DE202012101518U1 - Solarcarport mit einer integrierten Ladestation - Google Patents
Solarcarport mit einer integrierten Ladestation Download PDFInfo
- Publication number
- DE202012101518U1 DE202012101518U1 DE202012101518U DE202012101518U DE202012101518U1 DE 202012101518 U1 DE202012101518 U1 DE 202012101518U1 DE 202012101518 U DE202012101518 U DE 202012101518U DE 202012101518 U DE202012101518 U DE 202012101518U DE 202012101518 U1 DE202012101518 U1 DE 202012101518U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solar
- carport
- solar carport
- roof assembly
- charging station
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 4
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 4
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 3
- 229910001335 Galvanized steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000008397 galvanized steel Substances 0.000 claims description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 235000003332 Ilex aquifolium Nutrition 0.000 description 1
- 241000209027 Ilex aquifolium Species 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L8/00—Electric propulsion with power supply from forces of nature, e.g. sun or wind
- B60L8/003—Converting light into electric energy, e.g. by using photo-voltaic systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/30—Constructional details of charging stations
- B60L53/31—Charging columns specially adapted for electric vehicles
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H6/00—Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
- E04H6/02—Small garages, e.g. for one or two cars
- E04H6/025—Small garages, e.g. for one or two cars in the form of an overhead canopy, e.g. carports
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02S—GENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
- H02S20/00—Supporting structures for PV modules
- H02S20/20—Supporting structures directly fixed to an immovable object
- H02S20/22—Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
- H02S20/23—Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/10—Photovoltaic [PV]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/7072—Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/10—Technologies relating to charging of electric vehicles
- Y02T90/12—Electric charging stations
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Solarcarport zur Abdeckung und zum Laden für Elektro- und Hybridfahrzeuge, der mittels einer Halteeinrichtung stabil auf einem Boden steht, mit einer Solarmodule aufweisenden Dachbaugruppe und einer Ladestation.
- Solarcarport Systeme sind in verschiedenen Bauformen bekannt. Einerseits bieten ein Solarcarport einen trockenen Unterstand für das Fahrzeug mit dem Komfort, bei Regen im Trockenen Be- und Entladen zu können, sowie schneefreier Parkplatz im Winter und ein kühles, schattiges Fahrzeug im Sommer. Als weiteren Vorteil erzeugt die mit Solarmodule bestückte Dachfläche des Carports saubere, erneuerbare Energie, die zum Tanken bzw. Laden für Elektro- und Hybridfahrzeuge dient. Dadurch leisten Solarcarports einen aktiven Beitrag zur Senkung des CO2-Ausstoßes und Unterstützung des Europäischen Zieles bis 2020 eine CO2-Reduktion von 20% zu erreichen.
- Mit den heutigen Standard Bauformen der Solarcarports werden überwiegend Konstruktionen angeboten, die auf mehreren oder wenigstens zwei Kraftträgern als mehrteilige W-Stütze oder Baumstütze basieren. Die Ladestation ist meist in Form einer separaten Ladesäule im überdachten Parkraum angeordnet. Stützen und Ladestation stellen aber Störobjekte für ein hinderungsfreies Ein- und Ausparken sowie bequemes Ein- und Aussteigen dar.
- In der Offenlegungsschrift
EP 2 292 877 A1 ist ein Solarcarport beschrieben, bei dem eine zentrale Säule in einem Fundament im Boden verankert ist. Das Dach wird durch Photovoltaik-Module gebildet. Die Einrichtung umfasst Stecker bzw. Steckdosen zum Laden von Elektroautos, Überwachungskameras und Scheinwerfer, deren elektrische Leitungen durch das Innere der Säule verlaufen. Die Säule ist zentral im Mittelpunkt der Dachbaugruppe angeordnet, so dass mehrere Fahrzeuge darunter parken können. Zusätzlich ist eine komplexe und aufwändige Dachträgerkonstruktion bestehend aus einem Gitterwerk und Trägern zur Halterung der Photovoltaik-Module vorgesehen und das obere Ende der zentralen Säule ist gelenkig ausgeführt, so dass die Neigung der Dachbaugruppe und Dachträgerkonstruktion entsprechend der Richtung der Sonne geändert werden kann. - Die Offenlegungsschrift
EP 1 626 140 A2 offenbart eine Halteeinrichtung für ein Dach mit Photovoltaik-Modulen zum Schutz für Fahrzeuge für einen Parkplatz. Die Struktur der Halteeinrichtung umfasst mehrere kompliziert und unwirtschaftlich gestaltete zweigeteilte Träger. Dabei steht das Dach durch eine erste Trägerstütze auf dem Boden. Zusätzlich ist an den beiden Enden der Y-förmig angeordneten Ausleger der ersten Trägerstütze zum Halten und Schwenken der Photovoltaik-Module jeweils eine zweite Trägerstütze angeordnet. - In den Offenlegungsschriften
EP 1 933 389 A2 ,EP 2 107 617 A1 undEP 2 309 080 A2 sind als Carport nutzbare Stahlgerüste für eine Photovoltaikanlage beschrieben, deren Grundgestell für eine mit Photovoltaik-Modulen bestückte Parkraumüberdachung konstruiert ist. Nachteilig basiert dieses Grundgestell aus mindestens zwei spiegelbildlich zueinander aufgebauten Trägereinheiten zur Aufnahme der Photovoltaik-Module. Dadurch ist ein störungsfreies einfaches Ein- und Ausparken sowie ein bequemes Ein- und Aussteigen eingeschränkt. Darüber hinaus ist die Ladestation nicht in dem Grundgestell integriert, sondern ist als separate Einheit unter der Parkraumüberdachung angeordnet, wodurch die Bewegungsfreiheit weiter eingeschränkt ist. - Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine einfache und stabile Konstruktion einer Halteeinrichtung für einen Solarcarport anzugeben, bei dem keine Störobjekte für ein hinderungsfreies Ein- und Ausparken sowie bequemes Ein- und Aussteigen im überdachten Parkraum angeordnet sind.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
- Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
- Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, dass die Halteeinrichtung aus einem einzeln stehenden Kraftträger gebildet ist. Der Kraftträger besteht aus einer ersten Stütze, die auf einem Fundament mit Hilfe von Ankerplatten und Bolzen verankert wird. Die erste Stütze des Kraftträgers ist orthogonal zum Boden gerichtet, in dem das Fundament eingebracht ist. Typischerweise ist das Fundament eine in Stahlbeton ausgeführte Fundamentplatte, die in den Boden eingebracht ist. Zugleich liegt die erste Stütze des Kraftträgers am Rand der Dachbaugruppe, so dass die im Boden verankerte Stütze unter der Abdeckung der Dachbaugruppe einen größtmöglichen freiem überdachten Platz lässt, der als Parkplatz genutzt werden kann. Am freien Ende der ersten Stütze ist in einem vorbestimmten Neigungswinkel eine zweite Stütze angeordnet, auf der die Dachbaugruppe ruht. Die zweite Stütze ist als eine freitragende Stütze ausgeführt, da sie sämtliche im Betrieb aufkommenden Belastungen zentral in der Stütze aufnimmt und ohne weitere äußere Elemente zur Lastaufnahme auskommt.
- Die Höhe des Kraftträgers kann variiert werden, so dass das Abstellen von Fahrzeugen mit unterschiedlichen Höhen möglich ist, wie beispielsweise Personenkraftwagen, Lieferwagen und Lastkraftwagen.
- Den größten Solarertrag erhält man, wenn die Sonnenstrahlen im rechten Winkel auf die Solarmodule fallen. Die ideale Neigung der Solarmodule ist also je nach Jahreszeit eigentlich verschieden, da die Sonne im Sommer höher steht als im Winter. Die Nachführung der Solarmodule hat sich allerdings technisch als zu aufwendig und störanfällig erwiesen, weshalb die Solarmodule unter allen Aufstellbedingungen, wie beispielsweise der Ausrichtung des Solarcarports, mit einem definierten Neigungswinkel von 96°, gemessen von der Längsachse der ersten Stütze, fix montiert werden. Eine Abweichung von der Südrichtung oder vom optimalen Neigungswinkel, oder auch eine Verschattung am Morgen oder am Abend und auch im Winter wirken sich dadurch nicht wesentlich auf den jährlichen Ertrag aus.
- Die Aufnahme der Biege- und Torsionskräfte, sowie der zugehörigen Momente, von der Dachhaut, geschieht durch horizontal angeordnete Holme innerhalb der Dachbaugruppe.
- In einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist auf der Dachbaugruppe des Solarcarports ein Trapezblech mit montierten Standard Solarmodulen angeordnet.
- Trapezblech ist ein im Querschnitt trapezähnlich gekantetes Profilblech, das bei nur unwesentlich größerem Materialverbrauch eine enorme Steigerung des Tragvermögens bewirkt. Standard Solarmodule sind handelsübliche Solarmodule oder Photovoltaik-Module, die das Licht der Sonne direkt in elektrische Energie umwandeln. Die Solarmodule bestehen üblicherweise aus siliziumbasierten Solarzellen, die mechanisch durch das Modul vor Umwelteinflüssen geschützt sind, wie beispielsweise Hagel und Korrosion.
- Einer weiteren Ausführungsform der der Erfindung sieht vorteilhaft die Anordnung von transparenten Solarmodulen gemäß der Gebrauchsmusterschrift
DE 20 2011 050 343 U1 des Anmelders auf der Dachbaugruppe des Solarcarports. Mit diesem Solarmodul ist die Bildung eines Glasdaches möglich, da die zur Sonne gewandte Abdeckschicht des Solarmoduls eine transparente Kunststofffolie oder eine Glasplatte ist und sich unter dem Solarmodul ein Sicherungsgeflecht befindet. Die Verwendung der transparenten Solarmodule fördert ein vorteilhaftes Aussehen des Solarcarports, die gleichzeitig als wasserführende Schicht dient. - Der Kraftträger ist mit einem Designblech ausgestattet, dass in unterschiedlichen Farben, vorzugsweise alle RAL Farben, hergestellt werden kann. Darüber hinaus bietet des Designblech auch Platz zum Aufhängen von Werbung bzw. Marketing Elementen, Nummerierung oder den Einbau einer elektronischen Einparkhilfe. Zur Entwässerung der Dachhaut ist eine Dachrinne an der Dachbaugruppe vorgesehen, die das von der Dachhaut ablaufende Regenwasser an der Dachtraufe sammelt und durch einen Trichter über ein Fallrohr zum Boden ableitet. Das Regenwasser kann auch mit Regenwassersammler, wie beispielsweise Zisternen oder Regentonnen, zur Nutzung aufgefangen werden.
- Besonders vorteilhaft ist die Ladestation sowie alle elektrischen Bauteile in dem Kraftträger integriert verbaut, so dass sie dadurch auch vandalismussicher sind. Darüber hinaus sorgt eine automatische Beleuchtung nicht nur für Komfort, sondern trägt auch zur Sicherheit des Fahrzeugs vor Einbrechern bei. Dazu sind mehrere LED Einbauleuchten im Kraftträger montiert, die durch einen Bewegungsmelder gesteuert sind. Durch die langlebige LED Technik ist kein regelmäßiger Lampenwechsel nötig.
- Dämmerungsschwelle, Einschaltzeit und Helligkeit sind durch eine integrierte Steuerelektronik einstellbar. Zum Laden der Fahrzeuge ist eine Ladestation mit Ladecontroller, Sicherungselementen und Steckdosen montiert.
- Zur Interaktion mit der Ladestation ist ein Touch-Display im Kraftträger vorgesehen. Die Bedienoberfläche des Touch Displays ermöglicht dem Nutzer des Solarcarports eine direkte Interaktion durch Wischen, Tippen oder Berühren bzw. eine gestenbasierte Bedienung. Dadurch fällt dem Nutzer eine Bedienung leicht, da Handlungsweisen aus der realen alltäglichen Umwelt auf die virtuellen Objekte der Bedienoberfläche nahezu in gleicher Weise übertragen werden können. Über das Touch-Display können auch Informationen über die verfügbare Energie oder über die Verfügbarkeit von freien Parkplätzen ausgegeben werden.
- Weiter Ausführungsformen der Erfindung sehen vor, dass der Solarcarport ohne Ladestation und/oder ohne Touch Display ausgestattet ist.
- Für den Kraftträger und die Dachbaugruppe werden ausschließlich korrosionsbeständige Materialien wie feuerverzinkter Stahl, Aluminium und/oder Edelstahl verwendet. Diese korrosionsbeständigen Materialien sichern eine maximale Lebensdauer und maximale Sicherheit der Baustatik des Solarcarports.
- Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass zwei Kraftträger Rücken an Rücken nebeneinander angeordnet sind, so dass die beiden benachbarten ersten Stützen und die beiden abragenden zweiten Stützen im Querschnitt ein Y-Profil bilden. Vorteilhaft ist hierdurch ein Doppel-Solarcarport mit zwei Stellplätzen, Solarmodulen und Ladestationen für zwei Fahrzeuge gebildet, die beidseitig der freitragenden Stützen parken und laden können und ohne störende Stützen auch schräg Einparken können.
- Die Erfindung ist nachfolgend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Abbildungen beispielhaft erläutert. Dabei zeigt schematisch:
-
1 ein Solarcarport mit Fahrzeug in Isometrieansicht -
2 ein Solarcarport mit Elektrokomponenten in Isometrieansicht -
3 ein Grundgestell des Solarcarports in Isometrieansicht -
4 ein Grundgestell des Solarcarports in Rückansicht -
5 ein Grundgestell des Solarcarports in Seitenansicht -
6 eine weitere Ausführungsform als Y-Variante - In
1 ist eine bevorzugte Ausführungsform des Solarcarports1 räumlich skizziert. Der Solarcarport besteht im Wesentlichen aus einem einzelnen Kraftträger8 , der im Boden durch ein Fundament11 verankert ist. Freitragend, infolgedessen ohne weitere störende Stützen, trägt dieser Kraftträger8 eine Dachbaugruppe3 , auf der Solarmodule angeordnet sind, die das Licht der Sonne direkt in elektrische Energie umwandeln. - Die elektrische Energie wird mittels einer Ladestation zum Laden für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
2 bereitgestellt. Gleichzeitig dient die Dachbaugruppe3 der Abdeckung des abgestellten Fahrzeugs2 zum Schutz vor Witterungseinflüssen. - In
2 ist in einer Ausführungsform die Anordnung der Ladestation13 und aller elektrischen Bauteile14 ,15 im Kraftträger8 des Solarcarports1 gezeigt. Der Kraftträger8 wird durch eine vertikale erste Stütze9 , die im Boden durch ein Fundament11 verankert ist, und einer einseitig abragenden zweiten Stütze10 , die die Dachbaugruppe3 ohne Hilfe eines zusätzlichen Trägers und Gitterwerks trägt, gebildet. Zusätzlich liegt die erste Stütze9 am hinteren Rand der Dachbaugruppe3 , so dass ein maximal großer Abstellplatz für ein Fahrzeug freigehalten ist und auch schräges Ein- bzw. Ausparken des Fahrzeugs möglich sind. - Im oberen Bereich der ersten Stütze
9 ist das Touch-Display14 ungefähr auf Augenhöhe des Benutzers für die Benutzung des Solarcarports1 über eine Bedienoberfläche angeordnet. Der untere Bereich der ersten Stütze9 umfasst die Ladestation13 mit Ladecontroller, Sicherungselementen und Steckdosen zum Laden des Elektro- bzw. Hybridfahrzeugs. Zur Beleuchtung des Solarcarports1 sind vier LED Einbauleuchten15 in der zweiten Stütze10 angeordnet, die über einen Bewegungsmelder im Kraftträger8 gesteuert werden. - Der Kraftträger
8 ist mit einem Designblech12 ausgestattet, das in unterschiedlichen Farben gestaltet werden kann und den Anspruch an ein modernes Industrie-Design erfüllt. -
3 zeigt das Grundgestell des Solarcarports1 mit dem aus einer ersten Stütze9 und einer zweiten Stütze10 bestehenden Kraftstütze8 . Die vertikale erste Stütze9 der Kraftstütze8 ist im Boden durch ein Fundament11 verankert. Die freitragende zweite Stütze10 trägt die Dachbaugruppe3 , auf der in einer ersten Ausführungsform Trapezblech und Standard-Solarmodule als Dachhaut angeordnet sind. Eine weitere Ausführungsform sieht die Anordnung von transparenten Solarmodulen als Dachhaut vor. Zur Aufnahme von Biege- und Torsionskräften der Dachhaut weist die Dachbaugruppe3 horizontale Holme4 auf. -
4 zeigt das Grundgestell des Solarcarports1 in Rückansicht. An der tiefer liegenden hinteren Kante der Dachhaut5 ist eine Dachrinne mit einem Fallrohr7 zur Entwässerung vorgesehen. Das von der Dachhaut5 ablaufende Regenwasser wird in der Dachrinne7 gesammelt und durch einen Trichter über das Fallrohr7 zum Boden abgeleitet. -
5 zeigt das Grundgestell des Solarcarports1 in Seitenansicht. Die freitragende zweite Stütze10 steht in einem definierten Neigungswinkel α von 96° zur vertikalen ersten Stütze9 des Kraftträgers8 . Dadurch sind die auf der zweiten Stütze10 montierten Solarmodule6 für einen unter allen Aufstellbedingungen optimalen Solarertrag ausgerichtet. -
6 zeigt eine weitere Ausführungsform des Solarcarports1 als Y-Variante. Dazu werden zwei einzelne Kraftträger8 ,8’ mit ihrer Rückseite aneinander liegend in einem gemeinsamen Fundament11 montiert. Dabei sind die beiden vertikalen ersten Stützen9 ,9’ direkt Rücken an Rücken nebeneinander angeordnet. Durch den Neigungswinkel der beiden freitragenden zweiten Stützen10 ,10’ mit den darauf montierten Solarmodulen6 ist der Querschnitt als ein Y-Profile ausgebildet. - Dadurch ist ein Doppel-Solarcarport gebildet, der für zwei Fahrzeuge Stellplätze links und rechts der Kraftträger
8 ,8’ bietet. Gleichermaßen sind die Solarmodule6 und die Ladestationen sowie alle elektrischen Bauteile doppelt vorhanden, so dass zwei Fahrzeuge gleichzeitig geladen werden können. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Solarcarport
- 2
- Fahrzeug
- 3
- Dachbaugruppe
- 4
- Holm
- 5
- Dachhaut
- 6
- Solarmodul
- 7
- Dachrinne mit Fallrohr
- 8, 8’
- Kraftträger
- 9, 9’
- Erste Stütze
- 10, 10’
- Zweite Stütze
- 11
- Fundament
- 12
- Designblech
- 13
- Ladestation
- 14
- Touch-Display
- 15
- Beleuchtung
- α
- Neigungswinkel
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- EP 2292877 A1 [0004]
- EP 1626140 A2 [0005]
- EP 1933389 A2 [0006]
- EP 2107617 A1 [0006]
- EP 2309080 A2 [0006]
- DE 202011050343 U1 [0016]
Claims (12)
- Solarcarport (
1 ) zur Abdeckung und zum Laden für Elektro- und Hybridfahrzeuge (2 ), der mittels einer Halteeinrichtung stabil auf einem Boden steht, mit einer Solarmodule (6 ) aufweisenden Dachbaugruppe (3 ) und einer Ladestation (13 ), dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung aus einem einzelnen Kraftträger (8 ,8’ ) gebildet ist, umfassend eine vertikale erste Stütze (9 ,9’ ), die einseitig am Rand der Dachbaugruppe (3 ) liegt und die im Boden durch ein Fundament (11 ) verankert ist, und einer dazu in einem definierten Neigungswinkel (α) stehenden freitragenden zweiten Stütze (10 ,10 ’), auf der die Dachbaugruppe (3 ) ruht, und dass die Ladestation (13 ) und alle elektrischen Bauteile (14 ,15 ) in dem Kraftträger (8 ,8’ ) integriert verbaut sind. - Solarcarport (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel (α) der freitragenden zweiten Stütze (10 ,10’ ) unter allen Aufstellbedingungen für einen optimalen Solarertrag 96° beträgt. - Solarcarport (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachbaugruppe (3 ) horizontale Holme (4 ) zur Aufnahme der Biege- und Torsionskräfte einer Dachhaut (5 ) aufweist. - Solarcarport (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Dachbaugruppe (3 ) Trapezblech mit montierten Standard Solarmodulen (6 ) als Dachhaut (5 ) angeordnet sind. - Solarcarport (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Dachbaugruppe (3 ) transparente Solarmodule (6 ) als Dachhaut (5 ) angeordnet sind. - Solarcarport (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftträger (8 ,8’ ) mit einem Designblech (12 ) ausgestattet ist, das in unterschiedlichen Farben ausgeführt ist. - Solarcarport (
1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Entwässerung der Dachhaut (5 ) eine Dachrinne mit Fallrohr (7 ) vorgesehen ist. - Solarcarport (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beleuchtung des Solarcarports (1 ) LED Einbauleuchten (15 ) im Kraftträger (8 ,8’ ) vorgesehen sind, die durch einen Bewegungsmelder gesteuert sind. - Solarcarport (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Laden der Fahrzeuge (2 ) eine Ladestation (13 ) mit Ladecontroller, Sicherungselementen und Steckdosen im Kraftträger (8 ,8’ ) vorgesehen ist. - Solarcarport (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Interaktion mit der Ladestation (13 ) ein Touch-Display (14 ) im Kraftträger (8 ,8’ ) vorgesehen ist, wodurch eine Benutzung des Solarcarports (1 ) über eine Bedienoberfläche ermöglicht ist. - Solarcarport (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Kraftträger (8 ,8’ ) Rücken an Rücken nebeneinander angeordnet sind, so dass die beiden benachbarten ersten Stützen (9 ,9’ ) und die beiden abragenden zweiten Stützen (10 ,10’ ) im Querschnitt ein Y-Profil bilden. - Solarcarport (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftträger (8 ,8’ ) und die Dachbaugruppe (3 ) zum Schutz vor Korrosion aus feuerverzinktem Stahl, Aluminium und/oder Edelstahl gefertigt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202012101518U DE202012101518U1 (de) | 2012-04-24 | 2012-04-24 | Solarcarport mit einer integrierten Ladestation |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202012101518U DE202012101518U1 (de) | 2012-04-24 | 2012-04-24 | Solarcarport mit einer integrierten Ladestation |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202012101518U1 true DE202012101518U1 (de) | 2012-07-12 |
Family
ID=46671770
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202012101518U Expired - Lifetime DE202012101518U1 (de) | 2012-04-24 | 2012-04-24 | Solarcarport mit einer integrierten Ladestation |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202012101518U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202013004954U1 (de) * | 2013-05-31 | 2014-09-01 | Heinrich Kühling, Stahl- Und Metallbau Gmbh | Solar-Carport |
CN105365590A (zh) * | 2015-10-26 | 2016-03-02 | 芜湖凯尔电气科技有限公司 | 防雨式露天充电桩 |
DE202017104077U1 (de) | 2017-07-07 | 2017-09-05 | InTraSol - Intelligent Traffic Solutions GmbH | Energieverteilungsanordnung und Ladestation für ein Elektromobil |
DE102017118351A1 (de) | 2017-08-11 | 2019-02-14 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Strebe für eine Ladesäule und Ladesäule mit einer solchen Strebe |
CN110409881A (zh) * | 2019-07-01 | 2019-11-05 | 广州市妙伊莲科技有限公司 | 一种具有防护功能的安全可靠的光伏车棚 |
CN115680338A (zh) * | 2022-10-31 | 2023-02-03 | 乐歌人体工学科技股份有限公司 | 一种光伏车棚 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1626140A2 (de) | 2004-08-09 | 2006-02-15 | Extel S.r.l. | Unterstand für Kraftfahrzeuge |
EP1933389A2 (de) | 2006-12-15 | 2008-06-18 | Sunrise | Anlage zur Erzeugung von Solarenergie, die gleichzeitig als Abdeckung dient und zur Abdeckung von Parkplätzen von Kraftfahrzeugen eingesetzt wird |
EP2107617A1 (de) | 2008-04-03 | 2009-10-07 | MAGN-Ethic S.r.l. | Architektonische Abdeckung mit photovoltaischen Modulen |
EP2292877A1 (de) | 2009-09-02 | 2011-03-09 | Dhamma Asset Management | Erzeugung von Photovoltaiksolarenergie und Anbringung an einer Fahrzeugabdeckung |
EP2309080A2 (de) | 2009-09-30 | 2011-04-13 | Adensis GmbH | Als Carport nutzbares Stahlgerüst für eine Photovoltaikanlage |
DE202011050343U1 (de) | 2011-06-03 | 2011-08-08 | Elektro Petring Gmbh | Glasdach mit Solarmodulen |
-
2012
- 2012-04-24 DE DE202012101518U patent/DE202012101518U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1626140A2 (de) | 2004-08-09 | 2006-02-15 | Extel S.r.l. | Unterstand für Kraftfahrzeuge |
EP1933389A2 (de) | 2006-12-15 | 2008-06-18 | Sunrise | Anlage zur Erzeugung von Solarenergie, die gleichzeitig als Abdeckung dient und zur Abdeckung von Parkplätzen von Kraftfahrzeugen eingesetzt wird |
EP2107617A1 (de) | 2008-04-03 | 2009-10-07 | MAGN-Ethic S.r.l. | Architektonische Abdeckung mit photovoltaischen Modulen |
EP2292877A1 (de) | 2009-09-02 | 2011-03-09 | Dhamma Asset Management | Erzeugung von Photovoltaiksolarenergie und Anbringung an einer Fahrzeugabdeckung |
EP2309080A2 (de) | 2009-09-30 | 2011-04-13 | Adensis GmbH | Als Carport nutzbares Stahlgerüst für eine Photovoltaikanlage |
DE202011050343U1 (de) | 2011-06-03 | 2011-08-08 | Elektro Petring Gmbh | Glasdach mit Solarmodulen |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202013004954U1 (de) * | 2013-05-31 | 2014-09-01 | Heinrich Kühling, Stahl- Und Metallbau Gmbh | Solar-Carport |
CN105365590A (zh) * | 2015-10-26 | 2016-03-02 | 芜湖凯尔电气科技有限公司 | 防雨式露天充电桩 |
DE202017104077U1 (de) | 2017-07-07 | 2017-09-05 | InTraSol - Intelligent Traffic Solutions GmbH | Energieverteilungsanordnung und Ladestation für ein Elektromobil |
DE102017118351A1 (de) | 2017-08-11 | 2019-02-14 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Strebe für eine Ladesäule und Ladesäule mit einer solchen Strebe |
CN110409881A (zh) * | 2019-07-01 | 2019-11-05 | 广州市妙伊莲科技有限公司 | 一种具有防护功能的安全可靠的光伏车棚 |
CN115680338A (zh) * | 2022-10-31 | 2023-02-03 | 乐歌人体工学科技股份有限公司 | 一种光伏车棚 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202012101518U1 (de) | Solarcarport mit einer integrierten Ladestation | |
EP2508694B1 (de) | Carport | |
DE102009039884A1 (de) | Solarsäule | |
DE202009011929U1 (de) | Solarsäule | |
DE102019124089A1 (de) | Solardachsystem | |
DE102015119849A1 (de) | Photovoltaik-Anlage, Modulhalter-System und Reflektor | |
EP1953305B1 (de) | Wetterfeste Gabäudehülle | |
DE102007021438A1 (de) | Energieanlage zur Nutzung regenerativer Energiearten über Verkehrsflächen | |
DE4001218C2 (de) | Vorrichtung mit einer flexiblen Fläche zur Aufnahme fotovoltaischer Zellen | |
DE202009015126U1 (de) | Variabel verstellbares Carport-Solardachsystem | |
DE9316862U1 (de) | Vorrichtung zum Umwandeln erneuerbarer Energie in elektrische Energie | |
DE102022118730A1 (de) | Solaranlage mit Solartracker | |
CN204068828U (zh) | 防水光伏组件及其构成的太阳能屋顶或者棚顶 | |
DE102010027046A1 (de) | Gebäudeaußenelement | |
DE202008003157U1 (de) | Mobile Solarmodule und Photovoltaikmodule zur Beschattung von Schrägverglasungen | |
DE202012007448U1 (de) | Sonnenenergiebetriebenes, witterungsgeschütztes Elektrofahrzeug | |
DE202011105918U1 (de) | Vorrichtung zur Drehung einer Trägerstruktur um eine Hauptachse für den Einsatz in einer mit planaren Elementen oder Flächen ausgestatteten Anlage, insbesondere einer Solaranlage | |
DE202010012826U1 (de) | Parkplatzüberdachung mit applizierten Solarmodulen | |
EP2396824A2 (de) | Dachkonstruktion mit solarmodul | |
DE102009033771A1 (de) | Solarreflektor zur Leistungssteigerung von Photovoltaikanlagen und Verwendung eines solchen Solarreflektors | |
CN214942887U (zh) | 光伏停车棚 | |
DE202011050085U1 (de) | Baumaterialstruktur mit Solarmodulen | |
DE202011050128U1 (de) | Fahrradbox mit einer integrierten Ladefunktion für Elektrofahrräder | |
CN208608928U (zh) | 一种tpo屋顶光伏组件支架 | |
DE202021000279U1 (de) | Freistehendes Sonnensegel-Carport |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20120906 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: TARVENKORN & WICKORD PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE Representative=s name: HAVERKAMP, JENS, PROF. DIPL.-GEOL. DR.RER.NAT., DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: WALLBE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: ELEKTRO PETRING GMBH, 33189 SCHLANGEN, DE Owner name: PETRING ENERGIETECHNIK GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: ELEKTRO PETRING GMBH, 33189 SCHLANGEN, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: HAVERKAMP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE Representative=s name: HAVERKAMP, JENS, PROF. DR., DE Representative=s name: HAVERKAMP, JENS, PROF. DIPL.-GEOL. DR.RER.NAT., DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: WALLBE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: PETRING ENERGIETECHNIK GMBH, 33189 SCHLANGEN, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: HAVERKAMP, JENS, PROF. DIPL.-GEOL. DR.RER.NAT., DE |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years | ||
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: HAVERKAMP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE |
|
R071 | Expiry of right |