[go: up one dir, main page]

DE202011001149U1 - Aufhaltevorrichtung für Fahrradketten - Google Patents

Aufhaltevorrichtung für Fahrradketten Download PDF

Info

Publication number
DE202011001149U1
DE202011001149U1 DE202011001149U DE202011001149U DE202011001149U1 DE 202011001149 U1 DE202011001149 U1 DE 202011001149U1 DE 202011001149 U DE202011001149 U DE 202011001149U DE 202011001149 U DE202011001149 U DE 202011001149U DE 202011001149 U1 DE202011001149 U1 DE 202011001149U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening means
chainring
retaining
bicycle
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011001149U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canyon Bicycles GmbH
Original Assignee
Canyon Bicycles GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canyon Bicycles GmbH filed Critical Canyon Bicycles GmbH
Priority to DE202011001149U priority Critical patent/DE202011001149U1/de
Priority to US13/005,964 priority patent/US20120172164A1/en
Priority to ATGM25/2011U priority patent/AT12465U1/de
Publication of DE202011001149U1 publication Critical patent/DE202011001149U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/16Tensioning or adjusting equipment for chains, belts or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M2009/007Guides to prevent chain from slipping off the sprocket

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Aufhaltevorrichtung für Fahrradketten zur Vermeidung des Abrutschens der Fahrradkette von einem inneren Ketteblatt (34), mit einem Befestigungselement (10) zum Befestigen der Aufhaltevorrichtung am Fahrradrahmen (24) und einem mit dem Befestigungselement (10) verbundenen in montiertem Zustand in Richtung des inneren Kettenblattes (34) versetzten, insbesondere gekrümmten Aufhalteelement (12), dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (10) mindestens zwei Befestigungsmittel (14, 16; 18, 20) zur Befestigung am Fahrradrahmen (24) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufhaltevorrichtung für Fahrradketten, durch die ein Abrutschen der Fahrradkette von einem inneren Kettenblatt vermieden wird.
  • Bei Fahrrädern mit mehreren Kettenblättern besteht die Gefahr, dass beim Schalten von einem äußeren größeren Kettenblatt auf ein inneres kleineres Kettenblatt, die Kette abrutscht und somit zwischen das innere Kettenblatt und den Rahmen gelangt. Hierbei kann ein Verklemmen der Kette erfolgen. Dies kann zu schweren Stürzen führen. Auch wenn kein Verklemmen der Kette erfolgt, kann die Kette oder der Rahmen beschädigt werden. Um die Kette wieder auf das innere Kettenblatt zu heben, ist es in jedem Fall erforderlich abzusteigen. Dies führt bei Fahrradrennen zu erheblichen Zeitverlusten. Um ein Abrutschen der Kette vom inneren Kettenblatt zu vermeiden, sind Aufhaltevorrichtungen, sogenannte Chaincatcher bekannt. Diese sind über ein Befestigungselement, wie eine Schelle, mit dem Sattelrohr des Fahrradrahmens verbunden, und weisen ein mit der Schelle verbundenes gekrümmtes Aufhalteelemente auf. Das Aufhalteelemente ist ausgehend von dem Sattelrohr in Richtung des inneren Kettenblattes gekrümmt und weist einen geringen Abstand zum inneren Kettenblatt auf. Hierdurch ist ein Abrutschen der Kette beim Schaltvorgang vom inneren Kettenblatt vermieden. Mit Hilfe einer Schelle am Sattelrohr befestigte Aufhaltevorrichtungen weisen jedoch den Nachteil auf, dass sie sich insbesondere aufgrund der beim Aufhalten der Kette auftretenden Kräfte und Momente am Sattelrohr verdrehen können. Hierdurch ist die Funktionalität der Aufhaltevorrichtungen nicht mehr sichergestellt. Ggf. kann sogar ein Schleifen oder Verhacken mit dem inneren Kettenblatt auftreten.
  • Ferner sind entsprechende Aufhaltevorrichtungen für Fahrradketten bekannt, die mit dem Umwerfersockel verbunden sind. Der Umwerfersockel ist das den Kettenumwerfer tragende am Sattelrohr befestigte Bauteil. Die Befestigung am Umwerfersockel erfolgt über eine Schraube, so dass auch hier die Gefahr des Verdrehens der Aufhaltevorrichtung besteht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Aufhaltevorrichtung für Fahrradketten zu schaffen, bei der die Gefahr des Verdrehens oder Verschiebens verringert ist.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Die erfindungsgemäße Aufhaltevorrichtung für Fahrradketten zur Vermeidung des Abrutschens der Fahrradkette von einem inneren Kettenblatt weist ein Befestigungselement zum Befestigen der Aufhaltevorrichtung am Fahrradrahmen, insbesondere am Sattelrohr des Fahrradrahmens auf. Mit dem Befestigungselement ist ein Aufhalteelement verbunden, wobei das Aufhaltelement und das Befestigungselement in bevorzugter Ausführungsform einstückig ausgebildet sind. In montiertem Zustand ist das Aufhalteelement in Richtung des inneren Kettenblattes vorzugsweise gekrümmt, insbesondere konvex gekrümmt. Im montierten Zustand ist das Aufnahmeelement zumindest in Richtung des inneren Kettenblattes versetzt angeordnet. Das Aufnahmeelement ist somit näher am Kettenblatt angeordnet, als das Befestigungselement. Neben einer bevorzugten gekrümmten Ausgestaltung des Aufnahmeelements kann dieses beispielsweise auch aus zwei oder mehreren geraden Einzelelementen bestehen. Um ein Verdrehen oder Verschieben der Aufhaltevorrichtung aufgrund des Auftretens von Kräften und Momenten beim Abrutschen der Fahrradkette zu vermeiden, weist das Befestigungselement erfindungsgemäß mindestens zwei Befestigungsmittel auf. Über die beiden Befestigungsmittel erfolgt ein Befestigen der Aufhaltevorrichtung an dem Sattelrohr des Fahrradrahmens. Das Vorsehen von mindestens zwei Befestigungsmitteln weist den Vorteil auf, dass hierdurch die Gefahr des Verdrehens oder Verschiebens beim Auftreten von durchaus relativ großen Kräften und Momenten verringert ist.
  • In besonders bevorzugter Ausführungsform sind die beiden Befestigungsmittel in einem Abstand zueinander angeordnet. Insbesondere sind die beiden Befestigungsmittel in einer unterschiedlichen Höhenlage bezogen auf das Sattelrohr des Fahrradrahmens angeordnet.
  • Besonders bevorzugt ist es hierbei, dass der Abstand der beiden Befestigungsmittel derart gewählt ist, dass er dem Abstand der Flaschenhalte-Befestigung entspricht. Hierdurch ist es möglich, die erfindungsgemäße Aufhaltevorrichtung an der vorhandenen Flaschenhalte-Befestigung am Sattelrohr zu befestigen. Die Flaschenhalter-Befestigung umfasst üblicherweise zwei in dem Sattelrohr angeordnete Gewinde, so dass ein Befestigen der Aufhaltevorrichtung über zwei Schrauben möglich ist. Hierbei ist es möglich, an der Flaschenhalter-Befestigung ausschließlich die Aufhaltevorrichtung zu befestigen oder den Flaschenhalter zusammen mit der Aufhaltevorrichtung zu befestigen. Hierzu müssen lediglich etwas länger Schrauben verwendet werden.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass die Aufhaltevorrichtung als Befestigungsmittel lediglich Löcher bzw. Öffnungen aufweist, über die sodann ein Befestigen mit Hilfe von Schrauben, Nieten oder dergleichen am Sattelrohr erfolgt.
  • Das obere oder untere der beiden Befestigungsmittel ist hierbei vorzugsweise als Langloch ausgebildet. Die Ausrichtung des ggf. leicht gekrümmten Langlochs erfolgt hierbei derart, dass die Längsausrichtung des Langlochs horizontal erfolgt. Das Langloch ist somit im Wesentlichen quer zur Rahmenlängsrichtung bzw. quer zur Fahrtrichtung ausgerichtet. Hierdurch ist es möglich, insbesondere bei einer Befestigung an der Flaschenhalter-Befestigung die Aufhaltevorrichtung um das untere oder obere Befestigungsmittel beispielsweise ein rundes Loch zu verschwenken und sodann über eine Schraube auf das obere bzw. untere Befestigungsmittel, das heißt das Langloch, zu fixieren. Hierdurch ist ein exaktes Justieren des Abstandes zwischen dem Aufhalteelement und den dem inneren Kettenblatt möglich.
  • Bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zusätzlich zu dem ersten Befestigungsmittel-Paar mindestens ein weiteres Paar Befestigungsmittel vorgesehen. Auch dieses Paar Befestigungsmittel weist vorzugweise zwei Löcher auf, wobei das obere oder untere Befestigungsmittel vorzugsweise wiederrum als horizontal ausgerichtetes Langloch ausgebildet ist. Hierdurch kann die Aufhaltevorrichtung für unterschiedliche Rahmen-Kettenblatt-Kombinationen eingesetzt werden.
  • Da die Befestigung in besonders bevorzugter Ausführungsform über zwei Schrauben am Sattelrohr insbesondere an der bereits vorhandenen Flaschenhalter-Befestigung erfolgt, kann das durch die Kette bei Abrutschen aufgebrachte Biegemoment zuverlässig in den Rahmen eingeleitet werden, ohne das ein Verdrehen oder Verschieben der Aufhaltevorrichtung auftritt.
  • Ein weiterer Vorteil der Befestigung der Aufhaltevorrichtung über zwei Befestigungsmittel insbesondere mittels Schrauben an der vorhandenen Flaschenhalter-Befestigung weist ferner den Vorteil auf, dass die Aufhaltevorrichtung unabhängig vom Querschnitt des Sattelrohrs an diesem befestigt werden kann. Dies ist insbesondere bei Carbon-Rahmen vorteilhaft, da diese häufig einen an die Belastung angepassten, nicht runden Querschnitt aufweisen. Ferner besteht beim Befestigen von Schellen an Carbon-Rahmen die Gefahr, dass Kerbwirkungen auftreten, durch die eine Beschädigung der Carbonfasern erfolgen kann.
  • Das Aufhalteelement weist vorzugweise eine in Richtung des inneren Kettenblatts weisende ebene Aufhaltfläche auf. Diese kann in Bewegungsrichtung der Kette eine leichte konvexe Krümmung aufweisen, um beim Abrutschen der Kette ein Verhacken zu vermeiden. Ferner ist es bevorzugt, dass an einer vom Kettenblatt wegweisenden Rückseite des Aufhalteelements ein Versteifungssteg vorgesehen ist, um ein Verformen des Aufhaltelements zu vermeiden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Draufsicht der Aufhaltevorrichtung,
  • 2 eine schematische Seitenansicht in Richtung des Pfeils II in 1, und
  • 3 eine schematische Draufsicht der Aufhaltevorrichtung in montiertem Zustand.
  • Die Aufhaltevorrichtung weist ein stegförmig ausgebildetes Befestigungselement 10 auf, das einstückig mit einem Aufhalteelement 12 ausgebildet ist. Das Befestigungselement 10 ist im Wesentlichen als flaches, insbesondere aus Metall hergestelltes Blechteil ausgebildet. Das Befestigungselement 10 weist ein erstes Paar an Befestigungsmitteln 14, 16 und ein zweites Paar an Befestigungsmitteln 18, 20 auf. Die Befestigungsmittel 14, 16, 18, 20 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel als Löcher in dem Befestigungselement 10 ausgebildet. Zwischen den Befestigungsmitteln 16, 18 sind weitere Ausnehmungen 22 vorgesehen, die jedoch lediglich zur Gewichtsreduzierung dienen.
  • Die beiden Befestigungsmittel-Paare 14, 16 und 18, 20 weisen jeweils den selben vertikalen Abstand a zueinander auf. Der Abstand a entspricht dem Abstand der an einem Sattelrohr 24 (3) vorgesehenen Flaschenhalter-Befestigungen. Bei den Flaschenhalter-Befestigungen handelt es sich üblicherweise um in das Sattelrohr eingeschnittene Gewinde oder eingesetzte Gewindehülsen.
  • Durch das Vorsehen von zwei Befestigungsmittel-Paaren 14, 16 bzw. 18, 20 ist es möglich, die Aufhaltevorrichtung in unterschiedlichen Lagen mit dem Sattelrohr 24 zu verbinden. Hierdurch sind unterschiedliche Rahmen-Kettenblatt-Kombinationen möglich.
  • Die oberen Befestigungsmittel 16, 20 sind vorzugsweise als Langlöchre ausgebildet, wobei die Längsausdehnung der Langlöcher im Wesentlichen horizontal verläuft. Hierdurch ist es möglich, die Aufhaltevorrichtung über eine untere Schraube 26 (3) und einem der Löcher 14 oder 18 zu fixieren und vor dem zweiten Fixieren mit Hilfe der Schraube 28 die Aufhaltevorrichtung zu verschwenken (Pfeile 30). Hierdurch kann der Abstand zwischen einer Aufhaltefläche 32 des Aufhalteelements 12 und einem inneren Kettenblatt 34 exakt eingestellt werden.
  • Das Aufhalteelement 12 ist in Richtung des inneren Kettenblattes 34 konvex gekrümmt und weist in bevorzugter Ausführungsform eine ebene Aufhaltefläche 32 auf. Die Aufhaltefläche 32 kann in Längsrichtung einer Kette 36 leicht konvex gekrümmt sein, um ein Verhacken der Kette 36 beim Abrutschen zu vermeiden.
  • An einer Rückseite des Aufhalteelements 12 ist ein Versteifungssteg 38 vorgesehen, um ein Verbiegen des Aufhalteelements 12 zu vermeiden.

Claims (7)

  1. Aufhaltevorrichtung für Fahrradketten zur Vermeidung des Abrutschens der Fahrradkette von einem inneren Ketteblatt (34), mit einem Befestigungselement (10) zum Befestigen der Aufhaltevorrichtung am Fahrradrahmen (24) und einem mit dem Befestigungselement (10) verbundenen in montiertem Zustand in Richtung des inneren Kettenblattes (34) versetzten, insbesondere gekrümmten Aufhalteelement (12), dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (10) mindestens zwei Befestigungsmittel (14, 16; 18, 20) zur Befestigung am Fahrradrahmen (24) aufweist.
  2. Aufhaltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (14, 16; 18, 20) in einem Abstand (a) zueinander, insbesondere in unterschiedlicher Höhenlage eines Sattelrohrs (24) des Fahrradrahmens angeordnet sind.
  3. Aufhaltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Befestigungsmittel (14, 16; 18, 20) dem Abstand einer am Sattelrohr (24) vorgesehenen Flaschenhalter-Befestigung entspricht.
  4. Aufhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Befestigungsmittel (16, 20) als Langloch mit vorzugsweise horizontaler Längsausrichtung ausgebildet ist.
  5. Aufhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch mindestens ein weiteres Paar Befestigungsmittel (18, 20) zum Befestigen der Aufhaltevorrichtung in unterschiedlichen vertikalen Anordnungen, insbesondere an der Flaschenhalter-Befestigung.
  6. Aufhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufhalteelement (12) eine in Richtung des inneren Kettenblattes (34) weisende ebene Aufhaltefläche (32) aufweist.
  7. Aufhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufhalteelement (12) an einer vom Kettenblatt (34) wegweisendenden Rückseite einen Versteifungssteg 38) aufweist.
DE202011001149U 2011-01-04 2011-01-04 Aufhaltevorrichtung für Fahrradketten Expired - Lifetime DE202011001149U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011001149U DE202011001149U1 (de) 2011-01-04 2011-01-04 Aufhaltevorrichtung für Fahrradketten
US13/005,964 US20120172164A1 (en) 2011-01-04 2011-01-13 Bicycle chain catcher device
ATGM25/2011U AT12465U1 (de) 2011-01-04 2011-01-17 Aufhaltevorrichtung für fahrradketten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011001149U DE202011001149U1 (de) 2011-01-04 2011-01-04 Aufhaltevorrichtung für Fahrradketten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011001149U1 true DE202011001149U1 (de) 2012-04-13

Family

ID=46083216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011001149U Expired - Lifetime DE202011001149U1 (de) 2011-01-04 2011-01-04 Aufhaltevorrichtung für Fahrradketten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20120172164A1 (de)
AT (1) AT12465U1 (de)
DE (1) DE202011001149U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011116047A1 (de) * 2011-10-17 2013-04-18 Sram Deutschland Gmbh Kettenwerfer-Führungsgerät
TWI641527B (zh) * 2018-04-26 2018-11-21 大陸商浩盟車料(上海)有限公司 自行車落鏈自動導回結構

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE901146C (de) * 1943-08-13 1954-01-07 Fichtel & Sachs Ag Spannvorrichtung fuer Ketten, insbesondere von Fahrraedern
US5002520A (en) * 1989-12-14 1991-03-26 Greenlaw John W Bicycle drive chain guide
US20030060316A1 (en) * 2001-09-26 2003-03-27 Cheng-Xun Jiang Adjustable bicycle chain guide device

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4960402A (en) * 1989-09-27 1990-10-02 Klein Bicycle Corporation Anti-chain wrap device for bicycles
US5184984A (en) * 1991-10-02 1993-02-09 Murphy John P Chain catcher for bicycles
US5207619A (en) * 1992-04-09 1993-05-04 Klein Bicycle Corporation Adjustable, compact anti-chain wrap device
US6059245A (en) * 1998-05-14 2000-05-09 Hermansen; Frank Locking water bottle cage for bicycles
US6190275B1 (en) * 1999-05-26 2001-02-20 Gregory J. Ciancio Bicycle chain anti-snare device
IT1320339B1 (it) * 2000-05-09 2003-11-26 Campagnolo Srl Sistema elettronico di controlo e/o alimentazione per una bicicletta,fissabile nello stesso punto di ancoraggio del gruppo porta-borraccia.
US20050282671A1 (en) * 2004-06-22 2005-12-22 Shimano, Inc. Shift assist projection for bicycle sprocket
US7243937B2 (en) * 2005-02-18 2007-07-17 Shimano, Inc. Bicycle control apparatus
US7740554B2 (en) * 2005-10-14 2010-06-22 T.M. Designworks, Llc Motorcycle chain guide
US7722487B2 (en) * 2005-11-21 2010-05-25 Shimano Inc. Front derailleur with mounting fixture
US20110230287A1 (en) * 2010-03-22 2011-09-22 Joseph Savola Chain lateral travel limiter
USD635062S1 (en) * 2010-03-22 2011-03-29 Joseph Savola Chain catcher

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE901146C (de) * 1943-08-13 1954-01-07 Fichtel & Sachs Ag Spannvorrichtung fuer Ketten, insbesondere von Fahrraedern
US5002520A (en) * 1989-12-14 1991-03-26 Greenlaw John W Bicycle drive chain guide
US20030060316A1 (en) * 2001-09-26 2003-03-27 Cheng-Xun Jiang Adjustable bicycle chain guide device

Also Published As

Publication number Publication date
US20120172164A1 (en) 2012-07-05
AT12465U1 (de) 2012-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60019670T2 (de) Bandförmiger Adapter für vordere Gangschaltung
EP2158120B1 (de) Schaltauge mit einsetzhilfe
EP2506936B1 (de) Vorrichtung zum befestigen und klemmen von gurtbändern
DE3807036A1 (de) Gleitfuehrung fuer einen fahrzeugsitz
DE102018122958A1 (de) Bodenbefestigungsbaugruppe
EP2339087A1 (de) Klemmlasche z. B. für ein Schneefangsystem auf Metalldächern
DE202011001149U1 (de) Aufhaltevorrichtung für Fahrradketten
DE102012105985B4 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Personen gegen Absturz
EP2634822A1 (de) Vorrichtung zum Lagefixieren eines Lötverbinders auf einer Solarzelle
DE102013110189A1 (de) Einstellvorrichtung
DE202016106796U1 (de) Fahrzeugsitz
DE102011110642B4 (de) Beschlagbaugruppe
EP3951114B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102009013197B4 (de) Anschlagelement und Kombination aus einem Anschlagelement und einem Befestigungsmittel
DE202012101633U1 (de) Unterkonstruktion zur dachparallelen Verbindung eines Photovoltaikmoduls mit einem Trapezblechdach
EP2545287B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE913842C (de) Spannschelle
EP3246202B1 (de) Zurranker
CH649355A5 (en) Parallel clamp, preferably for clamping cables
EP2174904A2 (de) Vorrichtung zum Anschlagen einer Kette in einem Flurförderzeug
DE102016219886B4 (de) Federbaugruppe für einen Entriegelungsmechanismus einer Längsverstellung eines Fahrzeugsitzes und Verfahren zur Montage einer Federbaugruppe
EP2155516A2 (de) Querdachträger zur befestigung an längsdachträgern von transportmitteln
DE202008017524U1 (de) Anbauelement zum Festlegen in einer oder mehreren T-Nuten
DE102015222346A1 (de) Befestigungsklemme
DE102013007313A1 (de) Gurtbefestigungselement

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62M0009135000

Ipc: B62M0009160000

R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20120606

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140331

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right