[go: up one dir, main page]

DE202009018729U1 - Bohrfundament mit zylindrischem Grundkörper - Google Patents

Bohrfundament mit zylindrischem Grundkörper Download PDF

Info

Publication number
DE202009018729U1
DE202009018729U1 DE202009018729U DE202009018729U DE202009018729U1 DE 202009018729 U1 DE202009018729 U1 DE 202009018729U1 DE 202009018729 U DE202009018729 U DE 202009018729U DE 202009018729 U DE202009018729 U DE 202009018729U DE 202009018729 U1 DE202009018729 U1 DE 202009018729U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting blade
foundation according
drill
drill foundation
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009018729U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202009018729U priority Critical patent/DE202009018729U1/de
Publication of DE202009018729U1 publication Critical patent/DE202009018729U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2207Sockets or holders for poles or posts not used
    • E04H12/2215Sockets or holders for poles or posts not used driven into the ground
    • E04H12/2223Sockets or holders for poles or posts not used driven into the ground by screwing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/52Piles composed of separable parts, e.g. telescopic tubes ; Piles composed of segments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/52Piles composed of separable parts, e.g. telescopic tubes ; Piles composed of segments
    • E02D5/523Piles composed of separable parts, e.g. telescopic tubes ; Piles composed of segments composed of segments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/56Screw piles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/74Means for anchoring structural elements or bulkheads
    • E02D5/80Ground anchors
    • E02D5/801Ground anchors driven by screwing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/61Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
    • F24S25/617Elements driven into the ground, e.g. anchor-piles; Foundations for supporting elements; Connectors for connecting supporting structures to the ground or to flat horizontal surfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Abstract

Bohrfundament zum Verankern von Bauteilen im Erdboden, welches einen zylindrischen Grundkörper (1) aufweist, an dem mindestens ein Vortrieb erzeugendes Element angebracht ist, wobei der Grundkörper (1) aus einem am erdseitigen Ende offenem Rohr besteht und das den Vortrieb erzeugende Element aus einer wendelförmigen Schneidschaufel (2) oder aus einer Mehrzahl von Schneidschaufeln, die am Umfang des Rohrs angebracht sind, besteht, wobei die Vortrieb erzeugende Schneidschaufel (2) am erdnahen Bereich des Rohrs angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vortrieb erzeugende Schneidschaufel (2) eine gleichmäßige Steigung aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bohrfundament zum Verankern von Bauteilen im Erdboden, welches einen zylindrischen Grundkörper aufweist, an dem mindestens ein Vortrieb erzeugendes Element angebracht ist.
  • Die Erfindung ist für die Bodenverankerung unterschiedlicher Bauteile einsetzbar. Dies können beispielsweise Verkehrszeichen, Werbeflächen, Solaranlagen, Wintergärten, Sendemaste sowie eine Vielzahl weiterer Bauteile sein. Die Erfindung ermöglicht es, flexibel und ohne großen technischen Aufwand eine Verankerung im Erdboden zu befestigen.
  • Für solche Aufgaben werden Vorrichtungen verwendet, die mittels Schlagen oder einer Drehbewegung im Boden verankert werden können. Das Einschlagen von spitz zulaufenden Verankerungen in den Boden hat einerseits den Nachteil, dass ein hoher Kraftaufwand in Richtung des in den Boden zu treibenden Verankerungselementes erforderlich ist. Andererseits können diese Verankerungen vergleichsweise einfach wieder aus dem Boden entfernt werden.
  • Dieser Nachteil wird durch den Einsatz von Bohrfundamenten vermieden, die mittels einer Drehbewegung in den Untergrund geschraubt werden können.
  • Es sind mehrere Ausführungsformen solcher Bohrfundamente bekannt. Ein in DE 198 36 370 C2 beschriebenes Bohrfundament weist an seinem erdseitigen Ende ein konisches Element auf, an dem ein schraubenähnliches Gewinde angebracht ist. Das konische Element geht an der der Befestigung von Pfostenelementen dienenden Seite in ein zylindrisches Element über, sodass Holzpfosten oder zylindrische Stahlrohre durch Einstecken in den zylindrischen Teil des Bohrfundaments mit diesem verbunden werden können.
  • Nach DE 10 2005 045 574 A1 ist ein Bohrfundament bekannt, welches an seinem erdseitigen Ende einen zylindrischen Bereich aufweist, an dem sich mit seinem geringeren Durchmesser ein konischer Bereich anschließt und an dessen größerem Durchmesser sich ein zweiter zylindrischer Bereich anschließt und bei dem am konischen Bereich eine gewindeförmige Wendel befestigt ist.
  • In GB 10 98 555 A ist ein Bohrfundament zum Verankern von Bauteilen im Erdboden beschrieben, welches einen zylindrischen Grundkörper mit einer wendelförmigen Schneidschaufel aufweist, wobei der Grundkörper aus einem am erdseitigen Ende offenem Rohr besteht.
  • Bei den bekannten Anordnungen ist nachteilig, dass diese am unteren Ende geschlossen sind, sodass beim Eindrehen das Erdreich seitlich verdrängt werden muss, wozu ein hoher Kraftaufwand erforderlich ist. Dies gilt insbesondere bei Erdreich, welches hartes Gestein enthält, welches sich nicht verdrängen lässt. Ferner sind die bekannten Schraubfundamente mit Vortrieb erzeugenden Elementen versehen, welche die Form einer schraubenförmig gebogenen Wendel besitzen. Nachteilig ist dabei, dass diese Ausführung beim Eindrehen in das Erdreich dieses auflockert, so dass nur eine begrenzte Sicherheit gegen Lockern und Herausdrehen besteht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bohrfundament der eingangs genannten Art zu schaffen, welches mit geringem Kraftaufwand in den Boden eingebracht werden kann und welches trotzdem eine hohe Sicherheit gegen Lockern und Herausdrehen gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einer Anordnung gelöst, welche die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale enthält.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht der Grundkörper aus einem offenen Rohr und das den Vortrieb erzeugende Element besteht aus einer wendelförmigen Schneidschaufel oder aus einer Mehrzahl von Schneidschaufeln, die am Umfang des Rohrs angebracht sind, wobei die Wendel eine konstante Steigung aufweist.
  • Eine konstante Steigung kann dadurch erreicht werden, dass die Schneidschaufel durch Schmieden oder einem Gussverfahren hergestellt wird.
  • Für bestimmte Einsatzfälle ist es vorteilhaft, dass die Vorschub erzeugende Schneidschaufel aus mehreren Einzelschneidschaufeln besteht oder dass die Einzelschneidschaufeln Segmente sind, die auf einer Gewindesteigung oder in einer Höhe nebeneinander angeordnet sind.
  • Um das Einschrauben des Bohrfundaments weiter zu erleichtern, können Grundkörper und/oder die Schneidschaufeln mit einer Beschichtung versehen werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass im oberen Bereich des Grundkörpers eine Füllung aus einem aushärtbaren Material eingebracht ist, in dem ein Träger mittelbar oder unmittelbar befestigt ist.
  • Ferner ist es möglich, dass der Grundkörper aus mehreren in Achsrichtung hintereinander angeordneten und miteinander verbundenen Rohrteilen besteht. Die Rohrteile können unterschiedliche Durchmesser aufweisen und/oder jeweils an ihrem unteren Ende mit einer Einzelschneidschaufel versehen sein.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführung entsteht dadurch, dass am Grundkörper mehrere radial abstehende Schneidschaufelsegmente angebracht sind. Die Schneidschaufelsegmente können auf geraden Linien oder auf parallel verlaufenden Schraubenlinien angeordnet sein.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • 1 ein Bohrfundament, bei dem das den Vortrieb erzeugende Element aus einer Wendel besteht, die am erdseitigen Ende eines Rohrs angebracht ist,
  • 2 ein Bohrfundament, bei dem das Rohr aus mehreren Rohrteilen besteht,
  • 3 ein Bohrfundament, bei dem das Rohr aus mehreren Rohrteilen unterschiedlicher Durchmesser besteht,
  • 4 ein Bohrfundament, bei dem das Rohr aus zwei Rohrteilen unterschiedlicher Durchmesser besteht, zwischen denen sich ein kegelförmiger Abschnitt befindet,
  • 5 ein Bohrfundament, bei dem am oberen Rohrende eine Zusatzschneidschaufel mit größerem Durchmesser angebracht ist,
  • 6 eine Ausführung, bei der an der Zusatzschneidschaufel ein senkrechter Ring befestigt ist,
  • 7 eine Ausführungsform mit einem scheibenförmigen Stabilisierungselement,
  • 8 eine Ausführungsform mit einem rechteckigen Stabilisierungselement,
  • 9 ein Bohrfundament mit einer Schräglagenausgleichseinrichtung,
  • 10 ein Bohrfundament mit einer Schräglagenausgleichseinrichtung mittels Drehkeilen,
  • 11 eine Ausführung mit Schneidhilfen an der Schneidschaufel,
  • 12 eine Ausführung mit anpassbarem Anschluss,
  • 13 eine Ausführung mit mehreren Schneidschaufelsegmenten,
  • 14 eine Ausführung mit radial abstehenden ebenen flächenhaften Elementen,
  • 15 eine Ausführung mit radial abstehenden Schneidschaufelsegmenten, die auf parallel verlaufenden Schraubenlinien angeordnet sind
    und
  • 16 eine Ausführung mit einem Stabilisierungsrohr am oberen Ende des Bohrfundamentes.
  • In 1 ist ein Bohrfundament dargestellt, bei dem der Grundkörper 1 aus einem offenen Rohr besteht. An erdseitigem Ende des Rohres ist eine wendelförmige Schneidschaufel 2 angeordnet. Die Schneidschaufel 2 ist durch Schmieden oder Gießen hergestellt. Damit wird erreicht, dass sie eine konstante Steigung aufweist.
  • Bei dem in 2 dargestellten Bohrfundament, besteht der Grundkörper 1 aus mehreren Rohrteilen 1.1, 1.2, 1.3. Die oberen Rohrteile 1.1, 1.2 weisen an ihrem unteren Ende einen Ansatz mit geringerem Außendurchmesser auf, so dass sie in das darunter angeordnete Rohrstück eingefügt und mit diesem verbunden werden können. Der Außendurchmesser der Gesamtanordnung bleibt dabei konstant. Dies ermöglicht es, bei der Montage jeweils ein Rohrstück in den Boden einzubringen und anschließend das nächste Rohrstück anzusetzen, so dass auch bei größeren Bohrtiefen das Bohrgerät nur die Höhe eines Rohrteiles aufweisen muss. Die Figur zeigt eine Ausführung, bei der jedes Rohrteil 1.1, 1.2, 1.3 mit einer Einzelschneidschaufel 2.1, 2.2, 2.3 versehen ist. Dabei weisen alle Einzelschneidschaufeln 2.1, 2.2, 2.3 die gleiche Steigung auf.
  • Die in 3 dargestellte Ausführungsform verfügt über mehrere Rohrteile 1.1, 1.2, 1.3 mit unterschiedlichen Durchmessern, die jeweils mit einer eigenen Einzelschneidschaufel 2.1, 2.2, 2.3 versehen sind. Die Einzelschneidschaufeln 2.1, 2.2, 2.3 weisen alle die gleiche Steigung auf. Diese Ausführung erleichtert das Einbringen des Bohrfundamentes in den Boden.
  • 4 zeigt eine Ausführung, bei der der Grundkörper 1 im erdnahen Bereich 1.2 einen geringeren Durchmesser als im darüber liegenden Bereich 1.1 aufweist. Die beiden Abschnitte sind durch einen konischen Bereich 1.4 verbunden.
  • In 5 ist eine Anordnung dargestellt, bei am oberen Teil des Grundkörpers 1 eine Zusatzschneidschaufel 6 angeschweißt ist. Die Zusatzschneidschaufel 6 ist mit einem deutlich größeren Außendurchmesser als die untere Schneidschaufel 2 versehen, um eine hohe Haftfestigkeit des Bohrfundamentes im Erdreich zu sichern. Die Zusatzschneidschaufel 6 weist die gleiche Steigung wie die am erdnäheren Bereich angebrachte Schneidschaufel 2 auf. Die Zusatzschneidschaufel 6 kann sowohl große horizontale als auch große vertikale Kräfte aufnehmen und damit hohe Belastungen der Aufbauten zulassen. Dies ist insbesondere deshalb vorteilhaft, weil im oberen Bereich des Erdreichs sich meist lockerer Boden befindet.
  • 6 zeigt eine Ausführung, bei der am äußeren Rand der Zusatzschneidschaufel 6 ein senkrechter Ring 6.1 angebracht ist, der im hier dargestellten Beispiel nach oben übersteht. Es ist auch möglich, dass der Ring 6.1 nach unten oder sowohl nach unten als auch nach oben übersteht. Ferner kann der Ring 6.1 auch aus einzelnen Segmenten bestehen.
  • In 7 ist eine Ausführungsform dargestellt, mit der eine deutliche Erhöhung der Sicherheit gegen Lockern des Bohrfundamentes erreicht wird, was häufig durch wechselnde seitliche Beanspruchungen hervorgerufen wird. Am oberen Ende des Grundkörpers 1 ist an dessen Außenseite ein Haltering 1.5 angeschweißt. Unter dem Haltering 1.5 befindet sich ein Stabilisierungselement 5, das im dargestellten Beispiel von einer Scheibe gebildet wird, die mit einer zentralen Bohrung versehen ist. Der Durchmesser dieser Bohrung ist etwas größer als der Außendurchmesser des Grundkörpers 1, sodass dieser durch die Scheibe beim Einschrauben geführt werden kann. Er ist aber kleiner als der äußere Durchmesser des Halterings 1.5, sodass die Scheibe nach dem Einschrauben des Bohrfundaments fest auf den Boden gedrückt wird und eine hohe Sicherheit des Bohrfundaments gegen Lockern gewährleistet wird. Die Scheibe ist an ihrer Unterseite mit senkrechten, radial angeordneten Profilen 5.1 versehen, die sich beim Einschrauben des Fundamentes formschlüssig im Erdreich verankern.
  • 8 zeigt eine weitere Gestaltungsmöglichkeit für das Stabilisierungselement 5. Die hier dargestellte Form besteht aus einer rechteckigen Platte, an deren Unterseite vier radiale Profilstücke 5.1 sowie an den Ecken rechtwinklige Profilstücke 5.2 angebracht sind. Sowohl die radialen Profilstücke 5.1 als auch die rechtwinkligen Profilstücke 5.2 können an ihrer unteren Seite mit einer Schneide versehen sein, um das Eindringen in den Boden zu erleichtern.
  • Die 9 zeigt eine Ausführung, mit der ein Ausgleich schräg eingebrachter Bohrfundamente ermöglicht wird. Bei inhomogenen Untergründen kommt es häufig vor, dass die Bohrfundamente beim Einschrauben verlaufen, sodass diese schräg im Boden stehen. Mit der dargestellten Anordnung kann ein darauf angebrachter Ständer so befestigt werden, dass er eine senkrechte Lage einnimmt. Hierzu befindet sich eine Befestigungseinrichtung 3 zwischen dem oberen Bereich des Bohrfundamentes und dem Aufsatzteil 4. Die Befestigungseinrichtung 3 besteht aus einem unteren Anschlussteil 3.1 und einem oberen Anschlussteil 3.2, die als Drehkeile ausgebildet sind. Die Drehkeile sind hier als Flansche fest mit dem oberen Bereich 1.3 des Bohrfundamentes und dem Aufbau 4 verbunden. Damit können die Anschlussteile 3.1 und 3.2 so gegeneinander verdreht werden, dass eine senkrechte Lage des Aufsatzteils 4 erreicht wird. Nach dem Ausrichten werden die Anschlussteile 3.1 und 3.2 mittels Schraubverbindungen gesichert.
  • Eine weitere Möglichkeit zum Ausgleich schräg eingebrachter Bohrfundamente ist in 10 dargestellt. Hierbei sind Drehkeile 3.3 und 3.4 als gesonderte Zwischenteile angeordnet. Diese Anordnung ermöglicht es, auf einem schräg im Erdreich eingebrachten Bohrfundament ein Aufsatzteil in beliebiger Drehlage um eine senkrechte Achse auszurichten.
  • Bei der in 11 dargestellten Ausführung ist die Schneidschaufel 2 mit einer schrägen Schneide versehen, die das Einbringen des Bohrfundamentes erleichtert. Ferner weist die Schneidschaufel 2 einen nach oben wachsenden Durchmesser auf. Es ist auch möglich, dass unterhalb der Schneidschaufel 2 mindestens eine zusätzliche Hilfsschneidschaufel 2.10 angebracht ist, die eine schräge Schneide aufweist. Die Hilfsschneidschaufel 2.10 kann sowohl außen als auch im Inneren des rohrförmigen Grundkörpers 1 angebracht sein.
  • In 12 ist eine Ausführung dargestellt, die das Ausrichten von Aufbauten in mehreren Richtungen ermöglicht. Hierzu ist in den oberen Bereich des Grundkörpers 1 eine Füllung 10 aus einem aushärtbaren Material eingebracht. Beispielsweise kann hierzu Beton oder Kunstharz verwendet werden. In diesem Material wird vor dessen Aushärten der vorgesehene Aufbau eingebracht und ausgerichtet. Das Ausrichten kann dazu sowohl durch Verschieben in den drei linearen Richtungen x, y und z, als auch durch Kippen um beliebige Achsen erfolgen. Im dargestellten Beispiel ist hierzu ein Träger 9 vorgesehen, an dem der beabsichtigte Aufbau befestigt wird. Der Träger 9 ist an einem Zwischenträger 8 befestigt, an dem ein Zapfen 8.1 angeordnet ist, welcher vor dem Aushärten des aushärtbaren Materials in dieses eingebracht und dort ausgerichtet wurde. Zu Sicherung gegen ungewolltes Lösen sind am Zapfen 8.1 Verankerungen 8.1.1 und am Grundkörper 1 weitere Verankerungen 1.1.1 angebracht. Der obere Bereich des Grundkörpers 1 wird in der Regel mit einem größeren Durchmesser als die darunter angeordneten Bereiche ausgeführt. Eine vorteilhafte Ausführung sieht vor, den oberen Bereich lösbar, zum Beispiel mit einer Schraubverbindung, mit dem darunter angeordneten Bereich zu verbinden. Ferner ist es möglich, dass der Zwischenträger 8 nicht durch Einbetten in eine Füllung 10 befestigt wird, sondern durch eine beliebige mechanische Verbindung gesichert wird.
  • Die 13 bis 15 zeigen Ausführungen, bei der mehrere Schneidschaufelsegmente 2.4, 2.5, 2.6, 2.7 an einem rohrförmigen Grundkörper 1 angebracht sind. Die Fundamente werden vorzugsweise in den Boden eingeschlagen. Derartige Ausführungen können als eigenständiges Bohrfundament verwendet werden. Es ist auch möglich, ein solches Bohrfundament in Form einer Hülse über ein vorhandenes Fundament zu schieben, das sich bereits im Boden befindet. Damit kann eine ganz wesentliche Steigerung der Festigkeit und der Sicherung gegen Lockern des vorhandenen Fundamentes erzielt werden.
  • Beim in 13 dargestellten Beispiel verlaufen die Schneidschaufelsegmente 2.4, 2.5, 2.6, 2.7 auf parallelen Schraubenlinien, die am erdseitigen Ende des rohrförmigen Grundkörpers 1 beginnen und über die gesamte Rohrlänge reichen. Der Querschnitt der Schneidschaufelsegmente 2.4, 2.5, 2.6, 2.7 verläuft am Außenmantel des Grundköpers 1 in radialer Richtung. Auch hierbei können die Schneidschaufelsegmente 2.4, 2.5, 2.6, 2.7 an ihrem erdseitigen Ende mit einer Schneide versehen sein.
  • 14 zeigt eine Ausführung, bei der die Schneidschaufelsegmente 2.4, 2.5, 2.6, 2.7 in Form von radial abstehenden ebenen flächenhaften Elementen im oberen Bereich des Grundkörpers 1 angebracht sind. Die flächenhaften Elemente sind trapezförmig ausgebildet. Damit wird sowohl ein leichteres Einbringen in den Boden als auch eine hohe Stabilität im oberen Bereich des Bohrfundamentes, in dem die höchste Momentenbelastung auftritt, erreicht. Es ist auch möglich, dass die flächenhaften Elemente dreieckförmig ausgebildet werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführung erläutert 15. Hier sind am Grundkörper 1 mehrere radial abstehende Schneidschaufelsegmente 2.4, 2.5, 2.6, 2.7 angebracht, die auf parallel verlaufenden Schraubenlinien angeordnet sind.
  • In 16 ist eine Ausführung dargestellt, bei der am oberen Ende des Grundkörpers 1 ein Stabilisierungselement 5 in Form eines Rohres angebracht ist. Das Rohr hat einen deutlich größeren Durchmesser als der Grundkörper 1 und ist oben mit einer Platte verschlossen. Beim Eindrehen des Bohrfundamentes dringt das Rohr in den oberen – im Allgemeinen weicheren – Boden ein und erzeugt damit eine hohe Sicherheit gegen seitliche Belastungen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Grundkörper
    1.1
    erstes Rohrteil
    1.2
    zweites Rohrteil
    1.3
    drittes Rohrteil
    1.1.1
    Verankerungen
    1.4
    konischer Bereich
    1.5
    Haltering
    2
    Schneidschaufel
    2.1 ... 2.3
    Einzelschneidschaufel
    2.4 ... 2.7
    Schneidschaufelsegmente
    2.10
    Hilfsschneidschaufel
    3
    Befestigungseinrichtung
    3.1
    unteres Anschlussteil
    3.2
    oberes Anschlussteil
    3.3, 3.4
    Drehkeile
    4
    Aufsatzteil
    5
    Stabilisierungselement
    5.1
    radiales Profilstück
    5.2
    äußeres Profilstück
    6
    Zusatzschneidschaufel
    6.1
    Ring
    8
    Zwischenträger
    8.1
    Zapfen
    8.1.1
    Verankerungen
    9
    Träger
    10
    Füllung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19836370 C2 [0005]
    • DE 102005045574 A1 [0006]
    • GB 1098555 A [0007]

Claims (13)

  1. Bohrfundament zum Verankern von Bauteilen im Erdboden, welches einen zylindrischen Grundkörper (1) aufweist, an dem mindestens ein Vortrieb erzeugendes Element angebracht ist, wobei der Grundkörper (1) aus einem am erdseitigen Ende offenem Rohr besteht und das den Vortrieb erzeugende Element aus einer wendelförmigen Schneidschaufel (2) oder aus einer Mehrzahl von Schneidschaufeln, die am Umfang des Rohrs angebracht sind, besteht, wobei die Vortrieb erzeugende Schneidschaufel (2) am erdnahen Bereich des Rohrs angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vortrieb erzeugende Schneidschaufel (2) eine gleichmäßige Steigung aufweist.
  2. Bohrfundament nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidschaufel (2) durch Schmieden oder einem Gussverfahren hergestellt ist.
  3. Bohrfundament nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschub erzeugende Schneidschaufel (2) aus mehreren Einzelschneidschaufeln (2.1, 2.2, 2.3) besteht.
  4. Bohrfundament nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelschneidschaufeln Segmente sind, die auf einer Gewindesteigung oder in einer Höhe nebeneinander angeordnet sind.
  5. Bohrfundament nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Bereich des Grundkörpers (1) mindestens eine Zusatzschneidschaufel (6) angebracht ist, wobei die Zusatzschneidschaufel (6) einen größeren Außendurchmesser, aber die gleiche Steigung wie die am erdnäheren Bereich angebrachte Schneidschaufel (2) aufweist.
  6. Bohrfundament nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Grundkörpers (1) eine Hilfsstange angeordnet ist, welche am endseitigen Ende des Grundköpers (1) lösbar befestigt ist und aus dem oberen Ende des Grundköpers (1) herausragt.
  7. Bohrfundament nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) rohrförmige Teilbereiche aufweist, an denen seitliche Öffnungen angebracht sind.
  8. Bohrfundament nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) und/oder die Schneidschaufeln (2) mit einer Beschichtung versehen ist/sind.
  9. Bohrfundament nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Bereich des Grundkörpers (1) eine Füllung (10) aus einem aushärtbaren Material eingebracht ist, in welches ein Träger (9) mittelbar oder unmittelbar befestigt ist.
  10. Bohrfundament nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) aus mehreren in Achsrichtung hintereinander angeordneten und miteinander verbundenen Rohrteilen (1.1, 1.2, 1.3) besteht.
  11. Bohrfundament nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) aus mehreren Rohrteilen (1.1, 1.2, 1.3) unterschiedlicher Durchmesser besteht, wobei das erdseitige Ende des Rohrs den geringsten Durchmesser aufweist und die nachfolgend angeordneten Rohrteile jeweils gegenüber dem vorhergehendem Rohrteil einen größeren Durchmesser aufweisen.
  12. Bohrfundament nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils am unteren Ende eines Rohrteiles (1.1, 1.2, 1.3) eine Einzelschneidschaufel (2.1, 2.2, 2.3) angebracht ist.
  13. Bohrfundament nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Grundkörper (1) mehrere Schneidschaufelsegmente (2.4, 2.5, 2.6, 2.7) in radialer Richtung angebracht sind.
DE202009018729U 2009-05-27 2009-06-15 Bohrfundament mit zylindrischem Grundkörper Expired - Lifetime DE202009018729U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009018729U DE202009018729U1 (de) 2009-05-27 2009-06-15 Bohrfundament mit zylindrischem Grundkörper

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009022875 2009-05-27
DE102009022875.6 2009-05-27
DE202009018729U DE202009018729U1 (de) 2009-05-27 2009-06-15 Bohrfundament mit zylindrischem Grundkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009018729U1 true DE202009018729U1 (de) 2012-12-18

Family

ID=43028576

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009018729U Expired - Lifetime DE202009018729U1 (de) 2009-05-27 2009-06-15 Bohrfundament mit zylindrischem Grundkörper
DE202009018841.8U Expired - Lifetime DE202009018841U1 (de) 2009-05-27 2009-06-15 Bohrfundament mit zylindrischem Grundkörper
DE102009024889A Withdrawn DE102009024889A1 (de) 2009-05-27 2009-06-15 Bohrfundament mit zylindrischem Grundkörper

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009018841.8U Expired - Lifetime DE202009018841U1 (de) 2009-05-27 2009-06-15 Bohrfundament mit zylindrischem Grundkörper
DE102009024889A Withdrawn DE102009024889A1 (de) 2009-05-27 2009-06-15 Bohrfundament mit zylindrischem Grundkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE202009018729U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109138580A (zh) * 2018-08-22 2019-01-04 黄春燕 电力施工用电线杆埋设装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140030029A1 (en) * 2012-07-27 2014-01-30 Gregory Enterprises, Inc. Tapered Pipe System and Method for Foundation Support
DE102021133240A1 (de) 2021-12-15 2023-06-15 Winkelmann Powertrain Components GmbH & Co. KG. Schraubfundament zur Befestigung von Elementen in einem Untergrund mit einem rohrförmigen Körper

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1098555A (en) 1965-03-29 1968-01-10 Bekaert Pvba Leon Improvements in or relating to posts
DE19836370C2 (de) 1998-08-11 2002-07-18 Klaus Krinner Verfahren zur Herstellung von Befestigungsvorrichtungen für Stäbe, Pfosten,Masten oder dergleichen im Erdreich und nach diesem Verfahren hergestellte Befestigungsvorrichtungen
DE102005045574A1 (de) 2005-09-23 2007-04-12 "DOMA"-Autozubehör und Industriebedarf GmbH Drehfundament zur Verankerung im Erdboden

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2924949A (en) * 1954-06-03 1960-02-16 Raymond Int Inc Plastic pile shells
AU4622379A (en) * 1978-05-12 1979-11-15 Victor Gowan Burley Earth anchor device
DE4424339C2 (de) * 1994-07-11 1999-02-11 Arthur Keck Erdanker
AU726657B2 (en) * 1997-01-14 2000-11-16 Target Fixings Ltd Pile and method of driving a pile
US6058662A (en) * 1997-07-18 2000-05-09 Secure Products, Llc Earth anchors and methods for their use
DE10146140A1 (de) * 2001-09-19 2003-04-03 Krinner Innovation Gmbh Befestigungsvorrichtung mit seitlichen Öffnungen
DE10248267A1 (de) * 2002-10-16 2004-04-29 Neuner, Florian, Prof. Dr. Anschlussbauteil zum Anschluss einer Holzstütze an ein Basisbauteil
DE102004059632A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-14 Krinner Innovation Gmbh Fundamenteinrichutng für stabförmige Bauteile mit mehrfach verwendbarem Werkzeug sowie Vorrichtung zum einbringen einer derartigen Fundamenteinrichtung
DE102008011869A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-10 Peter Kellner Schraubfundament

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1098555A (en) 1965-03-29 1968-01-10 Bekaert Pvba Leon Improvements in or relating to posts
DE19836370C2 (de) 1998-08-11 2002-07-18 Klaus Krinner Verfahren zur Herstellung von Befestigungsvorrichtungen für Stäbe, Pfosten,Masten oder dergleichen im Erdreich und nach diesem Verfahren hergestellte Befestigungsvorrichtungen
DE102005045574A1 (de) 2005-09-23 2007-04-12 "DOMA"-Autozubehör und Industriebedarf GmbH Drehfundament zur Verankerung im Erdboden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109138580A (zh) * 2018-08-22 2019-01-04 黄春燕 电力施工用电线杆埋设装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009018841U1 (de) 2014-01-20
DE102009024889A1 (de) 2010-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2171179B1 (de) Bohrfundament
EP0014426B1 (de) Gebirgsanker
DE202012005241U1 (de) Erdeinschlaganker
DE69810077T2 (de) Pfahl und verfahren zum einrammen des pfahls
EP3222782B1 (de) Verfahren zur verankerung einer gründungsstruktur und gründungsstruktur
EP0057714B1 (de) Erdanker
DE102009037175A1 (de) Verankerungssystem
DE69314240T2 (de) Entfernbarer Erdanker
DE202018103518U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Aufbaus, insbesondere eines stab-, pfosten- oder rohrförmigen Gegenstandes
DE102005007721B4 (de) Befestigungs-Anker sowie Anordnung desselben in einem porösen Werkstoff
DE202009018729U1 (de) Bohrfundament mit zylindrischem Grundkörper
DE102019004829A1 (de) Stützsystem zum Tragen eines Teils eines Bauwerks
EP2381037B1 (de) Selbstnivellierender Schachtabdeckungsrahmen
DE202006018112U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Signalmasten
DE102009056332A1 (de) Verbindungselement für Stützen
DE202013012183U1 (de) Justierbarer Flansch für einen Turm einer Windkraftanlage
DE202019002916U1 (de) Stützsystem zum Tragen eines Teils eines Bauwerks
DE102010009140B4 (de) System zur Bodenverankerung von Aufbauten
EP3056611B1 (de) Kopplungsvorrichtung zum verbinden einer tragstruktur mit einem fundament im meeresboden
DE102016204528B4 (de) Vorrichtung und System zur Verankerung von Aufbauten im Erdboden
EP2497879B1 (de) Befestigung einer Monumentplatte auf einem Fundament
EP2808449B1 (de) Bohrverpresspfahl
EP0542692A1 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Bauteilen im Erdreich
DE202006000227U1 (de) Vorrichtung zum Verankern von Gegenständen im Untergrund
DE102021134573A1 (de) Befestigungselement, insbesondere für Solarpanele

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Term of protection extended to 6 years
R207 Utility model specification

Effective date: 20130207

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20130111

R157 Lapse of ip right after 6 years