[go: up one dir, main page]

DE202011108819U1 - Wasserkraftschnecke - Google Patents

Wasserkraftschnecke Download PDF

Info

Publication number
DE202011108819U1
DE202011108819U1 DE202011108819U DE202011108819U DE202011108819U1 DE 202011108819 U1 DE202011108819 U1 DE 202011108819U1 DE 202011108819 U DE202011108819 U DE 202011108819U DE 202011108819 U DE202011108819 U DE 202011108819U DE 202011108819 U1 DE202011108819 U1 DE 202011108819U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
working
support tube
tube
hydrodynamic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011108819U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydro-Connect At GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202011108819U priority Critical patent/DE202011108819U1/de
Publication of DE202011108819U1 publication Critical patent/DE202011108819U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B3/00Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto
    • F03B3/16Stators
    • F03B3/18Stator blades; Guide conduits or vanes, e.g. adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • F03B17/06Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head"
    • F03B17/061Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head" with rotation axis substantially in flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B7/00Water wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/24Rotors for turbines
    • F05B2240/243Rotors for turbines of the Archimedes screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2250/00Geometry
    • F05B2250/30Arrangement of components
    • F05B2250/31Arrangement of components according to the direction of their main axis or their axis of rotation
    • F05B2250/311Arrangement of components according to the direction of their main axis or their axis of rotation the axes being in line
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)

Abstract

Wasserkraftschnecke mit einer ein- oder mehrgängigen Arbeitsschnecke (2), welche in einem Trog oder Mantelrohr (4) zum Halten des Arbeitswassers drehbar angeordnet ist, wobei der Trog oder das Mantelrohr (4) einen Flüssigkeitszulauf (5) und einen tiefer liegenden Flüssigkeitsablauf (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsschnecke (2) ein axial angeordnetes Trägerrohr (1) aufweist, und dass das Trägerrohr (1) eine an seinem Innenumfang befestigte ein- oder mehrgängige Förderschnecke (3) aufweist, welche gegenläufig zur Arbeitsschnecke (2) verläuft, wobei das Trägerrohr (1) die Arbeitsschnecke (2) an beiden Enden überragt, und wobei das untere Ende des Trägerrohres (1) einen Flüssigkeitszulauf (11) und das obere Ende einen Flüssigkeitsablauf (12) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wasserkraftschnecke gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Wasserkraftschnecken sind beispielsweise aus der DE 41 39 134 A1 bekannt. Dabei wird eine Schnecke drehbar in einen sich nicht drehenden Trog oder ein Rohr eingesetzt und am oberen Ende Wasser zugeführt. Bei der Ausführungsform mit einem Mantelrohr, kann das Mantelrohr entweder direkt mit der Schnecke verbunden sein und sich mit der Schnecke mitdrehen oder wie der Trog nicht drehbar gelagert sein. Durch die Einwirkung der Schwerkraft beginnt sich die Schnecke zu drehen und die im Wasser enthaltene Lageenergie wird in Bewegungsenergie umgewandelt. Der Vorteil von Wasserkraftschnecken im Vergleich zu Wasserrädern und Strömungsturbinen liegt in der höheren Schmutzunempfindlichkeit (es werden keine Feinrechen im Zulauf benötigt), einer platzsparenden und kostengünstigen Bauform, da wenig Tiefbau erforderlich ist und sie können auch leicht in bestehende Kraftwerke integriert werden. Weiters sind sie nahezu wartungsfrei und dienen auch als schonende Abstiegshilfe für eine große Zahl von Fischarten.
  • Nachteilig ist, dass jedes Wasserkraftwerk eine Barriere für stromaufwärts wandernde Fische und Flussbewohner darstellt. Deshalb ist es meist notwendig für den Aufstieg zusätzliche Bauwerke, wie Umgehungsgerinne, Fischrampen, Schleusen oder Fischaufzüge, zu errichten. Dies benötigt Raum und ist mit zusätzlichen Kosten verbunden.
  • Ziel dieser Erfindung ist es, eine Wasserkraftschnecke zu schaffen, welche es ermöglicht auf zusätzliche Bauwerke für die Aufwärtswanderung der aquatischen Fauna zu verzichten und welche einfach und kostengünstig herstellbar und in bestehende Wasserkraftschneckenanlagen integrierbar ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruch 1. Durch das axial angeordnete Trägerrohr mit innenliegender gegenläufiger Förderschnecke wird die Drehbewegung der Wasserkraftschnecke genutzt, um Wasser vom tieferliegenen Becken nach oben zu transportieren. Die Förderschnecke fasst dabei weniger Volumen als die Arbeitsschnecke und kann gleichzeitig auf schonende Art und Weise Wasserbewohner in das Oberwasser befördern.
  • Die erfindungsgemäße Wasserkraftschnecke kann auch eingesetzt werden, um Wasser ohne Zuführung von Fremdenergie aus einem Wasserlauf in eine höhere Lage zu bringen, beispielsweise für die Bewässerung oder zum Füllen von Becken von Speicherkraftwerken. Der Betrieb als reiner Fisch Auf- und Abstieg zur Überwindung natürlicher oder künstlicher Hindernisse ohne zusätzlicher Kraftgewinnung ist ebenfalls möglich.
  • Da sich aufwärts wandernde Fische am Hauptstrom eines Wasserlaufs orientieren ist es vorteilhaft, die Merkmale des Anspruchs 2 vorzusehen. Die im unteren Abschnitt des Trägerrohrs gelegenen Öffnungen leiten einen Teil des Wassers aus der Arbeitsschnecke in die innere Förderschnecke und erzeugen somit im Zulauf der Förderschnecke eine Lockströmung. Die Fische schwimmen gegen diese Strömung an und werden dann von den überspülten Schneckenkammern übernommen. Nach dem schonenden Transport nach oben können sie beispielsweise am Ablauf des Trägerrohrs über eine Rutsche in den Oberlauf entlassen werden. Das geförderte Wasser steht noch einmal als Antriebskraft oder als Abstiegswasser in der Arbeitsschnecke zur Verfügung.
  • Damit die aus der Arbeitsschnecke gewonnene Energie zur Erzeugung von elektrischem Strom genutzt werden kann ist es vorteilhaft die Merkmale des Anspruchs 3 vorzusehen.
  • Die Erfindung wird nun Anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 eine schematische Längsschnittansicht durch eine erfindungsgemäße Wasserkraftschnecke.
  • Die in 1 dargestellte Wasserkraftschnecke weist ein axial angeordnetes Trägerrohr 1 auf, welches über Lager 7 drehbar gelagert ist. Außen am Trägerrohr 1 ist eine Arbeitsschnecke 2 angeordnet, welche sich mit dem Trägerrohr 1 drehen kann. Die Arbeitsschnecke liegt in einem Mantelrohr 4 oder in einem nach oben offenen Trog. Die Vorrichtung ist an einem Wassergefälle angeordnet, wobei der Flüssigkeitszulauf 5 des Mantelrohrs 2 unterhalb des oberen Wasserspiegels 13 angeordnet ist, sodass die Arbeitsschnecke 2 Wasser aufnimmt. Der Flüssigkeitsablauf 10 befindet sich im Bereich des unteren Wasserspiegels 14 des Wassergefälles. Das Mantelrohr 4 ist gegenüber dem Oberwasser mit Dichtungen 9 abgedichtet.
  • Im Inneren der Trägerrohrs 1 befindet sich eine Förderschnecke 3 welche entgegengesetzt zur Arbeitsschnecke 2 verläuft. Sobald sich die Arbeitsschnecke durch das von oben einströmende Wasser zu drehen beginnt, beginnt die Förderschnecke über ihren Flüssigkeitszulauf 11, welcher unterhalb des unteren Wasserspiegels 14 liegt Wasser aufzunehmen und nach oben zu ihrem Flüssigkeitsablauf 12 zu befördern.
  • Damit Fische in den Flüssigkeitszulauf 11 der Förderschnecke 3 schwimmen, ist eine gewisse Lockströmung erforderlich. Diese wird dadurch erreicht, dass Öffnungen 6 im unteren Abschnitt des Trägerrohrs 1 das Einströmen von Wasser aus der Arbeitsschnecke 2 in die Förderschnecke 3 ermöglichen, wodurch der untere Bereich der Förderschnecke 3 überspült wird und eine Lockströmung am Flüssigkeitszulauf 11 der Förderschnecke 3 entsteht.
  • Zur Energiegewinnung ist eine Kupplung 8 am Trägerrohr 1 vorgesehen, welche die Wasserkraftschnecke an einen Generator kuppelt. Zur Drehzahlsteigerung kann auch ein Getriebe zwischengeschaltet sein (nicht gezeigt).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4139134 A1 [0002]

Claims (3)

  1. Wasserkraftschnecke mit einer ein- oder mehrgängigen Arbeitsschnecke (2), welche in einem Trog oder Mantelrohr (4) zum Halten des Arbeitswassers drehbar angeordnet ist, wobei der Trog oder das Mantelrohr (4) einen Flüssigkeitszulauf (5) und einen tiefer liegenden Flüssigkeitsablauf (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsschnecke (2) ein axial angeordnetes Trägerrohr (1) aufweist, und dass das Trägerrohr (1) eine an seinem Innenumfang befestigte ein- oder mehrgängige Förderschnecke (3) aufweist, welche gegenläufig zur Arbeitsschnecke (2) verläuft, wobei das Trägerrohr (1) die Arbeitsschnecke (2) an beiden Enden überragt, und wobei das untere Ende des Trägerrohres (1) einen Flüssigkeitszulauf (11) und das obere Ende einen Flüssigkeitsablauf (12) aufweist.
  2. Wasserkraftschnecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Abschnitt des Trägerrohres (1) Öffnungen (6) vorgesehen sind, wodurch Flüssigkeit von der Arbeitsschnecke (2) in die Förderschnecke (3) übertritt.
  3. Wasserkraftschnecke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Trägerrohr (1) eine Kupplung (8) vorgesehen ist, welche zur Kraftübertragung an einen Generator dient.
DE202011108819U 2011-12-08 2011-12-08 Wasserkraftschnecke Expired - Lifetime DE202011108819U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011108819U DE202011108819U1 (de) 2011-12-08 2011-12-08 Wasserkraftschnecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011108819U DE202011108819U1 (de) 2011-12-08 2011-12-08 Wasserkraftschnecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011108819U1 true DE202011108819U1 (de) 2012-01-27

Family

ID=45769424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011108819U Expired - Lifetime DE202011108819U1 (de) 2011-12-08 2011-12-08 Wasserkraftschnecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011108819U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012104612U1 (de) 2012-11-27 2012-12-03 Rehart Gmbh Wasserkraftanlage
WO2015026289A1 (en) * 2013-08-23 2015-02-26 Fjälling Arne Transporter and fish lock
AT514687B1 (de) * 2013-10-22 2015-03-15 Strasser & Gruber Gesmbh Sohlanbindung und Lockströmung bei Fischaufstiegsschnecken
DE102016005862A1 (de) 2016-03-19 2017-09-21 Rehart Gmbh Zusatzeinrichtung für eine Fischaufstiegsschnecke
DE102016004033A1 (de) * 2016-04-02 2017-10-05 Rehart Gmbh Wasserkraftanlage
WO2022076597A1 (en) * 2020-10-06 2022-04-14 Percheron Power, LLC Bi-directional fish pass helix
US11608605B1 (en) * 2022-05-16 2023-03-21 Yona Becher Offshore ocean renewable energy hydro-turbine unit
WO2024056908A1 (de) * 2022-09-15 2024-03-21 DIVE Turbinen GmbH & Co. KG Modulares system und fischaufstiegsanlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139134A1 (de) 1991-11-28 1992-06-11 Radlik Karl August Wasserkraftschnecke zur energieumwandlung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139134A1 (de) 1991-11-28 1992-06-11 Radlik Karl August Wasserkraftschnecke zur energieumwandlung

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2735728A1 (de) 2012-11-27 2014-05-28 Rehart GmbH Wasserkraftanlage
DE202012104612U1 (de) 2012-11-27 2012-12-03 Rehart Gmbh Wasserkraftanlage
US20160201283A1 (en) * 2013-08-23 2016-07-14 Arne FJÄLLING Transporter and fish lock
WO2015026289A1 (en) * 2013-08-23 2015-02-26 Fjälling Arne Transporter and fish lock
US10087907B2 (en) 2013-08-23 2018-10-02 Arne FJALLING Transporter and fish lock
EP3036376A4 (de) * 2013-08-23 2017-02-22 Fjälling, Arne Transporter und fischschleuse
AT514687B1 (de) * 2013-10-22 2015-03-15 Strasser & Gruber Gesmbh Sohlanbindung und Lockströmung bei Fischaufstiegsschnecken
EP2865885A1 (de) 2013-10-22 2015-04-29 Strasser & Gruber Ges.m.b.H. Sohlanbindung und Lockströmung bei Fischaufstiegsschnecken
AT514687A4 (de) * 2013-10-22 2015-03-15 Strasser & Gruber Gesmbh Sohlanbindung und Lockströmung bei Fischaufstiegsschnecken
DE102016005862A1 (de) 2016-03-19 2017-09-21 Rehart Gmbh Zusatzeinrichtung für eine Fischaufstiegsschnecke
DE102016004033A1 (de) * 2016-04-02 2017-10-05 Rehart Gmbh Wasserkraftanlage
WO2022076597A1 (en) * 2020-10-06 2022-04-14 Percheron Power, LLC Bi-directional fish pass helix
US11920314B2 (en) 2020-10-06 2024-03-05 Percheron Power, LLC Bi-directional fish pass helix
US11608605B1 (en) * 2022-05-16 2023-03-21 Yona Becher Offshore ocean renewable energy hydro-turbine unit
WO2024056908A1 (de) * 2022-09-15 2024-03-21 DIVE Turbinen GmbH & Co. KG Modulares system und fischaufstiegsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT509209B1 (de) Wasserkraftschnecke
DE202011108819U1 (de) Wasserkraftschnecke
EP2404054A1 (de) Flusskraftwerk
DE202010004056U1 (de) Schneckenkörper für eine Wasserkraftanlage
EP2735728B1 (de) Wasserkraftanlage
EP2003332A1 (de) Wasserkraftanlage
DE2843675B2 (de) Vorrichtung zur Stromerzeugung mittels eines Windrades
EP2369168A2 (de) Wasserkraftschnecke
DE202010010649U1 (de) Stationäre Fluss-Wasserkraftanlage mit unterschlächtigem Wasserrad
DE202018104728U1 (de) Gewässerdurchgängigkeitsanlage
EP1030056A2 (de) Mechanischer Energiewandler aus Strömungsenergie
DE202023100781U1 (de) Kleinspeicherkraftwerke zur Energiespeicherung
DE8510493U1 (de) Einrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie
DE3544043A1 (de) Einrichtung zur erzeugung von elektrischer energie
DE202012100029U1 (de) Wasserkraftschnecke
AT522467B1 (de) Fischaufstiegsschnecke
EP3542049B1 (de) Energiespeichernde, hydraulische vorrichtung
DE102019134067A1 (de) Marina-System mit einer Wasserkraftanlage, und ein Pumpenmodul
DE102020112768A1 (de) Fischaufstiegsschnecke
DE2828491C2 (de)
EP4047135B1 (de) Fischpass für eine talsperre
DE20111264U1 (de) Reihengeschaltete Wasserkraftanlage
DE102016004033A1 (de) Wasserkraftanlage
DE102016005862A1 (de) Zusatzeinrichtung für eine Fischaufstiegsschnecke
AT516541B1 (de) Schlauch-Wasserkraftschnecke

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120322

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150113

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HYDRO-CONNECT GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: ALBRECHT, WALTER, ST. ANTON, AT

R082 Change of representative

Representative=s name: UEXKUELL & STOLBERG PARTNERSCHAFT VON PATENT- , DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right