[go: up one dir, main page]

DE202011109809U1 - Detektorvorrichtung - Google Patents

Detektorvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202011109809U1
DE202011109809U1 DE202011109809U DE202011109809U DE202011109809U1 DE 202011109809 U1 DE202011109809 U1 DE 202011109809U1 DE 202011109809 U DE202011109809 U DE 202011109809U DE 202011109809 U DE202011109809 U DE 202011109809U DE 202011109809 U1 DE202011109809 U1 DE 202011109809U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling component
detector device
detector
housing
further cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011109809U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Microsystems CMS GmbH
Original Assignee
Leica Microsystems CMS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leica Microsystems CMS GmbH filed Critical Leica Microsystems CMS GmbH
Priority to DE202011109809U priority Critical patent/DE202011109809U1/de
Priority to DE102012101679A priority patent/DE102012101679A1/de
Priority to DE202012007786U priority patent/DE202012007786U1/de
Priority to DE202012007787U priority patent/DE202012007787U1/de
Priority to DE102012101675A priority patent/DE102012101675A1/de
Publication of DE202011109809U1 publication Critical patent/DE202011109809U1/de
Priority to DE102012107480.1A priority patent/DE102012107480B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/008Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements with means for compensating for changes in temperature or for controlling the temperature; thermal stabilisation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/0252Constructional arrangements for compensating for fluctuations caused by, e.g. temperature, or using cooling or temperature stabilization of parts of the device; Controlling the atmosphere inside a photometer; Purge systems, cleaning devices
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/36Microscopes arranged for photographic purposes or projection purposes or digital imaging or video purposes including associated control and data processing arrangements
    • G02B21/362Mechanical details, e.g. mountings for the camera or image sensor, housings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Abstract

Detektorvorrichtung (1), die dazu ausgebildet ist Licht (2) zu empfangen und elektrische Signale zu erzeugen, mit einem Gehäuse (4) und einem in dem Gehäuse (4) angeordneten Detektor (5), dadurch gekennzeichnet, dass
a. innerhalb des Gehäuses (4) ein Kühlbauteil (11) angeordnet ist und dass ein Lichtweg (2) für das zu detektierende Licht (2) festgelegt ist, der durch das Kühlbauteil (11) hindurch verläuft und/oder dass
b. innerhalb des Gehäuses (4) ein Kühlbauteil (11) angeordnet ist, das als wärmeleitendes, elektrisch isolierendes Zwischenelement (12) ausgebildet ist und/oder dass
c. innerhalb des Gehäuses (4) ein Kühlbauteil (11) angeordnet ist, das in unmittelbarem Kontakt zu einem Lichtsensor (6) des Detektors (5), insbesondere einer Photokathode (8), und/oder in unmittelbaren Kontakt zu einem einen Lichtsensor (6), insbesondere eine Photokathode (8), tragenden Substrat (7) steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Detektorvorrichtung, die dazu ausgebildet ist Licht zu empfangen und elektrische Signale zu erzeugen, mit einem Gehäuse und einem in dem Gehäuse angeordneten Detektor.
  • Detektorvorrichtungen der eingangs genannten Art weisen oft einen temperaturabhängigen Dunkelstrom auf, der Rauschen verursacht. Durch Kühlen kann dieser Dunkelstrom verringert werden.
  • Aus DE 10 2009 036 066 A1 ist ein optoelektronischer Detektor bekannt, der eine mit dem Detektor wärmeleitend verbundene Kühlvorrichtung, nämlich ein Peltier-Element, aufweist. Zur Vermeidung des Entstehens von Tauwasser auf einer Oberfläche des optoelektronischen Detektors, ist ein Sensor zur Ermittlung eines momentanen Werts bezüglich der Umgebungsluftfeuchte und der Umgebungstaupunkttemperatur vorgesehen. Der Sensor ist mit einer Steuereinheit verbunden, welche die Kühlvorrichtung in Abhängigkeit des Werts steuert. Dieser optoelektronische Detektor hat den Vorteil, dass auf eine Kühlung nicht gänzlich verzichtet ist. Er hat jedoch den Nachteil, das die tatsächliche Kühlleistung auf ein geringes Maß begrenzt ist; nämlich auf das Maß, bei dem kein Tauwasser entsteht. Dies hat im Ergebnis zur Folge, dass ein Detektorrauschen nur unzureichend vermieden ist.
  • In derselben Druckschrift wird eine andere Detektorvorrichtung erwähnt, bei der Detektor samt der Kühlvorrichtung, typischerweise einem Peltier-Element, in einem luftdichten Gehäuse verkapselt ist, das mit einem getrockneten Gas gefüllt oder evakuiert ist. Die Abwärme der Kühlvorrichtung kann bei dieser Vorrichtung einem Kühlkörper zugeführt werden, der mit der Kühlvorrichtung wärmeleitend verbunden ist und/oder zum Beheizen anderer Bauteile, beispielsweise einem Eintrittsfenster des Gehäuses, verwendet werden. Diese Detektorvorrichtung wird jedoch als nachteilig ausgewiesen, weil die luftdichte Verkapselung aufwendig ist.
  • Tatsächlich hat sich in der Praxis sogar gezeigt, dass diese Detektorvorrichtung noch weitere Nachteile hat. insbesondere ist das Kühlen oft nicht sehr effektiv. Darüber hinaus gestaltet sich das Kühlen als besonders schwierig, wenn sich der Detektor auf einem anderen elektrischen Potentialniveau befinden muss, als das Gehäuse. In diesem Fall kann das Peltier-Element nicht einfach zwischen Gehäuse und Detektor angeordnet werden. Eine solche Potentialdifferenz ist zumeist dann notwendig, wenn innerhalb des Detektors eine Beschleunigung von Photoelektronen erfolgen soll.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Detektorvorrichtung anzugeben, die ein effizienteres Kühlen, insbesondere auch bei Verwendung von Detektoren, die auf einem anderen elektrischen Potentialniveau liegen, als das Gehäuse, ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch eine Detektorvorrichtung gelöst, die dadurch gekennzeichnet, dass
    • a. innerhalb des Gehäuses ein Kühlbauteil angeordnet ist und dass ein Lichtweg für das zu detektierende Licht festgelegt ist, der durch das Kühlbauteil hindurch verläuft und/oder dass
    • b. innerhalb des Gehäuses ein Kühlbauteil angeordnet ist, das als wärmeleitendes, elektrisch isolierendes Zwischenelement ausgebildet ist und/oder dass
    • c. innerhalb des Gehäuses ein Kühlbauteil angeordnet ist, das in unmittelbarem Kontakt zu einem Lichtsensor des Detektors, insbesondere einer Photokathode, und/oder in unmittelbaren Kontakt zu einem einen Lichtsensor, insbesondere eine Photokathode, tragenden (insb. transparenten) Substrat steht.
  • Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführungsform ist innerhalb des Gehäuses ein weiteres Kühlbauteil vorgesehen. Insbesondere kann vorteilhaft ein weiteres Kühlbauteil vorgesehen sein, das mit dem Kühlbauteil in Wärme leitendem Kontakt steht.
  • Auch in Bezug auf das weitere Kühlbauteil kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass ein Lichtweg für das zu detektierende Licht festgelegt ist, der durch das weitere Kühlbauteil hindurch verläuft.
  • Um zu ermöglichen, dass ein Lichtweg für das zu detektierende Licht durch das Kühlbauteil und/oder durch das weitere Kühlbauteile hindurch verlaufen kann, kann das Kühlbauteil und/oder das weitere Kühlbauteil einen Durchgang, insbesondere eine Durchgangsbohrung, aufweisen. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das Kühlbauteil und/oder das weitere Kühlbauteil zwei- oder mehrteilig aufgebaut ist, wobei die Teile derart zueinander angeordnet sind, dass ein Zwischenraum verbleibt, durch den hindurch der Lichtweg für das detektierende Licht verläuft.
  • Auch das weitere Kühlbauteil kann vorteilhaft als wärmeleitendes, elektrisch isolierendes Zwischenelement ausgebildet sein. Insbesondere kann, was im Detail im Folgenden noch beschrieben wird, das weitere Kühlbauteil als passives Kühlbauteil, insbesondere als wärmeableitender Ring, ausgebildet sein, der zwischen dem Detektor und einem aktiven Kühlbauteil, bspw. einen Peltier-Element, angeordnet ist.
  • Auch das weitere Kühlbauteil kann bei einer vorteilhaften Ausführung derart angeordnet sein, dass es in unmittelbarem Kontakt zu einem Lichtsensor des Detektors, bspw. einer Photokatode, steht. Es kann – alternativ oder zusätzlich – auch vorgesehen sein, dass das weitere Kühlbauteil in unmittelbarem Kontakt zu einem Substrat steht, das einen Lichtsensor, bspw. eine Photokatode, trägt.
  • Durch den unmittelbaren Kontakt des Kühlbauteils und/oder des weiteren Kühlbauteils zu einem Lichtsensor des Detektors und/oder zu einem Substrat, das einen Lichtsensor trägt, wird eine besonders effektive Kühlung erreicht.
  • Insbesondere hat eine solche Ausführung den Vorteil, dass lediglich die Bauteile gekühlt werden, die tatsächlich ein temparaturabhängiges Rauschverhalten zeigen.
  • Darüber hinaus ist bei einer solchen Ausführung vorteilhafter Weise eine wesentlich geringere Kühlleistung erforderlich, was insbesondere von Vorteil ist, wenn das Kühlbauteil und/oder das weitere Kühlbauteil als aktives Kühlbauteil, bspw. als Peltier-Element, ausgebildet ist. In dem Fall, dass das Kühlbauteil und/oder das weitere Kühlbauteil als aktives Kühlbauteil ausgebildet ist, fällt in vorteilhafter Weise daher auch weniger Abwärme an, die nach außen transportiert werden muss.
  • Wie bereits erwähnt, kann das Kühlbauteil und/oder das weitere Kühlbauteil vorteilhaft als aktives Kühlbauteil, insbesondere als Peltier-Element oder als Wärmepumpe oder als Heat-Pipe ausgebildet sein. Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung ist das Kühlbauteil als ringförmiges Peltier-Element ausgebildet. Eine solche Ausführung bietet den Vorteil, dass durch die Ringmitte der Lichtweg für das zu detektierende Licht verlaufen kann, so dass der Lichtweg beim Durchtritt durch das ringförmige Peltier-Element im Wesentlichen koaxial zur Rotationssymmetrieachse des ringförmigen Peltier-Elements angeordnet ist.
  • Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung ist das Kühlbauteil und/oder das weitere Kühlbauteil derart angeordnet, dass die Abwärme des Kühlbauteils und/oder des weiteren Kühlbauteils wenigstens ein Eintrittsfenster des Gehäuses und/oder eine Eintrittsoptik des Gehäuses erwärmt. Eine solche Ausführung hat den ganz besonderen Vorteil, dass sich auf den Oberflächen des Eintrittsfensters bzw. auf den Oberflächen der Eintrittsoptik, bspw. eine Linse oder eine Anordnung mehrerer Linsen, kein Tauwasser absetzt. Dies ist insbesondere dann gewährleistet, wenn unter Ausnutzung der Abwärme die Temperatur der Oberflächen des Eintrittsfensters bzw. der Optik oberhalb des Taupunktes gehalten wird.
  • In besonders vorteilhafter Weise kann vorgesehen sein, dass das Kühlbauteil und/oder das weitere Kühlbauteil als passives Kühlbauteil ausgebildet ist, durch das hindurch ein Wärmestrom stattfindet. Von besonderem Vorteil ist es, wenn das passive Kühlbauteil und/oder das weitere passive Kühlbauteil eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist, um einen schnellen Wärmetransport zu gewährleisten. Insoweit kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Kühlbauteil und/oder das weitere Kühlbauteil eine Wärmeleitfähigkeit größer 1 W/mK, insbesondere größer 10 W/mK, insbesondere großer 100 W/mK, ganz insbesondere größer 500 W/mK aufweist.
  • Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung ist das passive Kühlbauteil und/oder das weitere passive Kühlbauteil derart geformt und dimensioniert, dass es sich passgenau und möglichst großflächig an das zu kühlende Bauteil der Detektorvorrichtung, insbesondere an einen Lichtsensor und/oder an ein lichtsensortragendes Substrat, anschmiegen kann. Hierdurch ist eine besonders gute Kühlung erreichbar. Gleiches gilt in analoger Weise auch für den Fall, dass das Kühlbauteil als aktives Kühlbauteil ausgebildet ist und/oder das das weitere Kühlbauteil als aktives weiteres Kühlbauteil ausgebildet ist. Die Ausformung des Kühlbauteils bzw. des weiteren Kühlbauteils erfolgt jedoch vorzugsweise stets derart, dass die Funktion des Detektors und/oder die Funktion von Teilen des Detektors nicht nachteilig, bspw. durch Abschattung eines Lichtweges, beeinträchtigt wird.
  • Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung, die insbesondere dann einsetzbar ist, wenn der Detektor und/oder Teile des Detektors auf einem anderen elektrischen Potentialniveau liegen, als das Gehäuse, ist das Kühlbauteil und/oder das weitere Kühlbauteil elektrisch weitgehend isolierend ausgebildet. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Kühlbauteil und/oder das weitere Kühlbauteil eine elektrische Leitfähigkeit kleiner als 10–7 S/m, insbesondere kleiner als 10–8 S/m aufweist.
  • Eine solche Ausführung hat den ganz besonderen Vorteil, dass der Detektor über das Kühlbauteil bzw. das weitere Kühlbauteil in mechanischem Kontakt zum Gehäuse stehen kann, während der Detektor dennoch elektrisch zumindest soweit isoliert ist, dass er auf dem erforderlichen Potentialniveau betrieben werden kann. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der Detektor eine Beschleunigungsvorrichtung zum Beschleunigen von mittels einer Photokatode erzeugter Elektronen aufweist, wobei die beschleunigten Elektronen bspw. einer Avalanchediode zugeleitet werden können. Es kann alternativ auch vorgesehen sein, dass der Detektor einen Sekundärelektronenvervielfacher beinhaltet. Insoweit kann es vorkommen, dass zwischen dem Detektor oder Teilen des Detektors und dem Gehäuse eine elektrische Spannungsdifferenz von mehreren 1000 Volt anliegen muss.
  • Insbesondere um solchen Spannungsdifferenzen standhalten zu können, ist bei einer besonderen Ausführungsform des Detektors vorgesehen, dass das Kühlbauteil und/oder das weitere Kühlbauteil zumindest teilweise aus einem elektrisch isolierenden und thermisch leitenden Material, insbesondere aus Bornitrid, Aluminiumnitrid, Aluminiumoxid, Diamant, synthetischem Diamant oder einer Kombination aus diesen Materialien besteht. Diese Stoffe zeichnen sich einerseits durch eine hohe Wärmeleitfähigkeit und andererseits durch eine sehr geringe elektrische Leitfähigkeit aus. Darüber hinaus bieten diese Materialien den Vorteil, dass sie, bspw. durch Schleifen, Drehen oder Fräsen, einfach und genau bearbeitbar sind.
  • Bei einer ganz besonderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Kühlbauteil und/oder das weitere Kühlbauteil, insbesondere zur Erhöhung der Kriechstromfestigkeit, wenigstens einen umlaufenden Vorsprung oder wenigstens eine umlaufende Nut aufweist. Eine solche Ausführung hat den besondern Vorteil, dass der Kriechweg entlang der Oberfläche des Kühlbauteils bzw. des weiteren Kühlbauteils verlängert wird, so dass die Gefahr eines elektrischen Überschlags zumindest vermindert ist.
  • In vorteilhafter Weise kann das Kühlbauteil und/oder das weitere Kühlbauteil im Wesentlichen ringförmig oder zylinderförmig ausgebildet sein. Wie bereits erwähnt, bietet dies sowohl besondere Vorteile im Hinblick darauf, das Kühlbauteil bzw. das weitere Kühlbauteil für eine effektive Kühlung günstig, bspw. in Kontakt zu einem Lichtsensor oder einem einen lichtsensortragenden Substrat, zu bringen und andererseits den weiteren Vorteil, dass ein Durchbruch für den Lichtweg des zu detektierenden Lichts besteht.
  • Bei einer besonders effektiv und zuverlässig arbeitenden Ausführungsform sind das Kühlbauteil und das weitere Kühlbauteil thermisch in Reihe geschaltet. Insbesondere kann ganz besonders vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Kühlbauteil als passives Kühlbauteil, bspw. als Bornitridring, ausgebildet ist und in unmittelbarem Kontakt zu einem Lichtsensor und/oder zu einem lichtsensortragenden Substrat steht.
  • Darüber hinaus kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass dieses Kühlbauteil mit einem weiteren Kühlbauteil thermisch in Kontakt steht, das als aktives Kühlbauteil, bspw. als ringförmiges Peltier-Element ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise sind das ringförmige Kühlbauteil und das ringförmige weitere Kühlbauteil koaxial zueinander angeordnet, wobei der Lichtweg für das zu detektierende Licht entlang der Rotationssymmetrieachse des Kühlbauteils und des weiteren Kühlbauteils verläuft. Darüber hinaus kann in vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass das weitere, aktive Kühlbauteil, bspw. die heiße Seite eines Peltier-Elements, in Kontakt zu einem Eintrittsfenster oder einer Eintrittsoptik des Gehäuses steht. Eine solche Anordnung zeichnet sich dadurch aus, dass ein Lichtsensor des Detektors besonders effektiv gekühlt werden kann, weil ein direkter Wärmetransport von dem Lichtsensor bzw. seinem Substrat über das passive Kühlbauteil zu dem aktiven Kühlbauteil erfolgt. Darüber hinaus wird in vorteilhafter Weise die Abwärme des aktiven Kühlbauteils zur Vermeidung des Entstehens von Tauwasser auf dem Eintrittsfenster bzw. der Eintrittsoptik verwendet. Wenn bei dieser Anordnung als Kühlbauteil ein elektrisch weitgehend isolierendes Material eingesetzt wird, bspw. Bornitrid, so ist es in sehr vorteilhafter Weise ermöglicht, den Detektor auf einem Potentialniveau zu betreiben, das sich vom Potentialniveau des Gehäuses unterscheidet.
  • Insbesondere zur Vermeidung des Entstehens von Tauwasser kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Gehäuse gasdicht ist und/oder das in dem Gehäuse ein Vakuum vorliegt. Bspw. kann auch vorgesehen sein, dass das gasdichte Gehäuse mit einem Gas, vorzugsweise einem getrockneten Gas, gefüllt wird, dessen Taupunkt besonders niedrig liegt. Beispielsweise kann es vorteilhaft sein, ein Trocknungsmittel in das Gehäuse einzubringen. Dieses dient dazu, eventuell noch vorhandene Restfeuchte zu entfernen oder eindringende Feuchtigkeit zu absorbieren.
  • Ganz besonders vorteilhaft lässt sich die erfindungsgemäße Detektorvorrichtung mit oder in einem Mikroskop, insbesondere einem Scanmikroskop oder einem konfokalen Scanmikroskop, einsetzen. Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung eines konfokalen Scanmikroskopes weist dieses mehrere der erfindungsgemäßen Detektorvorrichtungen auf. Bspw. kann vorgesehen sein, dass den einzelnen Detektorvorrichtungen unterschiedliche Detektionsspektralbereiche zugeordnet sind und/oder zuordenbar sind.
  • Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigen:
  • 1 schematisch eine erfindungsgemäße Detektorvorrichtung und
  • 2 schematisch eine andere erfindungsgemäße Detektorvorrichtung.
  • 1 zeigt eine Detektorvorrichtung 1, die dazu ausgebildet ist, Licht 2 zu empfangen und an einem elektrischen Ausgang 3 elektrische Signale bereitzustellen. Die Detektorvorrichtung 1 weist ein Gehäuse 4 auf, in dem ein Detektor 5 angeordnet ist.
  • Der Detektor 5 weist einen Lichtsensor 6, nämlich eine auf einem Substrat 7 angeordnete Photokathode 8 auf, die in Transmissionsanordnung betrieben wird. Dies bedeutet, dass die Photokathode 8 auf ihrer einer Eintrittsoptik 9 des Gehäuses 4 zugewandten Seite das zu detektierende Licht 2 empfängt und auf der von dieser abgewandten Seite Fotoelektronen abgibt.
  • Die Photokathode 8 und ihr Substrat 7 liegen auf einem Potentialniveau von – 8000 V, während das Gehäuse 4 auf einem Potentialniveau von 0 V liegt.
  • Der Detektor 5 weist darüber hinaus eine Avalanchediode 10 auf, die auf einem Potentialniveau von – 400 V liegt. Die von der Photokathode 8 erzeugten Fotoelektronen werden auf Grund der zwischen der Photokathode 8 und der Avalanchediode 10 bestehenden Potentialdifferenz beschleunigt und treffen auf eine Avalanchediode 10, die elektrische Signale über den elektrischen Ausgang 3 ausgibt.
  • Die Detektorvorrichtung 1 weist innerhalb des Gehäuses 4 ein Kühlbauteil 11 auf, das als passives Kühlbauteil ausgebildet ist. Konkret ist das Kühlbauteil 11 als wärmeleitendes, elektrisch isolierendes Zwischenelement 12 ausgebildet. Das Zwischenelement 12 weist eine ringförmige Form auf, wobei die Mittelachse des Zwischenelements koaxial zum Lichtweg des zu detektierenden Lichts 2 verläuft.
  • Die Detektorvorrichtung 1 weist darüber hinaus innerhalb des Gehäuses 4 ein weiteres Kühlbauteil 13 auf, das als ringförmiges Peltier-Element 14 ausgebildet ist. Das ringförmige Peltier-Element 14 ist koaxial zu dem ringförmigen Zwischenelement 12 angeordnet.
  • Das ringförmige Peltier-Element 14 steht in wärmeleitendem Kontakt zu dem Zwischenelement 12. Das Zwischenelement 12 steht in wärmeleitendem Kontakt zum Substrat 7.
  • Über das wärmeleitende, elektrisch isolierende Zwischenelement 12 kann die Kühlleistung zur Kühlung des Substrats 7 und der Photokathode 8 besonders effektiv genutzt werden. Darüber hinaus ist vorgesehen, dass die warme Seite des ringförmigen Peltier-Elements 14 dem Gehäuse 4 und der Eintrittsoptik 9 zugewandt ist. Hierdurch wird die Eintrittsoptik 9 neu erwärmt, so dass sich kein Tauwasser niederschlagen kann. Der übrige Zwischenraum zwischen dem Detektor 5, dem Zwischenelement 12 und dem ringförmigen Peltier-Element 14 zu dem Gehäuse 4 ist mit einer thermisch und elektrisch isolierenden Vergussmasse gefüllt. Der Bereich zwischen der Eintrittsoptik 9 und der Photokathode 8 ist mit einem getrockneten Gas gefüllt.
  • 2 zeigt eine andere Detektorvorrichtung, bei der das Zwischenelement 12 in unmittelbarem, wärmeleitenden Kontakt zur Photokathode 8 steht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Detektorvorrichtung
    2
    zu detektierendes Licht
    3
    elektrischer Ausgang
    4
    Gehäuse
    5
    Detektor
    6
    Lichtsensor
    7
    Substrat
    8
    Photokathode
    9
    Eintrittsoptik
    10
    Avalanchediode
    11
    Kühlbauteil
    12
    Zwischenelement
    13
    Weiteres Kühlbauteil
    14
    Peltier-Element
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009036066 A1 [0003]

Claims (16)

  1. Detektorvorrichtung (1), die dazu ausgebildet ist Licht (2) zu empfangen und elektrische Signale zu erzeugen, mit einem Gehäuse (4) und einem in dem Gehäuse (4) angeordneten Detektor (5), dadurch gekennzeichnet, dass a. innerhalb des Gehäuses (4) ein Kühlbauteil (11) angeordnet ist und dass ein Lichtweg (2) für das zu detektierende Licht (2) festgelegt ist, der durch das Kühlbauteil (11) hindurch verläuft und/oder dass b. innerhalb des Gehäuses (4) ein Kühlbauteil (11) angeordnet ist, das als wärmeleitendes, elektrisch isolierendes Zwischenelement (12) ausgebildet ist und/oder dass c. innerhalb des Gehäuses (4) ein Kühlbauteil (11) angeordnet ist, das in unmittelbarem Kontakt zu einem Lichtsensor (6) des Detektors (5), insbesondere einer Photokathode (8), und/oder in unmittelbaren Kontakt zu einem einen Lichtsensor (6), insbesondere eine Photokathode (8), tragenden Substrat (7) steht.
  2. Detektorvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Gehäuses (4) ein weiteres Kühlbauteil (13) vorgesehen ist und/oder dass ein weiteres Kühlbauteil (13) vorgesehen ist, das mit dem Kühlbauteil (11) in wärmeleitendem Kontakt steht.
  3. Detektorvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass a. ein Lichtweg (2) für das zu detektierende Licht (2) festgelegt ist, der durch das weitere Kühlbauteil (11) hindurch verläuft und/oder dass b. das weitere Kühlbauteil (11) als wärmeleitendes, elektrisch isolierendes Zwischenelement (12) ausgebildet ist und/oder dass c. das weitere Kühlbauteil (11) in unmittelbarem Kontakt zu einem Lichtsensor (6) des Detektors (5), insbesondere einer Photokathode (8), und/oder in unmittelbaren Kontakt zu einem einen Lichtsensor (6), insbesondere eine Photokathode (8), tragenden Substrat (7) steht.
  4. Detektorvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlbauteil (11) und/oder das weitere Kühlbauteil (11) als aktives Kühlbauteil (11), insbesondere als Peltier-Element (14) oder als Wärmepumpe oder als Heat-Pipe, ausgebildet ist.
  5. Detektorvorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlbauteil (11) und/oder das weitere Kühlbauteil (11) derart angeordnet ist, dass die Abwärme des Kühlbauteils (11) und/oder des weiteren Kühlbauteils (11) wenigstens ein Eintrittsfenster des Gehäuses (4) und/oder eine Eintrittsoptik (9) des Gehäuses (4) erwärmt.
  6. Detektorvorrichtung (1) nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlbauteil (11) und/oder das weitere Kühlbauteil (11) als passives Kühlbauteil (11) ausgebildet ist, durch das hindurch ein Wärmestrom stattfindet.
  7. Detektorvorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das das Kühlbauteil (11) und/oder das weitere Kühlbauteil (11) zumindest teilweise aus einem elektrisch isolierenden und thermisch leitenden Material, insbesondere aus Bornitrid, Aluminiumnitrid, Aluminiumoxid, Diamant, synthetischem Diamant oder einer Kombination aus diesen Materialien, besteht.
  8. Detektorvorrichtung (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das das Kühlbauteil (11) und/oder das weitere Kühlbauteil (11) eine Wärmeleitfähigkeit größer 1 W/mK, insbesondere größer 10 W/mK, insb. größer als 100 W/mK, insbesondere größer 500 W/mK aufweist.
  9. Detektorvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlbauteil (11) und/oder das weitere Kühlbauteil (11) eine elektrische Leitfähigkeit kleiner als 10–7 S/m, insbesondere kleiner als 10–8 S/m, aufweist.
  10. Detektorvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlbauteil (11) und/oder das weitere Kühlbauteil (11), insbesondere zur Erhöhung der Kriechstromfestigkeit, wenigstens einen umlaufenden Vorsprung und/oder wenigstens eine umlaufende Nut aufweist.
  11. Detektorvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlbauteil (11) und/oder das weitere Kühlbauteil (11) im Wesentlichen ringförmig oder zylinderförmig ausgebildet ist.
  12. Detektorvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlbauteil (11) und das weitere Kühlbauteil (13) thermisch in Reihe geschaltet sind.
  13. Detektorvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) gasdicht ist und/oder dass in dem Gehäuse (4) ein Vakuum vorliegt.
  14. Detektorvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Detektor (5) und dem Gehäuse (4) eine elektrische Potentialdifferenz vorliegt.
  15. Detektorvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass a. die Detektorvorrichtung (1) einen Lichtsensor (6), insbesondere eine Photokathode (8), aufweist und/oder dass b. die Detektorvorrichtung (1) einen Lichtsensor (6), insbesondere eine Photokathode (8), aufweist, dem ein Elektronenbeschleuniger und/oder eine Elektronenvervielfacher nachgeschaltet ist.
  16. Optische Vorrichtung, insbesondere Mikroskop oder Scanmikroskop oder konfokales Scanmikroskop mit wenigstens einer Detektorvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
DE202011109809U 2011-08-16 2011-08-16 Detektorvorrichtung Expired - Lifetime DE202011109809U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011109809U DE202011109809U1 (de) 2011-08-16 2011-08-16 Detektorvorrichtung
DE102012101679A DE102012101679A1 (de) 2011-08-16 2012-02-29 Detektorvorrichtung
DE202012007786U DE202012007786U1 (de) 2011-08-16 2012-02-29 Detektorvorrichtung
DE202012007787U DE202012007787U1 (de) 2011-08-16 2012-02-29 Detektorvorrichtung
DE102012101675A DE102012101675A1 (de) 2011-08-16 2012-02-29 Detektorvorrichtung
DE102012107480.1A DE102012107480B4 (de) 2011-08-16 2012-08-15 Detektorvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011109809U DE202011109809U1 (de) 2011-08-16 2011-08-16 Detektorvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011109809U1 true DE202011109809U1 (de) 2012-03-16

Family

ID=45971550

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011109809U Expired - Lifetime DE202011109809U1 (de) 2011-08-16 2011-08-16 Detektorvorrichtung
DE102012101679A Pending DE102012101679A1 (de) 2011-08-16 2012-02-29 Detektorvorrichtung
DE102012101675A Ceased DE102012101675A1 (de) 2011-08-16 2012-02-29 Detektorvorrichtung
DE202012007786U Expired - Lifetime DE202012007786U1 (de) 2011-08-16 2012-02-29 Detektorvorrichtung
DE202012007787U Expired - Lifetime DE202012007787U1 (de) 2011-08-16 2012-02-29 Detektorvorrichtung
DE102012107480.1A Active DE102012107480B4 (de) 2011-08-16 2012-08-15 Detektorvorrichtung

Family Applications After (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012101679A Pending DE102012101679A1 (de) 2011-08-16 2012-02-29 Detektorvorrichtung
DE102012101675A Ceased DE102012101675A1 (de) 2011-08-16 2012-02-29 Detektorvorrichtung
DE202012007786U Expired - Lifetime DE202012007786U1 (de) 2011-08-16 2012-02-29 Detektorvorrichtung
DE202012007787U Expired - Lifetime DE202012007787U1 (de) 2011-08-16 2012-02-29 Detektorvorrichtung
DE102012107480.1A Active DE102012107480B4 (de) 2011-08-16 2012-08-15 Detektorvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (6) DE202011109809U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU92583B1 (de) * 2014-10-22 2016-04-25 Leica Microsystems Detektorvorrichtung
DE102014115415A1 (de) 2014-10-22 2016-04-28 Leica Microsystems Cms Gmbh Detektorvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009036066A1 (de) 2009-08-04 2011-02-10 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Optoelektronischer Detektor und Betriebsverfahren für einen solchen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4926227A (en) 1986-08-01 1990-05-15 Nanometrics Inc. Sensor devices with internal packaged coolers
US4833889A (en) 1988-06-17 1989-05-30 Microluminetics Thermoelectric refrigeration apparatus
JP3310404B2 (ja) 1993-07-23 2002-08-05 浜松ホトニクス株式会社 冷却型固体撮像装置
US5596228A (en) 1994-03-10 1997-01-21 Oec Medical Systems, Inc. Apparatus for cooling charge coupled device imaging systems
JP4128654B2 (ja) 1998-05-13 2008-07-30 浜松ホトニクス株式会社 電子管装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009036066A1 (de) 2009-08-04 2011-02-10 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Optoelektronischer Detektor und Betriebsverfahren für einen solchen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU92583B1 (de) * 2014-10-22 2016-04-25 Leica Microsystems Detektorvorrichtung
DE102014115415A1 (de) 2014-10-22 2016-04-28 Leica Microsystems Cms Gmbh Detektorvorrichtung
WO2016062798A1 (de) 2014-10-22 2016-04-28 Leica Microsystems Cms Gmbh Detektorvorrichtung
US10649193B2 (en) 2014-10-22 2020-05-12 Leica Microsystems Cms Gmbh Detector device with improved signal-to-noise ratio comprising a detector in a housing moveable against a force of a spring device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012101679A1 (de) 2013-02-21
DE202012007786U1 (de) 2012-09-13
DE102012107480A1 (de) 2013-02-21
DE202012007787U1 (de) 2012-09-13
DE102012107480B4 (de) 2019-10-02
DE102012101675A1 (de) 2013-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011052738A1 (de) Detektorvorrichtung
DE102009036066A1 (de) Optoelektronischer Detektor und Betriebsverfahren für einen solchen
Vogt et al. Ultrabroadband density of states of amorphous In-Ga-Zn-O
DE202011109809U1 (de) Detektorvorrichtung
DE102016115826A1 (de) Röntgenanalysevorrichtung
CH709726B1 (de) Halbleiterphotosensor für Infrarotstrahlung.
Schäffner et al. A NaI-based cryogenic scintillating calorimeter: Results from a COSINUS prototype detector
Choi et al. Filter-less fluorescence sensor with high separation ability achieved by the suppression of forward-scattered light in silicon
DE1809748A1 (de) Photoelektrische Vorrichtung
EP2560189B1 (de) Detektorvorrichtung
DE102010047061A1 (de) Optisches Weitbereichsspektrometer
EP2037241A1 (de) Vorrichtung zur Erkennung von elektromagnetischer Strahlung unter Strombegrenzung
Guimbretiere et al. Field remote Stokes/anti‐Stokes Raman characterization of sulfur in hydrothermal vents
Jain et al. Development of an ultrahigh-performance infrared detector platform for advanced spectroscopic sensing systems
Meidinger et al. DEPFET Active Pixel Sensors
Bähr et al. Sensor development at the semiconductor laboratory of the Max-Planck-Society
US9799828B1 (en) Topological insulator infrared pseudo-bolometer with polarization sensitivity
Doering et al. CMOS-sensors for energy-resolved X-ray imaging
Zhong et al. High performance InP-based In0. 52Al0. 48As/In0. 53Ga0. 47As HEMTs with extrinsic transconductance of 1052 mS/mm
Mouzali et al. Modeling of HgCdTe focal plane array spectral inhomogeneities
DE102014223962A1 (de) Sensorpixel zum Detektieren von Infrarotstrahlung und Verfahren zum Betreiben desselben
Degoda et al. X-ray conductivity of ZnSe single crystals
Panteleakis et al. Operation and Methodology of a Photon Detector Camera for Biomedical Applications
Magee et al. Measuring negative ion yield and work function from phosphorus doped diamond, boron doped diamond, and graphite in deuterium plasmas
Liu et al. On the soft X‐ray emission of M82

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120510

R082 Change of representative

Representative=s name: GH-PATENT PATENTANWALTSKANZLEI, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20141119

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R082 Change of representative

Representative=s name: ARROBA GBR, DE

R071 Expiry of right