[go: up one dir, main page]

DE202011106037U1 - Device for burning candle residues - Google Patents

Device for burning candle residues Download PDF

Info

Publication number
DE202011106037U1
DE202011106037U1 DE201120106037 DE202011106037U DE202011106037U1 DE 202011106037 U1 DE202011106037 U1 DE 202011106037U1 DE 201120106037 DE201120106037 DE 201120106037 DE 202011106037 U DE202011106037 U DE 202011106037U DE 202011106037 U1 DE202011106037 U1 DE 202011106037U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wick
shell
fuel
candle
wax
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120106037
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHULZ EPPERS AXEL
Original Assignee
SCHULZ EPPERS AXEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHULZ EPPERS AXEL filed Critical SCHULZ EPPERS AXEL
Priority to DE201120106037 priority Critical patent/DE202011106037U1/en
Publication of DE202011106037U1 publication Critical patent/DE202011106037U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V35/00Candle holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V37/00Details of lighting devices employing combustion as light source, not otherwise provided for
    • F21V37/0004Details of lighting devices employing combustion as light source, not otherwise provided for using liquid fuel
    • F21V37/002Wicks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Verbrennen von Brennstoffen, insbesondere Kerzenresten, unter Erzeugung einer Licht spendenden Flamme, mit: – einer ersten Schale (1) zur Aufnahme des Brennstoffs (4), – einer unterhalb der ersten Schale (1) angeordneten, für die erste Schale (1) eine Auflage bildenden zweiten Schale (2) zur Bevorratung eines Dochts (3), und – einem Docht (3), wobei der Boden der ersten Schale (1) ein Loch (6) zum Durchführen des Dochts (3) aus der zweiten Schale (2) in die erste Schale (1) aufweist und der Querschnitt des Dochts (3) das Loch (6) abdichtend ausgebildet ist.Device for combusting fuels, in particular candle residues, to produce a light-emitting flame, comprising: - a first shell (1) for receiving the fuel (4), - one arranged below the first shell (1), for the first shell (1 a pad forming a second shell (2) for storing a wick (3), and a wick (3), the bottom of the first shell (1) having a hole (6) for passing the wick (3) out of the second shell (2) in the first shell (1) and the cross section of the wick (3), the hole (6) is sealingly formed.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbrennen von schmelzbaren Brennstoffen, insbesondere Kerzenresten, unter Erzeugung einer Licht spendenden Flamme.The invention relates to a device for burning fusible fuels, in particular candle residues, to produce a light-emitting flame.

Derartige Vorrichtungen, im allgemeinen Sprachgebrauch als Kerzen oder Lampen bezeichnet, sind aus einer Fülle von Druckschriften vorbekannt:
Die DE 20 2009 003 812 U1 beschreibt beispielsweise eine Leuchte zur Erzeugung von Licht durch Verbrennen eines schmelzbaren Brennstoffes, mit: einem schalenartigen Behältnis zur Aufnahme des Brennstoffes, einem Docht zur Zuführung von geschmolzenem Brennstoff aus dem Behältnis zu einem Verbrennungsbereich des Dochtes; und einer Hülse zur Aufnahme des Dochtes, die aus einem gut wärmeleitenden Material besteht und stehend im schmelzbaren Brennstoff sowie herausragend aus diesem angeordnet ist, wobei mindestes ein Brennstoffkanal zwischen der im Behältnis bevorrateten Brennstoff und dem Inneren der Hülse ausgebildet ist; dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse an ihrem verbrennungsbereichsseitigen Ende kelchartig geformt ist und den Verbrennungsbereich des Dochtes horizontal umschließt. Nachteilig an dieser Lösung ist, dass nach dem Entzünden nur die kleine Menge Brennstoff in der Hülse zur Verfügung steht, um den für den weiteren Betrieb notwendigen Wachskreislauf in Gang zu setzen, was zu einem erhöhten Aufwand der Entzündung führen kann und gegebenenfalls externer Flüssigbrennstoff hinzugefügt werden muss.
Such devices, commonly referred to as candles or lamps, are previously known from a plethora of references:
The DE 20 2009 003 812 U1 describes, for example, a light for generating light by burning a fusible fuel, comprising: a bowl-like receptacle for receiving the fuel, a wick for supplying molten fuel from the container to a combustion region of the wick; and a sleeve for receiving the wick, which consists of a highly thermally conductive material and standing in the meltable fuel and protruding therefrom, wherein at least one fuel channel between the fuel stored in the container and the interior of the sleeve is formed; characterized in that the sleeve is formed like a calyx at its combustion region side end and the combustion region of the wick encloses horizontally. A disadvantage of this solution is that after ignition only the small amount of fuel in the sleeve is available to set the necessary for further operation Wachskreislauf in motion, which can lead to an increased effort of the ignition and optionally be added external liquid fuel got to.

Die US 200410229180 A1 zeigt eine Kerze mit einer Schmelzplatte, die von Paraffin umgeben ist. In der Schmelzplatte wird ein Docht gehalten, der nach unten in einen von der Schmelzplatte gebildeten Hohlraum mündet. Sobald das Paraffin am herausragenden Ende des Dochtes verbrennt, wird die Schmelzplatte durch das Feuer erwärmt. Nach einiger Zeit beginnt das Paraffin im Bereich der Schmelz platte zu schmelzen und tropft durch Löcher in der Schmelzplatte in den Hohlraum.The US 200410229180 A1 shows a candle with a melting plate, which is surrounded by paraffin. In the melting plate, a wick is held, which opens down into a cavity formed by the melting plate. Once the paraffin burns at the protruding end of the wick, the melting plate is heated by the fire. After some time, the paraffin begins to melt in the melting plate and drips through holes in the melting plate in the cavity.

Die WO 95/12783 A1 zeigt einen Kerzenträger für eine Kerze mit einer wärmeleitenden Brennschale und einem darin zentral angeordneten Halter, in welchem die Kerze steckt. Der Halter ist als Wärmeleitkranz ausgebildet und weist seitliche Belüftungsöffnungen auf, von denen sich mindestens eine als eine Zuflussöffnung in verflüssigtes Kerzenmaterial erstreckt. In dem Wärmeleitkranz ist mittig ein Dochthalter angeordnet, der einen Docht aufnimmt, an welchem das Kerzenmaterial verbrennen kann.The WO 95/12783 A1 shows a Kerzenträger for a candle with a thermally conductive firing tray and a centrally disposed therein holder in which the candle is inserted. The holder is designed as a heat-conducting ring and has lateral ventilation openings, of which at least one extends as an inflow opening in liquefied candle material. In the Wärmeleitkranz centrally a wick holder is arranged, which receives a wick, on which the candle material can burn.

Die US 5,842,850 zeigt einen Dochthalter für Kerzen, die einen Kerzenboden aufweisen. Der Dochthalter besitzt eine Grundplatte, mit welcher er auf dem Kerzenboden steht.The US 5,842,850 shows a wick holder for candles that have a candle bottom. The wick holder has a base plate with which it stands on the candle bottom.

Die DE 40 19 615 A1 zeigt einen Spezialdochthalter mit durchbrochenem oder gelochtem Dochthalterrohr und mit einem in dem Spezialdochthalter angeordneten Docht. Das Dochthalterrohr wird durch die Flamme am Docht erwärmt, woraufhin das im Behälter befindliche Wachs am Boden schmilzt, durch die Durchbrechungen oder die Löcher des Dochthalterrohres fließt und am Docht vollständig verbrennt.The DE 40 19 615 A1 shows a Spezialdochthalter with broken or perforated wick holder tube and arranged in the special wick holder wick. The wick holder tube is heated by the flame at the wick, whereupon the wax in the container melts at the bottom, flows through the openings or the holes of the wick holder tube and completely burns at the wick.

Die DE 198 44 224 A1 zeigt eine Leuchte mit einer Schmelzvorrichtung. Die Leuchte weist einen Dochthalter mit einem Docht für eine Flamme auf, welche auf einen wärmeaufnehmenden Dom gerichtet ist. Der Dom ist wämeleitend mit einem Brennstoffauflager verbunden, in welchem ein schmelzbarer fester Brennstoff gelagert ist. Das Brennstoffauflager besitzt einen Ablauf für geschmolzenen Brennstoff, wodurch der geschmolzene Brennstoff in ein Brennstoffsammelgefäß fließen kann. Der Docht mündet in das Brennstoffsammelgefäß, so dass er den geschmolzenen Brennstoff aufnimmt, woraufhin der Brennstoff am Docht verbrennen kann.The DE 198 44 224 A1 shows a lamp with a melting device. The lamp has a wick holder with a wick for a flame, which is directed to a heat-absorbing dome. The dome is heat conducting connected to a Brennstoffauflager in which a fusible solid fuel is stored. The fuel bed has a drain for molten fuel which allows the molten fuel to flow into a fuel sump. The wick opens into the fuel sump so that it takes up the molten fuel, whereupon the fuel can burn on the wick.

Die US 6,220,855 B1 zeigt einen Kerzenhalter und eine Vorrichtung zur Wiederverwendung von Wachs. Der Kerzenhalter ist oberhalb eines Auffanggefäßes angeordnet und weist eine trichterförmige Öffnung auf, wodurch Wachs, welches von der Kerze herabfließt, in das Auffanggefäß fließen kann. Der Kerzenhalter weist weiterhin einen Dochthalter auf, an welchem ein Docht hängt, der in das Auffanggefäß hineinragt. Werden auf dem Kerzenhalter Kerzen verbrannt, so fließt das von den Kerzen nicht verbrannte Wachs in den Auffangbehälter, wodurch dieser sich allmählich füllt. Der Auffangbehälter ist zylinderförmig, sodass das herabgeflossene Wachs beim Erstarren ebenfalls eine Zylinderform annimmt. Der herabhängende Docht befindet sich nun in der mittleren Achse des erstarrten zylinderförmigen Wachses, wodurch eine neue Kerze gebildet ist. Diese neue Kerze kann durch Öffnen des Auffangbehälters aus diesem herausgenommen werden.The US 6,220,855 B1 shows a candle holder and a device for reuse of wax. The candle holder is arranged above a collecting vessel and has a funnel-shaped opening, whereby wax, which flows down from the candle, can flow into the collecting vessel. The candle holder also has a wick holder on which a wick hangs, which projects into the collecting vessel. If candles are burnt on the candlestick, the wax not burned by the candles flows into the collecting container, causing it to gradually fill up. The collecting container is cylindrical, so that the wax that has fallen down also assumes a cylindrical shape when it solidifies. The hanging wick is now in the middle axis of the solidified cylindrical wax, creating a new candle is formed. This new candle can be removed by opening the container.

Die DE 44 25 179 A zeigt eine Paraffinleuchte mit einem schalenartigen Behältnis, in welchem zentriert ein unbrennbarer Docht angeordnet ist. Der Docht ist in einem Steigkörper gehalten, welchen eine für schmelzbares Brennmaterial durchlässige zylindrische unbrennbare Hülle umhüllt. Der Steigkörper besteht aus dünnwandigem Metall und umgibt den Docht allseitig unter Belassung einer engen Zuflussfuge. Verbrennt das Brennmaterial am Docht, so erwärmt sich der Steigkörper, welcher die Wärme an das im Behältnis eingeführte Brennmaterial abgibt, infolgedessen dieses schmilzt. Das geschmolzene Brennmaterial fließt zum Docht und gewährleistet eine dauerhaft brennende Flamme. 1 der DE 44 25 179 A1 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher der Steigkörper eine zylindrische Grundform besitzt. Der Wärmeleitkörper sitzt auf einer Wärmeleitfolie, die wiederum auf einer Glasfaserfolie aufliegt. Mithilfe der Wärmeleitfolie wird Wärme vom Steigkörper auf das im Behälter befindliche Brennmaterial übertragen, woraufhin dieses schmilzt und durch Öffnungen in der Wärmeleitfolie zur Glasfaserfolie gelangt, sodass es in den Steigkörper fließen kann und dort zum Docht gelangt. Nachteilig an dieser Lösung ist der erhöhte Aufwand, welchen die Wärmeleitfolie und die Glasfaserfolie erfordern, was gleichzeitig zu einer anfälligen Funktion dieser Paraffinleuchte führt. Ein weiterer Nachteil dieser Lösung besteht darin, dass die von der Flamme ausgestrahlte Wärme nur in geringem Masse auf den Steigkörper übertragen wird. Der Steigkörper besitzt zusätzlich Öffnungen zur Zuführung von Sauerstoff, wodurch die Übertragung von Wärme von der Flamme auf den Steigkörper nochmals gemindert ist. In 6 der DE 44 25 179 A1 ist eine weitere Ausführungsform gezeigt, bei welcher der Steigkörper durch eine Kanüle gebildet ist. Die Kanüle ist Behältnis bodenseitig ringförmig erweitert, wodurch ein Fuß ausgebildet ist. Weiterhin ist die Kanüle flammseitig trichterförmig ausgebildet und besitzt eine vertikale Wachszuflussfuge. Von der Flamme tritt Strahlungswärme auf die trichterförmige Erweiterung und erwärmt die Kanüle bis hin zu deren Fuß, woraufhin der Brennstoff im Bereich der Kanüle und des Fußes erwärmt wird, schmilzt und durch die untere Öffnung der Kanüle und durch die Wachszuflussfuge zum Docht fließen kann. Die trichterförmige Erweiterung der Kanüle ist zunächst durch Brennstoff bedeckt, oberhalb dessen sich die Flamme am Docht ausbildet.The DE 44 25 179 A shows a paraffin lamp with a shell-like container in which centered an incombustible wick is arranged. The wick is held in a riser, which wraps around a cylindrical incombustible shell permeable to fusible fuel. The riser consists of thin-walled metal and surrounds the wick on all sides, leaving a narrow inflow. If the fuel burns on the wick, the body heats up, which releases the heat to the fuel introduced into the container, as a result of which it melts. The molten fuel flows to the wick and ensures a permanently burning flame. 1 of the DE 44 25 179 A1 shows an embodiment in which the riser has a cylindrical basic shape. The Wärmeleitkörper sits on a Wärmeleitfolie, which in turn rests on a glass fiber sheet. With the aid of the heat-conducting foil heat is transferred from the body to the fuel in the container, whereupon it melts and passes through openings in the heat-conducting foil to the glass-fiber foil so that it can flow into the body and reach the wick there. A disadvantage of this solution is the increased cost, which require the heat-conducting foil and the glass fiber foil, which simultaneously leads to a vulnerable function of this paraffin lamp. Another disadvantage of this solution is that the radiated heat from the flame is transmitted to the riser only to a small extent. The riser additionally has openings for the supply of oxygen, whereby the transfer of heat from the flame to the riser is reduced again. In 6 of the DE 44 25 179 A1 a further embodiment is shown in which the riser is formed by a cannula. The cannula is container bottom side annularly widened, whereby a foot is formed. Furthermore, the cannula is flared funnel-shaped and has a vertical Wachszuflussfuge. Radiant heat from the flame enters the funnel-shaped extension and heats the cannula all the way to its base, whereupon the fuel in the area of the cannula and the foot is heated, melts, and flows through the lower opening of the cannula and through the wax inflow to the wick. The funnel-shaped extension of the cannula is initially covered by fuel, above which the flame forms on the wick.

Nachteilig an dieser Ausführungsform ist insbesondere die schlechte Wärmeübertragung von der Flamme auf den Steigkörper, sodass diese Lösung nur für kleine Paraffinleuchten, wie beispielsweise Teelichte geeignet ist. Für größere Paraffinleuchten ist die Lösung nicht geeignet, da die übertragene Wärme nicht ausreicht, um den Brennstoff zu schmelzen.A disadvantage of this embodiment is in particular the poor heat transfer from the flame to the riser, so that this solution is only suitable for small paraffin lights, such as tealight. For larger paraffin lights, the solution is not suitable because the heat transferred is not sufficient to melt the fuel.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zu schaffen, die einen einfachen Aufbau aufweist und eine gute Verwertbarkeit von schmelzbaren Brennstoffen, insbesondere Kerzenresten, ermöglicht.The object of the invention is therefore to provide a device which has a simple structure and good usability of fusible fuels, in particular candle residues, allows.

Diese Aufgabe wird durch die Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wieder.This object is achieved by the device having the features of claim 1. The subclaims reflect advantageous embodiments of the invention.

Die Erfindung wird anhand eines in den beigefügten Zeichnungen dargestellten besonders bevorzugt ausgestalteten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:The invention will be explained in more detail with reference to a particularly preferred embodiment shown in the accompanying drawings. Show it:

1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung; 1 a perspective view of the device according to the invention;

2 eine Seitenansicht der Vorrichtung aus 2; und 2 a side view of the device 2 ; and

3 eine geschnittene Ansicht der Vorrichtung aus 1 und 2. 3 a sectional view of the device 1 and 2 ,

Die Vorrichtung nach der Erfindung, weist in ihrem Aufbau eine erste Schale 1 zur Aufnahme eines bevorzugt durch Wärme verflüssigbaren Brennstoffs 4 auf, die auf einer unter der ersten Schale 1 angeordneten zweiten Schale 2 ruht (siehe 1). in der ersten Schale 1 mündet, wie in 1 ersichtlich, das eine freie Ende (die Verbrennungszone) des Dochts 3.The device according to the invention has a first shell in its construction 1 for receiving a preferably liquefiable by heat fuel 4 on top of one under the first shell 1 arranged second shell 2 resting (see 1 ). in the first shell 1 flows as in 1 it can be seen that the one free end (the combustion zone) of the wick 3 ,

2 zeigt den Aufbau in Seitenansicht. Deutlich ist zu erkennen, dass die technischen Notwendigkeiten zur Verbrennung von Brennstoffen, beispielsweise Kerzenresten, und die harmonische Einfachheit der Vorrichtung unmittelbar miteinander verbunden sind. Insbesondere soll das Erscheinungsbild eines stimmungsvollen Kerzenlichts gewahrt bleiben, wobei zugleich der technisch erforderliche Aufwand dem Betrachter verborgen sein soll. 2 shows the structure in side view. It can be clearly seen that the technical requirements for combustion of fuels, such as candle residues, and the harmonic simplicity of the device are directly related. In particular, the appearance of an atmospheric candlelight should be maintained, at the same time the technically required effort should be hidden from the viewer.

3 zeigt schließlich eine geschnittene Ansicht. Der modulare Aufbau der Vorrichtung ist deutlich zu erkennen: die untere (zweite) Schale 2 nimmt das eine Ende des Dochts 3 und einen gewissen Vorrat an Docht 3 auf. Die untere Schale 2 bildet auch eine Auflage für die erste Schale 1, sodass die erste (obere) Schale 1 auf der unteren (zweiten) Schale 2 abgestellt werden kann. Bevorzugt verschließt die erste Schale 1 die zweite Schale 2 an ihrem Umfang, sodass die zweite Schale 2 vollständig verschlossen ist. 3 finally shows a cut view. The modular design of the device can be clearly seen: the lower (second) shell 2 take that one end of the wick 3 and a certain supply of wick 3 on. The lower shell 2 also forms a support for the first shell 1 so that the first (upper) shell 1 on the lower (second) shell 2 can be turned off. Preferably, the first shell closes 1 the second shell 2 at its periphery, so that the second shell 2 is completely closed.

Lediglich durch die im Boden der ersten Schale 1 gebildeten Öffnung 6, wird der in der unteren Schale 2 bevorratete Docht 3 aus der zweiten Schale 2 in die den Brennstoff 4 enthaltende erste Schale 1 geführt. Dabei dichtet der Docht 3 das in der ersten Schale 1 gebildete Loch 6 ab, d. h. der Durchmesser der Öffnung 6 und der Durchmesser (und Querschnitt) des Dochts 3 sind so aufeinander abgestimmt, dass der Docht 3 seine dichtende Wirkung ausfüllen kann.Only by the bottom of the first shell 1 formed opening 6 , the one in the lower shell 2 stocked wick 3 from the second shell 2 in which the fuel 4 containing first shell 1 guided. It seals the wick 3 that in the first shell 1 formed hole 6 from, ie the diameter of the opening 6 and the diameter (and cross section) of the wick 3 are coordinated so that the wick 3 can fulfill its sealing effect.

Schließlich wird der Docht 3 bei Verwendung so hoch gezogen, dass dessen eines freies Ende, nämlich die Verbrennungszone 5, oberhalb des Brennstoffs 4 angeordnet ist.Finally, the wick becomes 3 pulled so high in use that its one free end, namely the combustion zone 5 , above the fuel 4 is arranged.

Der Docht 3 der erfindungsgemäßen Leuchte kann aus einem Glasfaserbündel oder auch aus geflochtener Baumwolle bestehen. Glasfasern sind nicht brennbar und weisen eine gute Kapillarwirkung zur Weiterleitung des geschmolzenen Brennstoffes auf. Ein als Docht 3 verwendetes Glasfaserbündel unterliegt kaum einem Verschleiß, wodurch der Docht 3 für eine sehr lange Zeit betrieben werden kann. The wick 3 The luminaire according to the invention may consist of a glass fiber bundle or of plaited cotton. Glass fibers are nonflammable and have good capillary action to transfer the molten fuel. A as a wick 3 used fiberglass bundle is hardly subject to wear, causing the wick 3 can be operated for a very long time.

Geflochtene Baumwolle hat dagegen den Vorteil, dass sie für den Verbraucher sehr leicht und kostengünstig beschafft werden kann. Außerdem dichtet die Baumwolle die Öffnung 6 zwischen bevorratendem Behälter 2 und Verbrennungsbehälter 1 besser ab.Braided cotton, on the other hand, has the advantage that it can be procured very easily and cheaply for the consumer. In addition, the cotton seals the opening 6 between storing container 2 and combustion tanks 1 better off.

Der Brennstoff 4 der erfindungsgemäßen Leuchte ist bevorzugt durch Wachs, beispielsweise durch Paraffin oder Bienenwachs gebildet.The fuel 4 the luminaire according to the invention is preferably formed by wax, for example by paraffin or beeswax.

Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Leuchte besteht darin, dass sie zur Wiederverwendung von nichtabgebrannten Kerzenresten und anderen Wachsmengen geeignet ist. Sobald die erfindungsgemäße Leuchte über einen längeren Zeitraum von beispielsweise einer halben Stunde in Betrieb ist, so ist das gesamte Wachs oder zumindest ein großer Teil des Wachses im Behältnis geschmolzen. Nun können Kerzenreste oder andere feste Wachsmengen in das geschmolzene Wachs hineingegeben werden, wodurch diese ebenfalls schmelzen und sich mit dem zuvor in der Leuchte befindlichen Wachs vermengen und gemeinsam mit diesem der Verbrennung am Docht 3 zugeführt werden.A particular advantage of the luminaire according to the invention is that it is suitable for the reuse of non-burnt candle residues and other amounts of wax. As soon as the luminaire according to the invention is in operation for a longer period of, for example, half an hour, all the wax or at least a large part of the wax in the container has melted. Now candles or other solid amounts of wax can be added to the molten wax, whereby they also melt and mix with the wax previously located in the lamp and together with this the burning on the wick 3 be supplied.

Das Verbrennungsbehältnis 1, also die erste Schale 1 der erfindungsgemäßen Leuchte ist bevorzugt durch einen Schmelztiegel aus Keramik gebildet. Keramik als Material für das Behältnis ist besonders geeignet, da es nicht brennbar ist und eine weitgehend beliebige Formgebung des Behältnisses ermöglicht. Als äußere Form ist insbesondere die Form einer Kalotte geeignet, beispielsweise die Form einer Halbkugel.The combustion container 1 So the first shell 1 the luminaire according to the invention is preferably formed by a crucible made of ceramic. Ceramic as a material for the container is particularly suitable because it is not flammable and allows a largely arbitrary shape of the container. As an outer shape, in particular the shape of a dome is suitable, for example the shape of a hemisphere.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 202009003812 U1 [0002] DE 202009003812 U1 [0002]
  • US 200410229180 A1 [0003] US 200410229180 A1 [0003]
  • WO 95/12783 A1 [0004] WO 95/12783 A1 [0004]
  • US 5842850 [0005] US 5842850 [0005]
  • DE 4019615 A1 [0006] DE 4019615 A1 [0006]
  • DE 19844224 A1 [0007] DE 19844224 A1 [0007]
  • US 6220855 B1 [0008] US 6220855 B1 [0008]
  • DE 4425179 A [0009] DE 4425179A [0009]
  • DE 4425179 A1 [0009, 0009] DE 4425179 A1 [0009, 0009]

Claims (6)

Vorrichtung zum Verbrennen von Brennstoffen, insbesondere Kerzenresten, unter Erzeugung einer Licht spendenden Flamme, mit: – einer ersten Schale (1) zur Aufnahme des Brennstoffs (4), – einer unterhalb der ersten Schale (1) angeordneten, für die erste Schale (1) eine Auflage bildenden zweiten Schale (2) zur Bevorratung eines Dochts (3), und – einem Docht (3), wobei der Boden der ersten Schale (1) ein Loch (6) zum Durchführen des Dochts (3) aus der zweiten Schale (2) in die erste Schale (1) aufweist und der Querschnitt des Dochts (3) das Loch (6) abdichtend ausgebildet ist.Apparatus for burning fuels, in particular candle residues, producing a light-emitting flame, comprising: - a first shell ( 1 ) for receiving the fuel ( 4 ), - one below the first shell ( 1 ), for the first shell ( 1 ) a rest forming second shell ( 2 ) for storing a wick ( 3 ), and - a wick ( 3 ), the bottom of the first shell ( 1 ) a hole ( 6 ) for performing the wick ( 3 ) from the second shell ( 2 ) in the first shell ( 1 ) and the cross-section of the wick ( 3 ) the hole ( 6 ) is formed sealing. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Docht (3) aus einem sich nicht selbst kürzenden Material besteht.Device according to claim 1, characterized in that the wick ( 3 ) consists of a not self-reducing material. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff (4) Wachs ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the fuel ( 4 ) Wax is. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Schale (1, 2) aus Keramik gebildet sind.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the first and / or the second shell ( 1 . 2 ) are formed of ceramic. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schale (1) die zweite Schale (2) an ihrem Umfang abdichtend verschließt.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the first shell ( 1 ) the second shell ( 2 ) sealingly closes at its periphery. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schale (2) einen Standfuß aufweist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the second shell ( 2 ) has a base.
DE201120106037 2011-04-06 2011-09-23 Device for burning candle residues Expired - Lifetime DE202011106037U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120106037 DE202011106037U1 (en) 2011-04-06 2011-09-23 Device for burning candle residues

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011004935.3 2011-04-06
DE202011004935 2011-04-06
DE201120106037 DE202011106037U1 (en) 2011-04-06 2011-09-23 Device for burning candle residues

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011106037U1 true DE202011106037U1 (en) 2011-12-28

Family

ID=45528765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120106037 Expired - Lifetime DE202011106037U1 (en) 2011-04-06 2011-09-23 Device for burning candle residues

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011106037U1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016106489U1 (en) 2016-11-18 2017-01-30 Axel Schulz-Eppers wick
DE202016106488U1 (en) 2016-11-18 2017-01-30 Axel Schulz-Eppers burning Help
USD931504S1 (en) 2018-07-03 2021-09-21 S. C. Johnson & Son, Inc. Jar

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019615A1 (en) 1990-02-26 1990-11-22 Edith Stein Perforated tube holding altar candle wick - is integral with support plate on floor of surrounding bowl for molten wax
WO1995012783A1 (en) 1993-10-30 1995-05-11 Schirnecker Hans Ludwig Candlestick
DE4425179A1 (en) 1994-07-16 1996-01-18 Schirnecker Hans Ludwig Paraffin fuelled lamp
US5842850A (en) 1997-04-09 1998-12-01 Lumi-Lite Candle Company, Inc. Anti-flash wick sustainer and pedestal
DE19844224A1 (en) 1998-09-26 2000-03-30 Schirnecker Hans Ludwig Lamp with melting device comprises dome which is located above flame, and is thermally connected to fuel storage unit so that heat radiated from flame only slightly melts fuel in storage unit
US6220855B1 (en) 2000-06-23 2001-04-24 Steven K. Asheim Candle stand and wax recycling assembly
US20040229180A1 (en) 1999-12-21 2004-11-18 Furner Paul E. Melting plate candles
DE202009003812U1 (en) 2009-03-20 2009-05-28 Denk Keramische Werkstätten e.K. Lamp with sleeve for receiving a wick

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019615A1 (en) 1990-02-26 1990-11-22 Edith Stein Perforated tube holding altar candle wick - is integral with support plate on floor of surrounding bowl for molten wax
WO1995012783A1 (en) 1993-10-30 1995-05-11 Schirnecker Hans Ludwig Candlestick
DE4425179A1 (en) 1994-07-16 1996-01-18 Schirnecker Hans Ludwig Paraffin fuelled lamp
US5842850A (en) 1997-04-09 1998-12-01 Lumi-Lite Candle Company, Inc. Anti-flash wick sustainer and pedestal
DE19844224A1 (en) 1998-09-26 2000-03-30 Schirnecker Hans Ludwig Lamp with melting device comprises dome which is located above flame, and is thermally connected to fuel storage unit so that heat radiated from flame only slightly melts fuel in storage unit
US20040229180A1 (en) 1999-12-21 2004-11-18 Furner Paul E. Melting plate candles
US6220855B1 (en) 2000-06-23 2001-04-24 Steven K. Asheim Candle stand and wax recycling assembly
DE202009003812U1 (en) 2009-03-20 2009-05-28 Denk Keramische Werkstätten e.K. Lamp with sleeve for receiving a wick

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016106489U1 (en) 2016-11-18 2017-01-30 Axel Schulz-Eppers wick
DE202016106488U1 (en) 2016-11-18 2017-01-30 Axel Schulz-Eppers burning Help
USD931504S1 (en) 2018-07-03 2021-09-21 S. C. Johnson & Son, Inc. Jar

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4314122A1 (en) Long-burning light
EP0725914B1 (en) Candlestick
DE60119360T2 (en) CANDLE WITH A CONTAINER AND A DOOR HOLDER
DE19508962A1 (en) Lamp burning paraffin wax
DE4203644A1 (en) Continuously burning light with fuel cup - has wick of inorganic. non-combustible material and uses solid or liq.fuel
WO1993016153A1 (en) Perpetual lamp
DE3403604A1 (en) Candle
EP0839300A1 (en) Paraffin lamp
DE8332645U1 (en) HOLDING DEVICE FOR A LIQUID FUEL LAMP
DE202011106037U1 (en) Device for burning candle residues
DE2440068A1 (en) Burner inset for candle shaped light - with heat conducting metal strip connected to the wick holder
DE202009003812U1 (en) Lamp with sleeve for receiving a wick
DE19516244A1 (en) Fuel for flame-burning wick, e.g. in oil lamps, etc.
DE202006005933U1 (en) Candle comprises candle body from wax and translucent materials, candlewick connected with bottle like combustible liquid reception module forming an oil lamp module, and electrical light module arranged in the candle body
DE3700735C1 (en) Wick burner for liquid fuel
DE102015117137B4 (en) Non-combustible wick for a flammable-mass light, process for its manufacture and containers of flammable mass and wick
DE102023205512B4 (en) Fuel container for a table fire
DE102021209245B4 (en) Fire column with fuel container and fuel container
DE9001271U1 (en) Lantern or similar
DE202007014268U1 (en) Volcanic device
WO2024175276A1 (en) Fuel container for a tabletop fire pit
AT513602B1 (en) Device, in particular sink wick
AT147562B (en) Catafalk candle.
DE19909664B4 (en) lamp
DE463232C (en) Blue burner with a limiting disk partially surrounding the upper part of the wick

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120216

R021 Search request validly filed

Effective date: 20120107

R163 Identified publications notified

Effective date: 20120614

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20141107

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative

Representative=s name: LOBEMEIER, MARTIN LANDOLF, DR., DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right