DE202012010548U1 - Holzschraube - Google Patents
Holzschraube Download PDFInfo
- Publication number
- DE202012010548U1 DE202012010548U1 DE201220010548 DE202012010548U DE202012010548U1 DE 202012010548 U1 DE202012010548 U1 DE 202012010548U1 DE 201220010548 DE201220010548 DE 201220010548 DE 202012010548 U DE202012010548 U DE 202012010548U DE 202012010548 U1 DE202012010548 U1 DE 202012010548U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- screw
- wood screw
- workpiece
- threaded portion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B25/00—Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
- F16B25/001—Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed
- F16B25/0015—Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed the material being a soft organic material, e.g. wood or plastic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B25/00—Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
- F16B25/0036—Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
- F16B25/0042—Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw
- F16B25/0047—Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw the ridge being characterised by its cross-section in the plane of the shaft axis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B25/00—Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
- F16B25/0036—Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
- F16B25/0042—Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw
- F16B25/0052—Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw the ridge having indentations, notches or the like in order to improve the cutting behaviour
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B25/00—Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
- F16B25/0036—Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
- F16B25/0084—Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by geometric details of the tip
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B25/00—Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
- F16B25/10—Screws performing an additional function to thread-forming, e.g. drill screws or self-piercing screws
- F16B25/106—Screws performing an additional function to thread-forming, e.g. drill screws or self-piercing screws by means of a self-piercing screw-point, i.e. without removing material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Geometry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
Abstract
Holzschraube, aufweisend: einen Schraubenkopf (2), in dem eine Ausnehmung (21) für einen Schraubenschlüssel ausgebildet ist; und einen Schaft (3), der zylindrisch ausgebildet ist und sich ausgehend vom Boden des Schraubenkopfs (2) nach unten erstreckt, wobei der Schaft (3) endseitig mit einer kegelförmigen Zuspitzung (31) versehen ist, und wobei am Umfang des Schafts (3) ein Gewindeabschnitt (32) ausgebildet ist, der als isometrisches Gewinde ausgeführt ist, und wobei die Summe von Symmetriewinkeln des isometrischen Gewindes 40 Grad beträgt und eine Toleranz von ±5 aufweist, und wobei der Außendurchmesser des isometrischen Gewindes im Bereich von 6 bis 14 mm liegt, und wobei der Gewindeabschnitt (32) umfangsseitig über eine bestimmte Axiallänge mit Schneidkanten (324) versehen ist, und wobei der Schaft (3) an seinem freien Ende mit einem Schneideabschnitt (33) versehen ist, die aus drei Spiralzähnen (331) besteht, und wobei die Spiralzähne (331) von unten nach oben in derselben Wendelrichtung wie bei dem...
Description
- Die Erfindung betrifft eine Schraube, insbesondere eine Holzschraube zum Einsatz in Holzbauteilen.
- Schrauben ermöglichen eine schnelle und sichere Befestigung und werden daher weit verbreitet zur Verbindung von Werkstücken aus verschiedenen Stoffen, wie z. B. Holz, Kunststoff, Metall, Beton, usw. eingesetzt. Bei Holzschrauben wird die Spitze in die Oberfläche des Werkstücks eingedreht, wobei sich eine Gewindebohrung durch Gewindeschneiden in das Werkstück ergibt. Danach greift die Holzschraube ins Innere des Werkstücks ein. Damit kommt die Schraubenverbindung zustande.
- Beim Eindrehen der Schraube in ein Werkstück wird ein Drehmoment erzeugt. Überschreitet das Drehmoment einen zulässigen Grenzwert, kann die Schraube problematisch wirken. Anderenfalls kann eine Gewindebohrung gebrochen werden. Die Schraubengeometrie kann die Größe des Drehmoments beeinflussen. Es gibt viele Faktoren, die das Drehmoment beeinflussen. Zum Beispiel ist das benötigte Drehmoment umso größer, je größer der Schraubendurchmesser und die Gewindesteigung sind. Deshalb ist mehr Kraft- und Zeitaufwand notwendig, um Werkstücke mit Schrauben zu befestigen. Aber der Benutzer ignoriert oft die Anforderungen an die Schraubenauslegung, wodurch Mängel beim Gebrauch zustande kommen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Holzschraube zu schaffen, durch die sich das beim Anziehen der Holzschraube benötigte Drehmoment verringern lässt, wobei die Haltekraft der Holzschraube in erheblichem Maße verbessert wird.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Holzschraube, die die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
- Gemäß der Erfindung wird eine Holzschraube bereitgestellt, die einen Schraubenkopf und einen Schaft, wobei sich der Schraubenkopf ausgehend vom Boden des Schraubenkopfs nach unten erstreckt. Der Schaft ist zylindrisch ausgebildet und endseitig mit einer kegelförmigen Zuspitzung versehen, wobei am Umfang des Schafts ein Gewindeabschnitt ausgebildet ist, der als isometrisches Gewinde ausgeführt ist. Die Summe von Symmetriewinkeln des isometrischen Gewindes beträgt 40 Grad und weist eine Toleranz von ±5 auf. Der Außendurchmesser des isometrischen Gewindes liegt im Bereich von 6 bis 14 mm, wobei der Gewindeabschnitt umfangsseitig über eine bestimmte Axiallänge mit Schneidkanten versehen ist. Der Schaft ist an seinem freien Ende mit einem Schneideabschnitt versehen, der von unten nach oben in derselben Wendelrichtung wie bei dem Gewindeabschnitt verläuft. Auf diese Weise kann das beim Eindrehen der Holzschraube in das Werkstück benötigte Drehmoment effektiv reduziert werden. Gleichzeitig kann die Haltekraft der Holzschraube erhöht werden. Ferner ist ein schnelles und kraftsparendes Verschrauben gewährleistet.
- Zusammengefasst lassen sich mit der erfindungsgemäßen Holzschraube beispielsweise folgende Vorteile realisieren:
- 1. Der Gewindeabschnitt ist mit den Schneidkanten versehen. Diese gewährleisten einen einfachen und schnellen Schraubvorschub in die Werkstückfasern. Damit wird die Arbeitsdauer verringert.
- 2. Mit dem erfindungsgemäßen Schneideabschnitt wird eine bessere Schneidewirkung auf das Werkstück erreicht, wenn die Holzschraube in ein Werkstück eingedreht wird. Auf diese Weise wird der Widerstand beim Schraubvorschub reduziert, wodurch Risse am Werkstück vermieden werden.
- 3. Basierend auf das Auslegungsprinzip und den tatsächlichen Nutzungstest werden der am besten geeignete Gewindewinkel und die entsprechenden Maße der Schraube berechnet, sodass das beim Eindrehen der Holzschraube in das Werkstück benötigte Drehmoment effektiv reduziert werden kann. Gleichzeitig kann die Haltekraft der Holzschraube erhöht werden. Damit wird die Arbeitsleistung verbessert, wobei eine effizientere Nutzung gewährleistet ist.
- Im Folgenden werden die Erfindung und ihre Ausgestaltungen anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
-
1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Holzschraube; -
2A eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Holzschraube gemäß1 ; -
2B einen vergrößerten Ausschnitt aus2A ; und -
3 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Holzschraube mit einer Schneidnut. - Wie aus den
1 ,2A und2B ersichtlich, weist eine erfindungsgemäße Holzschraube1 einen Schraubenkopf2 und einen Schaft3 auf. - Im Schraubenkopf
2 ist eine Ausnehmung21 für einen Schraubenschlüssel ausgebildet, wobei der Schaft3 zylindrisch ausgebildet ist und sich ausgehend vom Boden des Schraubenkopfs2 nach unten erstreckt. Der Schaft3 ist endseitig mit einer kegelförmigen Zuspitzung31 versehen. Am Umfang des Schafts3 ist ein Gewindeabschnitt32 ausgebildet, der als isometrisches Gewinde ausgeführt ist. Beim isometrischen Gewinde handelt es sich darum, dass zwei auf die Spitze321 des Gewindeabschnitts32 treffende Schneideflächen322 ,323 in einem Symmetriewinkel von θ gegenüber einer ausgehend von der Spitze321 verlaufenden Horizontale stehen. Der Symmetriewinkel θ liegt vorzugsweise bei 20 Grad, sodass die Summe der beiden Symmetriewinkel θ 40 Grad beträgt und eine Toleranz von ±5 Grad aufweist. Der Außendurchmesser D des isometrischen Gewindes liegt im Bereich von 6 bis 14 mm. Dadurch kann das beim Anziehen der Holzschraube1 benötigte Drehmoment effektiv reduziert werden. Gleichzeitig kann die Haltekraft der Holzschraube1 erhöht werden. Der Gewindeabschnitt32 ist umfangsseitig über eine bestimmte Axiallänge mit Schneidkanten324 versehen, mit denen sich die beim Anziehen der Holzschraube1 erzeugte Reibungskraft in erheblichem Maße erhöhen lässt. Der Schaft3 ist an seinem freien Ende mit einem Schneideabschnitt33 versehen, die aus drei Spiralzähnen331 besteht. Die Spiralzähne331 verlaufen von unten nach oben in derselben Wendelrichtung wie bei dem Gewindeabschnitt32 . Im Hinblick auf den Wendelwinkel sind die Spiralzähne331 steifer ausgebildet als der Gewindeabschnitt32 . Auf diese Weise wird eine bessere Schneidewirkung auf das Werkstück erreicht, wenn die Holzschraube1 in ein Werkstück eingedreht wird. Gleichzeitig wird der Widerstand beim Schraubvorschub reduziert, wodurch Risse am Werkstück vermieden werden. - Gemäß
3 weist der Schaft3 der Holzschraube1 bodenseitig eine axial verlaufende Schneidnut34 auf, die für die Aufnahme und die Abführung von beim Schneiden des Werkstücks anfallenden Spänen sorgt. Damit wird vermieden, dass Risse am Werkstück durch Erhöhung der Reibungskraft auftreten, wenn die im Inneren des Werkstücks hinterlassenen Späne gegeneinander gedrückt werden. - Beim Einsatz der erfindungsgemäßen Holzschraube
1 kann die Spitze der kegelförmigen Zuspitzung31 des Schafts3 in das Werkstück eingedreht werden. Dann kann ein passender Inbusschlüssel in die Ausnehmung21 des Schraubenkopfs2 eingreifen. So kann die Holzschraube1 angezogen werden, um die kegelförmige Zuspitzung31 in das Werkstück einzudrehen. Hierdurch ergibt sich eine Bohrung im Werkstück. Durch den Schneideabschnitt33 kann der Werkstückstoff gehackt bzw. geschnitten werden, was zur Verringerung des beim Einschrauben des Gewindeabschnitts32 erzeugten Widerstands führt. Mit der Schneidkante324 des Gewindeabschnitts32 ist ein einfacher und schneller Schraubvorschub in die Werkstückfasern gewährleistet. Damit wird ein schnelles und kraftsparendes Verschrauben erreicht, wenn die Holzschraube1 in ein Werkstück eingedreht wird. - Die vorstehende Beschreibung stellt die Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht die Ansprüche beschränken. Alle gleichwertigen Änderungen und Modifikationen, die gemäß der Beschreibung und den Zeichnungen der Erfindung von einem Fachmann vorgenommen werden können, gehören zum Schutzbereich der vorliegenden Erfindung.
Claims (2)
- Holzschraube, aufweisend: einen Schraubenkopf (
2 ), in dem eine Ausnehmung (21 ) für einen Schraubenschlüssel ausgebildet ist; und einen Schaft (3 ), der zylindrisch ausgebildet ist und sich ausgehend vom Boden des Schraubenkopfs (2 ) nach unten erstreckt, wobei der Schaft (3 ) endseitig mit einer kegelförmigen Zuspitzung (31 ) versehen ist, und wobei am Umfang des Schafts (3 ) ein Gewindeabschnitt (32 ) ausgebildet ist, der als isometrisches Gewinde ausgeführt ist, und wobei die Summe von Symmetriewinkeln des isometrischen Gewindes40 Grad beträgt und eine Toleranz von ±5 aufweist, und wobei der Außendurchmesser des isometrischen Gewindes im Bereich von 6 bis 14 mm liegt, und wobei der Gewindeabschnitt (32 ) umfangsseitig über eine bestimmte Axiallänge mit Schneidkanten (324 ) versehen ist, und wobei der Schaft (3 ) an seinem freien Ende mit einem Schneideabschnitt (33 ) versehen ist, die aus drei Spiralzähnen (331 ) besteht, und wobei die Spiralzähne (331 ) von unten nach oben in derselben Wendelrichtung wie bei dem Gewindeabschnitt (32 ) verlaufen, und wobei im Hinblick auf den Wendelwinkel die Spiralzähne (331 ) steifer als der Gewindeabschnitt (32 ) ausgebildet sind. - Holzschraube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (
3 ) bodenseitig eine Schneidnut (34 ) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201220010548 DE202012010548U1 (de) | 2012-11-06 | 2012-11-06 | Holzschraube |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201220010548 DE202012010548U1 (de) | 2012-11-06 | 2012-11-06 | Holzschraube |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202012010548U1 true DE202012010548U1 (de) | 2012-11-20 |
Family
ID=47426980
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201220010548 Expired - Lifetime DE202012010548U1 (de) | 2012-11-06 | 2012-11-06 | Holzschraube |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202012010548U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3470692A1 (de) * | 2017-10-16 | 2019-04-17 | Yao Cheng Co., Ltd. | Holzschraube |
EP3822498A1 (de) * | 2019-11-12 | 2021-05-19 | Bi-Mirth Corp. | Holzschraubenstruktur |
-
2012
- 2012-11-06 DE DE201220010548 patent/DE202012010548U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3470692A1 (de) * | 2017-10-16 | 2019-04-17 | Yao Cheng Co., Ltd. | Holzschraube |
EP3822498A1 (de) * | 2019-11-12 | 2021-05-19 | Bi-Mirth Corp. | Holzschraubenstruktur |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1568901A1 (de) | Gewindeformende Schraube | |
DE4228727A1 (de) | Schraube, insbesondere für Hartholz | |
EP3004666A1 (de) | Schraube | |
DE102009034202B3 (de) | Zweiteiliges Werkzeug für spanende Bearbeitung mit Schraubkupplung | |
DE202010015721U1 (de) | Schraube mit einem doppelspanenden Ende | |
WO2010034390A1 (de) | Schraube | |
EP0939235B1 (de) | Schraube | |
DE2636494A1 (de) | Selbstbohrende und reibende schraube | |
EP1718876B1 (de) | Gewindeformende schraube | |
EP2150709B1 (de) | Spanplattenschraube | |
DE202009014561U1 (de) | Schraube insbesondere für zementgebundene Faserplatten | |
DE202012010548U1 (de) | Holzschraube | |
DE102014114701A1 (de) | Bohrschraube | |
DE202013101636U1 (de) | Betonschraube | |
AT503341B1 (de) | Schraube zur verwendung bei verformbaren werkstoffen, wie holz, verbundwerkstoffen und kunststoffen | |
DE29711128U1 (de) | Selbstbohrendes und gewindeformendes Verbindungselement | |
EP3507510A1 (de) | Befestigungselement | |
DE102017101797A1 (de) | Gipskartonplattendübel | |
EP0527999B1 (de) | Schraube zum eindrehen in sacklöcher geringer tiefe | |
EP1990553B1 (de) | Beschlagschraube, insbesondere für Möbel-Beschläge | |
EP1806508B1 (de) | Senkkopfschraube | |
DE1090468B (de) | Mit Gewinde versehenes Befestigungselement | |
EP1873405A2 (de) | Spanplattenschraube | |
DE20214686U1 (de) | Nagelschraube | |
EP2143963A1 (de) | Bohrschraube |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20130110 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | ||
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years | ||
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years | ||
R071 | Expiry of right |