DE202010010823U1 - Vorrichtung zur naturnahen Kontrolle von Insekten - Google Patents
Vorrichtung zur naturnahen Kontrolle von Insekten Download PDFInfo
- Publication number
- DE202010010823U1 DE202010010823U1 DE202010010823U DE202010010823U DE202010010823U1 DE 202010010823 U1 DE202010010823 U1 DE 202010010823U1 DE 202010010823 U DE202010010823 U DE 202010010823U DE 202010010823 U DE202010010823 U DE 202010010823U DE 202010010823 U1 DE202010010823 U1 DE 202010010823U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- devices according
- flying insects
- substances
- insect
- insects
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 title claims abstract description 64
- 239000005871 repellent Substances 0.000 claims abstract description 9
- 230000002940 repellent Effects 0.000 claims abstract description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims abstract description 5
- 210000000476 body water Anatomy 0.000 claims abstract 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 37
- 241000255925 Diptera Species 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 239000000077 insect repellent Substances 0.000 claims description 6
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 claims description 6
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 6
- 241000254173 Coleoptera Species 0.000 claims description 5
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 4
- 241000258937 Hemiptera Species 0.000 claims description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 3
- 241001466007 Heteroptera Species 0.000 claims description 2
- 241000255777 Lepidoptera Species 0.000 claims description 2
- 239000002418 insect attractant Substances 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 239000002361 compost Substances 0.000 claims 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 18
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 18
- GLZPCOQZEFWAFX-UHFFFAOYSA-N Geraniol Chemical compound CC(C)=CCCC(C)=CCO GLZPCOQZEFWAFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 6
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 5
- 239000003016 pheromone Substances 0.000 description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- NEHNMFOYXAPHSD-UHFFFAOYSA-N citronellal Chemical compound O=CCC(C)CCC=C(C)C NEHNMFOYXAPHSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QMVPMAAFGQKVCJ-UHFFFAOYSA-N citronellol Chemical compound OCCC(C)CCC=C(C)C QMVPMAAFGQKVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000256837 Apidae Species 0.000 description 3
- 241000255749 Coccinellidae Species 0.000 description 3
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 3
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 3
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 3
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 3
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 3
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 3
- WTEVQBCEXWBHNA-JXMROGBWSA-N geranial Chemical compound CC(C)=CCC\C(C)=C\C=O WTEVQBCEXWBHNA-JXMROGBWSA-N 0.000 description 3
- CDOSHBSSFJOMGT-UHFFFAOYSA-N linalool Chemical compound CC(C)=CCCC(C)(O)C=C CDOSHBSSFJOMGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 3
- 241000894007 species Species 0.000 description 3
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 3
- XMGQYMWWDOXHJM-JTQLQIEISA-N (+)-α-limonene Chemical compound CC(=C)[C@@H]1CCC(C)=CC1 XMGQYMWWDOXHJM-JTQLQIEISA-N 0.000 description 2
- 239000001490 (3R)-3,7-dimethylocta-1,6-dien-3-ol Substances 0.000 description 2
- IGOWHGRNPLFNDJ-ZPHPHTNESA-N (z)-9-tricosene Chemical group CCCCCCCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC IGOWHGRNPLFNDJ-ZPHPHTNESA-N 0.000 description 2
- 241000167854 Bourreria succulenta Species 0.000 description 2
- 235000004977 Brassica sinapistrum Nutrition 0.000 description 2
- 241001070941 Castanea Species 0.000 description 2
- 235000014036 Castanea Nutrition 0.000 description 2
- WTEVQBCEXWBHNA-UHFFFAOYSA-N Citral Natural products CC(C)=CCCC(C)=CC=O WTEVQBCEXWBHNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001635274 Cydia pomonella Species 0.000 description 2
- WEEGYLXZBRQIMU-UHFFFAOYSA-N Eucalyptol Chemical compound C1CC2CCC1(C)OC2(C)C WEEGYLXZBRQIMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLZPCOQZEFWAFX-YFHOEESVSA-N Geraniol Natural products CC(C)=CCC\C(C)=C/CO GLZPCOQZEFWAFX-YFHOEESVSA-N 0.000 description 2
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 2
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 2
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 2
- 241000282414 Homo sapiens Species 0.000 description 2
- 241000257159 Musca domestica Species 0.000 description 2
- 241000257226 Muscidae Species 0.000 description 2
- 241000258923 Neuroptera Species 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 2
- 241000396922 Pontia daplidice Species 0.000 description 2
- 241000157279 Rhagoletis cerasi Species 0.000 description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 2
- 241000255588 Tephritidae Species 0.000 description 2
- 241001414989 Thysanoptera Species 0.000 description 2
- 241000256834 Vespula vulgaris Species 0.000 description 2
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 2
- 239000005667 attractant Substances 0.000 description 2
- 235000019693 cherries Nutrition 0.000 description 2
- 235000000484 citronellol Nutrition 0.000 description 2
- JOZKFWLRHCDGJA-UHFFFAOYSA-N citronellol acetate Chemical compound CC(=O)OCCC(C)CCC=C(C)C JOZKFWLRHCDGJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 2
- 235000013373 food additive Nutrition 0.000 description 2
- 239000002778 food additive Substances 0.000 description 2
- 235000012907 honey Nutrition 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- LMXFTMYMHGYJEI-UHFFFAOYSA-N p-menthane-3,8-diol Chemical compound CC1CCC(C(C)(C)O)C(O)C1 LMXFTMYMHGYJEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000010152 pollination Effects 0.000 description 2
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 2
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 2
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 2
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 2
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 2
- 230000001846 repelling effect Effects 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 2
- WTARULDDTDQWMU-UHFFFAOYSA-N β-pinene Chemical compound C1C2C(C)(C)C1CCC2=C WTARULDDTDQWMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- VPEGROOEBNSCCL-GHFUGENESA-N (2z)-dodeca-2,6-dienal Chemical compound CCCCCC=CCC\C=C/C=O VPEGROOEBNSCCL-GHFUGENESA-N 0.000 description 1
- IHRPKOQVBCPMQH-KXYQGZHVSA-N (9E)-tetradeca-9,12-dien-1-ol Chemical compound CC=CC\C=C\CCCCCCCCO IHRPKOQVBCPMQH-KXYQGZHVSA-N 0.000 description 1
- NDFKTBCGKNOHPJ-AATRIKPKSA-N (E)-hept-2-enal Chemical compound CCCC\C=C\C=O NDFKTBCGKNOHPJ-AATRIKPKSA-N 0.000 description 1
- LVBXEMGDVWVTGY-VOTSOKGWSA-N (E)-oct-2-enal Chemical compound CCCCC\C=C\C=O LVBXEMGDVWVTGY-VOTSOKGWSA-N 0.000 description 1
- WUOACPNHFRMFPN-VIFPVBQESA-N (R)-(+)-alpha-terpineol Chemical compound CC1=CC[C@H](C(C)(C)O)CC1 WUOACPNHFRMFPN-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- QMVPMAAFGQKVCJ-SNVBAGLBSA-N (R)-(+)-citronellol Natural products OCC[C@H](C)CCC=C(C)C QMVPMAAFGQKVCJ-SNVBAGLBSA-N 0.000 description 1
- CDOSHBSSFJOMGT-JTQLQIEISA-N (R)-linalool Natural products CC(C)=CCC[C@@](C)(O)C=C CDOSHBSSFJOMGT-JTQLQIEISA-N 0.000 description 1
- RTNPCOBSXBGDMO-ARJAWSKDSA-N (Z)-non-6-enal Chemical compound CC\C=C/CCCCC=O RTNPCOBSXBGDMO-ARJAWSKDSA-N 0.000 description 1
- CWRKZMLUDFBPAO-VOTSOKGWSA-N (e)-dec-4-enal Chemical compound CCCCC\C=C\CCC=O CWRKZMLUDFBPAO-VOTSOKGWSA-N 0.000 description 1
- MDVPRIBCAFEROC-BQYQJAHWSA-N (e)-oct-1-en-1-ol Chemical compound CCCCCC\C=C\O MDVPRIBCAFEROC-BQYQJAHWSA-N 0.000 description 1
- UZFFFFWQKMPLAC-ARJAWSKDSA-N (z)-dec-7-enal Chemical compound CC\C=C/CCCCCC=O UZFFFFWQKMPLAC-ARJAWSKDSA-N 0.000 description 1
- YGFGZTXGYTUXBA-UHFFFAOYSA-N (±)-2,6-dimethyl-5-heptenal Chemical compound O=CC(C)CCC=C(C)C YGFGZTXGYTUXBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MFFQOUCMBNXSBK-UHFFFAOYSA-N 16(R and S)-3,13Z-kolavadien-16,15-olide-2-one Natural products CCC=CCCCCCCCCOC(C)=O MFFQOUCMBNXSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUCYDSJQVVGOIW-WAYWQWQTSA-N 8Z-Dodecenyl acetate Chemical compound CCC\C=C/CCCCCCCOC(C)=O SUCYDSJQVVGOIW-WAYWQWQTSA-N 0.000 description 1
- 241001478416 Aphelandra squarrosa Species 0.000 description 1
- 241001124076 Aphididae Species 0.000 description 1
- 235000017060 Arachis glabrata Nutrition 0.000 description 1
- 244000105624 Arachis hypogaea Species 0.000 description 1
- 235000010777 Arachis hypogaea Nutrition 0.000 description 1
- 235000018262 Arachis monticola Nutrition 0.000 description 1
- 235000014698 Brassica juncea var multisecta Nutrition 0.000 description 1
- 240000002791 Brassica napus Species 0.000 description 1
- 235000006008 Brassica napus var napus Nutrition 0.000 description 1
- 235000006618 Brassica rapa subsp oleifera Nutrition 0.000 description 1
- 244000188595 Brassica sinapistrum Species 0.000 description 1
- 241001518009 Callisto denticulella Species 0.000 description 1
- 241001521494 Cameraria ohridella Species 0.000 description 1
- 241000218645 Cedrus Species 0.000 description 1
- JOZKFWLRHCDGJA-LLVKDONJSA-N Citronellyl acetate Natural products CC(=O)OCC[C@H](C)CCC=C(C)C JOZKFWLRHCDGJA-LLVKDONJSA-N 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- 240000004784 Cymbopogon citratus Species 0.000 description 1
- 235000017897 Cymbopogon citratus Nutrition 0.000 description 1
- 244000166675 Cymbopogon nardus Species 0.000 description 1
- 235000018791 Cymbopogon nardus Nutrition 0.000 description 1
- 241000255601 Drosophila melanogaster Species 0.000 description 1
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 1
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 1
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 1
- 240000005702 Galium aparine Species 0.000 description 1
- 241000134874 Geraniales Species 0.000 description 1
- 239000005792 Geraniol Substances 0.000 description 1
- 241000923682 Grapholita funebrana Species 0.000 description 1
- 241001150411 Grapholita prunivora Species 0.000 description 1
- 241000257303 Hymenoptera Species 0.000 description 1
- 241001261104 Lobesia botrana Species 0.000 description 1
- 241000218922 Magnoliophyta Species 0.000 description 1
- 244000246386 Mentha pulegium Species 0.000 description 1
- 235000016257 Mentha pulegium Nutrition 0.000 description 1
- 235000004357 Mentha x piperita Nutrition 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 241000581835 Monodora junodii Species 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 240000007817 Olea europaea Species 0.000 description 1
- 241000595629 Plodia interpunctella Species 0.000 description 1
- 241000985694 Polypodiopsida Species 0.000 description 1
- 235000014441 Prunus serotina Nutrition 0.000 description 1
- 241001412173 Rubus canescens Species 0.000 description 1
- 241000018137 Trialeurodes vaporariorum Species 0.000 description 1
- 241000722921 Tulipa gesneriana Species 0.000 description 1
- 241001426404 Urophycis brasiliensis Species 0.000 description 1
- 241000256856 Vespidae Species 0.000 description 1
- 241001201489 Vitula serratilineella Species 0.000 description 1
- NTKDSWPSEFZZOZ-VNKDHWASSA-N [(8e,10e)-dodeca-8,10-dienyl] acetate Chemical compound C\C=C\C=C\CCCCCCCOC(C)=O NTKDSWPSEFZZOZ-VNKDHWASSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 235000019568 aromas Nutrition 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 230000003542 behavioural effect Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- JGQFVRIQXUFPAH-UHFFFAOYSA-N beta-citronellol Natural products OCCC(C)CCCC(C)=C JGQFVRIQXUFPAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930006722 beta-pinene Natural products 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- OIQPTROHQCGFEF-UHFFFAOYSA-L chembl1371409 Chemical compound [Na+].[Na+].OC1=CC=C2C=C(S([O-])(=O)=O)C=CC2=C1N=NC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 OIQPTROHQCGFEF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002975 chemoattractant Substances 0.000 description 1
- 229930003633 citronellal Natural products 0.000 description 1
- 235000000983 citronellal Nutrition 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- AKMSQWLDTSOVME-UHFFFAOYSA-N dec-9-enal Chemical compound C=CCCCCCCCC=O AKMSQWLDTSOVME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- QKTZBZWNADPFOL-UHFFFAOYSA-N dodeca-2,4-dienal Chemical compound CCCCCCCC=CC=CC=O QKTZBZWNADPFOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- VTSFIPHRNAESED-WAYWQWQTSA-N ethyl (z)-hex-3-enoate Chemical compound CCOC(=O)C\C=C/CC VTSFIPHRNAESED-WAYWQWQTSA-N 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 235000015203 fruit juice Nutrition 0.000 description 1
- 229940113087 geraniol Drugs 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 235000001050 hortel pimenta Nutrition 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000000749 insecticidal effect Effects 0.000 description 1
- 230000001665 lethal effect Effects 0.000 description 1
- 150000002628 limonene derivativess Chemical class 0.000 description 1
- 229930007744 linalool Natural products 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 235000013379 molasses Nutrition 0.000 description 1
- CMNKZQXSZSHGNF-UHFFFAOYSA-N nona-3,6-dienyl acetate Chemical compound CCC=CCC=CCCOC(C)=O CMNKZQXSZSHGNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- ONYJRUXYOCZIAW-UHFFFAOYSA-N octa-2,6-dien-1-ol Chemical compound CC=CCCC=CCO ONYJRUXYOCZIAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002420 orchard Substances 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 230000017448 oviposition Effects 0.000 description 1
- 235000020232 peanut Nutrition 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 230000019612 pigmentation Effects 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000006273 synthetic pesticide Substances 0.000 description 1
- NFBOSIATGBWEHX-UHFFFAOYSA-N tetradeca-8,10-dienal Chemical compound CCCC=CC=CCCCCCCC=O NFBOSIATGBWEHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RBNWAMSGVWEHFP-UHFFFAOYSA-N trans-p-Menthane-1,8-diol Chemical compound CC(C)(O)C1CCC(C)(O)CC1 RBNWAMSGVWEHFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DWQXOILNGUCNSH-UHFFFAOYSA-N undec-8-enal Chemical compound CCC=CCCCCCCC=O DWQXOILNGUCNSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UVIUIIFPIWRILL-UHFFFAOYSA-N undeca-2,4-dienal Chemical compound CCCCCCC=CC=CC=O UVIUIIFPIWRILL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01M—CATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
- A01M1/00—Stationary means for catching or killing insects
- A01M1/02—Stationary means for catching or killing insects with devices or substances, e.g. food, pheronones attracting the insects
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01M—CATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
- A01M1/00—Stationary means for catching or killing insects
- A01M1/14—Catching by adhesive surfaces
- A01M1/145—Attracting and catching insects using combined illumination or colours and adhesive surfaces
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01M—CATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
- A01M29/00—Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus
- A01M29/12—Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus using odoriferous substances, e.g. aromas, pheromones or chemical agents
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/30—Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Insects & Arthropods (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Birds (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
Abstract
Vorrichtungen zur Kontrolle von Fluginsekten, eine dreidimensionale Struktur beinhaltendend und den Formen wie in der Natur vorkommend nachempfindend, dadurch gekennzeichnet, dass die Körperwasserabweisenden Charakter haben, aus einer flachen Struktur heraus entfaltet werden können und funktionale Kammern aufweisen, die bis in das Zentrum der Vorrichtung reichen und die Vorrichtungen dabei kontrollierend-stimulierende Effekte auf Fluginsekten ausüben.
Description
- ZUSAMMENFASSUNG
- Eine dreidimensionale Vorrichtung zur Kontrolle von Insekten wird offenbart, eine ausfaltbare Struktur beinhaltend, die von einer flachen in eine z. B. kugelige formstabile Struktur überführt werden kann und dabei Merkmale enthaltend, die schädliche oder lästige Insekten wie z. B. Fliegen, Stechmücken und Gelsen, Motten und Käfer usw. anlocken oder diese vertreiben oder um nützliche Insekten effektiv anzulocken. Die jeweiligen Formgebungen dergestalt, wie diese in der Natur vorkommen und dabei von den Zielinsekten weit besser wahrgenommen werden als Systeme herkömmlicher Bauart. Die dreidimensionalen Ausgestaltungsformen ergänzt um mindestens ein weiteres Merkmal wie z. B. Farbgebung, Farbgestaltung, haftende Substanzen, Nahrungsmittellockstoffe oder Insektenpheromone, Düfte, Aromen, Insektizide oder Insektenrepellenzien. Wasserabweisende, bevorzugtermaßen biologisch abbaubare Materialien erlauben Innen- und Außenanwendungen. Design der Vorrichtung dergestalt, dass die Handhabung bei Vergleich mit Systemen dem Stand der Technik entsprechend stark verbessert und damit anwenderfreundlicher ist und unbeabsichtigter Kontakt mit den zusätzlich im System verwendeten Substanzen durch Nichtzielorganismen wie Anwender, Kinder, Haus- und Wildtiere stark verringert ist.
- BESCHREIBUNG
- 1. Hintergrund der Erfindung
- Vorliegende Erfindung umfasst ein wirksames Insektenkontrollsystem, welches aus einer flachen in eine naturnahe, dreidimensionale formstabile Struktur überführt werden kann (vgl.
A ). Überraschenderweise ist es nun gelungen, komplexe, Faltstrukturen technisch so zu fertigen, dass diese auf wasserabweisenden, biologisch abbaubaren Materialien basieren können und so eine wirksame Vorrichtung zur Kontrolle von fliegenden Insekten möglich wird. - Schädliche, lästige und nützliche Fluginsekten aus den Ordnungen Apterygota, Diptera, Lepidoptera, Coleoptera, Homoptera und Heteroptera sind seit Menschengedenken bekannt. Vertreter dieser Ordnungen sind dem Menschen häufig nur dann ein Problem, wenn sie kumuliert an einem von Menschen genutzten Ort auftreten, das gilt auch für ansonsten nützliche Arten wie z. B. den Marienkäfer. Findet eine massenhafte Vermehrung dieser Fluginsekten – durch biotische oder abiotische Faktoren bedingt – in einem überhöhten Ausmaß statt, so ist der Mensch bemüht, diesem Auftreten Einhalt zu gebieten und Populationsdichten auf ein erträgliches Maß zu verringern, insbesondere wenn Insektenarten schmerzhafte Stiche verursachen, Krankheiten übertragen oder z. B. gravierende Ernteausfälle die Folge sind. Der Überwachung einer übermäßigen Insektenentwicklung, dem sogenannten Monitoring, kommt dabei eine ebenso wichtige Bedeutung zu wie einer späteren direkten oder indirekten Dezimierung der Insektenpopulation. Der Einsatz von Pestiziden ist in vielen Fällen problematisch wegen möglicher Nebenwirkungen auf den Menschen; auch durch deren mögliche Rückstände in Boden, Wasser und Luft. Aber auch z. B. die weltweit festgestellte Schwächung und der Orientierungsrückgang von Bienenvölkern wird auf den übermäßigen Einsatz von zu potenten chemisch-synthetischen Schädlingsbekämpfungsmitteln und daraus resultierenden Rückstandsproblematiken zurückgeführt. Es gab daher den dringenden Bedarf, eine Vorrichtung zu entwickeln und herzustellen, welche in der Lage ist, Fluginsekten effektiv zu kontrollieren, ohne dass dabei wesentliche Risiken für den sachkundigen oder unsachkundigen Anwender derartiger Systeme und die Umwelt entstehen.
- 2. Stand der Technik
- Systeme zur Kontrolle von Fluginsekten sind seit langem bekannt. In früheren Zeiten wurden beispielsweise mit Fruchtsäften oder Nahrungsmitteln beköderte Fallen verwendet, um Massenfang bei Schädlingspopulationen zu praktizieren, später wurden modernere Fallensysteme mit synthetischen Sexual- oder Aggregationsphermomonen bestückt, um Massenfang oder Monitoring bei den Zielinsekten erfolgreich artspezifisch betreiben zu können. In Innenräumen und Außenbereichen eingesetzte Lichtfallen hingegen machten sich das emittierte Lichtspektrum zunutze, welches Fluginsekten allgemein zu Orientierungs- und Navigationszwecken im Dunkeln benötigen. Zudem war beobachtet worden, dass Insekten runde Leuchtstrukturen gegenüber länglichen Lichtquellen wie z. B. der klassischen Leuchtstoffröhren bevorzugen, leicht erklärbar durch deren Instinkte, sich an natürlichen Erscheinungen wie der Sonne oder dem Mond auszurichten. Diese Beobachtungen macht sich z. B. Silvandersson in begrenztem Maß zunutze, offenbart und beschrieben in Patenten
US 6438894 B1 undWO 9842186 (A1) EP 475 665 EP 446 464 WO 01/78502 - ERFINDUNG
- Angesichts der oben beschriebenen Mängel, den bekannten Systemen zur Kontrolle von Fluginsekten innewohnend sowie dem Stand der Technik entsprechend, wird eine Erfindung notwendig, die naturnahe, wahrhaftig dreidimensionale Formen in einerwasserabweisenden Ausstattung anbieten kann und diese mit den weiter beschriebenen Merkmalen kombinieren lässt.
- Zur Orientierung von Insekten dienen als visuelle Stimuli natürliche und für Insekten gut erkennbare Formen, Farben oder Farbmuster (z. B. gelbe Sonne, heller Mond). Dies gilt vor allem für das Auffinden von Wirtspflanzen, deren Blüten und Früchte (z. B. rote Tulpenblüte, grüner Apfel, gelbe Kirsche), z. B. für die Eiablage, der Aufnahme von Pollen, zur Beherbergung und für Begattungszwecke vom Insekt genutzt wird.
- Vorliegende Erfindung überwindet die Unzulänglichkeiten bekannter Systeme durch Nutzung einer echten dritten Formdimension, welche die natürliche Umgebung der Insekten reflektieren, von diesen wahrgenommen werden und vergleichsweise größere Kontaktflächen als Standardsysteme bieten.
- Offenbarte Vorrichtungen weisen von ihrer Struktur her Kammern und Stege auf; die Kammern hierbei funktionale Flächen anbietend, welche Substanzen aufweisen können, die dem jeweiligen Ziel z. B. der Anlockung oder Vertreibung oder dem Anhaften der Fluginsekten usw. dienen. Kammern reichen entweder geschlossen bis in das Zentrum der Vorrichtung hinein (vgl.
B ) oder können lediglich flache Vertiefungen mit Durchlässen unterschiedlicher Form (vgl.C ) im Bereich der äußeren Struktur der Vorrichtung haben. Stege, die Trennwände zwischen den Kammern darstellen und dabei vertikal nach außen weisen, verhindern gleichzeitig ein unbeabsichtigtes Berühren der Kontaktflächen durch Anwender, Kinder, Haus- oder Wildtiere. - Polymermaterialien in Form film- und folienartiger Träger, den Vorrichtungen formstabile Gestalt gebend. Polymere wie sie in der Kunstoffindustrie verwendet werden wie z. B. Polyvinylchlorid (PVC), Polyacrylonitril (PAN), Polyacrylat (PC), Polyester (PES), Polyethylenterephthalat (PET), Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), Nylon bzw. Polyamid (PA), Ethylenevinylacetat-Copolymer (EVA), Polyvinylpyrrolidon (PVP), Polyvinylalkohol (PVA) usw. sowie Mischungen der oben genannten und weitere. Durch Hinzufügen ausgesuchter Additive, wie sie dem Fachmann für Polymerchemie bekannt sind, lassen sich unterschiedlich rasch biologisch abbaubare und kompostierbare Folien fertigen. Sofern der Anforderung nach Wasserbeständigkeit während der Anwendungsdauer Genüge getan ist, kann es sich auch um flächiges silikonisiertes oder gewachstes Zellulosematerial (z. B. Papier, Karton u. ä) oder jegliches andere wasser- und feuchtigkeitsabweisende Film- und Folienmaterial handeln.
- Offenbarte Polymermaterialien beinhalten Pigmente unterschiedlicher Farbnuancen. Spezifische Blautöne locken bekanntermaßen Thripse bzw. Fransenflügler an während Gelbtöne in verschiedenen Farbschattierungen für z. B. Weiße Fliegen, Trauermücken, Kirschfruchtfliegen, Blattminierer oder zahlreiche Blattlausarten attraktiv sind. Nützliche Insekten wie z. B. Honigbienen, Hummeln, Florfliegen oder Marienkäferarten werden von Farnen angelockt, die natürlicherweise bei Blühpflanzen auftreten. Weibliche Vertreter von Stechmücken und Gelsen bevorzugen hingegen dunkle Farben wie Blau- und Schwarztöne, bevorzugt in runden bis länglichen Formen, in denen sich diese versteckt halten bis sie zum Blutsaugen an ihren Opfern ausschwärmen. Andere farbgesteuerte Auslösemechanismen sind bekannt, zudem sind dem Experten für Entomologie und Farblehre definierte Farben auch als insektenvertreibend und fernhaltend geläufig. Der Fachmann für Farb- und Polymerchemie weiß zudem, dass Farbpigmente auch bereits Bestandteil der Polymergranulate sein können und schon im Herstellungsprozess der Folien und Filme integriert sein können, um später farbgebend zur Geltung zu kommen. Flächige Polymere können auch in Nachfolgeschritten eingefärbt oder bedruckt werden oder es können beschichtete Insekten-Haftsubstanzen mit Farbpigmenten angereichert Verwendung finden. Geeignete Farbpigmente können aus dem Gesamtspektrum bekannter Farben kommen inklusive fluoreszierender, phosphoreszierender und reflektierender oder metallischer Pigmente. Da die ausfaltbaren Vorrichtungskörper aus einzelnen Polymerschichten zusammengesetzt sind, können diese farblich unterschiedlich sein, so dass Formen entstehen, die unterschiedliche Farben aufweisen. Ein nachempfundener Apfel kann so z. B. auf der einen Seite grün, auf der anderen gelb oder rot eingefärbt sein. Abwechselnde farblich angeordnete Farbfolien ergeben ein wiederum andersartiges Erscheinungsbild. Vielfältige Farbkombinationen sind hier denkbar. Auch die häufig gestellte Frage von Gewächshausbetreibern, ob Blau- oder Gelbtafeln zu verwenden seien, wäre somit abschließend gelöst; eine Kontrollvorrichtung beinhaltet dann Gelb- und Blautöne in Einem, die beide gleichermaßen wahrgenommen werden können. So lassen sich gleich mehrere Insektenarten gleichzeitig oder in Gruppen zusammengefasst mit der Kontrollvorrichtung ansprechen und erfassen. Zur Überwachung des Auftretens von Fluginsektenpopulationen können eingefärbte, weiße oder schwarze Flächen auch Linien oder Muster z. B. in Form von Zählrastern aufweisen, die es dem Anwender derartiger Systeme erleichtern, anhand der in definierten Zeitabständen und in den einzelnen Kammern ermittelten Insektenfangzahlen aussagefähige Schlüsse für die Durchführung oder den Verzicht von Bekämpfungsmaßnahmen zu ziehen.
- Die Kammern der offenbarten Vorrichtung sind prädestiniert für die großflächige Aufnahme von Insektenlocksubstanzen wie z. B. natürlicher oder naturidentischer Pheromone. Diese werden heutzutage in der Regel chemisch synthetisiert und sie verursachen bei den Zielinsekten die artspezifischen Verhaltensänderungen wie z. B. das Imitieren eines lockenden Falterweibchens oder den Aufruf durch Artgenossen sich zu sammeln. Beispiele für derartige Pheromonsubstanzen – wie verwendet in der vorliegenden Erfindung – sind unter anderem das Z-9-TRICOSEN der Stall- und Stubenfliege (Musca domestica); Z,E-9,12-TETRADECADIEN-1-OL der Speise- bzw. Dörrobstmotte (Plodia interpunctella); OCTENOL unspezifisch wirksam bei Stechmücken und Gelsen; E,E-8,10-DODECADIEN-1-YL ACETAT des Apfelwicklers (Cydia pomonella); Z-8-DODECENYL ACETAT des Pflaumenwicklers (Grapholita funebrana); E,Z-7,9-DODECEN 1-YL ACETAT des Bekreuzten Traubenwicklers (Lobesia botrana); E,Z-8,10 TETRADECA-8,10-DIENAL der Kastanienminiermotte (Cameraria ohridella) usw.. Hingegen gibt es nach wie vor noch zahlreiche Insektenarten, für die noch kein artspezifisches Pheromon nachgewiesen wurde oder für die ein chemischer Nachbau bislang zu kostenaufwändig erschien, zu komplex oder von untergeordneter Bedeutung in der Kommunikation der Geschlechter ist. in diesen Fällen ist es häufig so, dass auf nahrungsmittelbasierende Lockstoffe und Lebensmitteladditive, Düfte, Parfums oder Aromen usw. zurückgegriffen wird. Auch Saccharose oder fruktosebasierende Kohlenhydrate, Melasse, Honig und honigbasierende Formulierungen sowie Substanzen wie 9-DECENAL; 8-UNDECEN-1-AL; cis-7-DECEN-1-AL; 2,6-DIMETHYL-5-HEPTEN-1-AL; trans-4-DECEN-1-AL; cis-6-NONEN-1-AL; cis-3-HEXEN-1-AL; ETHYL CIS-3-HEXENOATE; 3,7-DIMETHYL-2,6-OCTADIEN-1-OL; 2,4-DODECADIEN-1-AL; 2,4-UNDECADIEN-I-AL; trans-2-HEPTEN-1-AL; trans-2-OCTEN-1-AL; E,Z-2,6-DODECADIEN-1-AL; 3,6-NONADIEN-1-YL ACETAT; 3,7-DIMETHYL-TRANS 2,6-OCTADIEN-I-OL; 2,6-DIMETHYL-TRANS-2,6-OCTADIEN-8-OL und weitere zählen zum Spektrum verwendbarer Substanzen. Diese finden unter anderem z. B. beim Anlocken von lästigen Fluginsekten wie der Fruchtfliege (Drosophila melanogaster) oder der Gemeinen Wespe (Vespula vulgaris) Verwendung. Wie bereits beschrieben werden Zweiflügler (Diptera) wie z. B. Weiße Fliege (Trialeurodes vaporariorum) oder Kirschfruchtfliege (Rhagoletis cerasi) sowie einige Käferarten (Coleoptera) bevorzugt von farbigen Elementen angelockt, die zusätzlich mit attraktiven Duftstoffen versehen werden können, um deren Lockwirkung zu verstärken. Dem Experten des Fachgebietes chemischer Lockstoffe ist zudem bekannt, dass die meisten der beschriebenen Insektenlockstoffe sich von Pflanzeninhaltsstoffen ableiten oder grundsätzlich organischen Materialien innewohnen, so wie sie in der Natur vorhanden sind. Entsprechende Extraktionsverfahren sind häufig nicht wirtschaftlich sinnvoll, so dass eine chemische Synthese häufig doch sinnvoll erscheint; die Endprodukte sind besser reproduzierbar, qualitativ und vom Reinheitsgrad her häufig direkt vergleichbar, was schlussendlich auch durch identische CAS-Nummern zum Ausdruck kommt.
- Die Kammern der vorliegenden Erfindung sind je nach Anwendungszweck auch in der Lage, repellierende Substanzen zu beinhalten, die für eine längeren Zeitraum wirksam abgesondert werden. Derartige insektenvertreibende und insektenfernhaltende Substanzen sind dem Fachmann für repellente Stoffe und Stoffgemische bestens bekannt. Hierzu zählen unter anderem Öle und Extrakte von Citronella, Pfefferminz, Zeder, Zitronengras, Soya oder Substanzen wie 1,8-Cineol (1,3,3-timethyl-2-oxabicyclo[2.2.2]octane); Para-menthan-3,8-diol (PMD); Citronellol (3,7-dimethyl-oct-6-en-1-ol); Citronellyl acetat (Essigsäure 3,7-dimethyl-oct-6-enyl ester); Linalool (3,7-dimethyl-octa-1,6-dien-3-ol); [beta]-pinene (6,6-dimethyl-2-methylenebicyclo[3.1.1]heptane); [alpha]-terpinol (2-(4-methyl-cyclohex-3-enyl)-propan-2-ol); D-Limonen (4-isopropenyl-1-methyl-cyclohexene); Citronellal (3,7-dimethyloct-6-en-1-al); geranial (3,7-dimethyl-2,6-octadienal) oder Geraniol (3,7-dimethyl-trans-2,6-octadien-1-ol bzw. 2,6-Dimethyl-trans-2,6-octadien-8-ol).
- Die vorliegende Vorrichtung zur Kontrolle von Insekten kann Insektizide beinhalten, wie sie dem Experten für Insektenbekämpfungsmittel bekannt sind. Die verwendeten Insektizide können hierbei chemischer, natürlicher oder naturidentischer Herkunft sein, als Kontaktmittel oder nach oraler Aufnahme durch das Insekt dessen letale Wirkung entfalten. Sie befinden sich dabei an jeder dem Insekt zugänglichen Stelle mit Ausnahme der äußeren Ränder der Trennwände der Vorrichtung. Die Verwendung von insektiziden Substanzen kann sich naturgemäß und zweckbestimmt nur gegen lästige und schädliche, nicht aber gegen nützliche Insekten richten.
- Die Kammern der hier offenbarten Erfindung können zusätzlich mit haftenden Substanzen behandelt sein, die in der Lage sind angelockte Insekten dauerhaft in der Vorrichtung festzuhalten. Hierbei ist zu bemerken, dass die für den dauerhaften Erhalt der Struktur der Vorrichtung verwendeten Klebsubstanzen permanenter Art sind und nicht mit den nachfolgend beschriebenen Insektenhaftklebern verwechselt werden dürfen. Die Haftkleber zum Festhalten von Fluginsekten haben lediglich die funktionale Eigenschaft, dass sich angelockte Individuen nicht mehr wegbewegen können und dauerhaft in den Kammern bzw. an den Haftflächen der Vorrichtung verbleiben. Die sogenannten „Tack-Eigenschaften des Haftklebers” entsprechen in der Kleber-Nomenklatur dabei der Gattung „Nicht-permanenter Klebsubstanzen” und werden umgangssprachlich auch als Nass- oder Kaltkleber bezeichnet. Haftkleber dieser Gattung können beispielsweise harzbasierend und mit Additiven versehen sein, die den sogenannten ”Tack” je nach Anforderungsprofil erhöhen oder verringern. Auch können die Additive naturbasierend sein, sie sind dem Fachmann für Klebstoffadditive bestens bekannt. Ihm ist zudem geläufig, dass diese Haftkleber und deren Mischungen nicht oder nur sehr wenig als Funktion der Zeit altem, der Tack demnach ausreichend erhalten bleibt. Sofern der Erhalt dieses Tacks garantiert ist, können haftklebende Substanzen auch durch ölig-fettige Substanzen ersetzt werden, jedoch müssen diese ausreichend filmbildende Eigenschaften haben, um stabil in den Kammern zu verbleiben zu können ohne zu migrieren. Natürliche oder naturidentische Vertreter dieser Fette und Öle können hierbei pflanzlicher Herkunft sein und auf z. B. Pflanzenarten wie Erdnuss, Soya, Olive, Canola, Raps, Kokos oder andere organische Herkünfte zurückgehen, die Öle können dabei auch verestert sein. Alle Haftsubstanzen müssen eine ausreichende Schichtstärke aufweisen, so dass die Fluginsekten ausreichend einsinken können und gut an den Zielflächen haften bleiben. Erst dies gewährleistet, dass einmal erfasste Insekten nicht mehr entkommen können. Die vorliegende Vorrichtung kann dabei bereits im Vorfeld mit haftenden Substanzen ausgerüstet worden sein oder die Vorrichtung wird im Set mit Haftspray (Aerosol oder Pumpspray) dem Anwender angeboten. Idealerweise werden die Haftsubstanzen im letztgenannten Fall in die Kammern hineinappliziert und nicht an die Ränder der Stege und Trennwände. So bleibt sichergestellt, dass unbeabsichtigter Kontakt mit den Haftsubstanzen vermieden wird. Die mit Haftsubstanzen behandelten Kammern können vollflächig beschichtet sein oder Lücken in der Kleb- bzw. Haftmatrix aufweisen und daher ein genetztes bzw. durchbrochenes oder fadenartiges Erscheinungsbild aufweisen.
- Offenbarte Erfindung ermöglicht, dass die dreidimensionale Vorrichtung zur natürlichen Kontrolle von Fluginsekten in den folgenden Kombinationen einsetzbar ist:
- a) die für die Zielanwendung passende Form der Vorrichtung zusätzlich einer lockend angepassten Farbgebung zusätzlich haftklebender Substanzen wie im Rahmen von „Attract & Capture” gegen z. B. Weiße Fliegen oder Thripse in Gewächshäusern oder in Topfpflanzen.
- b) die für die Zielanwendung passende Form der Vorrichtung zusätzlich einer lockend angepassten Farbgebung zusätzlich saccharosebasierender Lebensmittelzusatzstoffe wie im Rahmen von „Attract & Feed” bei nützlichen Insekten wie z. B. Florfliegen, Marienkäfern oder Bienen und Hummeln zur Erhöhung der Bestäubung und natürlichen indirekten Bekämpfung von Schädlingen in umliegenden Gärten oder Gewächshäusern.
- c) die für die Zielanwendung passende Form der Vorrichtung zusätzlich einer lockend angepassten Farbgebung zusätzlich spezifischen Insektenpheromons zusätzlich haftklebender Substanzen wie im Rahmen von „Attract & Capture” gegen z. B. Apfelwickler in Apfelanlagen und Gärten.
- d) die für die Zielanwendung passende Form der Vorrichtung zusätzlich einer vertreibend angepassten Farbgebung, optional verstärkt durch zusätzlich repellierende Substanzen wie z. B. für das Fernhalten und Vertreiben von Wespen, Stechmücken und Gelsen von und aus Räumen und dem Terrassenbereich.
- e) die für die Zielanwendung passende Form der Vorrichtung zusätzlich einer lockend angepassten Farbgebung zusätzlich lockender Substanzen zusätzlich Insektizide wie im Rahmen von „Attract & Kill” gegen z. B. Kastanienminiermotten in Parkanlagen und Gärten.
- Die vorliegende Erfindung umfasst eine Anzahl bevorzugter Ausgestaltungsformen, von denen eine Formvariante gezeigt ist in
-
A , das Ausfaltprozedere um das Rückrat bzw. Zentrum der Vorrichtung (3 ) im Zustand vor dem Ausfalten, halber Ausfaltung (180 Grad) sowie voller Entfaltung bei 360 Grad optisch widergebend und dabei den oberen Vorrichtungsbogen zeigend (1 ) sowie die darunter befindlichen strukturgebenden wasserabweisenden Polymerfolien (2 ). -
B , eine entfaltete rundlich-birnenformige Insektenkontrollvorrichtung darstellend, die dreidimensional strukturgebenden, rhombusförmigen Stege bzw. Trennwände der Vorrichtung (1 ) zeigend, die geschlossen bis ins Zentrum der Vorrichtung reichenden Kammern (2 ) mit ihren funktionalen Flächen zur Aufnahme weiterer Substanzen. -
C , die unterschiedlich beispielhaften Formen der Durchlässe ins Innere bei Vorrichtungen mit flachen Depressionen (3 ) im Außenbereich der Vorrichtung darlegend. - In Anerkennung der oben genannten Details ist es bei der vorliegenden Erfindung, die in der illustrierten Ausgestaltungsform beschrieben und durch vorliegenden Zeichnungen dargestellt ist, auch möglich Abwandlungen vorzunehmen, welche dem Geist der Erfindung entsprechen und durch die nachfolgenden Patentansprüche beschrieben sind.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - US 6438894 B1 [0004]
- - WO 9842186 A1 [0004]
- - EP 475665 [0004]
- - EP 446464 [0004]
- - WO 01/78502 [0004]
Claims (10)
- Vorrichtungen zur Kontrolle von Fluginsekten, eine dreidimensionale Struktur beinhaltendend und den Formen wie in der Natur vorkommend nachempfindend, dadurch gekennzeichnet, dass die Körperwasserabweisenden Charakter haben, aus einer flachen Struktur heraus entfaltet werden können und funktionale Kammern aufweisen, die bis in das Zentrum der Vorrichtung reichen und die Vorrichtungen dabei kontrollierend-stimulierende Effekte auf Fluginsekten ausüben.
- Vorrichtungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern zum Zentrum der Vorrichtung hin mit Durchlassöffnungen versehen sind und angelockten Fluginsekten das Eindringen in die innere Struktur der Vorrichtung erlauben.
- Vorrichtungen nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die strukturgebenden Film- und Folienmaterialien oder beschichtete Substanzen mit einheitlichen oder unterschiedlichen Farbpigmenten eingefärbt sind, wie sie unter anderem in der Natur vorkommen und Fluginsekten in ihren Verhaltensmustern beeinflussen bzw. stimulieren.
- Vorrichtungen nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die strukturgebenden Film- und Folienmaterialien Linien, Muster oder Zählraster aufweisen, die eine Überwachung im Sinne eines Monitorings von Fluginsekten erleichter.
- Vorrichtungen nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an beliebiger Stelle der Kammern und der inneren Struktur der Vorrichtung haftende Substanzen aufgebracht sind, die angelockte Fluginsekten dauerhaft festhalten können.
- Vorrichtungen nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass verabreichte und freigesetzte Substanzen Insektenlockstoffe sind.
- Vorrichtungen nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass verabreichte und freigesetzte Substanzen Insektizide zum Abtöten schädlicher oder lästiger Fluginsekten sind.
- Vorrichtungen nach Ansprüchen 1 und 3 dadurch gekennzeichnet, dass die verabreichten und freizusetzenden Substanzen Insektenvertreibe- und Fernhaltemittel für lästige, gefährliche und schädliche Fluginsekten sind.
- Vorrichtungen nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten Materialien und Substanzen biologisch abbaubar sein können und sich die verbrauchten Vorrichtungen z. B. nach Gebrauch kompostieren lassen.
- Vorrichtungen nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese zur Kontrolle fliegender Insekten aus den Ordnungen Apterygota, Diptera, Lepidoptera, Coleoptera, Homoptera und Heteroptera geeignet sind und schädliche, lästige, gefährliche wie nützliche Insektenarten kontrollieren.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202010010823U DE202010010823U1 (de) | 2010-07-29 | 2010-07-29 | Vorrichtung zur naturnahen Kontrolle von Insekten |
US13/193,308 US20120055075A1 (en) | 2010-07-29 | 2011-07-28 | Insect Controlling Devices and Methods |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202010010823U DE202010010823U1 (de) | 2010-07-29 | 2010-07-29 | Vorrichtung zur naturnahen Kontrolle von Insekten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202010010823U1 true DE202010010823U1 (de) | 2010-10-21 |
Family
ID=42994047
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202010010823U Expired - Lifetime DE202010010823U1 (de) | 2010-07-29 | 2010-07-29 | Vorrichtung zur naturnahen Kontrolle von Insekten |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20120055075A1 (de) |
DE (1) | DE202010010823U1 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20120055074A1 (en) * | 2010-09-08 | 2012-03-08 | Batten Ii Raymond C | Light-Based Fly Repellents and Methods of Making Same |
US10941086B2 (en) | 2012-05-07 | 2021-03-09 | Knowflame, Inc. | Capsaicinoid smoke |
US9498554B2 (en) * | 2012-07-24 | 2016-11-22 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Dispensing device |
USD682408S1 (en) | 2012-09-28 | 2013-05-14 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Substrate |
USD717394S1 (en) | 2012-11-21 | 2014-11-11 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Dispenser |
US10694747B2 (en) | 2012-11-21 | 2020-06-30 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Dispenser comprising only one single hinge |
USD722376S1 (en) | 2014-03-31 | 2015-02-10 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Dispenser |
US9603352B2 (en) * | 2014-03-31 | 2017-03-28 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Dispenser |
US10285393B2 (en) | 2014-10-24 | 2019-05-14 | Red Band Traps, Llc | Arthropod pest trapping device, system and method |
US20180242567A1 (en) * | 2017-02-27 | 2018-08-30 | Tick Trapper Inc. | Tick trap and method of trapping ticks |
CN109169563B (zh) * | 2018-09-12 | 2021-06-15 | 林海辉 | 一种农园二十八星瓢虫驱赶防害电网装置 |
GB2584419A (en) * | 2019-05-23 | 2020-12-09 | Ymgynghorwyr Lisk & Jones Cyf | Pest lure body and pest lure-and-kill device |
AT522921B1 (de) * | 2019-09-12 | 2021-09-15 | Witasek Pflanzenschutz Gmbh | Insektenfalle |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0446464A1 (de) | 1990-03-15 | 1991-09-18 | Bayer Ag | Köder für Stubenfliegen |
EP0475665A1 (de) | 1990-09-13 | 1992-03-18 | Agrisense- Bcs Limited | Vorrichtung zum Anlocken von Motten |
WO1998042186A1 (en) | 1997-03-26 | 1998-10-01 | Silvandersson Miljö Ab | Arrangement for an insect trap |
WO2001078502A1 (de) | 2000-04-18 | 2001-10-25 | Ecs Environment Care Systems Gmbh | Insektenfang- und vernichtungssysteme |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US756415A (en) * | 1903-08-19 | 1904-04-05 | Joseph A Pitts | Insect-catcher. |
US992108A (en) * | 1910-06-08 | 1911-05-09 | Lambert T Bushbaum | Ornamental holder for insect-poisons. |
US1511682A (en) * | 1921-01-25 | 1924-10-14 | Frank F Skelly | Flytrap |
US1645715A (en) * | 1926-03-02 | 1927-10-18 | Annabelle S Northrup | Flea and insect trap |
US3685199A (en) * | 1970-09-24 | 1972-08-22 | Minnesota Mining & Mfg | Insect trap |
US3729858A (en) * | 1971-06-15 | 1973-05-01 | Minnesota Mining & Mfg | Insect trap |
US5635173A (en) * | 1992-09-18 | 1997-06-03 | International Flavors & Fragrances | Insect repellent and attractant compositions and methods for using same |
US5396729A (en) * | 1993-10-29 | 1995-03-14 | Vejvoda; Charles E. | Infestation monitoring system |
AU720683B2 (en) * | 1996-02-29 | 2000-06-08 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Insect controller |
US6516558B1 (en) * | 1997-03-19 | 2003-02-11 | Trece, Inc. | Insect trap and assembly for capturing and monitoring insects |
JP3955151B2 (ja) * | 1998-05-06 | 2007-08-08 | フマキラー株式会社 | 常温蒸散性薬剤の薬剤保持体並びにそれを用いた薬剤蒸散方法及び装置 |
TW568746B (en) * | 2001-08-22 | 2004-01-01 | Bayer Cropscience Sa | Device for controlling insects |
-
2010
- 2010-07-29 DE DE202010010823U patent/DE202010010823U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2011
- 2011-07-28 US US13/193,308 patent/US20120055075A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0446464A1 (de) | 1990-03-15 | 1991-09-18 | Bayer Ag | Köder für Stubenfliegen |
EP0475665A1 (de) | 1990-09-13 | 1992-03-18 | Agrisense- Bcs Limited | Vorrichtung zum Anlocken von Motten |
WO1998042186A1 (en) | 1997-03-26 | 1998-10-01 | Silvandersson Miljö Ab | Arrangement for an insect trap |
US6438894B1 (en) | 1997-03-26 | 2002-08-27 | Kenneth Silvandersson | Arrangement for an insect trap |
WO2001078502A1 (de) | 2000-04-18 | 2001-10-25 | Ecs Environment Care Systems Gmbh | Insektenfang- und vernichtungssysteme |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20120055075A1 (en) | 2012-03-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202010010823U1 (de) | Vorrichtung zur naturnahen Kontrolle von Insekten | |
US9015988B2 (en) | Insect visual attractant | |
DE60202879T2 (de) | Insektenbekämpfungsvorrichtung | |
JP2010503612A (ja) | 害虫防除材 | |
EP2941956A1 (de) | Insektenfalle | |
US20130283673A1 (en) | Insect traps for mating disruption or monitoring | |
Lösel et al. | Laboratory and field experiments towards the development of an attract and kill strategy for the control of the codling moth, Cydia pomonella | |
Arthurs et al. | Evaluation of deltamethrin-impregnated nets as a protective barrier against Western flower thrips, Frankliniella occidentalis (Thysanoptera: Thripidae) under laboratory and greenhouse conditions | |
EP2247179A2 (de) | Verfahren zum kombinierten einsatz zweier substanzen zur gleichzeitigen bekämpfung und zum monitoring verschiedener schädlingsarten | |
DE102010032785A1 (de) | Vorrichtung zur naturnahen Kontrolle von Insekten | |
Susanto et al. | Effectiveness of modified traps for protection against fruit flies on mango | |
JP3164250U (ja) | コガネムシ科昆虫捕獲装置 | |
EP3791715B1 (de) | Insektenfalle | |
Campos et al. | Laboratory evaluation of attract-and-kill formulations against the Indianmeal moth, Plodia interpunctella (Hübner)(Lepidoptera: Pyralidae) | |
CN203952199U (zh) | 一种新型的柑橘大实蝇诱杀组合装置 | |
DE202013004544U1 (de) | Multifunktions-Illuminationsvorrichtungen zru natürlichen Anlockung und bzw. oder Vertreibung von Ungeziefer und Nagern aller Art | |
CN109089669A (zh) | 一种诱杀柑橘大实蝇成虫的方法 | |
CN103109819A (zh) | 香型农药 | |
Chow et al. | Development of a pathogen dispenser to control Asian citrus psyllid in residential and organic citrus | |
CN104619176A (zh) | 杀虫气雾剂 | |
CN102187853A (zh) | 一种诱集害虫感染虫生真菌的装置 | |
KR102510507B1 (ko) | 갈색날개매미충 유인 포획용 트랩 | |
DE202008005471U1 (de) | Trockene Lockstoffkombination für Taufliegen | |
WO2025045819A1 (de) | Orangenschalenextrakt zur bekämpfung von obstschädlingen | |
EP3287006A1 (de) | Blattflohfalle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R086 | Non-binding declaration of licensing interest | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20101125 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: FELDHEGE, MICHAEL, DR., DE Free format text: FORMER OWNER: WINKLER, CONSTANZE, 89547 GERSTETTEN, DE Effective date: 20130228 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20130813 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years | ||
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years | ||
R071 | Expiry of right |