[go: up one dir, main page]

DE202011103052U1 - Tragehilfe für Babys und Kleinkinder - Google Patents

Tragehilfe für Babys und Kleinkinder Download PDF

Info

Publication number
DE202011103052U1
DE202011103052U1 DE202011103052U DE202011103052U DE202011103052U1 DE 202011103052 U1 DE202011103052 U1 DE 202011103052U1 DE 202011103052 U DE202011103052 U DE 202011103052U DE 202011103052 U DE202011103052 U DE 202011103052U DE 202011103052 U1 DE202011103052 U1 DE 202011103052U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
straps
carrying aid
aid according
side parts
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011103052U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202011103052U priority Critical patent/DE202011103052U1/de
Publication of DE202011103052U1 publication Critical patent/DE202011103052U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D13/00Other nursery furniture
    • A47D13/02Baby-carriers; Carry-cots
    • A47D13/025Baby-carriers; Carry-cots for carrying children in seated position

Landscapes

  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Tragehilfe für Babys und Kleinkinder, bestehend aus einem Stoffpanel (1) mit an den vertikalen Kanten fest angefügten Seitenteilen (4), an deren oberen Enden zumindest teilweise gepolsterte Schultergurte (7) lösbar verbunden sind und an deren unteren Seiten zumindest teilweise gepolsterte Hüftgurte (8) lösbar verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verbindung der Schultergurte (7) an den oberen Enden der Seitenteile (4) mit Verbindungsgurten (23) in der Länge und im Winkel einstellbar und die lösbare Verbindung der Hüftgurte (8) an den unteren Seiten der Seitenteile (4) mit Verbindungsgurten (31) in der Länge und im Winkel ei) einen Tunnelzug (39) aufweist, durch den ein Gurt (40) läuft, der sich an den Seitenteilen (4) herausziehen und arretieren lässt und die obere Kante des Stoffpanels (1) eine Öffnung zur Aufnahme einer Kopfstütze (5) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tragehilfe für Babys und Kleinkinder, die durch die in den Schutzansprüchen beschriebenen Verstellmöglichkeiten eine sichere und ergonomische Anpassung an das Kind, wie auch an den Körper der tragenden Person zulassen.
  • Der Stand der Technik kennt bereits Tragehilfen für Babys und Kleinkinder, mit denen das Tragen des Kindes vor dem Bauch oder auf dem Rücken des Tragenden ausgeübt werden kann.
  • Diese Tragehilfen bestehen meist aus fest miteinander verbundenen Stoffbahnen und Gurten, die in einer vorgegebenen Weise angelegt werden müssen. Einige dieser Tragehilfen berücksichtigen die unter orthopädischen Gesichtspunkten optimale Haltung für die Ausbildung und Reifung der Hüfte und des Rücken des Kindes und bieten hierfür Einstellmöglichkeiten. Keine der nach heutigem technischen Stand bekannten Tragehilfen lässt sich jedoch ausreichend an die Anatomie des Tragenden, sowie an seine bevorzugte Trageweise anpassen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die von Orthopäden empfohlene Haltung des Kindes in der Tragehilfe zu unterstützen.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin, den Sitz der Tragehilfe am Körper des Tragenden auf seine Anatomie und bevorzugte Trageweise optimal anzupassen.
  • Diese Aufgabe wird durch die im ersten Anspruch dargestellten Merkmale erfüllt.
  • Erfindungsgemäß weist die Tragehilfe für Babys und Kleinkinder ein Stoffpanel mit einem Sitz- und einem Rückenbereich auf. Dieses Stoffpanel ist oval ausgeführt, wobei es sich nach oben hin leicht verjüngt und vorzugsweise aus einem diagonalelastischem Baumwollstoff in einer Kreuzköperbindung besteht. Dem Stoffpanel sind an den vertikalen Kanten Seitenteile aus festem Baumwollstoff fest angefügt, an deren oberen Enden die zumindest teilweise gepolsterten Schultergurte lösbar befestigt sind und an den unteren Seiten die zumindest teilweise gepolsterten Hüftgurte lösbar befestigt sind. Am unteren Rand des Sitzbereichs des Stoffpanels befindet sich ein Tunnelzug, durch den ein fester Gurt geführt ist, der an den Seitenteilen in Höhe der Hüftgurte mit Leiterschnallen fixiert wird. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine horizontale Anpassung an die Körpergröße des Kindes.
  • Die Seitenteile der erfindungsgemäßen Tragehilfe sind zumindest teilweise gepolstert, da dort die stützende Wirkung im Bereich der Schultern und der Beine des Kindes besonders hoch ist und das Material stabilisiert wird.
  • Der obere Rand des Rückenbereichs des Stoffpanels ist im Bereich des Nackens des Kindes zumindest teilweise gepolstert. Dadurch wird der Kopf des Kindes gestützt und vor Verletzungen der Halswirbelsäule geschützt.
  • Im oberen Rand des Rückenbereichs des Stoffpanels befindet sich eine Öffnung, in der Klettverschlüsse innenliegend angebracht sind, die der Befestigung einer Kopfstütze dienen.
  • Die Kopfstütze ist vorteilhafterweise ovalförmig mit einer geraden unteren Kante, an der Gegenklettverschlüsse angebracht sind, um diese in der Öffnung im oberen Rand des Rückenbereichs zu befestigen. An den Seiten der Kopfstütze befinden sich durch Tunnelzüge geführte Stoffbänder, die sich am oberen Rand der Kopfstütze mit Leiterschnallen fixieren lassen. Dadurch lässt sich die Kopfstütze in der Länge einstellen und der Kopfgröße es Kindes optimal anpassen. Am oberen Rand der Kopfstütze ist zwischen den Leiterschnallen ein Gummiband eingenäht, das diese bei Gebrauch zusätzlich stabilisiert. Bei Gebrauch kann die Kopfstütze mit an den Bändern befindlichen Kordelstoppern an, auf den Schultergurten fest angebrachten, Gummibandschlaufen befestigt werden.
  • Im Sitzbereich des Stoffpanels sind vorteilhafterweise beidseitig Abnäher eingenäht, damit sich eine Ausformung im Bereich des Gesäßes bildet und der Rücken des Kindes eine orthopädisch richtig nach außen gerichtete Wölbung aufweist und das Gesäß tiefer als die Knie des Kindes liegt.
  • Die Schultergurte der erfindungsgemäßen Tragehilfe sind vorteilhafterweise wie ein Bogen geformt. Diese ergonomische Form verhindert ein Herunterrutschen der Schultergurte von den Schultern des Trägers und verteilt das zu tragende Gewicht optimal auf die Bereiche der Schulter, der Brust und dem Rücken der tragenden Person. Beide Schultergurte können durch einen Brustgurt mittels einer Steckverbindung verbunden werden. Der Brustgurt ist an seinen beiden Enden mit Schiebern verbunden, die beweglich mit auf den Schultergurten befindlichen Kedern verbunden sind. Die Schieber können auf diesen Kedern auf die für den Tragenden angenehme Position geschoben werden.
  • An den oberen Enden der Seitenteile werden die Schultergurte mittels eines Verbindungsgurtes lösbar befestigt. An diesen Gurten ist jeweils an einem Ende ein Ring fest angebracht, der in einer Öffnung an der inneren oberen Kante des Seitenteiles fest mit diesem verbunden ist. Der Gurt lässt sich durch eine auf dem Schultergurt fest angebrachten Schlaufe fädeln und mit einer an der äußeren oberen Kante des Seitenteils befindlichen fest angebrachten Klemmschnalle lösbar verbinden. Vorteilhafterweise ist die Länge des Gurtes so bemessen, dass er in seiner Länge mittels der Klemmschnalle arretier- und fixierbar ist und sich somit die Länge der Schultergurte verändern lassen. Mittels dieser in der Länge und im Winkel veränderbaren Verbindung der Schultergurte mit den Seitenteilen der Tragehilfe lassen sich die Schultergurte optimal auf die Anatomie des Trägers einstellen und verhindern so Schmerzen und Verspannungen, die bei langer Tragedauer entstehen können, da das Gewicht optimal und ohne Druckpunkte auf die Nackenmuskulatur des Trägers verteilt wird.
  • Die losen Enden der Schultergurte werden mit auf diesen fest angebrachten Klemmschnallen mit einem an den unteren Seiten des Seitenteils lösbar befestigten Gurtes in Höhe der Hüftgurte verbunden. Dieser Gurt ist in der Länge verstellbar und kann beim Anlegen der Tragehilfe festgezogen und beim Herausnehmen des Kindes wieder gelöst werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die losen Enden der Schultergurte mit einer geraden, teilweise gepolsterten, Stoffbahn um mindestens 100 cm verlängert und können um die Taille des Trägers gebunden und miteinander verbunden werden. Die zur Befestigung der Schultergurte an den unteren Seiten der Seitenteile lösbar angebrachten Gurte können für diese Ausführungsform entfernt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Schultergurte von gerader Form und mindestens im Bereich der Schultern des Trägers gepolstert.
  • Die Hüftgurte der erfindungsgemäßen Tragehilfe, werden an den unteren Seiten der Seitenteile mittels eines Verbindungsgurtes lösbar befestigt. An diesen Gurten ist jeweils an einem Ende ein Ring fest angebracht, der in einer Öffnung in der Höhe des Sitzbereichs des Rückenpanels im Seitenteil fest mit diesem verbunden ist. Der Gurt lässt sich durch eine auf dem Hüftgurt fest angebrachten Schlaufe fädeln und mit einer an der unteren Kante des Seitenteils befindlichen fest angebrachten Klemmschnalle lösbar verbinden. Vorteilhafterweise ist die Länge des Gurtes so bemessen, dass er in seiner Länge mittels der Klemmschnalle arretier- und fixierbar ist und sich somit die Länge der Hüftgurte verändern lassen. Mittels dieser in der Länge und im Winkel veränderbaren Verbindung der Hüftgurte mit den Seitenteilen der Tragehilfe lassen sich die Hüftgurte optimal auf die Anatomie und die Tragweise des Trägers einstellen und optimieren die Gewichtsverteilung und den Tragekomfort. Die Hüftgurte werden mittels einer Steckverbindung geschlossen und sind an dieser längenverstellbar.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der 1 bis 7 erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Gesamtansicht der Tragehilfe mit ausgebreiteten Gurten und angefügter Kopfstütze,
  • 2 die horizontale Raffung des Sitzteils in Höhe der Hüftgurte,
  • 3 die lösbare Verbindung zwischen Schultergurt und Seitenteil in einer kurzen Einstellung,
  • 4 die lösbare Verbindung zwischen Schultergurt und Seitenteil in einer langen Einstellung,
  • 5 eine Ansicht der Tragehilfe, wobei das Kind am Bauch des Trägers getragen wird,
  • 6 eine Ansicht der Schultergurte und des Hüftgurtes der angelegten Tragehilfe, wobei das Kind am Rücken des Trägers getragen wird,
  • 7 eine Ansicht der Tragehilfe mit am Stoffpanel und Schultergurten befestigter Kopfstütze.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Tragehilfe mit einem Stoffpanel 1, an dessen vertikalen Kanten Seitenteile 4 fest verbunden sind, an deren oberen Enden die Schultergurte 7 mit den Verbindungsgurten 23 und an deren unteren Seiten die Hüftgurte 8 mit den Verbindungsgurten 31, mit diesen lösbar verbunden sind. Zur Anpassung an die Größe des Kindes befindet sich am unteren Rand des Sitzbereichs 2 des Stoffpanels 1 ein Tunnelzug 39, durch den ein Gurt 40 geführt ist, der sich durch auf den Seitenteilen 4 fest angebrachten Leiterschnallen 24 arretieren lässt.
  • Im oberen Rand des Rückenbereichs 2 des Stoffpanels 1 befindet sich eine Öffnung, in der innenliegend Klettverschlussverbindungen 9 angebracht sind, die zur Aufnahme einer Kopfstütze 5 dienen. An den vertikalen Kanten der Kopfstütze 5 befinden sich Tunnelzüge 38 durch die Stoffbänder 10 geführt sind, mit denen durch am oberen Rand der Kopfstütze 5 fest angebrachten Leiterschnallen 12, diese sich in der Länge an die Kopfgröße des Kindes anpassen lässt. Mit den beweglich auf den Stoffbändern 10 angebrachten Kordelstoppern 11 lässt sich die Kopfstütze 5 an die fest auf den Schulterträgern 7 angebrachten elastischen Gummibandschlaufen 19 befestigen und arretieren.
  • Der Brustgurt 16 verbindet die beiden Schultergurte 7 und ist in der Länge einstellbar. An einem Ende ist der Brustgurt mit einem Schieber 15 fest verbunden, der mit einem auf dem Schultergurt 7a fest angebrachten Keder 14 beweglich verbunden ist. Am anderen Ende des Brustgurtes 16 ist der Stecker 17 der Steckverbindung des Brustgurtes 16 beweglich angebracht. Die Buchse 18 der Steckverbindung des Brustgurtes 16, ist fest mit dem Schieber 15 verbunden, der beweglich mit einem fest auf dem Schultergurt 7b angebrachten Keder 14 verbunden ist.
  • Die losen Enden der Schultergurte 7 werden mit auf diesen fest angebrachten Klemmschnallen 13 mit den Verbindungsgurten 25 lösbar verbunden, die an einem Ende fest mit einer Klemmschnalle 26 verbunden sind, die an fest mit an den unteren Seiten der Seitenteile 4 verbundenen Befestigungsgurten 27 lösbar befestigt und mit Schlaufen 28 gesichert werden.
  • Die Hüftgurte 8 werden an den unteren Seiten der Seitenteile 4 in Höhe des Sitzbereichs 3 mit den Verbindungsgurten 31 lösbar verbunden. An jeweils einem Ende der Verbindungsgurte 31 sind Ringe 29 fest angebracht, die in Öffnungen der Seitenteile 4 mit diesen fest verbunden sind. Die losen Enden der Verbindungsgurte 31 laufen durch die Führungsbänder 37, durch die mit den Hüftgurten 8 fest verbundenen Schlaufen 32, durch die selben Führungsbänder 37 zurück zu an den unteren Kanten der Seitenteile 4 fest angebrachten Klemmschnallen 30, mit denen diese lösbar verbunden sind.
  • 2 zeigt das System zum Verstellen der Sitzbreite des Rückenteils 4. Hierzu kann der sich in einem Tunnelzug befindliche Gurt 40 mit auf den Seitenteilen 4 fest verbundenen Leiterschnallen 24 in der Länge eingestellt werden. Eine Verkleinerung der Sitzbreite bewirkt eine Raffung des Rückenteils 4, die dessen nach außen gerichtete Wölbung vergrößert und die unter orthopädischen Gesichtspunkten empfohlene Haltung des Kindes optimal unterstützt. Ebenfalls gut zu erkennen ist die Befestigung der Verbindungsgurte 25, die die Schultergurte 7 mit den Seitenteilen 4 lösbar verbinden. Die an einem Ende des Verbindungsgurtes 25 fest angebrachte Klemmschnalle 26 kann mit dem fest mit den Seitenteil 4 verbundenen Befestigungsgurt 27 verbunden und mit der Schlaufe 28 gesichert werden. Bei Nichtgebrauch können die Verbindungsgurte 25 vollständig von den Seitenteilen 4 gelöst werden.
  • 3 zeigt das System zur lösbaren Befestigung eines Schultergurtes 7 mit dem Befestigungsgurt 23 an einem Seitenteil 4 der Tragehilfe in einer kurzen Einstellung. An einem Ende des Verbindungsgurtes 23 ist ein Ring 21 fest angebracht, der in einer Öffnung an der inneren oberen Kante des Seitenteils 4 fest mit diesem verbunden ist. Das lose Ende des Verbindungsgurtes 23 läuft durch das Führungsband 35, durch die mit dem Schultergurt 7 fest verbundene Schlaufe 19, durch das selbe Führungsband 35 zurück zu einer an der äußeren oberen Kanten der Seitenteile 4 fest angebrachten Klemmschnalle 22, mit der dieses lösbar verbunden ist. Mit diesem Befestigungssystem lässt sich die Länge der Träger optimal auf die Körpergröße des Trägers und auf seine bevorzugte Trageweise einstellen. Zusätzlich lässt sich der Winkel der Schulterträger 7 auf die Schulterform des Trägers anpassen, indem der Verbindungsgurt 23 beweglich durch die auf den Schulterträgern 7 fest angebrachten Schlaufen 19 läuft und der Zug der Schulterträger 7 über den am Seitenteil angebrachten Ring 21 und der Klemmschnalle 22 gleichmäßig auf dieses abgeleitet wird.
  • 4 zeigt das System zur lösbaren Befestigung eines Schultergurtes 7 mit dem Befestigungsgurt 23 an ein Seitenteil 4 der Tragehilfe in einer langen Einstellung. Eine lange Einstellung der Schultergurte 7 ist sinnvoll, wenn die Tragehilfe als Bauchtrage genutzt wird, um eine gute Erreichbarkeit und Positionierung des Brustgurtes in Höhe des Nackens des Trägers zu gewährleisten, wie auch um die Polsterung der Schultergurte 7 im Bereich des oberen Rückens zu verlängern, was den Tragekomfort für den Träger erhöht. Die in 3 gezeigte kurze Einstellung der Schultergurte 7 kann für den selben Träger bei der Nutzung der Tragehilfe als Rückentrage vorteilhaft sein, da die Länge der Schulterträger verkürzt wird und diese besser festgezogen werden können, um den Tragekomfort zu erhöhen. Zusätzlich lässt dieses Befestigungssystem zu, Schultergurte in anderen Ausführungsformen aufzunehmen.
  • 5 zeigt ein Anwendungsbeispiel, in der die Tragehilfe als Bauchtrage verwendet wird. Das Stoffpanel 1 breitet sich unter dem Gesäß des Kindes aus und das Seitenteil 4 geht bis in die Knie des Kindes. Das Gesäß des Kindes liegt tiefer als sein Knie und es nimmt die von Orthopäden empfohlene Haltung ein. Die Schultergurte 7 sind hier in der langen Einstellung und die Gummibandschlaufe 19 befindet sich auf der Schulter des Trägers und somit in einer komfortablen Position, um bei Bedarf die an den Stoffbändern 10 befindlichen Kordelstopper 11 der Kopfstütze 5 dort zu befestigen.
  • 6 zeigt ein Anwendungsbeispiel, in der die Tragehilfe als Rückentrage verwendet wird. Die Schultergurte 7 passen sich durch ihre Bogenform optimal der Anatomie des Trägers an und werden mit dem Brustgurt 16 mittels der Steckverbindung 17, 18 miteinander verbunden. Die Schieber 15 lassen sich auf den Kedern 14 auf eine für den Träger angenehme Position verschieben. Die Verbindung der Schultergurte 7 mit dem Brustgurt 16 verteilt die Last optimal auf den Schulter- und Brustbeinbereich des Trägers und verhindert Schmerzen und Verspannungen, die entstehen können, wenn zu viel Druck auf der Nackenmuskulatur aufliegt.
  • Der Säugling wird in diesem Anwendungsbeispiel in einer hohen Position auf dem Rücken des Trägers getragen. Diese Trageweise wird als angenehm empfunden, da der Schwerpunkt des Kindes auf dem Rücken des Trägers hoch liegt und der Zug und damit die Last auf den Schultern des Trägers minimiert ist. In dieser Trageposition umschließen die Hüftgurte 8 die Taille des Trägers unterhalb der Brust. Die Hüftgurte 8 sind durch die Befestigungsgurte 31 an den Seitenteilen 4 mit einem Ring 29 und einer Klemmschnalle, wie in 2 ersichtlich, lösbar verbunden. Mit den beweglich durch die fest auf den Hüftgurten 8 angebrachten Schlaufen 32 laufenden Befestigungsgurte 31, passt sich der Winkel der Hüftgurte automatisch an, sobald der Träger die auf diesen angebrachten Gurtbänder 35 an der Steckverbindung 33, 34 festzieht. Mit diesem Befestigungssystem der Hüftgurte 8 an den Seitenteilen 4 lässt sich die Länge der Hüftgurte 8 auf den Körperumfang des Trägers und seine bevorzugte Trageweise optimal einstellen.
  • 7 zeigt ein Anwendungsbeispiel der Tragehilfe als Bauchtrage, in der die Funktionsweise der Kopfstütze 5 bei einem schlafenden Kinder ersichtlich wird. Die Seitenkanten der Kopfstütze 5 wurden mit den Stoffbändern 10 gerafft und mit den Leiterschnallen 12 arretiert. Die Stoffbänder 10 wurden mit den Kordelstoppern 11 durch die Gummibandschlaufen 20, die fest mit dem Schulterträgern 7 verbunden sind, gezogen und arretiert, um den Kopf des Kindes sicher zu stützen und so vor Verletzungen der Halswirbelsäule zu schützen.
  • Die erfindungsgemäße Tragehilfe gewährleistet eine unter orthopädischen Gesichtspunkten optimale Haltung des Kindes für die Ausbildung und Reifung der Hüfte und des Rückens. Sie lässt sich als Bauch- wie auch als Rückentrage nutzen und bietet Einstellmöglichkeiten auf die Körpergröße des zu tragenden Kindes. Das Anlegen der Tragehilfe benötigt durch die Steck- bzw. Klemmverschlüsse an den Schulter- und Hüftgurten wenig Zeit und lässt sich durch die Verstellmöglichkeiten an diesen optimal an die anatomischen Voraussetzungen der tragenden Person, sowie an die gewählte Trageweise anpassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stoffpanel
    2
    Rückenbereich
    3
    Sitzbereich
    4
    Seitenteile
    5
    Kopfstütze
    6
    Gummizug
    7
    Schultergurte
    8
    Hüftgurte
    9
    Klettverschlussverbindungen
    10
    Stoffbänder
    11
    Kordelstopper
    12
    Leiterschnallen
    13
    Klemmschnallen
    14
    Keder
    15
    Schieber
    16
    Brustgurt
    17
    Steckschnalle Stecker Brustgurt
    18
    Steckschnalle Buchse Brustgurt
    19
    Schlaufen
    20
    Gummibandschlaufen
    21
    Ringe
    22
    Klemmschnallen
    23
    Verbindungsgurte
    24
    Leiterschnallen
    25
    Verbindungsgurte
    26
    Klemmschnallen
    27
    Befestigungsgurte
    28
    Schlaufen
    29
    Ringe
    30
    Klemmschnallen
    31
    Verbindungsgurte
    32
    Schlaufen
    33
    Steckschnalle Stecker Hüftgurt
    34
    Steckschnalle Buchse Hüftgurt
    35
    Gurtbänder
    36
    Führungsbänder Schultergurte
    37
    Führungsbänder Hüftgurte
    38
    Tunnelzug Kopfstütze
    39
    Tunnelzug Sitzverkleinerung
    40
    Gurt Sitzverkleinerung

Claims (24)

  1. Tragehilfe für Babys und Kleinkinder, bestehend aus einem Stoffpanel (1) mit an den vertikalen Kanten fest angefügten Seitenteilen (4), an deren oberen Enden zumindest teilweise gepolsterte Schultergurte (7) lösbar verbunden sind und an deren unteren Seiten zumindest teilweise gepolsterte Hüftgurte (8) lösbar verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verbindung der Schultergurte (7) an den oberen Enden der Seitenteile (4) mit Verbindungsgurten (23) in der Länge und im Winkel einstellbar und die lösbare Verbindung der Hüftgurte (8) an den unteren Seiten der Seitenteile (4) mit Verbindungsgurten (31) in der Länge und im Winkel einstellbar sind, der untere Rand des Stoffpanels (1) einen Tunnelzug (39) aufweist, durch den ein Gurt (40) läuft, der sich an den Seitenteilen (4) herausziehen und arretieren lässt und die obere Kante des Stoffpanels (1) eine Öffnung zur Aufnahme einer Kopfstütze (5) aufweist.
  2. Tragehilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsgurte (23) zur lösbaren Verbindung der Schultergurte (7) mit den oberen Enden der Seitenteilen (4) an einem Ende fest angebrachte Ringe (21) aufweisen, die in Öffnungen an den inneren oberen Kanten der Seitenteile (4) fest mit diesen verbunden sind.
  3. Tragehilfe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die den Seitenteilen (4) zugewandten Enden der Schultergurte (7) quer verlaufende Führungsbänder (35) und parallel dazu nach oben versetzte Schlaufen (19) fest angebracht aufweisen.
  4. Tragehilfe nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die losen Enden der Verbindungsgurte (23) zuerst unter die Führungsbänder (35), dann durch die Schlaufen (19) und von dort unter die Führungsbänder (35) zu auf den äußeren oberen Kanten der Seitenteile (4) fest angebrachten Klemmschnallen (22) führen und so hindurchgeschlauft sind, dass sie in der Länge einstellbar sind.
  5. Tragehilfe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schultergurte (7) bogenförmig ausgebildet sind und an ihren losen Enden Klemmschnallen (13) zur Aufnahme von Verbindungsgurten (25) aufweisen.
  6. Tragehilfe nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsgurte (25) Klemmschnallen (26) an einem Ende aufweisen, die mit Befestigungsgurten (27) an den Seitenteilen (4) lösbar verbunden sind und mit ihren losen Enden mit den auf den Schultergurten (7) angebrachten Klemmschnallen (13) lösbar verbunden sind.
  7. Tragehilfe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schultergurte (7) im Schulterbereich des Trägers bogenförmig ausgebildet sind und an ihren losen Enden eine gerade Verlängerung aus festem Baumwollstoff aufweisen.
  8. Tragehilfe nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schultergurte (7) mit einem Brustgurt (16) verbinden lassen.
  9. Tragehilfe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Schultergurten (7) Keder (14) fest angebracht sind, auf denen Schieber (15) aufgesetzt sind, die sich auf den Kedern (14) verschieben lassen, ohne sich jedoch von diesen zu lösen.
  10. Tragehilfe nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Brustgurt (16) an einem Ende fest mit einem der Schieber (15) verbunden ist und an dem anderen Ende den Stecker (17) einer Steckverbindung aufweist.
  11. Tragehilfe nach den Ansprüchen 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem anderen Schieber (15) die Buchse einer Steckverbindung fest angebracht ist, die den dazugehörigen Stecker (17) aufnimmt.
  12. Tragehilfe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schultergurte (7) von gerader Form und zumindest im Schulterbereich des Trägers gepolstert sind.
  13. Tragehilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsgurte (31) zur lösbaren Verbindung der Hüftgurte (8) mit den unteren Seiten der Seitenteilen (4) an einem Ende fest angebrachte Ringe (29) aufweisen, die in Öffnungen an den unteren Seiten der Seitenteile (4) fest mit diesen verbunden sind.
  14. Tragehilfe nach den Ansprüchen 1 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass die den Seitenteilen (4) zugewandten Kanten der Hüftgurte (8) längs verlaufende Führungsbänder (35) und parallel dazu nach außen versetzte Schlaufen (19) fest angebracht aufweisen.
  15. Tragehilfe nach den Ansprüchen 1, 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass die losen Enden der Verbindungsgurte (31) zuerst unter die Führungsbänder (37), dann durch die Schlaufen (32) und von dort unter die Führungsbänder (37) zu auf den unteren Seiten der Seitenteile (4) fest angebrachten Klemmschnallen (30) führen und so hindurchgeschlauft sind, dass sie in der Länge einstellbar sind.
  16. Tragehilfe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass an den losen Enden der Hüftgurte (8) Gurte (35) fest angebracht sind, an denen jeweils ein Stecker (33) und eine Buchse (34) einer Steckverbindung angebracht sind, um diesen zu verschließen.
  17. Tragehilfe nach den Ansprüchen 6, 11 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurte (16, 25, 35) eine Längeneinstellung der Schultergurte (7), des Brustgurtes (16) und der Hüftgurte (8) zulassen.
  18. Tragehilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Öffnung am oberen Rand des Stoffpanels (1) mindestens eine Klettverschlussverbindung (9) zur Aufnahme einer Kopfstütze (5) angebracht ist.
  19. Tragehilfe nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass an der unteren Kante der Kopfstütze (5) mindestens ein Gegenklettverschluss angebracht ist, um diese an die Klettverschlussverbindung (9) in der Öffnung am oberen Rand des Stoffpanels (1) zu befestigen.
  20. Tragehilfe nach den Ansprüchen 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalen Seiten der Kopfstütze (5) Tunnelzüge (38) aufweisen, durch die Stoffbänder (10) geführt sind, mit denen durch am oberen Rand der Kopfstütze (5) fest angebrachten Leiterschnallen (12), diese sich in der Länge einstellen lässt und die oberer Kante der Kopfstütze (5) einen Gummizug (6) aufweist.
  21. Tragehilfe nach den Ansprüchen 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass an den Stoffbändern (10) Kordelstopper (11) angebracht sind, mit denen sich die Kopfstütze an fest auf den Schultergurten (7) angebrachten Gummibandschlaufen (19) befestigen und arretieren lässt.
  22. Tragehilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den unteren Kanten der Seitenteile (4) Leiterschnallen (24) fest aufgebracht sind, in deren Höhe sich der Gurt (40) herausziehen lässt, der durch den Tunnelzug (39) am unteren Rand des Stoffpanels (1) führt und durch diese der Gurt (40) hindurchgeschlauft ist und die Breite des Sitzbereichs (3) des Stoffpanels (1) einstellt.
  23. Tragehilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (4) mindestens teilweise gepolstert sind.
  24. Tragehilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Kante des Stoffpanels (1) im Bereich des Nackens des Kindes zumindest teilweise gepolstert ist.
DE202011103052U 2011-07-12 2011-07-12 Tragehilfe für Babys und Kleinkinder Expired - Lifetime DE202011103052U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011103052U DE202011103052U1 (de) 2011-07-12 2011-07-12 Tragehilfe für Babys und Kleinkinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011103052U DE202011103052U1 (de) 2011-07-12 2011-07-12 Tragehilfe für Babys und Kleinkinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011103052U1 true DE202011103052U1 (de) 2011-08-25

Family

ID=44658476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011103052U Expired - Lifetime DE202011103052U1 (de) 2011-07-12 2011-07-12 Tragehilfe für Babys und Kleinkinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011103052U1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011055894A1 (de) * 2011-11-30 2013-06-06 Ingo Schröder Babytrage
DE102011120000A1 (de) * 2011-12-02 2013-06-06 Kidwings GmbH Babytrage
AT14132U1 (de) * 2013-11-28 2015-05-15 Bettina Dr Stomper-Rosam Ergonomische Gurtführung für Baby- und Kleinkindertrage
EP2873350A1 (de) * 2013-11-15 2015-05-20 Lewon Schaarschmidt Kleinkind- und Babytrage und Verlängerungselement zur Verwendung als Bestandteil einer Kleinkind- und Babytrage
DE202016000653U1 (de) 2016-01-27 2016-05-09 Krüger & Rudolph GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafterin: Christiane Krüger, 10437 Berlin) Gurtförmiges Halte- und/oder Befestigungsmittel zur Verwendung für eine Tragehilfe für Babys oder Kleinkinder
US9877596B2 (en) 2014-03-28 2018-01-30 Lewon Schaarschmidt Small child and baby carrier
AT15444U3 (de) * 2017-04-25 2018-03-15 Tschugguel Verena Tragehilfe für Babys und Kleinkinder
WO2018140570A1 (en) * 2017-01-25 2018-08-02 New Baby Tula LLC Child carrier with base width adjustment rail
AT16824U1 (de) * 2019-03-14 2020-10-15 Buzzidil GmbH Baby- und Kleinkindertrage mit variablem Befestigungssystem
CN111885949A (zh) * 2017-12-14 2020-11-03 宝贝比约恩公司 具有可调节头部支撑件并因此具有带扣的婴儿背带
US11786055B2 (en) 2015-10-30 2023-10-17 The Ergo Baby Carrier, Inc. Adjustable child carrier
US11805921B2 (en) 2020-06-19 2023-11-07 The Ergo Baby Carrier, Inc. Adjustable child carrier with multiple carry orientations
US20230363551A1 (en) * 2020-09-28 2023-11-16 Stichting Tot Beheer En Ontwikkeling Van Intellectuele Eigendom Van “Babymoon” A baby carrier for carrying and developing a baby on a body of a person; use of a baby carrier for wearing the baby carrier on a body of a person
US11986104B2 (en) 2018-11-26 2024-05-21 The Ergo Baby Carrier, Inc. Adjustable child carrier with enhanced freedom of movement
US12137818B2 (en) 2016-10-28 2024-11-12 The Ergo Baby Carrier, Inc. Adjustable child carrier with multiple carry orientations
USRE50463E1 (en) 2013-03-13 2025-06-24 The Ergo Baby Carrier, Inc. Child carrier

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011055894B4 (de) * 2011-11-30 2014-05-08 Ingo Schröder Babytrage
DE102011055894A1 (de) * 2011-11-30 2013-06-06 Ingo Schröder Babytrage
DE102011120000A1 (de) * 2011-12-02 2013-06-06 Kidwings GmbH Babytrage
USRE50463E1 (en) 2013-03-13 2025-06-24 The Ergo Baby Carrier, Inc. Child carrier
EP2873350A1 (de) * 2013-11-15 2015-05-20 Lewon Schaarschmidt Kleinkind- und Babytrage und Verlängerungselement zur Verwendung als Bestandteil einer Kleinkind- und Babytrage
US9565951B2 (en) 2013-11-15 2017-02-14 Lewon Schaarschmidt Small child and baby carrier and extension element for the use as a part of a small child and baby carrier
AT14132U1 (de) * 2013-11-28 2015-05-15 Bettina Dr Stomper-Rosam Ergonomische Gurtführung für Baby- und Kleinkindertrage
US9877596B2 (en) 2014-03-28 2018-01-30 Lewon Schaarschmidt Small child and baby carrier
US12016470B2 (en) 2015-10-30 2024-06-25 The Ergo Baby Carrier, Inc. Adjustable child carrier
US11786055B2 (en) 2015-10-30 2023-10-17 The Ergo Baby Carrier, Inc. Adjustable child carrier
US12232633B2 (en) 2015-10-30 2025-02-25 The Ergo Baby Carrier, Inc. Adjustable child carrier
DE202016000653U1 (de) 2016-01-27 2016-05-09 Krüger & Rudolph GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafterin: Christiane Krüger, 10437 Berlin) Gurtförmiges Halte- und/oder Befestigungsmittel zur Verwendung für eine Tragehilfe für Babys oder Kleinkinder
US12137818B2 (en) 2016-10-28 2024-11-12 The Ergo Baby Carrier, Inc. Adjustable child carrier with multiple carry orientations
WO2018140570A1 (en) * 2017-01-25 2018-08-02 New Baby Tula LLC Child carrier with base width adjustment rail
CN110621200A (zh) * 2017-01-25 2019-12-27 新巴比图拉有限责任公司 具有基部宽度调整轨道的儿童载具
AT15444U3 (de) * 2017-04-25 2018-03-15 Tschugguel Verena Tragehilfe für Babys und Kleinkinder
CN111885949A (zh) * 2017-12-14 2020-11-03 宝贝比约恩公司 具有可调节头部支撑件并因此具有带扣的婴儿背带
CN111885949B (zh) * 2017-12-14 2024-04-09 宝贝比约恩公司 具有可调节头部支撑件并因此具有带扣的婴儿背带
US11986104B2 (en) 2018-11-26 2024-05-21 The Ergo Baby Carrier, Inc. Adjustable child carrier with enhanced freedom of movement
AT16824U1 (de) * 2019-03-14 2020-10-15 Buzzidil GmbH Baby- und Kleinkindertrage mit variablem Befestigungssystem
US11882943B2 (en) 2020-06-19 2024-01-30 The Ergo Baby Carrier, Inc. Adjustable child carrier with multiple carry orientations
US12089753B2 (en) 2020-06-19 2024-09-17 The Ergo Baby Carrier, Inc. Adjustable child carrier with multiple carry orientations
US11805921B2 (en) 2020-06-19 2023-11-07 The Ergo Baby Carrier, Inc. Adjustable child carrier with multiple carry orientations
US20230363551A1 (en) * 2020-09-28 2023-11-16 Stichting Tot Beheer En Ontwikkeling Van Intellectuele Eigendom Van “Babymoon” A baby carrier for carrying and developing a baby on a body of a person; use of a baby carrier for wearing the baby carrier on a body of a person

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011103052U1 (de) Tragehilfe für Babys und Kleinkinder
AT508142B1 (de) Tragevorrichtung
EP2470050B1 (de) Tragevorrichtung zur aufnahme eines babys oder kleinkindes
DE102011055894B4 (de) Babytrage
EP2368462B1 (de) Trage für Babys und Kleinkinder
DE202010011906U1 (de) Babytrage
DE202008014412U1 (de) Tragehilfe für Babys und Kleinkinder
DE102016115399B4 (de) Tragevorrichtung für ein Baby oder Kleinkind
DE202012104318U1 (de) Kleinkind- und Babytrage und Babytrageeinsatz
WO2019048314A1 (de) Tragevorrichtung für babys oder kleinkinder
DE202016103901U1 (de) Tragehilfe für Babys und Kleinkinder
DE102012111052B4 (de) Babytrage
DE202012006709U1 (de) Baby- und Kindertrage Smart Carrier
DE102004063444C5 (de) Fixiergurt
EP2026722B1 (de) Sicherheitsbandage mit oberschenkelmanschetten
AT11673U1 (de) Tragehilfe für babys und kleinkinder
WO2010139084A1 (de) Orthese
DE102015100628A1 (de) Bandagensystem
DE102012109515B3 (de) Gurtzeug für therapeutische Zwecke
DE102010038699A1 (de) Tragevorrichtung zum Tragen von Lasten
DE202019002519U1 (de) Baby- und Kleinkindertrage mit variablem Befestigungssystem
DE202022103619U1 (de) Babytragesystem
CH718570A2 (de) Babytragehilfe.
DE202018102264U1 (de) Tragehilfe für Babys und Kleinkinder
AT11561U1 (de) Tragehilfe für babys und kleinkinder

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20111013

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140415

R157 Lapse of ip right after 6 years