[go: up one dir, main page]

DE202010005360U1 - Device for removing dowels - Google Patents

Device for removing dowels Download PDF

Info

Publication number
DE202010005360U1
DE202010005360U1 DE201020005360 DE202010005360U DE202010005360U1 DE 202010005360 U1 DE202010005360 U1 DE 202010005360U1 DE 201020005360 DE201020005360 DE 201020005360 DE 202010005360 U DE202010005360 U DE 202010005360U DE 202010005360 U1 DE202010005360 U1 DE 202010005360U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dowel
frame part
fixing device
borehole
pull
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020005360
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201020005360 priority Critical patent/DE202010005360U1/en
Publication of DE202010005360U1 publication Critical patent/DE202010005360U1/en
Priority to EP11164414.2A priority patent/EP2384858A3/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B31/00Hand tools for applying fasteners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/023Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same using screws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Entfernen von Dübeln aus einem Bohrloch, mit einem vorderen Widerlager, welches sich beim Herausziehen auf einem Untergrund im Bereich neben dem Bohrloch, in das der Dübel eingebracht wurde, abstützt, mit einer Fixiervorrichtung, deren Spitze durch Betätigung einer Drehvorrichtung in die Höhlung des Dübels eindrehbar ist und mit einer Ausziehvorrichtung, mittels derer eine Auszugskraft erzeugt wird, um den Dübel aus dem Bohrloch heraus zu ziehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Auszugskraft durch eine Schwenkbewegung eines gelenkig gelagerten Hebelarms (8) der Ausziehvorrichtung erzeugt wird, welcher eine Zugkraft auf die Fixiervorrichtung (3) in Ausziehrichtung ausübt.Device for removing dowels from a borehole, having a front abutment which, when pulled out on a substrate, is supported in the area adjacent to the borehole into which the dowel has been inserted, with a fixing device, the tip of which is pushed into the hollow of the cavity by actuation of a rotary device Dowel is screwed and with an extractor, by means of which a pull-out force is generated to pull the dowel out of the borehole, characterized in that the pull-out force is generated by a pivotal movement of a hinged lever arm (8) of the puller, which has a tensile force the fixing device (3) exerts in the withdrawal direction.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entfernen von Dübeln aus einem Bohrloch, mit einem vorderen Widerlager, welches sich beim Herausziehen auf einem Untergrund im Bereich neben dem Bohrloch, in das der Dübel eingebracht wurde, abstützt, mit einer Fixiervorrichtung, deren Spitze durch Betätigung einer Drehvorrichtung in die Höhlung des Dübels eindrehbar ist und mit einer Ausziehvorrichtung, mittels derer eine Auszugskraft erzeugt wird, um den Dübel aus dem Bohrloch heraus zu ziehen.The The present invention relates to a device for removing Dowels from a borehole, with a front abutment, which when pulling out on a substrate in the area next to the borehole into which the anchor has been inserted is supported, with a fixing device, the tip of which by actuation a rotating device in the cavity of the anchor is eindrehbar and with a puller, by means of which a Pull-out force is generated to the dowel from the borehole to pull out.

Vorrichtungen zum Entfernen von Dübeln der zuvor genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise beschreibt die DE 20 2005 012 855 U1 eine derartige Vorrichtung, bei der zunächst eine Spitze in den Dübel eingedreht wird, wobei ein zylindrisches Rohr, welches die Spitze umgibt, auf dem Untergrund aufsteht. Die Spitze befindet sich an einer Gewindestange, die über eine Flügelschraube gedreht werden kann. Dadurch wird das aufstehende Ende des Rohrs auf den Untergrund gepresst und der Dübel wird aus seinem Bohrloch herausgezogen.Devices for removing dowels of the aforementioned type are known from the prior art. For example, this describes DE 20 2005 012 855 U1 Such a device in which first a tip is screwed into the dowel, wherein a cylindrical tube which surrounds the tip, stands up on the ground. The tip is on a threaded rod, which can be rotated by a thumbscrew. As a result, the upstanding end of the tube is pressed onto the ground and the dowel is pulled out of its borehole.

Ein etwas anderes Prinzip zum Ausziehen eines Dübels wird bei der aus der DE 20 2008 014 090 U1 bekannten Vorrichtung verwendet, bei der sich eine Gewindespitze, die in die Dübelhöhlung eingedreht wird, am vorderen Ende eines Stabs befindet. Auf dem Stab ist ein Ausschlaggewicht in axialer Richtung gleitend beweglich angebracht. Am hinteren Ende der Stange befindet sich ein Gewichtsstopper. Wenn nach dem Eindrehen der Gewindespitze das Ausschlaggewicht in Ausziehrichtung und somit gegen den Gewichtsstopper geschlagen wird, führt dies zum Ausziehen des Dübels aus dem Bohrloch.A slightly different principle for extracting a dowel is at the out of the DE 20 2008 014 090 U1 known device in which a threaded tip which is screwed into the dowel cavity, located at the front end of a rod. On the rod a rash weight in the axial direction is slidably mounted. At the rear end of the bar is a weight stopper. If, after screwing in the thread crest, the deflection weight is hit in the withdrawal direction and thus against the weight stopper, this leads to the removal of the anchor from the drilled hole.

Es sind auch Demontagevorrichtungen für spezifisch ausgebildete Befestigungselemente wie beispielsweise Hinterschnittanker bekannt. Eine derartige Vorrichtung ist in der DE 199 32 863 A1 beschrieben. Die Demontagevorrichtung ist hier an das zu demontierende Befestigungselement spezifisch angepasst und umfasst eine Welle, die an einem Ende ein zapfenartiges Kupplungselement aufweist. Dieses lässt sich in eine Werkzeugaufnahme einer Bohrmaschine einstecken, so dass sich die Rotation der Welle maschinell erzeugen lässt.There are also dismantling devices for specifically trained fasteners such as undercut anchor known. Such a device is in the DE 199 32 863 A1 described. The dismantling device is here specifically adapted to the fastener to be dismantled and includes a shaft having a pin-like coupling element at one end. This can be plugged into a tool holder of a drill, so that the rotation of the shaft can be generated by machine.

Diese Rotation der Welle führt zu einem axialen Zurückziehen eines Ausziehwerkzeugs, welches an der Hülse des zu demontierenden Hinterschnittankers angreift, während das vordere Ende der Welle an der Ankerstange des Hinterschnittankers ansteht. Diese Vorrichtung ist vergleichsweise aufwändig ausgebildet und in erster Linie für spezifisch ausgebildete Hinterschnittanker ausgelegt, die sich nur schwer entfernen lassen. Es ist daher davon auszugehen, dass eine derartige Vorrichtung in erster Linie von Fachleuten eingesetzt wird. Diese Vorrichtung ist zudem nicht für das Entfernen der zu Befestigungszwecken innerhalb von Wohnungen üblicherweise verwendeten Spreizdübel vorgesehen.These Rotation of the shaft leads to an axial retraction an extraction tool, which on the sleeve of the dismantling Undercut anchor attacks while the front end of the Wave is present at the anchor rod of the undercut anchor. These Device is designed comparatively complex and primarily for specifically trained undercut anchors designed, which are difficult to remove. It is therefore to be assumed that such a device is used primarily by experts becomes. This device is also not for removal for fixing purposes within apartments usually used expansion dowel provided.

Ausgehend von dem eingangs genannten Stand der Technik besteht daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Vorrichtung zum Entfernen von Dübeln aus einem Bohrloch der eingangs genannten Art zu schaffen, die universell anwendbar ist, vergleichsweise einfach aufgebaut ist und dennoch ein effektives Ausziehen der Dübel aus dem Bohrloch ermöglicht.outgoing from the above-mentioned prior art therefore has the task of the present invention therein, a device for removal of dowels from a borehole of the type mentioned to create, which is universally applicable, comparatively simple is constructed and yet an effective extraction of the dowels out of the hole.

Die Lösung dieser Aufgabe liefert eine Vorrichtung zum Entfernen von Dübeln aus einem Bohrloch der eingangs genannten Gattung mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1.The Solution to this problem provides a device for removal of dowels from a borehole of the type mentioned with the features of the protection claim 1.

Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Auszugskraft durch eine Schwenkbewegung eines gelenkig gelagerten Hebelarms der Ausziehvorrichtung erzeugt wird, welcher eine Zugkraft auf die Fixiervorrichtung in Ausziehrichtung ausübt.According to the invention provided that the pull-out force by a pivoting movement of a hinged mounted lever arm of the extractor is generated, which exerts a pulling force on the fixing device in the withdrawal direction.

Anders als im zuvor genannten Stand der Technik wird somit die Auszugskraft weder durch eine Drehbewegung noch durch eine Axialbewegung eines Schlaggewichts ausgeübt, sondern der Dübel wird quasi aus dem Bohrloch herausgehebelt. Vorteilhaft gegenüber der Lösung mit Schlaggewicht ist die bessere Handhabung, die genauere Arbeitsweise und der geringere mechanische Verschleiß an der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Vorteilhaft gegenüber der Drehbewegung ist die Tatsache, dass das Heraushebeln des Dübels in der Regel rascher von statten geht. Nach dem Eindrehen der Spitze in den Dübel, womit dieser fixiert wird, kann mit nur einem Handgriff der Dübel aus dem Bohrloch heraus gezogen werden. Es ergeben sich bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung günstige Kräfteverhältnisse.Different as in the aforementioned prior art is thus the pull-out force neither by a rotary motion nor by an axial movement of a Schlaggewichts exercised, but the dowel is practically levered out of the borehole. Advantageous compared the solution with impact weight is better handling, the more accurate operation and the lower mechanical wear the device according to the invention. Advantageous opposite to the rotational movement is the fact that leveraging the dowel usually goes faster. To the screwing of the tip into the dowel, with which this fixes The dowel can be removed from the drill hole with just one hand be pulled out. It arise in the inventive Device favorable balance of power.

Das Ausziehen kann mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung beispielsweise auch an schwierig erreichbaren Stellen von der Bedienungsperson erfolgen, indem die Vorrichtung am ausgestreckten Arm gehalten wird, oder beispielsweise auch, wenn die Bedienungsperson auf einer Leiter steht oder wenn in Nischen oder an Zimmerdecken Dübel zu entfernen sind. Nach dem Fixieren des Dübels kann dieser mit nur einer Hand bequem herausgezogen werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist konstruktiv einfach aufgebaut, bequem handhabbar und lässt sich kostengünstig fertigen.The Extraction can by means of the device according to the invention for example, in difficult to reach places by the operator take place by holding the device on the extended arm, or even if the operator is standing on a ladder or if to remove dowels in niches or on ceilings are. After fixing the dowel this can with only be pulled out comfortably in one hand. The inventive Device is structurally simple, easy to handle and can be manufactured inexpensively.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das vordere Widerlager der Vorrichtung an der dem Untergrund zugewandten Seite eine Schicht aus einem weichen oder wenigstens teilweise elastischen Material umfasst. Dies kann beispielsweise eine Scheibe aus Filz, Kunststoff oder einem Werkstoff mit ähnlichen Eigenschaften sein. Durch eine solche Schonscheibe werden Abdrücke durch das Andrücken des Widerlagers bei der Dübelentfernung vermieden und somit wird der Bereich des Untergrunds um das Bohrloch herum vor Beschädigungen bewahrt.According to a preferred embodiment of the invention it is provided that the front abutment of the device supplied to the ground turned side comprises a layer of a soft or at least partially elastic material. This may for example be a disc made of felt, plastic or a material with similar properties. By such a protective disc impressions are avoided by the pressing of the abutment in the dowel removal and thus the area of the subsurface is preserved around the hole from damage.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Fixiervorrichtung unabhängig von ihrer Drehbewegung entgegen die Kraft einer Feder gegenüber dem vorderen Widerlager in axialer Richtung auf den auszuziehenden Dübel zu verschiebbar ist. Man kann in diesem Fall vor dem Ausziehen des Dübels die Fixiervorrichtung zunächst ein Stück vorschieben. Dann kann man das Gewinde ansetzen und beispielsweise ein Gewinde an der Fixiervorrichtung in den Dübel eindrehen, womit dieser fixiert wird.According to one preferred development of the invention may for example be provided be that the fixing device regardless of its rotational movement against the force of a spring against the front abutment in the axial direction on the dowel to be pulled out to be displaced. You can in this case before removing the dowel the First advance the fixing device a little bit. Then you can start the thread and, for example, a thread at the fixing device screw in the dowel, which this is fixed.

Um vor dem Fixieren die Vorrichtung so zu halten, dass das vordere Widerlager an den Untergrund angedrückt wird, kann man die Vorrichtung mit einem starren, vorzugsweise etwa parallel zur Ebene des Untergrunds ausgerichteten Haltegriff versehen, an dem man mit der Hand angreift. Dieser starre Haltegriff kann sich beispielsweise an einem Rahmenteil der Vorrichtung befinden und von dieser seitlich weg ragen. Der gelenkig gelagerte Hebelarm der Ausziehvorrichtung, der zum anschließenden Ausziehen des Dübels eingesetzt wird, kann beispielsweise an diesem Rahmenteil der Vorrichtung schwenkbar gelagert sein. Die geometrischen Verhältnisse sind dabei in vorteilhafter Weise so, dass man mit einer Hand die Vorrichtung an den Untergrund andrücken und gleichzeitig den gelenkig gelagerten Hebelarm umlegen kann, um den Dübel zu entfernen.Around Before fixing, hold the device so that the front Abutment is pressed against the ground, you can the device with a rigid, preferably approximately parallel to Level of the ground aligned handle provided on the you attack by hand. This rigid handle can, for example located on a frame part of the device and from this side protrude away. The articulated lever arm of the extractor, used for subsequent removal of the anchor can, for example, pivotable on this frame part of the device be stored. The geometric relationships are there in an advantageous manner so that one with one hand the device Press against the ground and at the same time keep it articulated stored lever arm can move to remove the dowel.

Der gelenkig gelagerte Hebelarm kann wiederum an einem gegenüber dem Rahmenteil axial beweglichen Mitnehmer angreifen, welcher mit der Fixiervorrichtung verbunden ist, so dass dann bei Schwenken des Hebelarms eine Zugkraft auf die in den Dübel eingeschraubte Fixiereinrichtung ausgeübt wird. Der Mitnehmer kann wiederum beispielsweise über eine Stange mit der Fixiervorrichtung verbunden sein. Diese Stange kann sich beispielsweise durch eine Hülse hindurch erstrecken sich das vordere Widerlager an einer Hülse befindet, die mit einem Rahmenteil der Vorrichtung verbunden ist und dass sich eine Stange, an deren vorderem Ende sich die Fixiervorrichtung befindet, durch diese Hülse hindurch erstreckt, wobei diese Stange gegenüber der Hülse und dem Rahmenteil in axialer Richtung verschieblich ist.Of the articulated lever arm can turn on one opposite engage the frame member axially movable driver, which with the fixing device is connected, so that when panning of the lever arm, a tensile force on the screwed into the dowel Fixing device is exercised. The driver can turn for example, via a rod with the fixing device be connected. This rod can, for example, by a Sleeve extend through the front abutment a sleeve which is connected to a frame part of the device is connected and that a rod, at the front end the fixing device is through this sleeve extends therethrough, said rod relative to the sleeve and the frame part is displaceable in the axial direction.

Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Entfernen von Dübeln kann ein vorderer Bereich mit der Fixiervorrichtung beispielsweise austauschbar vorgesehen sein, so dass man je nach Größe und Länge des zu entfernenden Dübels unterschiedliche Aufsatzteile oder Vorsatzteile verwenden kann. Die Fixiervorrichtung ist so rasch an die Abmessungen der jeweiligen Dübelhöhlung anpassbar.at the device according to the invention for removal Dowels may be a front area with the fixing device for example, be provided interchangeably, so that depending on Size and length of the dowel to be removed can use different attachments or attachments. The fixing device is so fast to the dimensions of the respective Dowel cavity adaptable.

In den Unteransprüchen sind bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung beschrieben. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Detailbeschreibung.In the dependent claims are preferred developments of Task solution according to the invention described. Further advantages of the invention will become apparent from the following Detailed description.

Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen:following the present invention is based on embodiments with reference to the accompanying drawings closer described. Showing:

1 eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Entfernen von Dübeln in neutraler Position vor dem Gebrauch; 1 a view of a device according to the invention for removing dowels in a neutral position before use;

2 eine entsprechende Ansicht der Vorrichtung mit zum Einschrauben in den Dübel vorgeschobener Fixiervorrichtung; 2 a corresponding view of the device with the screwed into the dowel fixing device;

3 eine weitere Ansicht der Vorrichtung von 1 mit betätigtem Hebelarm beim Ausziehen des Dübels. 3 another view of the device of 1 with actuated lever arm when removing the anchor.

Nachfolgend wird zunächst auf die 1 Bezug genommen und anhand dieser eine erfindungsgemäße Vorrichtung erläutert. Diese umfasst ein im äußeren Umriss etwa U-förmiges Rahmenteil 6, an dem ein seitlich weg ragender starrer Haltegriff 7 angebracht ist. Dieser Haltegriff 7 ist in etwa so ausgerichtet, dass er parallel zu der Ebene des Untergrunds steht, auf den das vordere Ende mit der Scheibe 2, 1 beim Ziehen des Dübels aufgesetzt wird. Diese Scheibe 2, 1 dient somit als Widerlager beim Herausziehen des Dübels und umfasst beispielsweise eine weiche oder etwas nachgiebige Schicht 1 aus einem Kunststoff, Filz oder einem ähnlichen Material, so dass der Untergrund geschont wird und keine Abdrücke beim Entfernen eines Dübels bestehen. Die genannte als vorderes Widerlager dienende Scheibe 2, 1 ist beispielsweise über eine sich in Achsrichtung der Vorrichtung erstreckende zylindrische Hülse 5 mit dem Rahmenteil 6 verbunden. Der Haltegriff 7 dient auch dazu, die Vorrichtung zu halten und die als Widerlager dienende Scheibe 2 mit der nachgiebigen Schicht 1 an den Untergrund anzudrücken.The following is first on the 1 Reference is made and explained with reference to this device according to the invention. This includes a frame in the outer outline approximately U-shaped frame part 6 , on which a laterally protruding rigid handle 7 is appropriate. This handle 7 is oriented so that it is parallel to the plane of the ground on which the front end with the disc 2 . 1 when pulling the dowel is placed. This disc 2 . 1 thus serves as an abutment when pulling out the anchor and includes, for example, a soft or somewhat resilient layer 1 Made of a plastic, felt or similar material, so that the substrate is protected and there are no impressions when removing a dowel. The mentioned serving as a front abutment disc 2 . 1 is for example via a cylindrical sleeve extending in the axial direction of the device 5 with the frame part 6 connected. The handle 7 also serves to hold the device and serving as abutment disc 2 with the compliant layer 1 to press against the ground.

Das Rahmenteil 6 kann wie in 1 erkennbar innenseitig in einem etwa rechteckigen Bereich eine Ausnehmung 6a aufweisen, wodurch sich eine Gewichtsersparnis ergibt. Es besteht somit im Wesentlichen aus einem innen und außen etwa rechteckigen umlaufenden Rahmen. Durch diesen Rahmen hindurch erstreckt sich eine Stange 4, die sich etwa über die gesamte Länge der Vorrichtung in axialer Richtung erstreckt und die in dem vorderen Abschnitt konzentrisch durch die zylindrische Hülse 5 hindurch geführt ist. An ihrem vorderen Ende hat diese Stange 4 einen Abschnitt mit Gewinde 3, welcher als Fixiervorrichtung dient und in die Höhlung des Dübels hinein geschraubt werden kann. In der Position gemäß 1 ist diese Spitze der Stange 4 mit dem Gewinde 3 zurückgezogen, das heißt sie befindet sich im Inneren der Hülse 5.The frame part 6 can be like in 1 recognizable on the inside in an approximately rectangular area a recess 6a have, resulting in a weight savings. It thus consists essentially of an inside and outside approximately rectangular surrounding frame. Through this frame a rod extends through it 4 which extends in the axial direction approximately over the entire length of the device and concentrically through the cylindrical sleeve in the front section 5 passed through. At its front end has this pole 4 a threaded section 3 , which serves as a fixing device and can be screwed into the cavity of the dowel. In the position according to 1 this is the tip of the rod 4 with the thread 3 withdrawn, that is, it is located inside the sleeve 5 ,

In dem Rahmenteil 6 ist auf der Stange 4 ein Mitnehmer 10 gehalten, an dem oberseitig eine Feder 14 anliegt, welche oberhalb des Mitnehmers die Stange 4 konzentrisch umgibt. Diese Feder hat ihr oberes Widerlager an einem Knauf 15. Mittels dieses Knaufs kann man zu Beginn des Verfahrens die Stange 4 gegen die Kraft der Feder 14 herunter drücken, wodurch das vordere Ende der Stange mit dem Gewinde 3 vorgeschoben wird, so dass es dann ein Stück gegenüber der Scheibe 2, 1 vorsteht. Diese Position ist in 2 gezeigt. Nun kann die Spitze der Stange 4 mit dem Gewinde 3 ein Stück in die Höhlung des Dübels eingeschraubt werden, wodurch der Dübel an der Vorrichtung fixiert wird.In the frame part 6 is on the pole 4 a driver 10 held, on the upper side a spring 14 is present, which above the driver, the rod 4 concentrically surrounds. This spring has its upper abutment on a knob 15 , By means of this knob you can at the beginning of the procedure the rod 4 against the force of the spring 14 Press down, causing the front end of the rod with the thread 3 is pushed forward, so that it then a piece opposite the disc 2 . 1 protrudes. This position is in 2 shown. Now the top of the pole 4 with the thread 3 a piece are screwed into the cavity of the anchor, whereby the dowel is fixed to the device.

An dem Rahmenteil ist ein gelenkig gelagerter Hebelarm 8 um eine Achse 12 schwenkbar befestigt. Dieser Hebelarm greift mit einem in Querrichtung verlaufenden Stift 11 an seinem vorderen Ende unter den Mitnehmer 10. Der Mitnehmer liegt in der Grundstellung gemäß 1 unterseitig an einer Anlagefläche 9 des Rahmenteils 6 an, die sich in Querrichtung des Rahmenteils erstreckt. Wenn nun der Hebelarm 8 gedrückt wird und schwenkt in Richtung auf den starren Haltegriff 7, dann verkeilt sich der Mitnehmer 10 und wird mit der Stange 4 hochgeschoben, das heißt er bewegt sich axial in Ausziehrichtung des Dübels, so dass sich die Spitze der Stange 4 mit dem Gewinde 3 von dem durch die Scheibe 2, 1 gebildeten Widerlager weg bewegt, was wiederum zu einem Ausziehen des zuvor fixierten Dübels führt. Dabei bewegt sich der Mitnehmer 10 auf der Stange 4 in der Ausnehmung des Rahmenteils entgegen die Kraft der Feder 14. Da man die Vorrichtung mit einer Hand an dem Haltegriff 7 halten, gegen den Untergrund drücken und den gelenkig gelagerten Hebelarm 8 niederdrücken kann, lässt sich der Dübel mittels der Vorrichtung gegebenenfalls mit nur einer Hand ausziehen. 3 zeigt die Position mit dem heruntergedrückten Hebelarm 8.On the frame part is a hinged lever arm 8th around an axis 12 hinged. This lever arm engages with a transversely extending pin 11 at the front end under the driver 10 , The driver is in the basic position according to 1 on the underside of a contact surface 9 of the frame part 6 at, which extends in the transverse direction of the frame part. If now the lever arm 8th is pressed and pivots in the direction of the rigid handle 7 , then the driver wedged 10 and will with the pole 4 pushed up, that is, it moves axially in the withdrawal direction of the dowel, so that the tip of the rod 4 with the thread 3 from the one through the disc 2 . 1 moved abutment moves away, which in turn leads to an extraction of the previously fixed anchor. The driver moves 10 on the pole 4 in the recess of the frame member against the force of the spring 14 , Because you the device with one hand on the handle 7 hold, push against the ground and the articulated lever arm 8th can depress the dowel by means of the device, if necessary, with just one hand. 3 shows the position with the depressed lever arm 8th ,

11
nachgiebige Schichtcompliant layer
22
Scheibedisc
33
Gewindethread
44
Stangepole
55
Hülseshell
66
Rahmenteilframe part
6a6a
Ausnehmungrecess
77
starrer Haltegriffrigid handle
88th
gelenkig gelagerter Hebelarmsupple mounted lever arm
99
Anlageflächecontact surface
1010
Mitnehmertakeaway
1111
Stiftpen
1212
Achseaxis
1313
Federfeather
1414
Federfeather
1515
Knaufknob

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - DE 202005012855 U1 [0002] DE 202005012855 U1 [0002]
  • - DE 202008014090 U1 [0003] - DE 202008014090 U1 [0003]
  • - DE 19932863 A1 [0004] - DE 19932863 A1 [0004]

Claims (9)

Vorrichtung zum Entfernen von Dübeln aus einem Bohrloch, mit einem vorderen Widerlager, welches sich beim Herausziehen auf einem Untergrund im Bereich neben dem Bohrloch, in das der Dübel eingebracht wurde, abstützt, mit einer Fixiervorrichtung, deren Spitze durch Betätigung einer Drehvorrichtung in die Höhlung des Dübels eindrehbar ist und mit einer Ausziehvorrichtung, mittels derer eine Auszugskraft erzeugt wird, um den Dübel aus dem Bohrloch heraus zu ziehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Auszugskraft durch eine Schwenkbewegung eines gelenkig gelagerten Hebelarms (8) der Ausziehvorrichtung erzeugt wird, welcher eine Zugkraft auf die Fixiervorrichtung (3) in Ausziehrichtung ausübt.Device for removing dowels from a borehole, having a front abutment which, when pulled out on a substrate, is supported in the area adjacent to the borehole into which the dowel has been inserted, with a fixing device, the tip of which is pushed into the hollow of the cavity by actuation of a rotary device Dowel is screwed and with an extractor, by means of which a pull-out force is generated to pull the dowel out of the borehole, characterized in that the pull-out force by a pivoting movement of a hinged lever arm ( 8th ) of the extraction device is generated, which has a tensile force on the fixing device ( 3 ) in the withdrawal direction. Vorrichtung nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Widerlager (2) an der dem Untergrund zugewandten Seite eine Schicht (1) aus einem weichen oder wenigstens teilweise elastischen Material umfasst.Device according to protection claim 1, characterized in that the front abutment ( 2 ) on the side facing the substrate a layer ( 1 ) comprises a soft or at least partially elastic material. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiervorrichtung (3) unabhängig von ihrer Drehbewegung entgegen die Kraft einer Feder (13, 14) gegenüber dem vorderen Widerlager (2) in axialer Richtung auf den auszuziehenden Dübel zu verschiebbar ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the fixing device ( 3 ) regardless of their rotational movement against the force of a spring ( 13 . 14 ) opposite the front abutment ( 2 ) Is displaced in the axial direction on the dowel to be pulled out. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen starren, vorzugsweise etwa parallel zur Ebene des Untergrunds ausgerichteten Haltegriff (7) aufweist, geeignet, die Vorrichtung in einer Position mit am Untergrund anliegenden Widerlager (2, 1) zu halten.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the device comprises a rigid, preferably approximately parallel to the ground plane aligned handle ( 7 ), suitable, the device in a position with abutting abutment ( 2 . 1 ) to keep. Vorrichtung nach Schutzanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der gelenkig gelagerte Hebelarm (8) der Ausziehvorrichtung an einem Rahmenteil (6) der Vorrichtung schwenkbar gelagert ist, wobei der starre Haltegriff (7) fest mit diesem Rahmenteil verbunden ist.Device according to protection claim 4, characterized in that the articulated lever arm ( 8th ) of the extraction device on a frame part ( 6 ) of the device is pivotally mounted, wherein the rigid handle ( 7 ) is firmly connected to this frame part. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Rahmenteil (6) aufweist und der gelenkig gelagerte Hebelarm (8) an einem gegenüber dem Rahmenteil axial beweglichen Mitnehmer (10) angreift, welcher mit der Fixiervorrichtung (3) verbunden ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the device comprises a frame part ( 6 ) and the articulated lever arm ( 8th ) on a relative to the frame member axially movable driver ( 10 ) which engages with the fixing device ( 3 ) connected is. Vorrichtung nach Schutzanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rahmenteil (6) ein Anschlag (9) für den Mitnehmer (10) vorgesehen ist und der Mitnehmer an seiner dem Anschlag gegenüber liegenden Seite von einer Feder (14) beaufschlagt ist.Device according to protection claim 6, characterized in that on the frame part ( 6 ) an attack ( 9 ) for the driver ( 10 ) is provided and the driver on its side opposite the stop by a spring ( 14 ) is acted upon. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (10) über eine Stange (4) mit der Fixiervorrichtung (3) verbunden ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the driver ( 10 ) over a pole ( 4 ) with the fixing device ( 3 ) connected is. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das vordere Widerlager (2, 1) an einer Hülse (5) befindet, die mit einem Rahmenteil (6) der Vorrichtung verbunden ist und dass sich eine Stange (4), an deren vorderem Ende sich die Fixiervorrichtung (3) befindet, durch diese Hülse (5) hindurch erstreckt, wobei diese Stange gegenüber der Hülse und dem Rahmenteil in axialer Richtung verschieblich ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the front abutment ( 2 . 1 ) on a sleeve ( 5 ), which is connected to a frame part ( 6 ) is connected to the device and that a rod ( 4 ), at whose front end the fixing device ( 3 ), through this sleeve ( 5 ), wherein this rod is displaceable relative to the sleeve and the frame part in the axial direction.
DE201020005360 2010-05-03 2010-05-03 Device for removing dowels Expired - Lifetime DE202010005360U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020005360 DE202010005360U1 (en) 2010-05-03 2010-05-03 Device for removing dowels
EP11164414.2A EP2384858A3 (en) 2010-05-03 2011-05-02 Device for removing dowels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020005360 DE202010005360U1 (en) 2010-05-03 2010-05-03 Device for removing dowels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010005360U1 true DE202010005360U1 (en) 2010-08-19

Family

ID=42629226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020005360 Expired - Lifetime DE202010005360U1 (en) 2010-05-03 2010-05-03 Device for removing dowels

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2384858A3 (en)
DE (1) DE202010005360U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021176191A1 (en) * 2020-03-04 2021-09-10 Bootle William John Apparatus for removing a wall plug from a wall

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19932863A1 (en) 1999-07-14 2001-01-18 Hilti Ag Disassembly device for form-locking anchors
DE202005012855U1 (en) 2005-08-16 2005-10-27 Dartenne, Reiner Peg pulling device, has conical grooved head controlled, with adjacent thread and rotating device, through tube, and opening mounted at lower end of tube, through which conical head can protrude
DE202008014090U1 (en) 2008-10-23 2008-12-24 Jablonski, Zbigniew Device for removing dowels remaining in the wall

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4425782A (en) * 1981-12-03 1984-01-17 Marson Corporation Hand-held setting tool and method for setting deformable head fasteners
TW308093U (en) * 1996-06-06 1997-06-11 Teiko & Sons Corp Quick-release adjustable hood activated hand tool
TW316504U (en) * 1996-12-26 1997-09-21 Teiko & Sons Corp Nut riveting tool having fixed hole
BE1017209A3 (en) * 2006-07-06 2008-05-06 Rofix Nv Tool is for fixture of plug in hollow wall, with plug provided with collar at its head and inner screw thread at its foot

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19932863A1 (en) 1999-07-14 2001-01-18 Hilti Ag Disassembly device for form-locking anchors
DE202005012855U1 (en) 2005-08-16 2005-10-27 Dartenne, Reiner Peg pulling device, has conical grooved head controlled, with adjacent thread and rotating device, through tube, and opening mounted at lower end of tube, through which conical head can protrude
DE202008014090U1 (en) 2008-10-23 2008-12-24 Jablonski, Zbigniew Device for removing dowels remaining in the wall

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021176191A1 (en) * 2020-03-04 2021-09-10 Bootle William John Apparatus for removing a wall plug from a wall
GB2605912A (en) * 2020-03-04 2022-10-19 Fitboo Ltd Apparatus for removing a wall plug from a wall
GB2605912B (en) * 2020-03-04 2023-11-15 Fitboo Ltd Apparatus for removing a wall plug from a wall

Also Published As

Publication number Publication date
EP2384858A2 (en) 2011-11-09
EP2384858A3 (en) 2015-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3912991C2 (en)
DE102010025105A1 (en) Pin removing tool for removing impact pin from facade wall to release pipe clips, has sliding hammer movable between limiting stops, and engaging piece extending along opposite directions over cross section of tool shank transverse to shank
DE202006009544U1 (en) Hammer that may be used to extract nails or other fasteners, has interface section including a number of frontal extractors on hammer head formed by slots, with groove extending through extractors for supporting nail being cantilevered
DE202008018163U1 (en) Tool for lifting pens
DE102016011252A1 (en) Accessory for a screwing tool
DE202010005360U1 (en) Device for removing dowels
DE102011102363B4 (en) Device for extracting an injection nozzle
DE19527138C1 (en) Underground pipe replacement device
DE102013211007A1 (en) Tool for extracting hollow cylindrical components e.g. bearing from e.g. cylindrical block, has receiver positioned at end of clamping elements facing away from housing, and disk with female thread engaged with external thread of housing
AT522832B1 (en) UMBRELLA STAND WITH A STEM FOR GROUND ANCHORING
DE202013012033U1 (en) Device for producing planting holes
DE102008041756A1 (en) Gripping press for e.g. arranging wall elements, has coupling unit with rotary sliding mechanism with recess for detachable intervention of rotary tool to rotary drive for rotary sliding movement of parts of gripping unit and press unit
DE102015101895B4 (en) back Scratcher
EP2762275B1 (en) Stapling device
DE202010001033U1 (en) shock stapler
DE102009014681A1 (en) Handle, in particular telescopic handle for attaching a working device
DE202008012048U1 (en) Lock with trap
DE1299572B (en) Device for labeling or numbering wood
DE202017100469U1 (en) stick handle
DE102016106669A1 (en) Sewer inspection unit with movably mounted guide rod
DE855156C (en) Dismantling device for extendable formwork beams
DE102013101594A1 (en) Surgical instrument
DE202007016748U1 (en) Reusable click dowel
DE102008006912B4 (en) wall bar
DE102012012009A1 (en) Tool for releasing joint connection between two metal-plastic hybrid components, has receiving device moved in extension direction by drive unit, and measured variables occurring when pulling joining element out detected by sensor device

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100923

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130605

R157 Lapse of ip right after 6 years
R082 Change of representative

Representative=s name: DUDA, RAFAEL THOMAS, DIPL.-ING. DR. RER. NAT., DE