden kann, wodurch sich eine erhebliche Zeitersparnis ergibt.
Der im Wesentlichen sackförmige Grundkörper wird vorzugsweise in einer flüssigkeitsdichten und mit Dekontaminationslösung gefüllten Verpackung aufgenommen, die beispielsweise aus Kunststoff, z. B. aus Polyethylenfolie oder einer sonstigen chemisch beständigen Folie, besteht, die nach Einführen des Grundkörpers und gegebenenfalls der zusätzlichen Dekontaminationslösung vorzugsweise durch Verschweißen geschlossen wird.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der im Wesentlichen sackförmige Grundkörper, der vorzugsweise die Größe eines DIN-A4 Bogens besitzt, vor dem Einfügen in die Verpackung vorzugsweise zumindest ein weiteres Mal entlang seiner Längsachse gefaltet.
Im Hinblick auf eine möglichst kleine, für das gefaltete Dekontaminationstuch jedoch möglichst schonende Verpackung, ist es weiterhin von Vorteil, wenn der Grundkörper nach seiner Längsfaltung ein weiteres Mal entlang seiner senkrecht zur Längsachse verlaufenden Querachse gefaltet wird, so dass der gefaltete Grundkörper letztendlich die Größe eines DIN-A5 Bogens besitzt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Lage aus saugfähigem Material einseitig mit einer flüssigkeitsdichten Beschichtung, beispielsweise ebenfalls Polyethylenfolie, versehen sein, so dass nach dem Falten und dem Verbinden der Ränder des Grundkörpers dessen Innenbereich, der die Hand des Benutzers aufnimmt, mit einer Schutzschicht ausgekleidet ist, die das Eindringen von mit Schadstoffen beladener Dekontaminationslösung in das Innere des sackförmigen Grundkörpers verhindert.
Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnung anhand einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben.
GM 2443
In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 die Lage aus saugfähigem Material des Grundkörpers mit der zugehörigen Falzlinie
vor dem Zusammenfügen der Ränder,
vor dem Zusammenfügen der Ränder,
Fig. 2 die gefaltete und randseitig zusammengefügte Lage aus saugfahigem Material,
Fig. 3 das Tränken des saugfähigen Materials mit Dekontaminationslösung,
Fig. 3 das Tränken des saugfähigen Materials mit Dekontaminationslösung,
Fig. 4 den auf DIN-A5 Größe entlang seiner Längsachse sowie quer dazu gefalteten
Grundkörper vor dem Verpacken, und
Grundkörper vor dem Verpacken, und
Fig. 5 den in einer flüssigkeitsdichten Verpackung aufgenommene flüssigkeitsgetränkten
Grundkörper von Fig. 4.
Grundkörper von Fig. 4.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, umfasst das erfindungsgemäße Dekontaminationstuch einen Grundkörper 1, der aus einer Lage saugfähigen Materials 2 gebildet ist, welches gemäß der Darstellung von Fig. 3 mit einer Dekontaminationslösung 4 getränkt wird.
Die Lage 2 aus saugfahigem Material wird hierzu entlang einer kurzen Mittellinie 6 ein erstes Mal gefaltet, und die übereinanderliegenden Ränder 8 und 10, wie in den Figuren 2 und 3 dargestellt, miteinander verklebt oder vernäht, so dass der Grundkörper 1 eine im wesentlichen sackförmige Gestalt mit einer in Fig. 2 angedeuteten Öffnung 12 erhält, in die eine nicht dargestellte menschliche Hand eingeführt werden kann.
Nach dem Tränken des in der zuvor beschriebenen Weise hergestellten Grundkörpers 1 mit der Dekontaminationslösung 4 wird dieser gemäß der Darstellung von Fig. 4 entlang seiner Längsachse 14, sowie im Anschluss daran zusätzlich entlang seiner Querachse 16 gefaltet, und der in dieser Weise gefaltete Grundkörper 1 anschließend in eine flüssigkeitsdichte Verpackung 18 aus Polyethylenfolie eingeschweißt, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist.
GM 2443
1 | Sackförmiger Grundkörper |
2 | Lage aus saugfahigem Material |
4 | Dekontaminationslösung |
6 | Kurze Mittellinie |
8 | Rand |
10 | Rand |
12 | Öffnung |
14 | Längsachse |
16 | Querachse |
18 | Verpackung |
GM 2443
Claims (9)
1. Dekontaminationstuch zum manuellen Dekontaminieren von durch Schadstoffe verunreinigten Objekten, dadurch gekennzeichnet, dass dieses einen im Wesentlichen sackförmigen, durch Falten und randseitiges Zusammenfügen einer Lage (2) aus saugfähigem Material gebildeten und mit Dekontaminationslösung (4) getränkten Grundkörper (1) umfasst.
2. Dekontaminationstuch nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Lage (2) aus saugfähigem Material eine im Wesentlichen rechteckige gestreckte Form aufweist und entlang ihrer kurzen Mittelinie (6) gefaltet ist.
3. Dekontaminationstuch nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Lage (2) aus saugfähigem Material aus Papier besteht.
4. Dekontaminationstuch nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Lage (2) aus saugfähigem Material aus Baumwolle besteht.
5. Dekontaminationstuch nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Lage (2) aus saugfähigem Material aus einem Kunststoffvlies besteht.
6. Dekontaminationstuch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das randseitige Zusammenfügen der Lage (2) aus saugfähigem Material durch Vernähen von zwei angrenzenden Rändern (8, 10) der Lage (2) erfolgt.
7. Dekontaminationstuch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der im Wesentlichen sackförmige Grundkörper (1) in einer mit der Dekontaminationslösung (4) gefüllten Verpackung (18) aus einem flüssigkeitsdichten Material aufgenommen ist.
8. Dekontaminationstuch nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der im Wesentlichen sackförmige Grundkörper (1) vor dem Einfügen (18) in die Verpackung entlang seiner Längsachse (14) sowie entlang seiner senkrecht zu dieser verlaufenden Querachse (16) gefaltet ist.
9. Dekontaminationstuch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage (2) aus saugfähigem Material einseitig mit einer flüssigkeitsdichten Beschichtung versehen ist, welche die Innenseite des sackförmigen Grundkörpers (1) in der Weise auskleidet, dass ein Eindringen von mit Schadstoffen beladener Dekontaminationslösung (4) in das Innere des sackförmigen Grundkörpers (1) verhindert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20201298U DE20201298U1 (de) | 2002-01-28 | 2002-01-28 | Dekontaminationstuch |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20201298U DE20201298U1 (de) | 2002-01-28 | 2002-01-28 | Dekontaminationstuch |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20201298U1 true DE20201298U1 (de) | 2002-08-08 |
Family
ID=7967089
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20201298U Expired - Lifetime DE20201298U1 (de) | 2002-01-28 | 2002-01-28 | Dekontaminationstuch |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20201298U1 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3622242A1 (de) * | 1986-07-02 | 1988-01-14 | Lettko Herbert Aerochem | Dekontaminierungsmittel fuer chemische kampfstoffe und deren verwendung |
DE3834698A1 (de) * | 1988-01-27 | 1989-08-10 | Henkel Kgaa | Vorrichtung zur aufnahme und abgabe eines behandlungsmittels |
DE3844621C2 (de) * | 1988-01-27 | 1994-04-28 | Henkel Kgaa | Verwendung eines Faservlieses |
DE69018684T2 (de) * | 1989-04-06 | 1995-09-28 | Merocel Corp | Antimikrobielle Kunststoffmaterialien mit Breitbandwirkung. |
DE19711139A1 (de) * | 1997-03-07 | 1998-09-17 | Cord Contract Research And Dev | Reinigungs- und Pflegetuch für den Anal- und Intimbereich |
WO2000064539A1 (en) * | 1999-04-26 | 2000-11-02 | U.S. Army Medical Research And Materiel Command | Method to make op detoxifying sponges |
-
2002
- 2002-01-28 DE DE20201298U patent/DE20201298U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3622242A1 (de) * | 1986-07-02 | 1988-01-14 | Lettko Herbert Aerochem | Dekontaminierungsmittel fuer chemische kampfstoffe und deren verwendung |
DE3834698A1 (de) * | 1988-01-27 | 1989-08-10 | Henkel Kgaa | Vorrichtung zur aufnahme und abgabe eines behandlungsmittels |
DE3844621C2 (de) * | 1988-01-27 | 1994-04-28 | Henkel Kgaa | Verwendung eines Faservlieses |
DE69018684T2 (de) * | 1989-04-06 | 1995-09-28 | Merocel Corp | Antimikrobielle Kunststoffmaterialien mit Breitbandwirkung. |
DE19711139A1 (de) * | 1997-03-07 | 1998-09-17 | Cord Contract Research And Dev | Reinigungs- und Pflegetuch für den Anal- und Intimbereich |
WO2000064539A1 (en) * | 1999-04-26 | 2000-11-02 | U.S. Army Medical Research And Materiel Command | Method to make op detoxifying sponges |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3447833A1 (de) | Tuch o.dgl. mit einen wirkstoff enthaltenden mikrokapseln | |
DE3708556C2 (de) | Absorbierende Einlage für Tierwannen u. dgl. | |
DE202004004567U1 (de) | Auftraggerät | |
EP1210891A1 (de) | Filterpapiereinsatz zum Herstellen von gefiltertem Kaffee und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Filterpapiereinsatzes | |
DE69200254T2 (de) | Persönliche entseuchungsvorrichtung. | |
DE20201298U1 (de) | Dekontaminationstuch | |
CH618392A5 (en) | Fragrant bag | |
CH617328A5 (de) | ||
DE2004511A1 (de) | Packung | |
DE19802105B4 (de) | Kappe für eine Spraydose, Spraydose mit der Kappe und Verfahren zum Entleeren von Restflüssigkeit und Restgas aus einer Spraydose | |
EP1099402B1 (de) | Reinraumwischtuch sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE3510028A1 (de) | Zigarettenspitze | |
DE69535490T2 (de) | Damenbinde | |
DE4445003A1 (de) | Desinfizierendes Mittel | |
WO2023057340A1 (de) | Testkit, verwendung eines solchen testkits, verfahren zur prüfung einer oberflächenenergie, verfahren zur herstellung eines testkits, verwendung eines tuchs und verwendung einer testflüssigkeit zur prüfung einer oberflächenenergie | |
EP3569181B1 (de) | Verfahren zum recyclen von metallischen medizinischen geräten | |
DE102018219297B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Haarentfernung | |
DE2647581A1 (de) | Blisterpackung | |
DE102021126094A1 (de) | Testkit, Verwendung eines solchen Testkits, Verfahren zur Prüfung einer Oberflächenenergie, Verfahren zur Herstellung eines Testkits, Verwendung eines Tuchs und Verwendung einer Testflüssigkeit zur Prüfung einer Oberflächenenergie | |
DE29501519U1 (de) | Aufreißbarer Behälter mit einem Behandlungstuch darin | |
CH621985A5 (en) | Portion package for drainage pipe cleaning agents | |
DE19842281C1 (de) | Verfahren zur Beseitigung von zu entsorgendem Gut wie bspw. Hundekot | |
DE9205066U1 (de) | Transportverpackung für eine Sanitärarmatur | |
DE102013003952A1 (de) | Schuhpflegeset | |
DE19803603A1 (de) | Reinigungstuch |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20020912 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20050418 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20080801 |