[go: up one dir, main page]

DE202012005424U1 - Dämmkeil zur Wärmedämmung einer Fensterbank sowie Fensterbank für einen Fensterrahmen eines Gebäudes - Google Patents

Dämmkeil zur Wärmedämmung einer Fensterbank sowie Fensterbank für einen Fensterrahmen eines Gebäudes Download PDF

Info

Publication number
DE202012005424U1
DE202012005424U1 DE201220005424 DE202012005424U DE202012005424U1 DE 202012005424 U1 DE202012005424 U1 DE 202012005424U1 DE 201220005424 DE201220005424 DE 201220005424 DE 202012005424 U DE202012005424 U DE 202012005424U DE 202012005424 U1 DE202012005424 U1 DE 202012005424U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
membrane
dämmkeil
wedge
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220005424
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosig GmbH
Original Assignee
Bosig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosig GmbH filed Critical Bosig GmbH
Priority to DE201220005424 priority Critical patent/DE202012005424U1/de
Publication of DE202012005424U1 publication Critical patent/DE202012005424U1/de
Priority to EP13002637.0A priority patent/EP2669460B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7641Elements for window or door openings, or for corners of the building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • E06B1/702Window sills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Dämmkeil zur Wärmedämmung einer Fensterbank, gekennzeichnet durch einen keilförmigen Kern (10) und eine auf einer Schrägfläche (12) des Kerns (10) angebrachte, wind- und wasserdichte sowie dampfdiffusionsoffene Beschichtung.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Dämmkeil zur Wärmedämmung einer Fensterbank gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Fensterbank für einen Fensterrahmen eines Gebäudes.
  • Zur Verbesserung der Wärmedämmung an Fenstern ist es bekannt, unter der Fensterbank ein keilförmiges Profilstück aus Kunststoffmaterial anzubringen, welches eine Wärmebrücke zwischen dem Inneren des Gebäudes und der Umgebung an der Fensterbank vermeidet. Als Kunststoffmaterial für Dämmkeile kommen hochwertige Kunststoffe wie beispielsweise ein geschlossenzelliger, strahlenvernetzter Partikel-Schaumstoff aus Polyethylen zu Einsatz, welcher eine geringe Wasserabsorption und Wasserdampfdurchlässigkeit sowie eine erhöhte Temperaturbeständigkeit besitzt. Solche hochwertigen Kunststoffmaterialien sind indessen verhältnismäßig teuer. Zudem sucht der Markt nach ökologischen Alternativen für nachhaltiges Bauen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht demgegenüber darin, einen Wärmedämmkeil zu schaffen, welcher aus einfachem Kunststoffmaterial oder aus nachwachsenden Rohstoffen besteht und daher in der Herstellung billiger und/oder umweltfreundlicher ist, gleichzeitig aber wasserdicht und dampfdurchlässig ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Dämmkeils nach der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 9.
  • Eine Fensterbank für einen Fensterahmen eines Gebäudes ist in dem nebengeordneten Anspruch 10 angegeben.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Fensterbank nach Anspruch 10 ergibt sich aus den Unteransprüchen 11 bis 12.
  • Der erfindungsgemäße Dämmkeil weist einen keilförmigen Kern auf, welcher vorzugsweise mit einer wind- und wasserdichten, aber dampfdiffusionsoffenen Membrane oder Folie beschichtet ist. Anstelle einer Membrane bzw. Folie kann auch eine Beschichtung auf Bitumen- oder Polyurethanbasis oder eine geeigneter Lackfarbe verwendet werden. Die Beschichtung gewährleistet den erforderlichen Schutz des Kerns gegen Feuchte, insbesondere, wenn der Kern beispielsweise aus Holzfasern besteht. Als Material für den Kern können indessen auch einfache Kunststoffe aus beispielsweise Polyethylen oder Polyurethan verwendet werden. Als Membrane kommt beispielsweise ein beschichtetes Vlies in Betracht, das auf dem Kern durch Kleben, Schweißen und/oder mechanisch befestigt ist. Vorzugsweise steht die Membrane an allen vier Seiten des Kerns über, so dass eine solcher Dämmkeil mit den überstehenden Abschnitten seiner Membrane an dem unteren Fensterrahmen und an den Seitenflächen der Mauerlaibung angeklebt werden kann Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass für Dämmkeile in Form einer Meterware der Überstand der Membrane nur an den Längsseiten des Kerns vorgesehen wird, damit bei längeren Fensterfronten ein Zusammenstoss von einzelnen Dämmkeilen möglich ist. Die Stöße können nach dem Verlegen mit einem vorzugsweise selbstklebenden Folienstreifen aus demselben Material wie die Membrane überklebt werden. Für die Abdichtung der seitlichen Stirnflächen der endseitigen Dämmkeile zur Fensterlaibung hin kann beim Verlegen ein Klebeband verwendet werden, beispielsweise ein Vlies mit einseitiger Klebebeschichtung, die sowohl an den Stirnflächen des Dämmkeils als auch an der Wärmedämmung der Fensterlaibung anklebt. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass die Membrane keinen Überstand über den Kern hat und bündig mit den Seiten des keilförmigen Kerns abschließt.
  • Die Erfindung wird mit ihren weiteren Einzelheiten und Vorteilen an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dämmkeils mit einer an allen Seiten eines Kerns überstehenden Membrane, und
  • 2 einen vertikalen Schnitt durch eine mit dem erfindungsgemäßen Dämmkeil gedämmte Fensterbank.
  • Der in 1 als Beispiel dargestellte Dämmkeil 1 nach der Erfindung umfasst einen keilförmigen Kern 10 mit einer horizontalen Grundfläche 11, einer Schrägfläche 12, zwei keilförmigen Stirnflächen 13 und zwei rechteckförmigen Stirnflächen 14. Auf der Schrägfläche 12 ist eine wind- und wasserdichte, aber dampfdiffusionsoffene Membrane 20 befestigt, beispielsweise durch Kleben, Schweißen und/oder mechanische Mittel.
  • Die Membrane 20 steht im dargestellten Beispielsfall an allen vier Seiten des Kerns 10 über, wodurch überstehende Abschnitte 21, 22, 23 und 24 der Membrane 20 gebildet werden. Diese Ausführungsform eignet sich für Dämmkeile, die werksseitig konfektioniert sind.
  • Der keilförmige Kern 10 besteht vorzugsweise aus Holz oder Holzfasern oder einem anderen nachwachsenden Rohstoff wie beispielsweise Hanfschäben oder Hanffasern. Die Fasern werden beispielsweise in ein flüssiges Kunstharz eingemischt und dann unter hohem Druck und hoher Temperatur zu einer Dämmplatte verpresst. Ein derart hergestellter Kern 10 weist eine hohe Druckfestigkeit auf, ist diffusionsoffen, umweltverträglich und recyclingfähig. Als Kern 10 kommen auch Schaumkunststoffe, beispielsweise Polyurethanhartschäume in Betracht.
  • Die Membran 20 besteht vorzugsweise aus beschichtetem Vlies, beispielsweise Polyestervlies, das mit einem Kunststoff beschichtet ist.
  • In 2 ist eine schräg nach außen verlaufende Fensterbank 30 im Schnitt gezeigt, die am unteren Rahmenteil eines Fensterrahmens 40 befestigt ist. Der Fensterrahmen 40 ist in die Laibung eines Gebäudes eingesetzt, dessen Mauerwerk 50 im dargestellten Beispielsfall mit einer vorgehängten Fassadenverkleidung 60 geschützt ist. Zwischen der Fassadenverkleidung 60 und dem Mauerwerk 40 befindet sich eine Wärmeisolation 70, beispielsweise aus Polystyrol, die auf dem Mauerwerk 50 aufgeklebt ist. Bei Verwendung einer auf der Außenseite des Mauerwerks 50 aufgeklebten Plattenware als Wärmeisolation 70, die gleichzeitig als Putzträger einen Außenputz dient, kann auf die Fassadenverkleidung 60 verzichtet werden. Die Fensterbank 30 deckt den freiliegenden Abschnitt des Mauerwerks 40 und den freiliegenden Scheitel der Wärmeisolation 70 gegen das Eindringen von Regen und Schnee ab.
  • Zwischen der Unterseite der Fensterbank 30 sowie dem freiliegenden Abschnitt des Mauerwerks 40 und dem freiliegenden Scheitel der Wärmeisolation 70 ist der erfindungsgemäße Wärmedämmkeil 1 eingesetzt, welcher eine Wärmebrücke zwischen dem Inneren des Gebäudes und der Außenseite vermeidet. Der Wärmedämmkeil 1 ist derart gestaltet, dass seine Schrägfläche 12 in der für Fensterbänke 30 gängigen Neigung zugeschnitten wird, wobei sich die Höhe des Dämmkeils 1 nach der erforderlichen Ausladung richtet, die wiederum abhängig ist von der auszuführenden Stärke der Wärmedämmung 70.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, ist der Abschnitt 21 der Membrane 20, welcher über die rückwärtige Längsseite des Kerns 10 übersteht, nach oben gebogen und an dem Fensterrahmen 40 befestigt, vorzugsweise angeklebt. Der Abschnitt 22 der Membrane 20, welcher über die vordere Längsseite des Kerns 10 übersteht, ist nach unten gegen die vordere Stirnfläche 14 des Kerns 10 und gegen die Fassadenverkleidung 60 oder gegen die Wärmeisolation 70 umgebogen und dort befestigt, beispielsweise angeklebt. Die seitlichen Abschnitte 23, 24 der Membran 20, welche über die keilförmigen Stirnflächen 13 des Kerns 10 überstehen, sind in nicht gezeigter Weise an den gegebenenfalls mit einer Wärmeisolation versehenen Seitenflächen der Fensterlaibung befestigt, vorzugsweise angeklebt. Vorzugsweise sind die Anschlüsse der Abschnitte 22, 23 und 24 der Membrane 20 mit einem Membrankleber an der Wärmeisolation 70 des Mauerwerks 50 und an der Fensterlaibung angeklebt.
  • Für Dämmkeile 1, die als Meterware im Großhandel angeboten werden und bei ihrer Verlegung aneinander gestoßen werden, ist ein Überstand der Membrane 20 nur an den Längsseiten des Kerns 10 vorgesehen, so dass die keilförmigen Stirnflächen 13 an den Enden des Kerns 10 frei bleiben. Die Stöße werden nach dem Verlegen der aneinander stoßenden Dämmkeile 1 zur Abdichtung mit einem vorzugsweise selbstklebenden Folienstreifen aus demselben Material wie die Membrane 20 überklebt. Für die Abdichtung der keilförmigen Stirnflächen 13 zu den Seitenflächen der Fensterlaibung hin kann beim Verlegen ein Klebeband verwendet werden, beispielsweise ein Vlies mit einseitiger Klebebeschichtung, die sowohl an der Membrane 20 des Dämmkeils 1 als auch an der Wärmeisolation der Fensterlaibung anklebt.
  • Es versteht sich, dass anstelle einer Membrane 20 auch eine Beschichtung des Kerns 10 mit denselben Eigenschaften wie die Membrane 20 verwendet werden kann, beispielsweise eine Schicht auf Bitumen- oder Polyurethanbasis oder ein geeigneter Farblack.

Claims (12)

  1. Dämmkeil zur Wärmedämmung einer Fensterbank, gekennzeichnet durch einen keilförmigen Kern (10) und eine auf einer Schrägfläche (12) des Kerns (10) angebrachte, wind- und wasserdichte sowie dampfdiffusionsoffene Beschichtung.
  2. Dämmkeil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Beschichtung des Kerns (10) eine Membrane (20) vorgesehen ist, welche an allen vier Seiten des Kerns (10) unter Ausbildung von überstehenden Abschnitten (21, 22, 23 und 24) übersteht.
  3. Dämmkeil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Beschichtung des Kerns (10) eine Membrane (20) vorgesehen ist, welche an den Längsseiten des Kerns (10) übersteht.
  4. Dämmkeil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Beschichtung des Kerns (10) eine Membrane (20) vorgesehen ist, welche bündig mit den Seiten des Kerns (10) abschließt.
  5. Dämmkeil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der keilförmige Kern (10) aus Holz oder einem Holzfaserstoff oder einem anderen nachwachsenden Rohstoff besteht.
  6. Dämmkeil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der keilförmige Kern (10) aus einem Schaumkunststoff besteht.
  7. Dämmkeil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Schaumkunststoff ein Polyurethanhartschaum vorgesehen ist.
  8. Dämmkeil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Beschichtung des Kerns (10) eine Schicht auf Bitumen- oder Polyurethanbasis vorgesehen ist.
  9. Dämmkeil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Beschichtung des Kerns (10) ein Farblack vorgesehen ist.
  10. Fensterbank (30) für einen Fensterrahmen (40) eines Gebäudes, wobei die Fensterbank (30) mit einem Wärmedämmkeil nach einem der Ansprüche 2 oder 3 gedämmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt (21) der Membrane (20), welcher über eine rückwärtige Längsseite des Kerns (10) übersteht, nach oben gebogen und an dem Fensterrahmen (40) befestigt ist, dass ein Abschnitt (22) der Membrane (20), welcher über eine vordere Längsseite des Kerns (10) übersteht, ist nach unten gegen eine vordere Stirnfläche (14) des Kerns (10) und gegen eine Fassadenverkleidung (60) oder gegen eine äußere Wärmeisolation (70) des Mauerwerks (50) des Gebäudes umgebogen und dort befestigt ist.
  11. Fensterbank nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass seitliche Abschnitte (23, 24) der Membran (20), welche über keilförmige Stirnflächen (13) des Kerns (10) überstehen, an den gegebenenfalls mit einer Wärmeisolation versehenen Seitenflächen einer Fensterlaibung des Mauerwerks (50) befestigt sind.
  12. Fensterbank nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse der Abschnitte (22, 23 und 24) der Membran (20) an der Wärmeisolation (70) des Mauerwerks (50) und an der Fensterlaibung sind mit einem Membrankleber versehen.
DE201220005424 2012-06-01 2012-06-01 Dämmkeil zur Wärmedämmung einer Fensterbank sowie Fensterbank für einen Fensterrahmen eines Gebäudes Expired - Lifetime DE202012005424U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220005424 DE202012005424U1 (de) 2012-06-01 2012-06-01 Dämmkeil zur Wärmedämmung einer Fensterbank sowie Fensterbank für einen Fensterrahmen eines Gebäudes
EP13002637.0A EP2669460B1 (de) 2012-06-01 2013-05-20 Dämmkeil zur Wärmedämmung einer Fensterbank sowie Fensterbank für einen Fensterrahmen eines Gebäudes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220005424 DE202012005424U1 (de) 2012-06-01 2012-06-01 Dämmkeil zur Wärmedämmung einer Fensterbank sowie Fensterbank für einen Fensterrahmen eines Gebäudes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012005424U1 true DE202012005424U1 (de) 2012-07-03

Family

ID=46605359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220005424 Expired - Lifetime DE202012005424U1 (de) 2012-06-01 2012-06-01 Dämmkeil zur Wärmedämmung einer Fensterbank sowie Fensterbank für einen Fensterrahmen eines Gebäudes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2669460B1 (de)
DE (1) DE202012005424U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103046831A (zh) * 2013-01-07 2013-04-17 天津市建工工程总承包有限公司 一种外檐窗口的防渗漏施工方法
DE102014005258A1 (de) * 2014-04-10 2015-10-15 GPC Grund- und Projekt-Consult GmbH Haltevorrichtung für eine Tür-, Balkon-und/oder Fensterbank
AT515861A3 (de) * 2014-06-03 2017-01-15 Seidl Thomas Kombiniertes Dicht- und Dämmsystem
DE202019101656U1 (de) * 2018-11-15 2020-03-11 Jafoplast Gmbh Bauwerkabdichtungselement mit einer Bauwerkabdichtungsbahn

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015003913U1 (de) 2015-05-22 2016-08-23 Pflüger TOB GmbH Dämm- und Dichtelement
DE202017006577U1 (de) 2017-12-19 2019-03-20 Pflüger TOB GmbH Seitenelement
DE202018003256U1 (de) 2018-07-14 2018-08-27 Bosig Gmbh Unterkonstruktion für eine Fensterbank und Fensterbank für eine Fensterbrüstung eines Gebäudes
DE102020122436A1 (de) 2020-08-07 2022-02-10 Gest Holding Gmbh Auflage für ein blendelement
US11761258B1 (en) 2022-02-04 2023-09-19 Quantum Holdings Llc Insulated window and door opening assemblies with high-density insulating cores

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6182405B1 (en) * 1999-12-08 2001-02-06 Marzeu Artistic Aluminum Ltd Window frame structure
US20060260213A1 (en) * 2005-04-13 2006-11-23 Williams Mark F Pan flashing with sill wedge
US7798193B2 (en) * 2006-11-06 2010-09-21 Protecto Wrap Company Method for manufacture and installation of sill drainage system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103046831A (zh) * 2013-01-07 2013-04-17 天津市建工工程总承包有限公司 一种外檐窗口的防渗漏施工方法
DE102014005258A1 (de) * 2014-04-10 2015-10-15 GPC Grund- und Projekt-Consult GmbH Haltevorrichtung für eine Tür-, Balkon-und/oder Fensterbank
AT515861A3 (de) * 2014-06-03 2017-01-15 Seidl Thomas Kombiniertes Dicht- und Dämmsystem
AT515861B1 (de) * 2014-06-03 2017-09-15 Seidl Thomas Kombiniertes Dicht- und Dämmsystem
DE202019101656U1 (de) * 2018-11-15 2020-03-11 Jafoplast Gmbh Bauwerkabdichtungselement mit einer Bauwerkabdichtungsbahn

Also Published As

Publication number Publication date
EP2669460A1 (de) 2013-12-04
EP2669460B1 (de) 2017-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012005424U1 (de) Dämmkeil zur Wärmedämmung einer Fensterbank sowie Fensterbank für einen Fensterrahmen eines Gebäudes
BE1023717B1 (de) Isolierendes wandelement
EP2414599A2 (de) Dämmittel zur herstellung eines wärmedämmsystems, wärmedämmsystem sowie gebäudehülle mit einem wärmedämmsystem
DE102011113287B4 (de) Wärmedämmmodul und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2853653A2 (de) Anputzleiste, Leiste und Abschlussschiene
DE202015003913U1 (de) Dämm- und Dichtelement
EP3181778A1 (de) Wand- und dachbekleidungselement, wand- und dachbekleidungssystem, insbesondere hinterlüftetes oder hinterlüftbares wand- und dachbekleidungssystem, sowie wand, insbesondere holzrahmenbauwand, und dach
EP2820197B1 (de) Dämmelement
DE202010007943U1 (de) Bau- und/oder Wärmedämmplatte sowie Wärmedämmverbundsystem mit entsprechender Platte
EP2330259B1 (de) Verkleidungselement für ein Außenmauerwerk
DE202006009790U1 (de) Zweiteiliges Laibungsanschlussprofil
DE102016111266A9 (de) Zargenprofil und daraus gebildete Montagezarge
DE202008011279U1 (de) Wärmeisolierte Gebäudewand mit einer Türe und/oder einem Fenster
DE202012008861U1 (de) Formteil zur Verwendung als Rollladenkasten oder als Auskleidung für einen Rollladenkasten
EP2227380B1 (de) Flächiges fassadensystem
DE102006010281A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Rollläden oder Jalousien
DE102009049284A1 (de) Funktionsschicht einer Gebäudehülle, Gebäudehülle und Verfahren zum Herstellen einer Funktionsschicht
DE202008008807U1 (de) Gebäudeaußenwandhülle
AT8178U1 (de) Dämmelement und wärmedämmende anordnung
DE202006011561U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Rollladen oder Jalousien
WO2009129831A1 (de) Bauelemente
BE1023265B1 (de) Isolierende Fassadenplatte
DE202013103283U1 (de) Nutleiste
DE202024105724U1 (de) Kombiniertes Dämm- und Dichtelement zur Abdichtung eines Tür- oder Fensterrahmens im unteren Eckbereich einer Gebäudeöffnung
DE202023105408U1 (de) Unterbauwanne mit Kombinationswerkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120823

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right