[go: up one dir, main page]

DE202011002901U1 - Gittertragwerk - Google Patents

Gittertragwerk Download PDF

Info

Publication number
DE202011002901U1
DE202011002901U1 DE202011002901U DE202011002901U DE202011002901U1 DE 202011002901 U1 DE202011002901 U1 DE 202011002901U1 DE 202011002901 U DE202011002901 U DE 202011002901U DE 202011002901 U DE202011002901 U DE 202011002901U DE 202011002901 U1 DE202011002901 U1 DE 202011002901U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lattice structure
struts
joint
structure according
lattice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011002901U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prodelta Investments BV
Original Assignee
Prodelta Investments BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prodelta Investments BV filed Critical Prodelta Investments BV
Priority to DE202011002901U priority Critical patent/DE202011002901U1/de
Priority to CN201280009556.6A priority patent/CN103562119A/zh
Priority to US13/985,766 priority patent/US20130334159A1/en
Priority to EP12703446.0A priority patent/EP2675743A1/de
Priority to PCT/EP2012/000448 priority patent/WO2012110201A1/de
Priority to JP2013553828A priority patent/JP2014506861A/ja
Publication of DE202011002901U1 publication Critical patent/DE202011002901U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • B66C23/68Jibs foldable or otherwise adjustable in configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • B66C23/70Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/344Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with hinged parts
    • E04B1/3441Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with hinged parts with articulated bar-shaped elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/08Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/17Comprising essentially pre-assembled three-dimensional elements, e.g. cubic elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/34Scaffold constructions able to be folded in prismatic or flat parts or able to be turned down
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0486Truss like structures composed of separate truss elements
    • E04C2003/0495Truss like structures composed of separate truss elements the truss elements being located in several non-parallel surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Gittertragwerk, das zwischen einem ausgefalteten und einem eingefalteten Zustand hin- und herbewegbar ist, wobei das Gittertragwerk in Längsrichtung des Gittertragwerkes verlaufende Stützen (10) aufweist und wobei das Gittertragwerk des Weiteren Streben (20, 30) aufweist, die die genannten Stützen (10) miteinander verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Streben (20) zumindest ein Gelenk (22) aufweist, um das wenigstens zwei Abschnitte der Strebe (20) relativ zueinander verschwenkbar sind, und dass wenigstens eine der Streben (30) kein derartiges Gelenk aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gittertragwerk, das zwischen einem ausgefalteten und einem eingefalteten Zustand hin- und herbewegbar ist, wobei das Gittertragwerk in Längsrichtung des Gittertragwerkes verlaufende Stützen aufweist und wobei das Gittertragwerk des Weiteren Streben aufweist, die die genannten Stützen miteinander verbinden.
  • Aus dem Stand der Technik sind sogenannte Gittertragwerke bekannt, die längs verlaufende Stützen aufweisen, die im ausgefalteten Zustand des Gittertragwerkes durch schräg verlaufende Streben miteinander verbunden sind. Dabei ist die Anordnung der Streben derart gelöst, dass der Abstand der in Längsrichtung des Gittertragwerkes verlaufenden Stützen verringerbar und vergrößerbar ist, so dass das Gittertragwerk eingefaltet und ausgefaltet werden kann, was vorzugsweise auch für das Gittertragwerk der vorliegenden Erfindung gilt. Dies ist insbesondere für Transportzwecke von Bedeutung, da das Gittertragwerk im eingefalteten Zustand relativ wenig Raum beansprucht und daher leicht transportiert werden kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gittertragwerk der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass dieses einen vergleichsweise einfachen Aufbau aufweist und dennoch ein problemloses Einfalten und Ausfalten ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Gittertragwerk mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Danach ist vorgesehen, dass wenigstens eine der Streben zumindest ein Gelenk aufweist (im Folgenden auch als Gelenkstreben bezeichnet), um das wenigstens zwei Abschnitte der Strebe relativ zueinander verschwenkbar sind, und dass wenigstens eine der Streben kein derartiges und vorzugsweise überhaupt kein Gelenk aufweist. Erfindungsgemäß kommen somit zwei Typen von Streben zum Einsatz, von denen der eine Typ wenigstens ein Gelenk aufweist, und von denen der andere Typ kein solches Gelenk, vorzugsweise überhaupt kein Gelenk aufweist.
  • Vorzugsweise sind sowohl die Gelenkstreben als auch die Streben ohne ein Gelenk schwenkbar mit den genannten Stützen verbunden.
  • Denkbar ist es somit, die Streben einerseits als Gelenkstreben und andererseits als starre, d. h. nicht mit einem Gelenk ausgebildete Stangen auszuführen.
  • Durch diese Ausführung eines Gittertragwerkes ergibt sich ein vergleichsweise einfacher Aufbau. Gleichwohl ist ein problemloses Ein- und Ausfalten möglich.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn Streben derart angeordnet sind, dass sie in Umfangsrichtung des Gittertragwerkes zueinander benachbarte Stützen miteinander verbinden. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass Streben derart angeordnet sind, dass sie Stützen miteinander verbinden, die in Umfangsrichtung des Gittertragwerkes nicht zueinander benachbart sind, sondern beispielsweise diagonal gegenüberliegend angeordnet sind.
  • Denkbar ist es ferner, dass in Längsrichtung des Gittertragwerkes Streben, die wenigstens ein Gelenk aufweisen, auf Streben folgen, die kein derartiges bzw. überhaupt kein Gelenk aufweisen. Möglich ist also, dass die Streben, die jeweils zwei Stützen miteinander verbinden, derart angeordnet sind, dass Gelenkstreben und Streben ohne Gelenk abwechselnd aufeinander folgen. Auch eine Gruppierung von Gelenkstreben und Streben ohne Gelenk ist denkbar, d. h. dass mehrere Gelenkstreben aufeinander folgen und/oder dass mehrere Streben ohne Gelenk aufeinander folgen.
  • Weiterhin ist es möglich, dass das Gelenk derart ausgebildet ist, dass die durch das Gelenk verbundenen Abschnitte der Strebe nur in eine Richtung bewegbar sind. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Gelenke somit derart ausgestaltet, dass die Streben ausgehend von Ihrer Position, die sie bei einem ausgefalteten Gittertragwerk einnehmen, nur einer Richtung zusammengelegt werden können.
  • Vorzugsweise weisen die Gelenkstreben im ausgefalteten Zustand des Gittertragwerkes eine gestreckte Form auf, d. h. die durch das Gelenk verbundenen Abschnitte der Strebe verlaufen in einer Linie.
  • Das Gelenk kann derart ausgebildet sein, dass es einen Anschlag bildet, der die Verschwenkbewegung der durch das Gelenk verbundenen Abschnitte der Strebe begrenzt. Ein maximal möglicher Verschwenkwinkel der durch das Gelenk verbundenen Abschnitte der Strebe kann beispielsweise bei 180° liegen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Streben, die kein derartiges Gelenk aufweisen als starre Stangen ausgebildet sind, die vorzugsweise gerade ausgebildet sind.
  • Die Streben, die das genannte Gelenk aufweisen, können pro Strebe genau ein Gelenk oder auch zwei oder mehr als zwei Gelenke aufweisen. Ist genau ein Gelenk vorgesehen, ist es denkbar, dieses in er Mitte oder in etwa mittig oder auch versetzt zur Mitte der Strebe an der Strebe anzuordnen.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das oder die Gelenke aller Streben identisch ausgebildet sind und/oder derart ausgebildet sind, dass sie eine Schwenkbewegung der durch das Gelenk verbundenen Abschnitte der Streben für alle der wenigstens ein Gelenk aufweisenden Streben in dieselbe Längsrichtung des Gittertragwerkes zulassen. So ist es beispielsweise denkbar, dass die durch das Gelenk verbundenen Abschnitte der Streben beim bzw. nach dem Zusammenfalten des Gittertragwerkes alle nach oben oder alle nach unten ragen.
  • Denkbar ist es ferner, dass wenigstens eine oder mehrere oder alle der Streben im ausgefalteten Zustand des Gittertragwerkes in einem Winkel zu den Stützen verlaufen, der von einem 90°-Winkel abweicht.
  • Grundsätzlich ist es auch möglich, dass Streben vorgesehen sind, die im ausgefalteten Zustand im rechten Winkel zu den Stützen verlaufen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass jeweils zwei Streben benachbart zueinander an den Stützen angeordnet, vorzugsweise angelenkt sind.
  • Weiterhin ist es denkbar, dass zwei benachbarte Streben zumindest im ausgefalteten Zustand des Gittertragwerkes in unterschiedlichen Winkeln relativ zu der Stütze verlaufen, an der sie angeordnet sind. Vorzugsweise nehmen die zwei Stützen verbindenden Streben in ausgefalteten Zustand des Gittertragwerkes eine Zick-Zack-Form ein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Streben sich über die gesamte Länge, vorzugsweise mit Ausnahme eines Endbereiches des Gittertragwerkes, nicht in dem durch die Stützen definierten Innenraum des Gittetragwerkes erstrecken. Diese Streben bilden somit die Umfangsfläche des Gittertragwerkes. Von der Erfindung ist jedoch auch der Fall umfaßt, dass Streben sich in dem genannten Innraum des ausgefalteten Gittertragwerkes erstrecken bzw. dass in einem oder beiden Endbereichen Streben vorgesehen sind, die sich über den Innenraum hinüber oder durch diesen hindurch erstrecken.
  • Eine besonders einfache, aber gleichwohl stabile Konstruktion ergibt sich, wenn in dem durch die Stützen definierten Innenraum des ausgefalteten Gittertragwerkes, keine weiteren Streben oder sonstigen Bauelemente angeordnet sind.
  • Weiterhin ist es denkbar, dass wenigstens eines, vorzugsweise mehrere oder alle der Gelenke derart ausgebildet sind, die sie Arretierungsmittel aufweisen oder mit Arretierungsmitteln versehen werden können, mittels derer die Gelenkstellung fixierbar und/oder die Bewegung des Gelenkes begrenzbar ist. Als ein solches Arretierungsmittel kommt beispielsweise ein Bolzen oder dergleichen in Betracht, der derart mit dem Gelenk verbunden werden kann, dass das Gelenk in seiner Endstellung, vorzugsweise bei ausgefaltetem Gittertragwerk festgelegt ist und nicht mehr bewegt werden kann.
  • In wenigstens einem Abschnitt, vorzugsweise in zumindest einem Endbereich des Gittertragwerkes können Streben angeordnet sein, die zwei nicht benachbarte Stützen miteinander verbinden und vorzugsweise über Kreuz angeordnet sind.
  • Das Gittetragwerk kann in seinem Endbereich, vorzugsweise im Endbereich oder in beiden Endbereichen einer, mehrerer oder aller Stützen Verbindungselemente aufweisen, mit denen es mit einem weiteren Gittertragwerk oder mit einer sonstigen Struktur, wie einem Träger oder einer Spitze verbindbar ist.
  • Eine bevorzugte Anwendung des Gittertragwerkes besteht darin, dass es als Kran oder als Teil eines Krans bzw. eines Kranauslegers, vorzugsweise eines Fahrkrans verwendet wird.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: unterschiedliche Ansichten des erfindungsgemäßen Gittertragwerkes im ausgefalteten Zustand und
  • 2: unterschiedliche Ansichten des erfindungsgemäßen Gittertragwerkes im eingefalteten Zustand.
  • 1a) zeigt in einer Seitenansicht ein erfindungsgemäßes Gittertragwerk bestehend aus in Längsrichtung des Gittertragwerkes verlaufenden Stützen 10, die in der Draufsicht die Eckpunkte des Gittertragwerkes darstellen.
  • In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Gittertragwerk im Querschnitt im ausgefalteten Zustand viereckig (vgl. 1b) bzw. quadratisch oder rechteckig. Jedoch sind auch Strukturen, wie beispielsweise dreieckige Varianten oder auch Ausführungen mit mehr als vier Stützen denkbar, die einen vieleckigen Querschnitt aufweisen.
  • 1c) zeigt das Gittertragwerk in einer Seitenansicht im liegenden Zustand und 1d) in einer perspektivischen Ansicht. 1e) ist eine Detailansicht des Details B in 1c).
  • Wie dies aus den Figuren hervorgeht, werden je zwei benachbarte Stützen des Gittertragwerkes durch Streben 20, 30 verbunden, wobei die Streben 20, 30 im ausgefalteten Zustand in einem Winkel zu der Stütze 10 verlaufen, der von einem 90°-Winkel abweicht.
  • Aus der Ansicht gemäß 1a ist ersichtlich, dass aufeinander folgende Streben 20, 30 in einem Zick-Zack-Muster zwischen zwei benachbarten Stützen 10 verlaufen, also abwechselnd von rechts nach links ansteigend bzw. von links nach rechts ansteigend angeordnet sind.
  • Wie dies weiter aus 1 hervorgeht, sind bezogen auf zwei benachbarte Stützen 10 die diese verbindenden Streben 20, 30 nicht identisch ausgebildet, sondern bestehen aus zwei Typen, von denen der eine als starre, d. h. kein Gelenk aufweisende Stange 30 und der andere als Stange 20 ausgeführt ist, die mittig oder versetzt zur Stangenmitte ein Gelenk 22 aufweist.
  • Dies gilt für alle Streben, die zwei benachbarte Stützen 10 verbinden, d. h. die Außenflächen des Gittertragwerkes bilden.
  • Das Gelenk 22 aller Streben 20 ist so ausgebildet, dass die Strebenabschnitte, die durch das Gelenk 22 verbunden sind, beim Zusammenfalten des Gittertragwerkes in die gleiche Richtung, also gemäß 1 alle nach oben oder alle nach unten verschwenkt werden.
  • Wie dies insbesondere aus 1e) hervorgeht, sind die Streben 20 und 30 schwenkbar an den Stützen 10 angeordnet bzw. angelenkt.
  • Mit dem Bezugszeichen 50 sind Streben gekennzeichnet, die diagonal gegenüberliegende Stützen 10 verbinden, wie dies insbesondere aus 1b) hervorgeht. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei solcher Streben 50 vorgesehen, die im ausgefalteten Zustand des Gittertragwerkes über kreuz verlaufen.
  • Auch diese Streben 50 weisen wie auch die Streben 20 jeweils ein Gelenk auf.
  • Aus den Figuren ergibt sich des weiteren, dass das Gittertragwerk im ausgefalteten Zustand keine sonstigen Streben, Stützen oder sonstige Bauteile aufweist, die sich in dem Innenraum erstrecken, der außenseitig durch die Stützen 10 und durch die Streben 20, 30 begrenzt wird. Das Gittertragwerk ist somit im ausgefalteten Zustand gleichsam „hohl”. Dies schließt es jedoch nicht aus, dass sich insbesondere in einem oder beiden Endbereichen Streben 50 erstrecken, die sich in diesem Innenraum erstrecken bzw. an diesen angrenzen.
  • 2 zeigt das Gittertragwerk im eingefalteten Zustand, bei dem die Seitenlänge des Querschnitts gemäß 1b) auf ca. 1/5 verringert ist.
  • 2a) zeigt das Gittertragwerk in einer Seitenansicht, 2b) als Schnittansicht gemäß dem Schnitt A-A in 2a), 2c) in einer Draufsicht, 2d) in einer Seitenansicht in liegender Position, 2e) zeigt das Detail B gemäß 2d), 2f) zeigt das Gittertragwerk in einer perspektivischen Ansicht und 2g) zeigt das Detail D gemäß 2f).
  • Aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit sind die aus den 1 und 2 ersichtlichen Elemente des Gittertragwerkes nur teilweise mit Bezugszeichen versehen.
  • Aufgrund der Tatsache, dass die Streben 30 kein Gelenk aufweisen und daher beim Einfalten des Gittertragwerkes keine Verkürzung in ihrer Längendimension erfahren, kommt es beim Zusammenfalten des Gittertragwerkes zu einer Verschiebung der Stützen 10 relativ zueinander in Längsrichtung des Gittertragwerkes und damit zu einer geringfügigen Zunahme der Länge des Gittertragwerkes insgesamt.

Claims (19)

  1. Gittertragwerk, das zwischen einem ausgefalteten und einem eingefalteten Zustand hin- und herbewegbar ist, wobei das Gittertragwerk in Längsrichtung des Gittertragwerkes verlaufende Stützen (10) aufweist und wobei das Gittertragwerk des Weiteren Streben (20, 30) aufweist, die die genannten Stützen (10) miteinander verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Streben (20) zumindest ein Gelenk (22) aufweist, um das wenigstens zwei Abschnitte der Strebe (20) relativ zueinander verschwenkbar sind, und dass wenigstens eine der Streben (30) kein derartiges Gelenk aufweist.
  2. Gittertragwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Streben (20, 30) derart angeordnet sind, dass sie in Umfangsrichtung des Gittertragwerkes zueinander benachbarte Stützen (10) miteinander verbinden und/oder dass Streben (20, 30) derart angeordnet sind, dass sie Stützen (10) miteinander verbinden, die in Umfangsrichtung des Gittertragwerkes nicht zueinander benachbart sind.
  3. Gittertragwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Längsrichtung des Gittertragwerkes Streben (20), die das genannte Gelenk (22) aufweisen, abwechselnd mit Streben (30) angeordnet sind, die kein derartiges Gelenk (22) aufweisen.
  4. Gittertragwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (22) derart ausgebildet ist, dass die durch das Gelenk (22) verbundenen Abschnitte der Strebe (20) nur in eine Richtung bewegbar sind.
  5. Gittertragwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (22) derart ausgebildet ist, dass das Gelenk (22) einen Anschlag bildet, der die Verschwenkbewegung der durch das Gelenk (22) verbundenen Abschnitte der Strebe (20) begrenzt.
  6. Gittertragwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Anschlag derart ausgebildet ist, dass der maximal mögliche Verschwenkwinkel der durch das Gelenk (22) verbundenen Abschnitte der Strebe (20) 180° beträgt.
  7. Gittertragwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben (30), die kein derartiges Gelenk (22) aufweisen als starre Stangen ausgebildet sind.
  8. Gittertragwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben (20), die das genannte Gelenk (22) aufweisen, pro Strebe (20) genau ein Gelenk (22) oder zwei oder mehr als zwei Gelenke (22) aufweisen.
  9. Gittertragwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Gelenke (22) aller Streben (20) identisch ausgebildet sind und/oder derart ausgebildet sind, dass sie eine Schwenkbewegung der durch das Gelenk (22) verbundenen Abschnitte der Streben (20) für alle der wenigstens ein Gelenk (22) aufweisenden Streben (20) nur in dieselbe Längsrichtung des Gittertragwerkes zulassen.
  10. Gittertragwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine oder mehrere oder alle der Streben (20, 30) im ausgefalteten Zustand des Gittertragwerkes in einem Winkel zu den Stützen (10) verlaufen, der von einem 90°-Winkel abweicht.
  11. Gittertragwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Streben (50) vorgesehen sind, die im ausgefalteten Zustand im rechten Winkel zu den Stützen (10) verlaufen.
  12. Gittertragwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Streben (20, 30) benachbart zueinander an den Stützen (10) angeordnet, vorzugsweise angelenkt sind.
  13. Gittertragwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei benachbarte Streben (20, 30) zumindest im ausgefalteten Zustand des Gittertragwerkes in unterschiedlichen Winkeln relativ zu der Stütze (10) verlaufen, an der sie angeordnet sind.
  14. Gittertragwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben (20, 30) sich über die gesamte Länge des Gittertragwerkes, vorzugsweise mit Ausnahme eines Endbereiches des Gittertragwerkes, nicht in dem die durch die Stützen (10) definierten Innenraum des Gittetragwerkes erstrecken.
  15. Gittertragwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem durch die Stützen definierten Innenraum des Gittertragwerkes, keine weiteren Streben oder sonstigen Bauelemente angeordnet sind.
  16. Gittertragwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines, vorzugsweise mehrere oder alle der Gelenke (22) derart ausgebildet sind, die sie Arretierungsmittel aufweisen oder mit Arretierungsmitteln versehen werden können, mittels derer die Gelenkstellung fixierbar und/oder die Bewegung des Gelenkes (22) begrenzbar ist.
  17. Gittertragwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einem Abschnitt, vorzugsweise in zumindest einem Endbereich des Gittertragwerkes Streben (50) angeordnet sind, die zwei nicht benachbarte Stützen (10) miteinander verbinden und vorzugsweise über Kreuz angeordnet sind.
  18. Kran, insbesondere Fahrzeugkran, mit wenigstens einem Gittertragwerk gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17.
  19. Kran nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Kran wenigstens einen Ausleger aufweist, der teilweise oder vollständig durch ein Gittertragwerk gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17 gebildet ist.
DE202011002901U 2011-02-18 2011-02-18 Gittertragwerk Expired - Lifetime DE202011002901U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011002901U DE202011002901U1 (de) 2011-02-18 2011-02-18 Gittertragwerk
CN201280009556.6A CN103562119A (zh) 2011-02-18 2012-02-01 格式承载结构
US13/985,766 US20130334159A1 (en) 2011-02-18 2012-02-01 Lattice structure
EP12703446.0A EP2675743A1 (de) 2011-02-18 2012-02-01 Gittertragwerk
PCT/EP2012/000448 WO2012110201A1 (de) 2011-02-18 2012-02-01 Gittertragwerk
JP2013553828A JP2014506861A (ja) 2011-02-18 2012-02-01 格子構造体

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011002901U DE202011002901U1 (de) 2011-02-18 2011-02-18 Gittertragwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011002901U1 true DE202011002901U1 (de) 2012-05-21

Family

ID=45581817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011002901U Expired - Lifetime DE202011002901U1 (de) 2011-02-18 2011-02-18 Gittertragwerk

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20130334159A1 (de)
EP (1) EP2675743A1 (de)
JP (1) JP2014506861A (de)
CN (1) CN103562119A (de)
DE (1) DE202011002901U1 (de)
WO (1) WO2012110201A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014147047A1 (de) * 2013-03-22 2014-09-25 Terex Cranes Germany Gmbh Gittermastelement, gittermastausleger mit mindestens einem derartigen gittermastelement sowie kran mit mindestens einem derartigen gittermastausleger

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008014059U1 (de) * 2008-10-22 2010-03-11 Daas, Kamal Gittertragwerk
WO2016141435A1 (en) * 2015-03-09 2016-09-15 Qld Steel Pty Ltd Beam system and method of erecting a supporting arch
CN110963426A (zh) * 2018-09-30 2020-04-07 徐工集团工程机械股份有限公司 可折叠变形桁架臂臂节、桁架臂及起重机
FR3098889B1 (fr) * 2019-07-15 2023-02-10 Nexans Structure en treillis pliable, notamment pour suiveur solaire
US10988921B1 (en) * 2019-10-28 2021-04-27 Overflow, Ltd. Method and devices enabling rapid construction of buildings
CN112942056B (zh) * 2021-02-09 2022-05-10 四川省交通勘察设计研究院有限公司 一种装配式桥梁桁架

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2947656A1 (de) * 1979-11-27 1981-07-23 Erno Raumfahrttechnik Gmbh, 2800 Bremen Faltbares fachwerkbauteil
DE202008001272U1 (de) * 2008-01-29 2009-06-04 Daas, Kamal Gittertragwerk
DE202008009283U1 (de) * 2008-07-10 2009-11-12 Daas, Kamal Gittertragwerk
US8028488B2 (en) * 2008-09-16 2011-10-04 Tyler Truss Systems, Inc. Foldable truss
DE202008014059U1 (de) * 2008-10-22 2010-03-11 Daas, Kamal Gittertragwerk

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014147047A1 (de) * 2013-03-22 2014-09-25 Terex Cranes Germany Gmbh Gittermastelement, gittermastausleger mit mindestens einem derartigen gittermastelement sowie kran mit mindestens einem derartigen gittermastausleger
CN105164044A (zh) * 2013-03-22 2015-12-16 特雷克斯起重机德国有限公司 格构式桅杆元件、包括至少一个该类型的格构式桅杆元件的格构式主臂和包括至少一个该类型的格构式主臂的起重机
AU2014234411B2 (en) * 2013-03-22 2018-03-01 Terex Global Gmbh Lattice-mast element, lattice-mast jib having at least one such lattice-mast element, and crane having at least one such lattice-mast jib
US10315893B2 (en) 2013-03-22 2019-06-11 Terex Global Gmbh Lattice mast element, lattice boom comprising at least one lattice mast element of this type and crane comprising at least one lattice boom of this type

Also Published As

Publication number Publication date
EP2675743A1 (de) 2013-12-25
WO2012110201A8 (de) 2013-09-12
JP2014506861A (ja) 2014-03-20
US20130334159A1 (en) 2013-12-19
CN103562119A (zh) 2014-02-05
WO2012110201A1 (de) 2012-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2235276B1 (de) Gittertragwerk
DE202010006408U1 (de) Gittertragwerk
EP2297409A1 (de) Gittertragwerk
DE202008014059U1 (de) Gittertragwerk
DE202011002901U1 (de) Gittertragwerk
DE202008007109U1 (de) Gittertragwerk
EP2069582A1 (de) Gittertragwerk
DE102009016033A1 (de) Gittermastkran und Gittermastausleger
WO2010003683A1 (de) Tragwerksystem
DE202008009282U1 (de) Gittertragwerk mit Evakuierungsmitteln
WO2016046224A1 (de) Knickmast
DE102011054205A1 (de) Zelt
DE102020118256A1 (de) Zerlegbares Gitterstück für Kranausleger
EP2718058B1 (de) Faltenbalg
DE202014105234U1 (de) Lattenrost mit faltbarem Rahmen und Doppelgelenk-Scharnier
DE2949403A1 (de) Geruest und zugehoeriges querelement
DE3044630C2 (de) Faltbare, räumlich starre Fachwerkstruktur für großflächige Antennen oder dergleichen
DE202012000731U1 (de) Gittertragwerksystem
DE102006028946B4 (de) Scherenpantograph
WO2018162453A1 (de) Auslegerarmsystem mit bauraumreduzierender einfaltstellung
DE202008002968U1 (de) Klapptisch
DE202015004007U1 (de) Element, wie ein Podest, ein Tisch, eine Werkbank oder eine Sitzbank
DE102013005052A1 (de) Kranausleger und Kran
DE202017004436U1 (de) Bügelbrett mit klappbarem Aufstellgestänge
DE1254319B (de) Biegetraeger, insbesondere zur Verwendung als Ausleger fuer Auto- oder Bordkrane

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120712

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140313

R157 Lapse of ip right after 6 years