DE202011110289U1 - Stufenschalter - Google Patents
Stufenschalter Download PDFInfo
- Publication number
- DE202011110289U1 DE202011110289U1 DE202011110289U DE202011110289U DE202011110289U1 DE 202011110289 U1 DE202011110289 U1 DE 202011110289U1 DE 202011110289 U DE202011110289 U DE 202011110289U DE 202011110289 U DE202011110289 U DE 202011110289U DE 202011110289 U1 DE202011110289 U1 DE 202011110289U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- series
- branch
- semiconductor switching
- switching units
- winding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims abstract description 66
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims abstract description 66
- 230000000712 assembly Effects 0.000 claims abstract description 6
- 238000000429 assembly Methods 0.000 claims abstract description 6
- 238000009795 derivation Methods 0.000 abstract 1
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05F—SYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
- G05F1/00—Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
- G05F1/10—Regulating voltage or current
- G05F1/12—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is AC
- G05F1/14—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is AC using tap transformers or tap changing inductors as final control devices
- G05F1/16—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is AC using tap transformers or tap changing inductors as final control devices combined with discharge tubes or semiconductor devices
- G05F1/20—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is AC using tap transformers or tap changing inductors as final control devices combined with discharge tubes or semiconductor devices semiconductor devices only
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01H—STREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
- E01H1/00—Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
- E01H1/12—Hand implements, e.g. litter pickers
- E01H1/1206—Hand implements, e.g. litter pickers for picking up excrements
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M5/00—Conversion of AC power input into AC power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
- H02M5/02—Conversion of AC power input into AC power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into DC
- H02M5/04—Conversion of AC power input into AC power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into DC by static converters
- H02M5/10—Conversion of AC power input into AC power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into DC by static converters using transformers
- H02M5/12—Conversion of AC power input into AC power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into DC by static converters using transformers for conversion of voltage or current amplitude only
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M5/00—Conversion of AC power input into AC power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
- H02M5/02—Conversion of AC power input into AC power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into DC
- H02M5/04—Conversion of AC power input into AC power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into DC by static converters
- H02M5/22—Conversion of AC power input into AC power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into DC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M5/25—Conversion of AC power input into AC power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into DC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
- H02M5/257—Conversion of AC power input into AC power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into DC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P13/00—Arrangements for controlling transformers, reactors or choke coils, for the purpose of obtaining a desired output
- H02P13/06—Arrangements for controlling transformers, reactors or choke coils, for the purpose of obtaining a desired output by tap-changing; by rearranging interconnections of windings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01H—STREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
- E01H1/00—Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
- E01H1/12—Hand implements, e.g. litter pickers
- E01H2001/122—Details
- E01H2001/1293—Walking cane or the like, i.e. implements allowing handling while in an upright position
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F29/00—Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
- H01F29/02—Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with tappings on coil or winding; with provision for rearrangement or interconnection of windings
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M1/00—Details of apparatus for conversion
- H02M1/32—Means for protecting converters other than automatic disconnection
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Power Conversion In General (AREA)
- Control Of Electrical Variables (AREA)
- Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
- Keying Circuit Devices (AREA)
- Ac-Ac Conversion (AREA)
Abstract
Stufenschalter zur Spannungsregelung mit Halbleiter-Schaltelementen an einem Regeltransformator mit einer Regelwicklung, wobei der Stufenschalter zwei in Reihe geschaltete Schaltbaugruppen (A, B) aufweist, wobei die erste Schaltbaugruppe (A) ihrerseits eine Parallelschaltung von zwei Zweigen (1, 2) besitzt, wobei im ersten Zweig (1) in Reihenschaltung zueinander zwei Halbleiter-Schalteinheiten (S1, S2) und im parallelen zweiten Zweig (2) in Reihenschaltung zueinander zwei weitere Halbleiter-Schalteinheiten (S3, S4) vorgesehen sind, wobei zwischen den beiden in Reihe geschalteten Halbleiter-Schalteinheiten (S1, S2) im ersten Zweig (1) und den beiden in Reihe geschalteten Halbleiter-Schalteinheiten (S3, S4) im zweiten Zweig (2) eine erste Teilwicklung (W1) der Regelwicklung angeordnet ist, wobei die zweite Schaltbaugruppe (B) eine Parallelschaltung von drei Zweigen (3, 4 und 5) aufweist, wobei im dritten Zweig (3) in Reihenschaltung zueinander zwei Halbleiter-Schalteinheiten (S5, S6), im vierten Zweig (4) in Reihenschaltung zueinander zwei Halbleiter-Schalteinheiten (S7, S8) und im fünften Zweig (5) in Reihenschaltung zueinander zwei Halbleiter-Schalteinheiten (S9, S10) vorgesehen sind, wobei zwischen den beiden in Reihe geschalteten Halbleiter-Schalteinheiten (S5, S6) im dritten Zweig (3) und den beiden in Reihe geschalteten Halbleiter-Schalteinheiten (S7, S8) im vierten Zweig (4) eine zweite Teilwicklung (W2) der Regelwicklung und zwischen den beiden in Reihe geschalteten Halbleiter-Schalteinheiten (S7, S8) im vierten Zweig (4) und den beiden in Reihe geschalteten Halbleiter-Schalteinheiten (S9, S10) im fünften Zweig (5) eine dritte Teilwicklung (W3) angeordnet ist und wobei eine der beiden Schaltbaugruppen (A oder B) mit der Lastableitung (LA) elektrisch verbunden ist.
Description
- Die Neuerung betrifft einen Stufenschalter zur Spannungsregelung mit Halbleiter-Schaltelementen.
- Bereits die
DE 22 48 166 A beschreibt einen regelbaren Transformator mit Halbleiter-Schaltelementen. Dabei besteht die Sekundärwicklung aus einer bestimmten Anzahl von Regelwicklungsteilen, die in einer gewissen Anzahl von in Serie geschalteten Wicklungsgruppen zusammengefasst sind, wobei jede Wicklungsgruppe zwei oder drei parallel geschaltete Regelwicklungsteile enthält. Dabei ist jeder Regelwicklungsteil mit einem kontaktlosen Schaltelement versehen. In dieser Schrift ist auch eine andere Variante beschrieben, wobei die Sekundärwicklung des Transformators aus einer Gruppe von in Serie geschalteten Regelwicklungsteilen besteht, wobei jedes Regelwicklungsteil vier kontaktlose Schaltelemente enthält. Die Anordnung ist derart ausgestattet, dass die Richtung der Spannung an den Klemmen des Regelwicklungsteiles umkehrbar sowie auch wahlweise der gesamte Regelwicklungsteil überbrückbar ist. - Aus der
DE 25 08 013 A ist eine weitere Vorrichtung zur stufenweisen Schaltung der Sekundärspannung eines Transformators bekannt. Auch hierbei ist die Sekundärwicklung in Teilwicklungen gruppiert, wobei ebenfalls Halbleiter-Schaltelemente zur Umschaltung vorgesehen werden können. - Die
DE 197 47 712 C2 beschreibt eine Anordnung eines Stufenschalters ähnlicher Art an einen als Spartransformator ausgebildeten Stufentransformator. Hierbei sind ebenfalls einzelne Wicklungsteile vorgesehen, die einzeln und voneinander unabhängig beschaltbar sind. Neben festen Anzapfungen der Regelwicklung sind bei dieser Anordnung zusätzlich separate Wicklungsteile an- bzw. zuschaltbar. - Aus der
WO 95/27931 - Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen übernehmen Halbleiter-Schaltelemente de facto die Funktion des mechanischen Wählerarmes bei klassischen, mechanischen Stufenschaltern. Mittels der Halbleiter-Schaltelemente können einzelne Wicklungsanzapfungen der Regelwicklungen selbst zu- oder abgeschaltet werden. Es ist auch möglich, die Regelwicklung in Teilwicklungen zu unterteilen, die separat zugeschaltet werden können.
- Nachteilig bei diesem Stand der Technik sind der hohe Schaltungsaufwand und die notwendige spezielle Anpassung der Halbleiter-Schaltelemente. Ein weiterer Nachteil des Standes der Technik besteht darin, dass beim Ausfall einzelner Halbleiter-Schaltelemente keine Regelung oder jedenfalls keine befriedigende Regelung mehr möglich ist.
- Aufgabe der Neuerung ist es, einen Stufenschalter mit Halbleiter-Schaltelementen anzugeben, der einfach aufgebaut ist. Weiterhin soll er einen modularen, erweiterbaren Aufbau besitzen. Schließlich soll der neuerungsgemäße Stufenschalter eine hohe Regelsicherheit und -genauigkeit auch beim Ausfall einzelner Schaltelemente, quasi als Notbetrieb, ermöglichen.
- Diese Aufgabe wird durch einen Stufenschalter mit den Merkmalen des ersten Schutzanspruches gelöst. Die Unteransprüche betreffen besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Neuerung.
- Die allgemeine erfinderische Idee besteht darin, den Stufenschalter modular aufzubauen und unterschiedliche Teilwicklungen der Regelwicklung gezielt zu- bzw. gegenzuschalten. Der neuerungsgemäße Stufenschalter umfasst zwei Schaltbaugruppen, wobei die erste Schaltbaugruppe aus einer Parallelschaltung von zwei Schaltzweigen besteht und sich in jedem Schaltzweig jeweils zwei in Reihe geschaltete Halbleiter-Schaltelemente befinden. Zwischen den beiden Schaltzweigen ist eine erste Teilwicklung geschaltet. Die zweite Schaltbaugruppe besteht aus einer Parallelschaltung von drei Schaltzweigen, wobei sich in jedem Schaltzweig wiederum jeweils zwei in Reihe geschaltete Halbleiter-Schaltelemente befinden. Zwischen erstem und zweitem sowie zwischen zweitem und drittem Schaltzweig befinden sich weitere elektrische Teilwicklungen, die – ebenso wie die erste Teilwicklung – mit der Regelwicklung magnetisch gekoppelt sind, d. h. auf dem jeweiligen Trafoschenkel aufgebracht sind. Neuerungsgemäß sind die elektrischen Teilwicklungen unterschiedlich dimensioniert. Weist in einer Schaltbaugruppe eine dortige Teilwicklung eine bestimmte Zahl von Windungen auf, besitzen die anderen beiden elektrischen Teilwicklungen Windungszahlen, die ein Mehrfaches darstellen. Es ist im Rahmen der Neuerung möglich, die Zahl der einzelnen Schaltbaugruppen, die in der Gesamtheit den neuerungsgemäßen Stufenschalter bilden, zu variieren.
- Beim neuerungsgemäßen Stufenschalter sind mit nur wenigen Bauteilen zum gezielten Zu- bzw. Gegenschalten der einzelnen Teilwicklungen eine große Zahl von Spannungsstufungen erreichbar. Beim neuerungsgemäßen Stufenschalter ist weiterhin eine redundante Erzeugung einzelner Teilspannungen möglich; beim im praktischen Betrieb nie auszuschließenden Ausfall einzelner Schaltelemente kann die Regelung dennoch im Wesentlichen fortgeführt werden.
- Die Neuerung soll nachstehend an Hand von Zeichnungen beispielhaft noch näher erläutert werden.
- Es zeigen:
-
1 eine erste Ausführungsform eines neuerungsgemäßen Stufenschalters -
2 eine zweite Ausführungsform -
3 eine besondere Dimensionierung des in1 gezeigten Stufenschalters -
4 eine besondere Dimensionierung des in2 gezeigten Stufenschalters -
5 ein erstes Halbleiterschaltelement -
6 ein zweites Halbleiterschaltelement -
7 ein drittes Halbleiterschaltelement. -
1 zeigt einen ersten neuerungsgemäßen Stufenschalter. Zwischen dem festen, ungeregelten Teil der Wicklung R und der Lastableitung LA ist der hier gezeigte Stufenschalter angeordnet. Er besitzt zwei in Reihe geschaltete Schaltbaugruppen A und B. Die erste Schaltbaugruppe A ihrerseits besitzt eine Parallelschaltung von zwei Zweigen1 und2 . Im ersten Zweig1 sind in Reihenschaltung zueinander zwei Halbleiter-Schalteinheiten S1, S2 vorgesehen. Im parallelen zweiten Zweig2 sind in Reihenschaltung zueinander zwei weitere Halbleiter-Schalteinheiten S3, S4 vorgesehen. Zwischen den beiden in Reihe geschalteten Halbleiter-Schalteinheiten S1, S2 im ersten Zweig1 und den beiden in Reihe geschalteten Halbleiter-Schalteinheiten S3, S4 im zweiten Zweig2 ist eine erste Teilwicklung W1 der Regelwicklung angeordnet. - Die zweite Schaltbaugruppe B besitzt eine Parallelschaltung von drei Zweigen
3 ,4 und5 . Im dritten Zweig3 sind in Reihenschaltung zueinander zwei Halbleiter-Schalteinheiten S5, S6, im vierten Zweig4 sind in Reihenschaltung zueinander zwei Halbleiter-Schalteinheiten S7, S8 und im fünften Zweig5 in Reihenschaltung zueinander zwei Halbleiter-Schalteinheiten S9, S10 vorgesehen. Zwischen den beiden in Reihe geschalteten Halbleiter-Schalteinheiten S5, S6 im dritten Zweig3 und den beiden in Reihe geschalteten Halbleiter-Schalteinheiten S7, S8 im vierten Zweig4 ist eine zweite Teilwicklung W2 der Regelwicklung und zwischen den beiden in Reihe geschalteten Halbleiter-Schalteinheiten S7, S8 im vierten Zweig4 und den beiden in Reihe geschalteten Halbleiter-Schalteinheiten S9, S10 im fünften Zweig5 ist eine dritte Teilwicklung W3 angeordnet. Bei dieser Ausführungsform ist die zweite Schaltbaugruppe B mit der Lastableitung LA elektrisch verbunden. -
2 zeigt eine zweite Ausführungsform eines neuerungsgemäßen Stufenschalters, bei der die erste Schaltbaugruppe A mit der Lastableitung LA elektrisch verbunden ist. -
3 zeigt den Stufenschalter aus1 mit einer besonders vorteilhaften Dimensionierung. Die Lage der einzelnen Bauteile entspricht der Darstellung in1 , auf die Bezugszeichen wurde demgemäß aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet. Es ist hier gezeigt, dass die erste Teilwicklung W1 der Schaltbaugruppe A die siebenfache Windungszahl der zweiten Teilwicklung W2 der Schaltbaugruppe B aufweist; die dritte Teilwicklung W3 ebenfalls der Schaltbaugruppe B weist die doppelte Windungszahl der zweiten Teilwicklung W2 auf. Durch gezieltes Zu- und Gegenschalten der drei Teilwicklungen W1...W3 lassen sich damit insgesamt 21 Spannungsstufen erzeugen. Um die entsprechenden Schaltleistungen zu beherrschen, ist es vorteilhaft, die Halbleiter-Schalteinheiten S5, S6, S9 und S10 jeweils als Reihenschaltung aus hier 3 separaten Halbleiterschaltern und die Halbleiter-Schalteinheiten S7 und S8 jeweils als Reihenschaltung aus hier 2 separaten Halbleiterschaltern auszubilden. Damit sind insgesamt 44 einzelne Halbleiterschalter erforderlich. -
4 zeigt den Stufenschalter aus2 mit einer ebenfalls besonders vorteilhaften Dimensionierung. Die Lage der einzelnen Bauteile entspricht der wiederum der Darstellung in2 , auf die Bezugszeichen wurde demgemäß aus Gründen der Übersichtlichkeit auch hier verzichtet. Es ist hier gezeigt, dass die zweite Teilwicklung W2 der Schaltbaugruppe B die dreifache Windungszahl der ersten Teilwicklung W1 der Schaltbaugruppe A aufweist; die dritte Teilwicklung W3 der Schaltbaugruppe B weist die sechsfache Windungszahl der ersten Teilwicklung W1 auf. Durch gezieltes Zu- und Gegenschalten der drei Teilwicklungen W1...W3 lassen sich damit insgesamt auch hier 21 Spannungsstufen erzeugen. Um die entsprechenden Schaltleistungen zu beherrschen, ist es vorteilhaft, die Halbleiter-Schalteinheiten S7 und S8 jeweils als Reihenschaltung aus hier 6 separaten Halbleiterschaltern und die Halbleiter-Schalteinheiten S5, S6, S9, S10 jeweils als Reihenschaltung aus hier 9 separaten Halbleiterschaltern auszubilden. Damit sind insgesamt 52 einzelne Halbleiterschalter erforderlich. - Es sind im Rahmen der Neuerung auch andere Dimensionierungen der Teilwicklungen W1...W3 als auch der Halbleiter-Schaltelemente S1...S10 möglich.
-
5 zeigt einen einzigen Schalter, der ein antiparallel geschaltetes Thyristorpaar, als Halbleiterschalteinheit aufweist. -
6 zeigt eine Reihenschaltung von zwei einzelnen Halbleiterschaltern Sa und Sb, die eines der Halbleiterschaltelemete S1...S10 ergeben können. -
7 zeigt eine Reihenschaltung von vier einzelnen Halbleiterschaltern Sa...Sd, die ebenfalls eines der Halbleiterschaltelemete S1...S10 ergeben können. - Die einzelnen Halbleiterschalter sind hier beispielhaft als antiparallel geschaltete Thyristorpaare dargestellt; es sind im Rahmen der Neuerung auch andere bekannte Halbleiter-Schalter, IGBTs etwa, möglich.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 2248166 A [0002]
- DE 2508013 A [0003]
- DE 19747712 C2 [0004]
- WO 95/27931 [0005]
Claims (3)
- Stufenschalter zur Spannungsregelung mit Halbleiter-Schaltelementen an einem Regeltransformator mit einer Regelwicklung, wobei der Stufenschalter zwei in Reihe geschaltete Schaltbaugruppen (A, B) aufweist, wobei die erste Schaltbaugruppe (A) ihrerseits eine Parallelschaltung von zwei Zweigen (
1 ,2 ) besitzt, wobei im ersten Zweig (1 ) in Reihenschaltung zueinander zwei Halbleiter-Schalteinheiten (S1, S2) und im parallelen zweiten Zweig (2 ) in Reihenschaltung zueinander zwei weitere Halbleiter-Schalteinheiten (S3, S4) vorgesehen sind, wobei zwischen den beiden in Reihe geschalteten Halbleiter-Schalteinheiten (S1, S2) im ersten Zweig (1 ) und den beiden in Reihe geschalteten Halbleiter-Schalteinheiten (S3, S4) im zweiten Zweig (2 ) eine erste Teilwicklung (W1) der Regelwicklung angeordnet ist, wobei die zweite Schaltbaugruppe (B) eine Parallelschaltung von drei Zweigen (3 ,4 und5 ) aufweist, wobei im dritten Zweig (3 ) in Reihenschaltung zueinander zwei Halbleiter-Schalteinheiten (S5, S6), im vierten Zweig (4 ) in Reihenschaltung zueinander zwei Halbleiter-Schalteinheiten (S7, S8) und im fünften Zweig (5 ) in Reihenschaltung zueinander zwei Halbleiter-Schalteinheiten (S9, S10) vorgesehen sind, wobei zwischen den beiden in Reihe geschalteten Halbleiter-Schalteinheiten (S5, S6) im dritten Zweig (3 ) und den beiden in Reihe geschalteten Halbleiter-Schalteinheiten (S7, S8) im vierten Zweig (4 ) eine zweite Teilwicklung (W2) der Regelwicklung und zwischen den beiden in Reihe geschalteten Halbleiter-Schalteinheiten (S7, S8) im vierten Zweig (4 ) und den beiden in Reihe geschalteten Halbleiter-Schalteinheiten (S9, S10) im fünften Zweig (5 ) eine dritte Teilwicklung (W3) angeordnet ist und wobei eine der beiden Schaltbaugruppen (A oder B) mit der Lastableitung (LA) elektrisch verbunden ist. - Stufenschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilwicklungen (W1...W3) unterschiedliche Wicklungszahlen besitzen.
- Stufenschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Halbleiter-Schalteinheiten (S1...S10) aus einer Reihenschaltung von zwei oder mehreren einzelnen Halbleiterschaltern besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202011110289U DE202011110289U1 (de) | 2011-02-05 | 2011-02-05 | Stufenschalter |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011010388A DE102011010388A1 (de) | 2011-02-05 | 2011-02-05 | Stufenschalter |
DE202011110289U DE202011110289U1 (de) | 2011-02-05 | 2011-02-05 | Stufenschalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202011110289U1 true DE202011110289U1 (de) | 2013-05-28 |
Family
ID=45554674
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202011110289U Expired - Lifetime DE202011110289U1 (de) | 2011-02-05 | 2011-02-05 | Stufenschalter |
DE102011010388A Withdrawn DE102011010388A1 (de) | 2011-02-05 | 2011-02-05 | Stufenschalter |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102011010388A Withdrawn DE102011010388A1 (de) | 2011-02-05 | 2011-02-05 | Stufenschalter |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20140197816A1 (de) |
EP (1) | EP2671128A2 (de) |
JP (1) | JP2014504808A (de) |
KR (1) | KR20140005239A (de) |
CN (1) | CN103348298A (de) |
AU (1) | AU2012213582A1 (de) |
BR (1) | BR112013018024A2 (de) |
CA (1) | CA2825987A1 (de) |
DE (2) | DE202011110289U1 (de) |
RU (1) | RU2013140829A (de) |
WO (1) | WO2012104232A2 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012109844B4 (de) * | 2012-10-16 | 2016-05-25 | Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Regelung eines Lichtbogenofens in der Anfangsphase eines Schmelzprozesses |
DE102012109848B4 (de) * | 2012-10-16 | 2016-06-30 | Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung von Netzrückwirkungen beim Betrieb eines Lichtbogenofens |
DE102012109847A1 (de) * | 2012-10-16 | 2014-04-17 | Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur prozessgeführten Leistungsregelung eines Lichtbogenofens |
DE102013101652A1 (de) | 2013-02-20 | 2014-08-21 | Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh | Laststufenschalter mit Halbleiter-Schaltelementen und Verfahren zum Betrieb eines Laststufenschalters |
DE102014106322B4 (de) | 2014-05-06 | 2017-02-09 | Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh | Anlage und Verfahren zum Bereitstellen von Blindleistung |
DE102014012266B4 (de) | 2014-08-22 | 2024-10-02 | Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh | Schaltanordnung mit zwei Laststufenschaltern, elektrische Anlage mit einer derartigen Schaltanordnung sowie deren Verwendung |
US11382187B2 (en) * | 2017-01-10 | 2022-07-05 | Panasonic Holdings Corporation | Electromagnetic field distribution adjustment device and microwave heating device |
EP3591821B1 (de) * | 2018-07-04 | 2023-06-07 | Vestas Wind Systems A/S | Gesteuerter schaltstrom eines laststufenschalters einer windturbine |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2248166A1 (de) | 1971-10-08 | 1973-04-12 | Alsthom Cgee | Regelbarer transformator |
DE2508013A1 (de) | 1974-03-11 | 1975-09-18 | Legnaioli L | Vorrichtung zur stufenweisen schaltung der sekundaerspannung eines transformators |
WO1995027931A1 (en) | 1994-04-06 | 1995-10-19 | Utility Systems Technologies, Inc. | Load tap changer |
DE19747712C2 (de) | 1997-10-29 | 2000-09-07 | Reinhausen Maschf Scheubeck | Anordnung eines Stufenschalters an einem Stufentransformator |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE322285B (de) * | 1966-06-10 | 1970-04-06 | Asea Ab | |
CH484553A (fr) * | 1967-12-04 | 1970-01-15 | Comp Generale Electricite | Installation électrique de déclenchement de redresseurs commandés en série |
US4634993A (en) * | 1985-08-23 | 1987-01-06 | Burr-Brown Corporation | High gain, low drift operational amplifier for sample and hold circuit |
NL1000914C2 (nl) * | 1995-08-01 | 1997-02-04 | Geb Zuid Holland West Nv | Werkwijze en inrichting voor continue instelling en regeling van een transformatoroverzetverhouding, alsmede transformator voorzien van een dergelijke inrichting. |
US5990667A (en) * | 1997-10-24 | 1999-11-23 | Utility Systems Technologies, Inc. | Regulator with asymmetrical voltage increase/decrease capability for utility system |
CN2593328Y (zh) * | 2003-01-14 | 2003-12-17 | 张研 | 无触点开关有载调压变压器 |
-
2011
- 2011-02-05 DE DE202011110289U patent/DE202011110289U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2011-02-05 DE DE102011010388A patent/DE102011010388A1/de not_active Withdrawn
-
2012
- 2012-01-30 US US13/978,717 patent/US20140197816A1/en not_active Abandoned
- 2012-01-30 AU AU2012213582A patent/AU2012213582A1/en not_active Abandoned
- 2012-01-30 WO PCT/EP2012/051397 patent/WO2012104232A2/de active Application Filing
- 2012-01-30 CN CN2012800076616A patent/CN103348298A/zh active Pending
- 2012-01-30 JP JP2013552163A patent/JP2014504808A/ja active Pending
- 2012-01-30 EP EP12701516.2A patent/EP2671128A2/de not_active Withdrawn
- 2012-01-30 BR BR112013018024A patent/BR112013018024A2/pt not_active IP Right Cessation
- 2012-01-30 KR KR1020137021519A patent/KR20140005239A/ko not_active Withdrawn
- 2012-01-30 RU RU2013140829/08A patent/RU2013140829A/ru unknown
- 2012-01-30 CA CA2825987A patent/CA2825987A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2248166A1 (de) | 1971-10-08 | 1973-04-12 | Alsthom Cgee | Regelbarer transformator |
DE2508013A1 (de) | 1974-03-11 | 1975-09-18 | Legnaioli L | Vorrichtung zur stufenweisen schaltung der sekundaerspannung eines transformators |
WO1995027931A1 (en) | 1994-04-06 | 1995-10-19 | Utility Systems Technologies, Inc. | Load tap changer |
DE19747712C2 (de) | 1997-10-29 | 2000-09-07 | Reinhausen Maschf Scheubeck | Anordnung eines Stufenschalters an einem Stufentransformator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2012104232A3 (de) | 2013-05-23 |
DE102011010388A1 (de) | 2012-08-09 |
RU2013140829A (ru) | 2015-03-10 |
BR112013018024A2 (pt) | 2019-09-24 |
CN103348298A (zh) | 2013-10-09 |
CA2825987A1 (en) | 2012-08-09 |
KR20140005239A (ko) | 2014-01-14 |
US20140197816A1 (en) | 2014-07-17 |
EP2671128A2 (de) | 2013-12-11 |
JP2014504808A (ja) | 2014-02-24 |
AU2012213582A1 (en) | 2013-08-29 |
WO2012104232A2 (de) | 2012-08-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2652868B1 (de) | Regelbarer Transformator mit Stufenschalter | |
DE202011110289U1 (de) | Stufenschalter | |
DE10102310C1 (de) | Thyristor-Stufenschalter | |
EP0375687B1 (de) | Thyristor-lastumschalter | |
EP2823369B1 (de) | Stufenschalter | |
EP2815411B1 (de) | Transformator mit stufenschalteinrichtung | |
EP3286774B1 (de) | Laststufenschalter, verfahren zur betätigung eines laststufenschalters sowie elektrische anlage mit laststufenschalter | |
DE102010008973A1 (de) | Stufenschalter | |
DE102014012266A1 (de) | Schaltanordnung mit zwei Laststufenschaltern, elektrische Anlage mit einer derartigen Schaltanordnung sowie deren Verwendung | |
EP2638553B1 (de) | Stufenschalter | |
DE102011012080A1 (de) | Stufenschalter | |
EP2981979B1 (de) | Verfahren zur durchführung eines umschaltvorgangs in einem laststufenschalter | |
DE102013109289A1 (de) | Laststufenschalter, Stufentransformator zur Spannungsregelung und Verfahren zur Durchführung einer Umschaltung im Stufentransformator | |
DE102013110656A1 (de) | Stufenschalter | |
EP2959492B1 (de) | Verfahren zum betrieb eines laststufenschalters mit halbleiterelementen | |
WO2017102174A1 (de) | Regelbarer ortsnetztransformator | |
EP2831894B1 (de) | Ortsnetz-transformator | |
DE2350584A1 (de) | Mit spannungsteilung arbeitende gleichstrom-leistungsschalteinrichtung | |
DE1918606B2 (de) | Stufenschalter fuer regeltransformatoren | |
EP3167297B1 (de) | Prüfschaltung für hochleistungs-halbleiterelement | |
DE102020128463A1 (de) | Laststufenschalter und verfahren zur betätigung eines laststufenschalters | |
DE102023130953A1 (de) | Schnellladestation für Elektrofahrzeuge | |
DE102012107436A1 (de) | Stufenschalter | |
DE2154284A1 (de) | Kontaktanordnung fuer stufenwaehler von regeltransformatoren | |
DE2837361A1 (de) | Zwangskommutierte stromrichteranordnung in sperrspannungsfreier schaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20130718 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | ||
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20140224 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |