[go: up one dir, main page]

DE202009014324U1 - Drehbeutel mit rundem horizontalem Gestell - Google Patents

Drehbeutel mit rundem horizontalem Gestell Download PDF

Info

Publication number
DE202009014324U1
DE202009014324U1 DE202009014324U DE202009014324U DE202009014324U1 DE 202009014324 U1 DE202009014324 U1 DE 202009014324U1 DE 202009014324 U DE202009014324 U DE 202009014324U DE 202009014324 U DE202009014324 U DE 202009014324U DE 202009014324 U1 DE202009014324 U1 DE 202009014324U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
round
bag
round horizontal
horizontal frame
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009014324U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202009014324U priority Critical patent/DE202009014324U1/de
Publication of DE202009014324U1 publication Critical patent/DE202009014324U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/08Containers of variable capacity
    • B65D21/086Collapsible or telescopic containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/02Local reinforcements or stiffening inserts, e.g. wires, strings, strips or frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls
    • B65D7/24Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls collapsible, e.g. with all parts detachable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Apparatuses For Manual Packaging Operations (AREA)

Abstract

Ein Drehbeutel mit rundem horizontalem Gestell besteht aus dem Folgenden:
Aus mindestens zwei runden horizontalen Gestellen,
Aus mindestens zwei vertikalen Gestellen, wobei jedes vertikale Gestell zwischen dem Rand der zwei oben erwähnten runden horizontalen Gestelle befestigt wird, und dabei entsteht kein Kontakt mit dem runden horizontalen Gestell,
Aus einem Beutel, wobei dieser mit den runden horizontalen Gestellen und jedem vertikalen Gestell verbunden wird, und dabei werden die Ränder und die untere Fläche abgedeckt, und weiterhin wird oben eine Beutelöffnung gebildet,
und befinden sich die vertikalen Gestelle in einer vertikalen Position in Bezug auf das runde horizontale Gestell, kann das oben beschriebene runde horizontale Gestell den Beutel tragen, und werden die zwei runden horizontalen Gestell gedreht, wird der Beutel in ein ebenen Zustand versetzt.

Description

  • 1 Bereich der Konstruktion
  • Die Konstruktion betrifft einen Regalbeutel, der durch Aufdrehen aufgerichtet wird.
  • 2 Beschreibung von früheren Konstruktionen
  • Damit der Raum verringert werden kann, um ein komfortableres Verstauen zu ermöglichen muss bei allgemein bekannten zerlegbaren Regalkonstruktion am unteren Ende an den beiden gegenüber liegenden Seiten eine horizontale Stange angebracht werden. Dies ist jedoch sehr kompliziert. Weiterhin ist das Volumen begrenzt, da ein herkömmliches Regals einen einzigen Gegenstand darstellt. Für Anwender, die nun zusätzliche Gegenstände unterbringen möchten, ist die sehr unpraktisch.
  • 3 Inhalt der Konstruktion
  • Die technischen Charakteristiken der Konstruktion betreffen die Verwendung von abgedicheten runden Stangen. Mit diesen wird nach oben und nach unten ein rundes horizontales Gestell gebildet. Daher kann zwischen dem oberen und unteren runden horizontalen Gestell mindestens zwei vertikale Gestelle hinzugefügt werden. Dann wird zudem darum noch ein Beutel angebracht. Damit wird genug Unterstützung für den gesamten Drehbeutel bereitgestellt. Der Drehbeutel wird an dem oberen und unteren runden horizontalen Gestell, wobei sich diese gegenüber liegend befindet, gedreht. Wird der Beutel zurückgedreht folgt das vertikale Gestell dem Beutel und fällt in sich zusammen. Dann wird der Beutel zusammengefaltet und in einen flachen Zustand gebracht, so dass die Konstruktion sehr praktisch aufbewahrt oder transportiert werden kann.
  • In einer Ausführung wird für die Konstruktion ein rundes horizontales Gestell mit einem Beutel kombiniert wobei für das Gestell Metallstangen verwendet werden. Dabei werden nach dem Umformen in eine runde Form die zwei Enden der Stangen fest zusammen verschweißt.
  • In einer anderen Ausführung wird für die Konstruktion ein rundes horizontales Gestell mit einem Beutel kombiniert wobei für das Gestell Stahlstangen verwendet werden. Dabei werden nach dem Umformen in eine runde Form die zwei Enden der Stangen fest zusammen verschweißt.
  • In einer weiteren Ausführung wird für die Konstruktion ein rundes horizontales Gestell mit einem Beutel kombiniert wobei für das Gestell Holz verwendet wird. Dabei entsteht nach dem Umformen in eine runde Form ein nahtloser runder Körper.
  • Um die beste Ausführung bereitzustellen wird der Beutel an das oben beschriebene runde horizontale Gestell und das vertikale Gestell angenäht, so dass von außen das Gestell nicht zu erkennen ist, was dem schönen Äußeren der Konstruktion förderlich ist.
  • 4 Beschreibung der Konstruktion
  • Der Drehbeutel der Konstruktion kann in Abhängigkeit von den Erfordernissen mit einem, zwei, drei oder noch mehr Ebenen ausgestattet werden. Werden viele Ebenem gewählt gibt es entsprechend mehr Raum für Gegenstände. Jede Ebene besitzt dabei ein oberes und unteres rundes horizontales Gestell und zwischen den zwei runden horizontalen Gestellen befinden sich mehrere vertikale Gestelle. Und die Anzahl der zwischen den zwei horizontalen Gestellen angeordneten vertikalen Gestelle beträgt mindestens zwei, so dass der Beutel entsprechend getragen wird.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel des Gestells des Drehbeutels. Die Konstruktion besteht aus einem oben und unten angeordneten ersten runden horizontalen Gestell 1A, einem zweiten runden horizontalen Gestell 1B und einem dritten runden horizontalen Gestell 1C. Es wird so eine Konstruktion mit zwei Ebenen gebildet. Zwischen dem ersten runden horizontalen Gestell 1A und dem zweiten runden horizontalen Gestell 1B werden ein erstes vertikales Gestell 2A und ein zweites vertikales Gestell 2B angebracht. Zwischen dem zweiten runden horizontalen Gestell 2B und dem dritten runden horizontalen Gestell 2C werden ein weiteres erstes vertikales Gestell 2A und ein weiteres zweites vertikales Gestell 2B angebracht. Das Endteil eines jeden vertikalen Gestells und das Endteils eines jeden runden horizontalen Gestells werden nicht verbunden und weiterhin wird ein geeigneter Abstand beibehalten.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des Gestells des Drehbeutels. Die Konstruktion besteht aus einem oben und unten angeordneten ersten runden horizontalen Gestell 1A, einem zweiten runden horizontalen Gestell 1B und einem dritten runden horizontalen Gestell 1C. Es wird so eine Konstruktion mit zwei Ebenen gebildet. Zwischen dem ersten runden horizontalen Gestell 1A und dem zweiten runden horizontalen Gestell 1B werden ein erstes vertikales Gestell 2A, ein zweites vertikales Gestell 2B angebracht und ein drittes vertikales Gestell 2C angebracht. Zwischen dem zweiten runden horizontalen Gestell 2B und dem dritten runden horizontalen Gestell 2C werden ein weiteres erstes vertikales Gestell 2A, ein weiteres zweites vertikales Gestell 2B und ein weiteres drittes vertikales Gestell 2C angebracht. Das Endteil eines jeden vertikalen Gestells und das Endteils eines jeden runden horizontalen Gestells werden nicht verbunden und weiterhin wird ein geeigneter Abstand beibehalten.
  • 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel des Gestells des Drehbeutels. Die Konstruktion besteht aus einem oben und unten angeordneten ersten runden horizontalen Gestell 1A, einem zweiten runden horizontalen Gestell 1B und einem dritten runden horizontalen Gestell 1C. Es wird so eine Konstruktion mit zwei Ebenen gebildet. Zwischen dem ersten runden horizontalen Gestell 1A und dem zweiten runden horizontalen Gestell 1B werden ein erstes vertikales Gestell 2A, ein zweites vertikales Gestell 2B angebracht, ein drittes vertikales Gestell 2C und ein viertes vertikales Gestell 2D angebracht. Zwischen dem zweiten runden horizontalen Gestell 2B und dem dritten runden horizontalen Gestell 2C werden ein weiteres erstes vertikales Gestell 2A, ein weiteres zweites vertikales Gestell 2B, ein weiteres drittes vertikales Gestell 2C und ein weiteres viertes vertikales Gestell 2D angebracht. Das Endteil eines jeden vertikalen Gestells und das Endteils eines jeden runden horizontalen Gestells werden nicht verbunden und weiterhin wird ein geeigneter Abstand beibehalten.
  • 4 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel des Gestells des Drehbeutels. Die Konstruktion besteht aus einem oben und unten angeordneten ersten runden horizontalen Gestell 1A, und einem zweiten runden horizontalen Gestell 1B. Es wird so eine Konstruktion mit einer Ebenen gebildet.
  • Zwischen dem ersten runden horizontalen Gestell 1A und dem zweiten runden horizontalen Gestell 1B werden ein erstes vertikales Gestell 2A, ein zweites vertikales Gestell 2B und ein drittes vertikales Gestell 2C angebracht. Das Endteil eines jeden vertikalen Gestells und das Endteils eines jeden runden horizontalen Gestells werden nicht verbunden und weiterhin wird ein geeigneter Abstand beibehalten.
  • Die Anzahl der oben beschriebenen Gestelle, die mit dem Drehbeutel verwendet werden bestimmen das zu tragende Gewicht. Bei zwei runden horizontalen Gestellen müssen zwischen diesen mindestens zwei unterstützende vertikale Gestelle angebracht werden, erst damit wird eine ausreichende Tragkraft bereitgestellt.
  • 5 zeigt das Gestell aus 2 wobei dieses mit dem Drehbeutel kombiniert wird. Aus 5 ist zu entnehmen, dass nicht nur das runde horizontale Gestell und das vertikales Gestell von 2 mit dem Beutel 3 kombiniert werden, sondern im Idealfall ist auch der Beutel 3 aus einem Material hergestellt, das über eine ausreichende Dicke, eine ausreichende Stärke und Elastizität verfügt (beispielsweise Segeltuch). Der Beutel 3 besitzt an der unteren Fläche am Rand eine Seitenwand sowie oben eine Beutelöffnung 30. Das erste runde horizontale Gestell 1A wird um die Beutelöffnung 30 angenäht. Das zweite runde horizontale Gestell 1B wird auf dem unteren Seitenrand angenäht. Das erste vertikale Gestell 2A, das zweite vertikale Gestell 2B und das dritte vertikale Gestell 2C werden an der Seitenwand des Beutels angenäht. Jedes vertikales Gestell wird nun mit der Hand in eine senkrechte Position aufgestellt, so dass sich diese vertikal in Bezug auf das runde Gestell befinden (wie auf 6 zu sehen), so dass der Beutel 3 getragen werden kann und dass so die Funktion eines Regals bereitgestellt werden kann. Beim Abstellen von Gegenständen muss nur, wie auf 7 zu sehen ist, das obere erste runde horizontale Gestell 1A entsprechend zum zweiten runden horizontalen Gestell 1B gedreht werden. Um den Beutel 3 zurückzudrehen wird folgt vertikale Gestell dem Zusammendrehen des Beutels 3 wobei die Gestelle eingeklappt werden. Danach wird das zweite runde horizontale Gestell 1B wieder auf das dritte runde horizontale Gestell 1C gedreht. Der Beutel 3 wird nach unten gedreht. Gleichzeitig folgt jedes vertikale Gestell dem Zusammendrehen des Beutels und die Gestelle werden eingeklappt (wie auf 8 zu sehen ist). Am Ende werden wie auf 9 zu sehen ist das erste runde horizontale Gestell 1A, das zweite runde horizontale Gestell 1B und das dritte runde horizontale Gestell 1C zusammengelegt. Dann wird der Beutel 3 zusammengelegt. Wenn der Drehbeutel erneut verwendet werden soll muss diese nur wie oben beschrieben in der umgekehrten Reihenfolge aufgedreht werden. Jedes vertikale Gestell wird dann wieder in eine vertikale Position gebracht, wobei wiederum der Beutel getragen wird.
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1 zeigt eine dreidimensionale Darstellung des Ausführungsbeispiels, wobei ein mehrstufiges rundes horizontales Gestell sowie zwei vertikale Gestelle gezeigt werden.
  • 2 zeigt eine dreidimensionale Darstellung des Ausführungsbeispiels, wobei ein mehrstufiges rundes horizontales Gestell sowie drei vertikale Gestelle gezeigt werden.
  • 3 zeigt eine dreidimensionale Darstellung des Ausführungsbeispiels, wobei ein mehrstufiges rundes horizontales Gestell sowie vier vertikale Gestelle gezeigt werden.
  • 4 zeigt eine dreidimensionale Darstellung des Ausführungsbeispiels, wobei zwei mehrstufige runde horizontale Gestelle sowie drei vertikale Gestelle gezeigt werden.
  • 5 zeigt eine dreidimensionale Darstellung des Ausführungsbeispiels der Gestellkonstruktion von 2, die mit einem Beutel verbunden wird.
  • 6 zeigt eine ebene Darstellung des Beutels aus 5 im Zustand vor dem Aufdrehen.
  • 7 zeigt eine Darstellung des Ausführungsbeispiels wobei die obere Ebene des Beutels aus 6 zuerst aufgedreht wird, um die Höhe zu reduzieren.
  • 8 zeigt eine Darstellung des Ausführungsbeispiels wobei die untere Ebene des Beutels aus 7 aufgedreht wird, um die Höhe zu reduzieren.
  • 9 zeigt eine Darstellung des Ausführungsbeispiels wobei der Beutel aus 8 in einen aufrechten Zustand gedreht wird.
  • 1A
    Erstes rundes horizontales Gestell
    1B
    Zweites rundes horizontales Gestell
    1C
    Drittes rundes horizontales Gestell
    2A
    Erstes vertikales Gestell
    2B
    Zweites vertikales Gestell
    2C
    Drittes vertikales Gestell
    2D
    Viertes vertikales Gestell
    3
    Beutel
    30
    Beutelöffnung

Claims (4)

  1. Ein Drehbeutel mit rundem horizontalem Gestell besteht aus dem Folgenden: Aus mindestens zwei runden horizontalen Gestellen, Aus mindestens zwei vertikalen Gestellen, wobei jedes vertikale Gestell zwischen dem Rand der zwei oben erwähnten runden horizontalen Gestelle befestigt wird, und dabei entsteht kein Kontakt mit dem runden horizontalen Gestell, Aus einem Beutel, wobei dieser mit den runden horizontalen Gestellen und jedem vertikalen Gestell verbunden wird, und dabei werden die Ränder und die untere Fläche abgedeckt, und weiterhin wird oben eine Beutelöffnung gebildet, und befinden sich die vertikalen Gestelle in einer vertikalen Position in Bezug auf das runde horizontale Gestell, kann das oben beschriebene runde horizontale Gestell den Beutel tragen, und werden die zwei runden horizontalen Gestell gedreht, wird der Beutel in ein ebenen Zustand versetzt.
  2. Bei dem beschriebenen Drehbeutel mit rundem horizontalem Gestell gemäß Anspruch 1 des angemeldeten Patents werden für das runde horizontale Gestell Stangen verwendet, die gebogen und in eine runde Form gebracht werden, wobei dann die zwei Enden der Stangen verschweißt werden.
  3. Bei dem beschriebenen Drehbeutel mit rundem horizontalem Gestell gemäß Anspruch 1 des angemeldeten Patents werden für das runde horizontale Gestell Stangen verwendet, die gebogen und in eine runde Form gebracht werden, wobei dann die zwei Enden der Stangen verklebt werden.
  4. Bei dem beschriebenen Drehbeutel mit rundem horizontalem Gestell gemäß Anspruch 1 des angemeldeten Patents werden für das runde horizontale Gestell Plastik verwendet, das durch Formen gewonnen wird und dann in eine runde Form gebracht wird.
DE202009014324U 2009-10-22 2009-10-22 Drehbeutel mit rundem horizontalem Gestell Expired - Lifetime DE202009014324U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009014324U DE202009014324U1 (de) 2009-10-22 2009-10-22 Drehbeutel mit rundem horizontalem Gestell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009014324U DE202009014324U1 (de) 2009-10-22 2009-10-22 Drehbeutel mit rundem horizontalem Gestell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009014324U1 true DE202009014324U1 (de) 2009-12-24

Family

ID=41429224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009014324U Expired - Lifetime DE202009014324U1 (de) 2009-10-22 2009-10-22 Drehbeutel mit rundem horizontalem Gestell

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009014324U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015113076A1 (en) * 2013-10-23 2015-07-30 Roy Neville Mann A pop-up container used for temporary storage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015113076A1 (en) * 2013-10-23 2015-07-30 Roy Neville Mann A pop-up container used for temporary storage
US10059489B2 (en) 2013-10-23 2018-08-28 Roy Neville MANN Pop-up container used for temporary storage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1116354B (de) Zusammenklappbarer Bettrahmen
DE20107472U1 (de) Trägerkonstruktion für Gegenstände allgemeiner Art
DE2545478C3 (de) Türblatt
AT16890U1 (de) Faltbare mehrstöckige Box mit flexiblen Einlagen für den Warentransport
EP2305580A2 (de) Stapelsäule
DE102007033147B4 (de) Stapelbarer Rollbehälter
DE202009014324U1 (de) Drehbeutel mit rundem horizontalem Gestell
DE2033724C3 (de) Zusammenlegbare Kiste
DE811571C (de) Zerlegbare, groessenveraenderliche Kiste
DE102015107106A1 (de) Zusammengefügte Golftasche
AT150521B (de) In einen Tisch oder Sitz umwandelbarer Koffer.
DE7214505U (de) Palette
DE1529649C (de) Schublade aus Kunststoff
DE1806717U (de) Gitterrost sowie vorrichtung zu seiner herstellung.
DE655121C (de) Zusammensetzbares Moebel aus ueber- und nebeneinandergebauten Gestelleinheiten
DE102019007814A1 (de) Stapelbarer Einkaufswagen mit einer Trennwand
AT164133B (de) Lösbare Verbindung für plattenförmige Elemente
DE1554451C (de) Zerlegbares Gestell, Regal od. dgl
DE1486572A1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE1187778B (de) Hohlstab fuer zerlegbare Regale, Gerueste od. dgl.
DE2322166A1 (de) Loesbare verbindungskonstruktion zwischen einem staender und einem rahmenteil eines lagergestells
DE1611931A1 (de) Markt-Box
DE7132851U (de) Möbel insbesondere regalartiges Möbel
DE1529649B2 (de) Schublade aus Kunststoff
DE7016676U (de) Vorgefertigtes bauelement fuer die herstellung von silos oder anderen lagerbehaeltern.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100128

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: HORAK RECHTSANWAELTE, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120924

R157 Lapse of ip right after 6 years