DE202011103209U1 - chisel tool - Google Patents
chisel tool Download PDFInfo
- Publication number
- DE202011103209U1 DE202011103209U1 DE201120103209 DE202011103209U DE202011103209U1 DE 202011103209 U1 DE202011103209 U1 DE 202011103209U1 DE 201120103209 DE201120103209 DE 201120103209 DE 202011103209 U DE202011103209 U DE 202011103209U DE 202011103209 U1 DE202011103209 U1 DE 202011103209U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chisel
- cutting edge
- replacement
- tool according
- tool
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims abstract description 105
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 16
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims abstract description 9
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims abstract description 9
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 64
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 claims description 6
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 5
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 4
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 3
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 3
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 3
- 230000003716 rejuvenation Effects 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 229910001315 Tool steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000005242 forging Methods 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D17/00—Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
- B25D17/02—Percussive tool bits
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D2250/00—General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
- B25D2250/275—Tools having at least two similar components
- B25D2250/285—Tools having three or more similar components, e.g. three motors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
- Milling Processes (AREA)
Abstract
Meißelwerkzeug mit einem Meißelkopf (1), Meißelschaft (2) und Einsteckende (3), die entlang einer Meißellängsachse (4) hintereinander angeordnet sind, wobei der Meißelkopf (1) an seinem freien axialen Ende eine Meißelschneide (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Meißelkopf (1) axial versetzt zu der Meißelschneide (5) mindestens eine Ersatzschneide (7) ausbildet, die durch den auf den Werkzeugverschleiß zurückgehenden Abtrag von Werkzeugmaterial freigelegt wird und dann zumindest einen Teil der Meißelschneide (5) ersetzt.Chisel tool with a chisel head (1), chisel shaft (2) and insertion end (3) which are arranged one behind the other along a chisel longitudinal axis (4), the chisel head (1) having a chisel cutting edge (5) at its free axial end, characterized in that that the chisel head (1) axially offset from the chisel edge (5) forms at least one replacement edge (7) which is exposed by the removal of tool material due to tool wear and then replaces at least part of the chisel edge (5).
Description
Die Erfindung betrifft ein Meißelwerkzeug gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.The invention relates to a chisel tool according to the preamble of
Meißelwerkzeuge der in Rede stehenden Art sind mit einem Meißelkopf, einem Meißelschaft und einem Einsteckende ausgestattet, die entlang einer Meißellängsachse hintereinander angeordnet sind. Der Meißelkopf weist an seinem freien axialen Ende eine Meißelschneide auf, die für den Materialabtrag verantwortlich ist. Derartige Meißelwerkzeuge finden in erster Linie als Gesteinsmeißel Anwendung.Chisel tools of the type in question are equipped with a chisel head, a chisel shank and an insertion end, which are arranged one behind the other along a longitudinal axis of the chisel. The chisel head has at its free axial end a chisel cutting edge, which is responsible for the material removal. Such chisel tools are primarily used as a rock chisel.
Üblicherweise ist das Einsteckende des Meißelwerkzeugs dafür ausgelegt, in das Futter eines Bohrhammers, eines Meißelhammers o. dgl. eingesetzt zu werden. Hierfür ist das Einsteckende dann mit einer SDS-Plus-Schnittstelle, einer SDS-Max-Schnittstelle o. dgl. ausgestattet.Usually, the insertion end of the chisel tool is adapted to be inserted into the chuck of a hammer drill, a chisel hammer or the like. For this the insertion end is then equipped with an SDS-Plus interface, an SDS-Max interface or the like.
Das bekannte Meißelwerkzeug (
Jedes Meißelwerkzeug ist einem gewissen Werkzeugverschleiß unterworfen, der auf den Meißeleingriff zwischen der Meißelschneide und dem zu meißelnden Material zurückgeht. Der Werkzeugverschleiß äußert sich in einer plastischen Verformung der Meißelschneide, vor allem aber in einem Abtrag von Werkzeugmaterial im Bereich der Meißelschneide. Mit dem Meißelbetrieb geht entsprechend eine fortlaufende Verkürzung des Meißelwerkzeugs einher.Each bit tool is subject to some tool wear due to the bit engagement between the bit edge and the material to be chiseled. The tool wear manifests itself in a plastic deformation of the chisel cutting edge, but above all in a removal of tool material in the area of the chisel cutting edge. With the chisel operation is correspondingly accompanied by a continuous shortening of the chisel tool.
Um zu gewährleisten, dass trotz des obigen Werkzeugverschleißes gute Abtragsleistungen erzielt werden, kann bei dem bekannten Meißelwerkzeug auf ein regelmäßiges Nachschleifen nicht verzichtet werden. Dies ist mit einem erheblichen Zeit- und Personaleinsatz verbunden, was letztlich zu erheblichen, dem Meißelwerkzeug zuzurechnenden Betriebskosten führt.In order to ensure that good removal rates are achieved despite the above tool wear, a regular regrinding can not be dispensed with in the known tool. This is associated with a considerable time and personnel, which ultimately leads to significant, attributable to the chisel tool operating costs.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, das bekannte Meißelwerkzeug derart auszugestalten und weiterzubilden, dass die dem Meißelwerkzeug zuzurechnenden Betriebskosten reduziert werden.The invention is based on the problem of designing and further developing the known bit tool in such a way that the operating costs attributable to the bit tool are reduced.
Das obige Problem wird bei einem Meißelwerkzeug gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.The above problem is solved in a chisel tool according to the preamble of
Der vorschlagsgemäßen Lösung liegt die grundsätzliche Überlegung zugrunde, den Meißelkopf mit mindestens einer Ersatzschneide auszustatten, die nach einem gewissen Werkzeugverschleiß die Funktion der Meißelschneide zumindest zum Teil ersetzt.The proposed solution is based on the fundamental idea of equipping the chisel head with at least one replacement cutting edge, which at least partially replaces the function of the chisel cutting edge after a certain tool wear.
Im Einzelnen bildet der Meißelkopf axial versetzt zu der Meißelschneide mindestens eine Ersatzschneide aus, die durch den auf den Werkzeugverschleiß zurückgehenden Abtrag von Werkzeugmaterial freigelegt wird und dann zumindest einen Teil der Meißelschneide ersetzt. Der Begriff ”axial” ist vorliegend stets auf die Meißellängsachse bezogen.Specifically, the bit head axially offset from the bit cutting edge forms at least one replacement blade which is exposed by the removal of tool material due to tool wear and then replaces at least a portion of the bit edge. The term "axial" is in this case always based on the longitudinal axis of the bit.
Mit „Freilegen” der Ersatzschneide ist hier ganz allgemein gemeint, dass die Ersatzschneide im freigelegten Zustand zumindest einen Teil der Kontaktfläche des Meißelwerkzeugs zu dem zu meißelnden Material bildet.By "exposing" the replacement blade is meant in general that the replacement blade in the uncovered state forms at least part of the contact surface of the chisel tool to the material to be chiseled.
Mit der vorschlagsgemäßen Lösung lässt sich erreichen, dass mit dem Werkzeugverschleiß der Ersatz der originären Meißelschneide durch die mindestens eine Ersatzschneide automatisch einhergeht, so dass dann die Ersatzschneide zumindest einen Teil der Meißelschneide, vorzugsweise die gesamte Meißelschneide, bereitstellt.With the proposed solution, it can be achieved that the replacement of the original chisel cutting edge by the at least one replacement cutting edge automatically accompanies the tool wear, so that then the replacement cutting edge provides at least a portion of the chisel cutting edge, preferably the entire chisel cutting edge.
Der die Ersatzschneide freilegende Werkzeugverschleiß kann grundsätzlich ausschließlich auf einen Abriebvorgang am Meißelkpof zurückgehen. Vorzugsweise geht der die Ersatzschneide freilegende Werkzeugverschleiß aber teilweise auf einen Abriebvorgang und teilweise auf einen Bruchvorgang am Meißelkopf zurück (Anspruch 2). Durch eine geeignete Auslegung der mechanischen Struktur des Meißelkopfes läßt sich das Freilegen der Ersatzschneiden dann besonders genau einstellen.The tool wear exposing the replacement cutting edge can basically only be attributed to an abrasion process on the bit stacker. Preferably, however, the tool wear exposing the replacement blade is partly due to an abrasion process and partly to a fracturing operation on the bit head (claim 2). By a suitable design of the mechanical structure of the chisel head, the exposure of the replacement blades can then be set very precisely.
Im einfachsten Fall schließen sich an die originäre Meißelschneide eine Reihe von Ersatzschneiden an, wobei die originäre Meißelschneide und die Ersatzschneiden entlang der Meißellängsachse hintereinander angeordnet sind. Vorzugsweise sind die originäre Meißelschneide und die Ersatzschneiden entlang der Meißellängsachse unmittelbar hintereinander angeordnet. Dabei bildet jede Ersatzschneide in einem Querschnitt parallel zur Meißellängsachse eine Verjüngung aus, die nach dem Freilegen der entsprechenden Ersatzschneide zumindest einen Teil der Meißelschneide bildet.In the simplest case, close to the original chisel cutting a number of replacement blades, the original chisel cutting edge and the replacement blades along the chisel longitudinal axis are arranged one behind the other. Preferably, the original chisel cutting edge and the replacement cutting edges are arranged directly behind one another along the longitudinal axis of the cutting bit. In this case, each replacement cutting edge forms a taper in a cross section parallel to the longitudinal axis of the bit, which forms at least a portion of the bit edge after the corresponding replacement cutting edge has been exposed.
Die obigen Verjüngungen führen aber auch zu einer mechanischen Schwächung des Meißelwerkzeugs, so dass bei der besonders bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 3 eine Verstärkungsstruktur zur Verstärkung des Meißelwerkzeugs, hier und vorzugsweise eines Übergangsbereichs zwischen den jeweiligen Schneiden, vorgesehen ist.However, the above tapers also lead to a mechanical weakening of the chisel tool, so that in the particularly preferred embodiment according to
Bei den weiter bevorzugten Ausgestaltungen gemäß Anspruch 11 handelt es sich bei dem in Rede stehenden Meißelwerkzeug um einen Flachmeißel oder einen Spatmeißel. Diese Variante lässt sich leicht herstellen und gewährleistet gleichzeitig eine besonders hohe mechanische Stabilität. In the further preferred embodiments according to claim 11, the chisel tool in question is a flat chisel or a latex chisel. This variant is easy to produce and at the same time ensures a particularly high mechanical stability.
Bei der ebenfalls bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 16 ist es vorgesehen, dass das Meißelwerkzeug als Spitzmeißel ausgestaltet ist. Bei der weiter bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 17 fassen die Verstärkungsteile die hier und vorzugsweise pyramidenförmigen Ersatzschneiden an den Seitenkanten der jeweiligen Pyramidenform ein. Mit dieser Struktur lassen sich mit besonders geringem Einsatz von Werkzeugmaterial überraschend gute Ergebnisse hinsichtlich der mechanischen Stabilität erreichen.In the likewise preferred embodiment according to claim 16, it is provided that the bit tool is designed as a pointed chisel. In the further preferred embodiment according to claim 17, the reinforcing members enclose the here and preferably pyramidal replacement blades on the side edges of the respective pyramidal shape. With this structure surprisingly good results in terms of mechanical stability can be achieved with a particularly low use of tool material.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigtIn the following the invention will be explained in more detail with reference to a drawing showing only one exemplary embodiment. In the drawing shows
Es darf vorausgeschickt werden, dass die vorschlagsgemäße Lösung auf alle denkbaren Arten von Meißelwerkzeugen anwendbar ist. Die Zeichnungen zeigen bevorzugte Varianten für einen Spatmeißel (
Die dargestellten Meißelwerkzeuge weisen einen Meißelkopf
Der weiter oben angesprochene Werkzeugverschleiß führt unter anderem zu einem Abtrag von Werkzeugmaterial, üblicherweise des Werkzeugstahls, so dass die Position der Meißelschneide
Vorschlagsgemäß wird das obige „Wandern” der Meißelschneide
Erst durch den auf den Werkzeugverschleiß zurückgehenden Abtrag von Werkzeugmaterial werden die Ersatzschneiden
Es lässt sich den Darstellungen in den
Im Einzelnen bewirkt der Meißelbetrieb durch die Beaufschlagung des Meißelwerkzeugs in Meißelrichtung
Der obige Werkzeugverschleiß führt zunächst dazu, dass sich die Kontaktfläche der Meißelschneide
Bei fortschreitendem Werkzeugverschleiß setzt sich der Abtrag von Werkzeugmaterial fort, bis die Ersatzschneide
Im weiteren Meißelbetrieb wirkt die Ersatzschneide
Die obige Betriebsweise des vorschlagsgemäßen Meißelwerkzeugs setzt sich nacheinander für alle Ersatzschneiden
Der das Freilegen der jeweiligen Ersatzschneide
Um den obigen Effekt der Selbstschärfung zu verstärken, ist es wünschenswert, die Ersatzschneiden
Bei den dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispielen weist die Verstärkungsstruktur
Im Sinne einer besonders kompakten Struktur ist es bei allen Ausführungsbeispielen vorgesehen, dass sich zumindest ein Teil der Verstärkungsteile
Bei dem in den
Es lässt sich am besten der Schnittdarstellung D-D in
Bei der Ausgestaltung des Meißelwerkzeugs als Spat- oder Flachmeißel kann es je nach Anwendungsfall vorgesehen sein, dass die Verstärkungteile
Bei geeigneter Auslegung der Verstärkungsstruktur
Interessant bei dem in den
Eine weiter bevorzugte und hier nicht dargestellte Variante sieht vor, dass die zusätzlichen Ersatzschneiden
Um eine Änderung der Meißelcharakteristik auch im Zuge einer obigen Selbstschärfung weitestmöglich zu verhindern, entspricht die Formgebung der mindestens einen Ersatzschneide
Die Meißelschneide
Es lässt sich der Zeichnung ferner entnehmen, dass bei den dargestellten Ausführungsbeispielen mehrere Ersatzschneiden
Bei allen obigen Sägezahnstrukturen kann es grundsätzlich vorgesehen sein, dass die Sägezahnstrukturen kantig oder jedenfalls zum Teil abgerundet ausgestaltet sind. So kann eine Optimierung im Hinblick auf mögliche Keilwirkungen vorgenommen werden.In all the above sawtooth structures, it can be provided in principle that the sawtooth structures are edged or at least partially rounded. Thus, an optimization with regard to possible wedge effects can be made.
Bei den in den
Entsprechend verlaufen auch die Ersatzschneiden
Für die Formgebung der Ersatzschneiden
Bei der weiter bevorzugten Ausgestaltung gemäß
Denkbar ist auch, dass die Ersatzschneiden
Es darf darauf hingewiesen werden, dass die in
Bei den in den
Grundsätzlich kann die Breite des Meißelkopfes
Bei den in den
Bei beiden in den
Interessant ist nun, dass im Sinne der einheitlichen Formgebung von originärer Meißelschneide
Bei einer grundsätzlich wünschenswerten, ideal spitz zulaufenden Ausgestaltung der Ersatzschneiden
Bei den in den
Die oben angesprochene, gezielte Schwächung lässt sich beispielsweise durch eine geeignete Auslegung der rippenartigen Verstärkungsteile
Die Verstärkungsstruktur
Hier und vorzugsweise ist es vorgesehen, dass die rippenartigen Verstärkungsteile
Die Ansichten A in den
Es ergibt sich aus den obigen Erläuterungen, dass dem gesteuerten Freilegen der Ersatzschneiden
Das vorschlagsgemäße Meißelwerkzeug ist vorzugsweise einstückig ausgebildet. Es lässt sich bei geeigneter Auslegung spanlos oder spanend, insbesondere im Schmiede-, Gieß-, Roll-, Schleif- oder Fräsverfahren, erzeugen. Grundsätzlich denkbar ist aber auch, dass das vorschlagsgemäße Meißelwerkzeug mehrteilig ausgestaltet ist. Dabei kann es vorteilhaft sein, die Ersatzschneiden
Schließlich darf noch darauf hingewiesen werden, dass die Verstärkungsstruktur
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturCited patent literature
- DE 10057124 A1 [0004] DE 10057124 A1 [0004]
Claims (19)
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201120103209 DE202011103209U1 (en) | 2011-06-29 | 2011-06-29 | chisel tool |
EP12002865.9A EP2540451A3 (en) | 2011-06-29 | 2012-04-24 | Chisel tool |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201120103209 DE202011103209U1 (en) | 2011-06-29 | 2011-06-29 | chisel tool |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202011103209U1 true DE202011103209U1 (en) | 2012-11-23 |
Family
ID=46052510
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201120103209 Expired - Lifetime DE202011103209U1 (en) | 2011-06-29 | 2011-06-29 | chisel tool |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2540451A3 (en) |
DE (1) | DE202011103209U1 (en) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013011607A1 (en) * | 2013-07-12 | 2015-01-15 | Busch & Co. Gmbh & Co. Kg | grain iron |
DE102015220634A1 (en) * | 2015-10-22 | 2017-06-29 | Robert Bosch Gmbh | drilling |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3928928B1 (en) * | 2020-06-22 | 2024-12-04 | Hilti Aktiengesellschaft | Chiseling tool with structured section |
KR102342305B1 (en) * | 2021-02-08 | 2021-12-24 | 주식회사 맵 | Chisel for hydraulic breaker |
EP4382255A1 (en) * | 2022-12-07 | 2024-06-12 | Hilti Aktiengesellschaft | Flat chisel |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB133001A (en) * | ||||
US2203747A (en) * | 1937-09-20 | 1940-06-11 | Harvey D Sandstone | Laminated disk drill bit |
US4230193A (en) * | 1978-12-15 | 1980-10-28 | Arthur G. Burki | Rotary drill bit |
WO1997040965A1 (en) * | 1996-04-26 | 1997-11-06 | Corimag S.R.L. | A tool for a demolition hammer or the like |
DE10057124A1 (en) | 1999-11-17 | 2001-05-23 | Hawera Probst Gmbh | Chisel for use with electro-pneumatic hammer drill has head and/or shaft with axial profiled apertures, ribs, or webs |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SU911024A2 (en) * | 1980-07-14 | 1982-03-07 | Карагандинский Научно-Исследовательский,Проектно-Конструкторский И Экспериментальный Институт "Гипроуглегормаш" | Bit for mining machines |
US5882152A (en) * | 1997-06-09 | 1999-03-16 | Janitzki; Bernhard M. | Multi-bit drill |
DE202004012846U1 (en) * | 2004-08-16 | 2004-10-14 | Wacker Construction Equipment Ag | Splitting tool, esp. chisel, for driven hammer drills for concrete demolition works has long shaft with longitudinal grooves of varying angle extending between shaft and tip section |
-
2011
- 2011-06-29 DE DE201120103209 patent/DE202011103209U1/en not_active Expired - Lifetime
-
2012
- 2012-04-24 EP EP12002865.9A patent/EP2540451A3/en not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB133001A (en) * | ||||
US2203747A (en) * | 1937-09-20 | 1940-06-11 | Harvey D Sandstone | Laminated disk drill bit |
US4230193A (en) * | 1978-12-15 | 1980-10-28 | Arthur G. Burki | Rotary drill bit |
WO1997040965A1 (en) * | 1996-04-26 | 1997-11-06 | Corimag S.R.L. | A tool for a demolition hammer or the like |
DE10057124A1 (en) | 1999-11-17 | 2001-05-23 | Hawera Probst Gmbh | Chisel for use with electro-pneumatic hammer drill has head and/or shaft with axial profiled apertures, ribs, or webs |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013011607A1 (en) * | 2013-07-12 | 2015-01-15 | Busch & Co. Gmbh & Co. Kg | grain iron |
DE102013011607B4 (en) * | 2013-07-12 | 2017-02-02 | Busch & Co. Gmbh & Co. Kg | grain iron |
DE102015220634A1 (en) * | 2015-10-22 | 2017-06-29 | Robert Bosch Gmbh | drilling |
US10391672B2 (en) | 2015-10-22 | 2019-08-27 | Robert Bosch Gmbh | Drilling tool |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2540451A3 (en) | 2016-05-25 |
EP2540451A2 (en) | 2013-01-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2237913B9 (en) | Drilling tool having point thinning | |
EP0151251B1 (en) | Drill having a plurality of cutting edges | |
EP0281997B1 (en) | Rock drill | |
EP2208566B1 (en) | Cutting tool with a machining cutting blade and method for attaching said cutting blade in said cutting tool | |
DE19857451A1 (en) | Cutting or breaking tool and cutting insert for this | |
DE3510048C1 (en) | Hammer drill bit for rock drilling machines | |
DE202007002120U1 (en) | rock drill | |
DE10057124A1 (en) | Chisel for use with electro-pneumatic hammer drill has head and/or shaft with axial profiled apertures, ribs, or webs | |
DE102004028098A1 (en) | drill | |
DE202011103209U1 (en) | chisel tool | |
DE202013003876U1 (en) | breaking tool | |
DE102007000607A1 (en) | Thread-forming screw | |
EP2519372A1 (en) | Rock drilling tool for rotational percussive machining of concrete, rock, masonry and such materials | |
DE102011081443A1 (en) | Drill bit, in particular reinforced concrete bit | |
EP2218829A2 (en) | Cutting bit for a slotted wall cutter | |
EP0361189A1 (en) | Drilling tool with helical shaft | |
WO2005077578A2 (en) | Cutting insert and tool for using the same | |
DE10357404B4 (en) | Deburring tool for radial bores | |
DE4306981A1 (en) | Drill for rock or the like | |
EP1797277B1 (en) | Drilling tool comprising a cutting element that is configured as a plate or head | |
DE3025890A1 (en) | Rock or concrete working hammer drill bit - has cutting edges on radial ribs of one-piece tungsten carbide insert with centering point | |
EP0351493B1 (en) | Stone drill bit | |
EP3003624A1 (en) | Tool for machining a workpiece, and machine tool | |
AT392740B (en) | BOW BAR FOR IMPACT CRUSHERS OD. DGL. CRUSHING MACHINES | |
EP2174739B1 (en) | Method for producing a driller, in particular a stone driller |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20130117 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: HELLER TOOLS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: ILLINOIS TOOL WORKS INC., GLENVIEW, ILL., US Effective date: 20140618 Owner name: ITW HELLER GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: ILLINOIS TOOL WORKS INC., GLENVIEW, ILL., US Effective date: 20140618 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GOTTSCHALD PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE Effective date: 20140618 Representative=s name: GOTTSCHALD, JAN, DIPL.-ING. DR.-ING., DE Effective date: 20140618 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20140704 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GOTTSCHALD, JAN, DIPL.-ING. DR.-ING., DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: HELLER TOOLS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: ITW HELLER GMBH, 49413 DINKLAGE, DE Effective date: 20140903 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GOTTSCHALD, JAN, DIPL.-ING. DR.-ING., DE Effective date: 20140903 Representative=s name: GOTTSCHALD PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE Effective date: 20140903 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GOTTSCHALD PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years | ||
R071 | Expiry of right |