[go: up one dir, main page]

DE202011003830U1 - Befestigungsvorrichtung für pfostenförmige Gegenstände - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für pfostenförmige Gegenstände Download PDF

Info

Publication number
DE202011003830U1
DE202011003830U1 DE202011003830U DE202011003830U DE202011003830U1 DE 202011003830 U1 DE202011003830 U1 DE 202011003830U1 DE 202011003830 U DE202011003830 U DE 202011003830U DE 202011003830 U DE202011003830 U DE 202011003830U DE 202011003830 U1 DE202011003830 U1 DE 202011003830U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
post
fastening device
shaped object
screw
longitudinal guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011003830U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krinner Innovation GmbH
Original Assignee
Krinner Innovation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krinner Innovation GmbH filed Critical Krinner Innovation GmbH
Priority to DE202011003830U priority Critical patent/DE202011003830U1/de
Publication of DE202011003830U1 publication Critical patent/DE202011003830U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2253Mounting poles or posts to the holder
    • E04H12/2269Mounting poles or posts to the holder in a socket
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G17/00Cultivation of hops, vines, fruit trees, or like trees
    • A01G17/04Supports for hops, vines, or trees
    • A01G17/14Props; Stays
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/28Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture specially adapted for farming

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Befestigungsvorrichtung (2) für pfostenförmige Gegenstände (4) im Erdboden (6) mit • einer Bodenhülse (10), welche an ihrem oberen Ende einen Bund (12) mit zumindest zwei ersten Langlöchern (14) aufweist, und • einem Ausrichtelement (20) mit • einer Ausrichtplatte (22), welche auf dem Bund (12) aufliegt und zumindest zwei zweite Langlöcher (24) aufweist, und • einer Längsführung (26), über welche der pfostenförmige Gegenstand (4) in seiner Querrichtung geführt wird, wobei die Bodenhülse (10) und das Ausrichtelement (20) über die sich kreuzenden ersten und zweiten Langlöcher (14, 24) mittels Schraubverbindungen (30) verbunden sind, und die Neigung des pfostenförmigen Gegenstands (4), welche über die Längsführung (26) und eine Anlage des pfostenförmigen Gegenstands (4) in der Bodenhülse (10) definiert ist, dadurch veränderbar ist, dass das Ausrichtelement (20) relativ zur Bodenhülse (10) in der Ebene des Bundes (12) bei gelösten Schraubverbindungen (30) frei verschiebbar und in ausgerichteter Position über die...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung für pfostenförmige Gegenstände im Erdboden.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Befestigungsvorrichtungen für pfostenförmige Gegenstände bekannt, bei welchen der pfostenförmige Gegenstand in seiner Neigung ausrichtbar ist. Aus DE 20 2006 008 338 U1 ist beispielsweise eine Bodeneinschlaghülse mit einem Rohrschaft und einer am Rohrschaft befestigten Ambosfläche bekannt. Die Ambosfläche weist zumindest zwei Gewinde zur Befestigung einer Halterungsplatte auf. Die Halterungsplatte weist zu ihrer Anbringung an der Ambosfläche mindestens zwei gegenüber dem Schraubendurchmesser vergleichsweise große Bohrungen zur Aufnahme von jeweils einer Schraubverbindung auf. Die Halterungsplatte ist, begrenzt durch die Beweglichkeit der Schraubenverbindungen, in alle Richtungen verschiebbar, sodass ein Rohr, Stab, Pfosten oder dergleichen nach dem Einbringen in den Rohrschaft ausgerichtet und befestigt werden kann.
  • Aus DE 90 17 319 U1 ist ein Träger für Zaunpfosten oder Streben bekannt. Die Tragplatte eines Einschlagdorns weist Radialschlitze und die Fußplatte des Pfostens Bogenschlitze auf, so dass die beiden Platten durch Schrauben verbindbar sind. Die Position des Pfostens ist in horizontaler Ebene verschiebbar und drehbar. Zur separaten Ausrichtung der Neigung des Pfostens ist zwischen dem Pfosten und der Fußplatte ein Drehgelenkt angeordnet.
  • Aus DE 295 19 676 U1 ist eine Einschlagdornhülse mit dreh- und neigungsverstellbarem Träger bekannt. Der Einschlagdorn weist eine kalottenförmige Kopfplatte auf, auf welcher eine kalottenförmige Fußplatte eines Trägers befestigbar ist. Eine der beiden kalottenförmigen Platten weist zwei diametral gegenüberliegende radial ausgerichtete erste Langlöcher auf, wohingegen die andere Platte zwei diametral gegenüberliegende Langlöcher aufweist, welche auf einer Kreisbahn liegen. Durch Schraubverbindungsmittel sind Kopf- und Fußplatte geführt verbunden. In der Solllage des Trägers werden die Schraubverbindungen angezogen.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Befestigungsvorrichtungen für pfostenförmige Gegenstände im Erdboden weisen einen in Bezug auf die Neigung des pfostenförmigen Gegenstands beschränkten Verstellbereich auf, und der Verstellbereich kann allenfalls durch aufwendige und kostenintensive Konstruktionen mit Spezialbauteilen vergrößert werden. Dabei sind auch Konstruktionen nötig, welche sehr aufwendig in der Herstellung sind. Ferner ist bei einigen Konstruktionen nachteilig, dass die pfostenförmigen Gegenstände eine spezielle Geometrie aufweisen müssen, um sie mit einer Bodenhülse verbinden zu können. Zudem wird bei einigen Befestigungsvorrichtungen die Einstellung des Neigungswinkels von der Neigungsrichtung abgekoppelt, sodass die Neigung des Pfostens über zwei unterschiedliche Einstellvorrichtungen festgelegt wird. Weiterhin nachteilig ist die sehr umständliche Handhabung solcher Befestigungsvorrichtungen, welche zudem nicht für den rauen Einsatz, beispielsweise im Straßen-, Gebäude-, Anlagen- und Gartenbau, ausgelegt sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht demnach darin, eine kostengünstige Befestigungsvorrichtung für pfostenförmige Gegenstände im Erdboden bereitzustellen, wobei die Neigung von unterschiedlichen pfostenförmigen Gegenständen in einfacher Art und Weise in einem möglichst großen Verstellbereich einstellbar sein soll.
  • Die Aufgabe wird durch eine Befestigungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung für pfostenförmige Gegenstände im Erdreich weist eine Bodenhülse und ein Ausrichtelement auf. Die Bodenhülse weist an ihrem oberen Ende einen Bund mit zumindest zwei ersten Langlöchern auf. Im Bereich des oberen Endes ist die Bodenhülse vorzugsweise als dünnwandiger Zylinder oder Kegelstumpf ausgebildet. Der untere Bereich der Bodenhülse ist in bekannter Weise sich im Wesentlichen verjüngend ausgebildet und endet in einer Spitze, sodass die Bodenhülse mit einem möglich geringen Kraftaufwand in den Boden einbringbar ist. Vorzugsweise ist die Bodenhülse als Schraubfundament ausgebildet, wobei eine Ausbildung als Einschlagfundament ebenfalls ausführbar ist. Das Schraubfundament ist mittels bekannter Einschraubvorrichtungen in den Boden eindrehbar. Ein solches Einbringen ist mit oder ohne vormontiertes Ausrichtelement möglich.
  • Das Ausrichtelement der Befestigungsvorrichtung besteht zumindest aus einer Ausrichtplatte und einer Längsführung für den pfostenförmigen Gegenstand. Die Ausrichtplatte liegt auf dem Bund der Bodenhülse auf und verfügt über zumindest zwei zweite Langlöcher. Vorzugsweise entspricht die Anzahl der zweiten Langlöcher der der ersten Langlöcher. Die Bodenhülse und das Ausrichtelement sind über die ersten und zweiten Langlöcher mittels Schraubverbindungen geführt miteinander verbunden, wobei die jeweiligen ersten und zweiten Langlöcher im Bund der Bodenhülse und in der Ausrichtplatte sich kreuzend angeordnet sind.
  • Durch die Längsführung des Ausrichtelements ist der pfostenförmige Gegenstand in den hohlzylindrischen bzw. hohlkegelförmigen Bereich der Bodenhülse einbringbar. Durch die Längsführung wird der pfostenförmige Gegenstand in seiner Querrichtung geführt aufgenommen. Der pfostenförmige Gegenstand ist vorzugsweise als zylinderförmiger bzw. hohlzylinderförmiger Gegenstand ausgebildet, wobei er jedoch auch tubusförmig, quaderförmig oder dergleichen ausführbar ist. Als pfostenförmige Gegenstände werden insbesondere Pfosten oder Halterungen für (Verkehrs-)Schilder, Fahnenmasten, Zäune, Christbäume oder dergleichen angesehen. Bei einem zylinderförmigen Gegenstand ist die Längsführung vorzugsweise als kreisrunde Ausnahme in der Ausrichtplatte ausgeführt. Der Innendurchmesser der Längsführung entspricht dabei im Wesentlichen dem Außendurchmesser des pfostenförmigen Gegenstandes, wobei der Innendurchmesser der Längsführung derart dimensioniert ist, dass ein Verkippen des pfostenförmigen Gegenstands zum Einstellen der Neigung ermöglicht ist. Eine zylinderförmige Ausbildung hat den Vorteil, dass der pfostenförmige Gegenstand zusätzlich um seine Längsachse drehbar und somit auch ausrichtbar ist.
  • Der pfostenförmige Gegenstand ist in den oberen Bereich der Bodenhülse versenkbar. Die Tiefe, bis zu welcher der pfostenförmige Gegenstand in der Bodenhülse versenkbar ist, wird beispielsweise über einen Anschlag in der Bodenhülse definiert. Ein solcher Anschlag ist vorzugsweise durch eine Verjüngung der Bodenhülse, vorzugsweise durch einen kegelstumpfförmigen Bereich der Bodenhülse, dargestellt. Durch einen Anschlag wird auch die Position des pfostenförmigen Gegenstands in seiner Querrichtung definiert, wobei beide Anschläge in einer Anlagefläche kombinierbar sind. Vorzugsweise liegt der pfostenförmige Gegenstand im Wesentlichen voll umfänglich an der Innenkontur oder einer Anlagefläche in der Bodenhülse an. Somit ist der pfostenförmige Gegenstand im Bereich der Anlage axial fixiert und ggf. auch zentriert und bildet eine Art Widerlager. Die Neigung des pfostenförmigen Gegenstands ist demzufolge über seine definierte Position in Querrichtung im Bereich des Anschlags und der Längsführung definiert. Die Neigung des pfostenförmigen Gegenstands lässt sich durch Verschiebung des Ausrichtelements in der Ebene des Bundes verändern. Bei einer Ausbildung der Anlagefläche in der Bodenhülse in der Art eines Widerlagers ist der pfostenförmige Gegenstand zur Ausrichtung der Neigung um dieses Widerlager schwenkbar. Durch die fixierbare und wieder lösbare Schraubverbindung lässt sich die Neigung des pfostenförmigen Gegenstands fixieren und bei Bedarf auch wieder auflösen. Aufgrund der sich kreuzenden Anordnung der Langlöcher ist die Position des Ausrichtelements frei, d. h. in jeder beliebigen Position innerhalb des Verstellbereichs der Vorrichtung festlegbar. Demzufolge ist die Neigung des pfostenförmigen Gegenstands kontinuierlich in jede Richtung veränderbar. Zudem sind aufgrund der konstruktiven Ausgestaltung unabhängig vom Verstellbereich, d. h. von der Länge der sich kreuzenden Langlöcher, standardisierte Verbindungsmittel wie beispielsweise Schrauben und Muttern verwendbar.
  • Vorzugsweise weist die im Ausrichtelement angeordnete Längsführung eine Vorrichtung zum Fixieren des pfostenförmigen Gegentands in seiner Längs- und/oder Querrichtung auf. Weiter vorzugsweise ist der pfostenförmige Gegenstand durch die Längsführung in seiner Querrichtung bereits in sehr engen Grenzen geführt, was beispielsweise durch eine entsprechende Dimensionierung von Längsführung und pfostenförmigem Gegenstand realisiert ist. Dementsprechend besteht die Hauptwirkung der Fixiervorrichtung in der Befestigung des pfostenförmigen Gegenstands in seiner Längsrichtung. Durch eine solche Ausgestaltung wird die Fixierung des pfostenförmigen Gegenstands im Bereich des Ausrichtelements in seiner Querrichtung und somit der Neigung von der Längsfixierung abgekoppelt. Die Längsfixierung ist somit aufhebbar, ohne dass dies einen Einfluss auf die Ausrichtung des pfostenförmigen Gegenstands in seiner Neigung hat. Dies ist besonders bei Austausch des pfostenförmigen Gegenstands oder bei einem zeitweisen Entfernen des pfostenförmigen Gegenstands von Vorteil. Die Fixiervorrichtung ist vorzugsweise über zumindest eine Schraube in der Längsführung ausgeführt, welche im Wesentlichen in Querrichtung gegen den pfostenförmigen Gegenstand vorspannbar ist. Vorzugsweise ist die Fixiervorrichtung als Gewindestift ausgeführt. Eine solche Fixiervorrichtung ist jedoch gleichfalls über verschiedene Arten von Klemm- und Schnellspannvorrichtungen, beispielsweise in Form einer Schelle zum Umschließen des pfostenförmigen Gegenstands, ausführbar.
  • Vorzugsweise kreuzen sich die entsprechenden Langlöcher unter einem Winkel von 90°. Weiter vorzugsweise sind die zweiten Langlöcher in der Ausrichtplatte in radialer Richtung ausgebildet. Die ersten Langlöcher im Bund sind bevorzugt tangential zu einem Teilkreis in der Ebene des Bund ausgebildet, wobei der Mittelpunkt des Teilkreises vorzugsweise auf der Längsachse der Bodenhülse liegt. Die einzelnen ersten Langlöcher weisen dementsprechend am Schnittpunkt mit dem Teilkreis den gleichen Abstand zur Längsachse der Bodenhülse auf. Alternativ sind die ersten Langlöcher beispielsweise in Umfangsrichtung ausgebildet, d. h. sie weisen eine gekrümmte Form mit dem Radius des Teilkreises auf. Über die Länge, die Form und den Kreuzungswinkel der Langlöcher ist der maximale Verschiebebereich des Ausrichtelements und demnach der maximale Neigungswinkel des pfostenförmigen Gegenstands festlegbar.
  • Der Bund ist vorzugsweise in Umfangsrichtung nicht durchgängig ausgebildet und weist zwischen den einzelnen Langlöchern Unterbrechungen in Umfangsrichtung auf. Die flügelähnlich ausgebildeten Bereiche des Bundes sind als radiale Vorsprünge aufgebaut und beispielsweise über Verstrebungen mit der Außenseite der Bodenhülse verstärkt.
  • Die Schraubverbindungen weisen vorzugsweise jeweils eine Schraube und eine Mutter auf, wobei verschiedene weitere Elemente wie beispielsweise Unterlegscheiben oder Sicherungsringe verwendbar sind. Die Schraube wird vorzugsweise zuerst durch das zweite Langloch in der Ausrichtplatte und anschließend durch das erste Langloch im Bund geführt, so dass sich der Schraubenkopf oberhalb der Ausrichtplatte und die Mutter sich unterhalb des Bundes befindet. Bevorzugt ist die Mutter und/oder die Bodenhülse im Bereich der Mutter derart ausgestaltet, dass ein vollständiges Mitdrehen der Mutter beim Anziehen oder Lösen der Schraubverbindung verhindert wird. Die Schraubverbindung ist alleine durch Drehen der Schraube lösbar bzw. fixierbar. Dementsprechend kann eine Schraubverbindung mit einem Werkzeug gelöst bzw. fixiert werden, und es muss kein Werkzeug an den häufig schlecht zugänglichen Bereichen unterhalb des Bundes, welcher in der Regel am Erdboden anliegt, angesetzt werden. Vorzugsweise ist die Mutter in ihrer Querrichtung länglich ausgebildet, so dass eines der beiden Enden an der Bodenhülse anschlägt und ein Verdrehen verhindert.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel in Verbindung mit den Figuren. Dabei zeigen:
  • 1: eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung;
  • 2: eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung, und
  • 3: eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung entlang der Ebene A-A.
  • In den 1 bis 3 ist eine erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung 2 dargestellt. Ein Bestandteil der Befestigungsvorrichtung 2 ist ein Schraubfundament 10, welches an seinem oberen Ende einen Bund 12 aufweist. Der Bund 12 weist drei erste Langlöcher 14 auf, welche tangential zu ihrem Teilkreis 16 ausgebildet sind. Zwischen den einzelnen ersten Langlöchern 14 weist der Bund 12 Unterbrechungen 18 auf. Das Schraubfundament 10 ist derart in den Erdboden 6 eingebracht, dass der Bund 12 im Wesentlichen eben mit dem Erdboden 6 abschließt.
  • Auf dem Bund 12 liegt eine Ausrichtplatte 22 eines Ausrichtelements 20 auf. In der Ausrichtplatte 22 sind drei zweite Langlöcher 24 in radialer Richtung ausgebildet. Die einzelnen Langlöcher 24 sind in einem Winkel von 120° beabstandet. Über drei Schraubverbindungen 30 (nur teilweise dargestellt), welche jeweils durch eines der ersten und zweiten Langlöcher 14, 24 geführt ist, ist das Schraubfundament 10 mit dem Ausrichtelement 20 verbunden. Aufgrund der im Wesentlichen rechtwinkligen Anordnung von entsprechenden ersten und zweiten Langlöchern 14, 24 ist das Ausrichtelement 20 im Rahmen des Verstellbereichs frei und uneingeschränkt positionierbar, solange die Schraubverbindung nicht angezogen ist, und durch Festziehen der Schraubverbindungen 30 fixierbar.
  • Das Ausrichtelement 20 verfügt ferner über eine Längsführung 26 für den pfostenförmigen Gegenstand 4. Die Längsführung 26 weist im Wesentlichen eine Innenkontur auf, welcher der Außenkontur des pfostenförmigen Gegenstands 4 entspricht. Durch die Längsführung 26 wird der pfostenförmige Gegenstand 4 in seiner axialen Richtung geführt. Dabei ist die Längsführung 26 derart ausgebildet, dass ein geringfügiges Verkippen des pfostenförmigen Gegenstands 4 beim Ausrichten seiner Neigung ermöglicht wird. Die Längsführung 26 verfügt über eine Fixiervorrichtung 28, mittels welcher der pfostenförmige Gegenstand 4 in seiner Längsrichtung fixierbar ist. Die Fixiervorrichtung 28 besteht aus zwei Gewindestifte, welche 90° beabstandet sind und in radialer Richtung gegen die Außenkontur des pfostenförmigen Gegenstands 4 einschraubbar sind.
  • Jede der Schraubverbindungen 30 besteht aus einer Schraube 32 und einer Mutter 34. Die Schrauben 32 werden von oben durch eines der ersten und schließend durch eines der zweiten Langlöcher 14, 24 eingebracht. Unterhalb des Bundes 12 befinden sich die Muttern 34 der Schraubverbindungen 30. Die Muttern 34 sind dabei in der Art eines Nutensteins länglich ausgebildet, sodass sie beim Anziehen und Lösen der Schraubenverbindung 30 an der Außenkontur des Schraubfundaments 10 anschlagen. Dadurch wird ein vollständiges Mitdrehen der Muttern 34 mit den Schrauben verhindert, sodass die Schraubverbindungen durch Drehen der Schrauben 32 fixier- und lösbar sind, ohne dass die Muttern 34 von einem Werkzeug gehalten werden müssen.
  • Das Schraubfundament 10 wird mit einem an sich bekannten Einschraubwerkzeug in den Erdboden 6 eingedreht. Anschließend wird das Ausrichtelement 20 über die drei Schraubverbindungen 30 mit dem Schraubfundament 10 derart verbunden, dass ein Verschieben des Ausrichtelements 20 in der Ebene des Bundes relativ zum Schraubfundament 10 möglich ist. Der pfostenförmige Gegenstand 4 wird danach durch die Längsführung 26 des Ausrichtelements 20 hindurch in das Schraubfundament 10 eingebracht. Durch die sich verjüngende Innenkontur des Schraubfundaments 10 ist die Einstecktiefe des pfostenförmigen Gegenstands 4 vorbestimmt. Über die Anlageflächen des pfostenförmigen Gegenstands 4 an der Innenkontur des Schraubfundaments 10, welche in der Art eines Widerlagers ausgebildet ist, sowie der Innenkontur der Längsführung 26 wird die Neigung des pfostenförmigen Gegenstands 4 definiert. Beim Einstellen der Neigung des pfostenförmigen Gegenstands 4 wird das Ausrichtelement 20 über die Längsführung 26 relativ zum Schraubfundament 10 verschoben. Nach Einstellen der gewünschten Neigung wird diese über ein Fixieren der Schraubverbindung 30, d. h. Anziehen der Schraube 32, festgelegt. Anschließend wird der pfostenförmige Gegenstand 4 in seiner Längsrichtung durch Feststellen der Fixiervorrichtung 28 fixiert
  • Zum Entfernen des pfostenförmigen Gegenstands 4 sind lediglich die Schrauben der Fixiervorrichtung 28 zu lösen. Wird der pfostenförmige Gegenstand 4 wieder eingesetzt oder durch einen anderen ersetzt, so bleibt die zuvor eingestellte Neigung des pfostenförmigen Gegenstands 4 erhalten, sodass der neu eingesetzte pfostenförmige Gegenstand 4 nicht in seiner Neigung ausgerichtet werden muss.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Befestigungsvorrichtung für pfostenförmige Gegenstände
    4
    pfostenförmiger Gegenstand
    6
    Erdboden
    10
    Schraubfundament
    12
    Bund
    14
    erste Langlöcher
    16
    Teilkreis
    18
    Unterbrechungen
    20
    Ausrichtelement
    22
    Ausrichtplatte
    24
    zweite Langlöcher
    26
    Längsführung
    28
    Fixiervorrichtung
    30
    Schraubverbindung
    32
    Schraube
    34
    Mutter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202006008338 U1 [0002]
    • DE 9017319 U1 [0003]
    • DE 29519676 U1 [0004]

Claims (11)

  1. Befestigungsvorrichtung (2) für pfostenförmige Gegenstände (4) im Erdboden (6) mit • einer Bodenhülse (10), welche an ihrem oberen Ende einen Bund (12) mit zumindest zwei ersten Langlöchern (14) aufweist, und • einem Ausrichtelement (20) mit • einer Ausrichtplatte (22), welche auf dem Bund (12) aufliegt und zumindest zwei zweite Langlöcher (24) aufweist, und • einer Längsführung (26), über welche der pfostenförmige Gegenstand (4) in seiner Querrichtung geführt wird, wobei die Bodenhülse (10) und das Ausrichtelement (20) über die sich kreuzenden ersten und zweiten Langlöcher (14, 24) mittels Schraubverbindungen (30) verbunden sind, und die Neigung des pfostenförmigen Gegenstands (4), welche über die Längsführung (26) und eine Anlage des pfostenförmigen Gegenstands (4) in der Bodenhülse (10) definiert ist, dadurch veränderbar ist, dass das Ausrichtelement (20) relativ zur Bodenhülse (10) in der Ebene des Bundes (12) bei gelösten Schraubverbindungen (30) frei verschiebbar und in ausgerichteter Position über die Schraubverbindungen (30) fixierbar ist.
  2. Befestigungsvorrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenhülse (10) ein Schraubfundament ist.
  3. Befestigungsvorrichtung (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage des pfostenförmigen Gegenstands (4) in der Bodenhülse in der Art eines Widerlagers ausgebildet ist.
  4. Befestigungsvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsführung (26) eine Fixiervorrichtung (28) zum axialen Fixieren des pfostenförmigen Gegenstands (4) aufweist.
  5. Befestigungsvorrichtung (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Fixiervorrichtung (28) zumindest ein Gewindestift in der Längsführung (26) vorgesehen sind, welche gegen den pfostenförmigen Gegenstand (4) schraubbar ist.
  6. Befestigungsvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die jeweiligen ersten (14) und zweiten Langlöcher (24) bezüglich ihrer Längserstreckung im Wesentlichen rechtwinklig schneiden.
  7. Befestigungsvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Langlöcher (24) in der Ausrichtplatte (22) in radialer Richtung ausgebildet sind.
  8. Befestigungsvorrichtung (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Langlöcher (14) im Bund (12) der Bodenhülse (10) tangential zu ihrem Teilkreis (16) ausgebildet sind.
  9. Befestigungsvorrichtung (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bund (12) Unterbrechungen (18) in Umfangsrichtung aufweist.
  10. Befestigungsvorrichtung (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenhülse (10) und das Ausrichtelement (20) über drei Schraubenverbindungen (30) verbunden sind, welche in einem Winkel von 120° beabstandet sind.
  11. Befestigungsvorrichtung (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubverbindung (30) eine Schraube (32) und eine Mutter (34) aufweist, wobei die Mutter (34) unterhalb des Bundes (12) angeordnet ist und beim Fixieren und Lösen der Schraubverbindung (30) gegen Mitdrehen abgestützt ist.
DE202011003830U 2011-03-11 2011-03-11 Befestigungsvorrichtung für pfostenförmige Gegenstände Expired - Lifetime DE202011003830U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011003830U DE202011003830U1 (de) 2011-03-11 2011-03-11 Befestigungsvorrichtung für pfostenförmige Gegenstände

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011003830U DE202011003830U1 (de) 2011-03-11 2011-03-11 Befestigungsvorrichtung für pfostenförmige Gegenstände

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011003830U1 true DE202011003830U1 (de) 2011-05-26

Family

ID=44312181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011003830U Expired - Lifetime DE202011003830U1 (de) 2011-03-11 2011-03-11 Befestigungsvorrichtung für pfostenförmige Gegenstände

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011003830U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014008316U1 (de) 2014-10-20 2014-12-01 DCH Draht Center Hochrhein GmbH Befestigungsvorrichtung für Pfosten
DE202015006015U1 (de) 2014-09-15 2015-10-16 Mc Velox Praha, S.R.O Vorrichtung zu vertikaler Ausrichtung und lösbarer Befestigung des Pfostens in das feste Fundament
DE102018119029A1 (de) * 2018-08-06 2020-02-06 Lutz Barich Bausatz zur Befestigung von Gegenständen, wie Geländern, Handläufen, Schutzbügeln, Fahrradparkern, Pollern, Leuchten, Schildern, Abfallbehältern, Bänken o.dgl. Mobiliar

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9017319U1 (de) 1989-12-23 1991-03-07 Gust. Alberts Gmbh & Co Kg, 5974 Herscheid Träger für Zaunpfosten oder Streben
DE29519676U1 (de) 1995-12-12 1996-02-01 August Vormann GmbH & Co, 58256 Ennepetal Einschlagbodenhülse mit dreh- und neigungsverstellbarem Träger
DE202006008338U1 (de) 2005-05-23 2006-10-05 Müller, Thomas Bodenhülse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9017319U1 (de) 1989-12-23 1991-03-07 Gust. Alberts Gmbh & Co Kg, 5974 Herscheid Träger für Zaunpfosten oder Streben
DE29519676U1 (de) 1995-12-12 1996-02-01 August Vormann GmbH & Co, 58256 Ennepetal Einschlagbodenhülse mit dreh- und neigungsverstellbarem Träger
DE202006008338U1 (de) 2005-05-23 2006-10-05 Müller, Thomas Bodenhülse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015006015U1 (de) 2014-09-15 2015-10-16 Mc Velox Praha, S.R.O Vorrichtung zu vertikaler Ausrichtung und lösbarer Befestigung des Pfostens in das feste Fundament
DE202014008316U1 (de) 2014-10-20 2014-12-01 DCH Draht Center Hochrhein GmbH Befestigungsvorrichtung für Pfosten
EP3012387A1 (de) 2014-10-20 2016-04-27 Rolf Kuttruff Befestigungsvorrichtung für pfosten
DE102018119029A1 (de) * 2018-08-06 2020-02-06 Lutz Barich Bausatz zur Befestigung von Gegenständen, wie Geländern, Handläufen, Schutzbügeln, Fahrradparkern, Pollern, Leuchten, Schildern, Abfallbehältern, Bänken o.dgl. Mobiliar

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0169862A1 (de) Mehrteiliger, gepolsterter stammhaltering eines baumpfähle aufweisenden baumständers.
DE102010043785B3 (de) Schraubfundament mit Abschnitten veränderlicher Durchmesser
DE202014002813U1 (de) Temporäre Wandstütze
DE102017129644A1 (de) Schnellverschraubung, insbesondere zum Verbinden von mehrteiligen Baugruppen
DE102011116030A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen und Ausrichten von im Boden zu verankernden stabförmigen Gegenständen, wie Pfosten
DE4030978A1 (de) Verbindungseinrichtung fuer ein insbesondere rohrfoermiges bauteil
DE202011003830U1 (de) Befestigungsvorrichtung für pfostenförmige Gegenstände
DE2001082B2 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine magnetische ablenkeinheit
DE202013102745U1 (de) Vorrichtung mit einem Bodenfundament
DE20312075U1 (de) Vorrichtung mit zwei durch eine Verbindungsschraube zusammengehaltenen Hohlprofilen sowie Werkzeug dazu
DE102008046181A1 (de) Antennenhalter für eine Satellitenschüssel
DE102009026247A1 (de) Innenauszieher für Wälzlager oder dergleichen
EP3962325B1 (de) Wandhaken, befestigungsanordnung mit dem wandhaken und verfahren zum befestigen des wandhakens
EP0638257B1 (de) Haltevorrichtung für Stangen, Rohre oder dergleichen
DE202010007006U1 (de) Modulare Beschilderungsvorrichtung mit einer variierbaren Anzahl von Wegweiserfahnen
EP1882665A1 (de) Tragbare Schlauch- oder Kabeltrommel
AT10348U1 (de) Prismenstabstativ
EP3747420A2 (de) Krückenstütze
DE68904947T2 (de) Grenzstein mit halterung fuer polygonalen markierungspunkt oder andere anwendungen.
DE102009034427B4 (de) Halteplatte zur längsverstellbaren Halterung von Stangenteilen und Vorrichtung unter Verwendung der Halteplatte
DE102018002140B4 (de) Fangmastständer für einen Fangmast einer Blitzschutzanlage
DE20003497U1 (de) Hilfswerkzeug für die Herstellung und Lösung von Schiebemuffenverbindungen bei Rohrleitungen
DE202010008829U1 (de) Flachteil mit unverlierbar gehaltertem bolzenartigen Teil und bolzenartiges Teil
DE102007061534A1 (de) Bodendübel
DE102010005248B4 (de) Vorrichtung zur Montage eines rohrförmigen Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A01B0003000000

Ipc: A01K0003000000

R207 Utility model specification

Effective date: 20110630

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140409

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right