DE202009012165U1 - Vorrichtung zur Behandlung einer Flüssigkeitsprobe - Google Patents
Vorrichtung zur Behandlung einer Flüssigkeitsprobe Download PDFInfo
- Publication number
- DE202009012165U1 DE202009012165U1 DE202009012165U DE202009012165U DE202009012165U1 DE 202009012165 U1 DE202009012165 U1 DE 202009012165U1 DE 202009012165 U DE202009012165 U DE 202009012165U DE 202009012165 U DE202009012165 U DE 202009012165U DE 202009012165 U1 DE202009012165 U1 DE 202009012165U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- conveying
- housing part
- metering
- metering device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims abstract description 14
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 30
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims abstract description 22
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 20
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 16
- 230000002572 peristaltic effect Effects 0.000 claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 4
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 9
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 4
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 3
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 3
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 2
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- 230000001502 supplementing effect Effects 0.000 description 1
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/02—Devices for withdrawing samples
- G01N1/10—Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
- G01N1/18—Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state with provision for splitting samples into portions
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/02—Devices for withdrawing samples
- G01N1/10—Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
- G01N1/18—Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state with provision for splitting samples into portions
- G01N2001/185—Conveyor of containers successively filled
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
Abstract
Vorrichtung (1, 1', 1'') zur Behandlung einer Flüssigkeitsprobe, insbesondere zur automatischen Entnahme einer Flüssigkeitsprobe aus einer Probenentnahmestelle,
umfassend:
eine Steuereinheit (31, 31', 31'');
eine Probensammel-Einheit;
eine Förder- und Dosiereinrichtung (21, 21') welche dazu ausgestaltet ist, eine Flüssigkeitsprobe aus der Probenentnahmestelle zu fördern und in eine Flüssigkeitsaufnahme (17; 17', 17'') der Probensammel-Einheit einzudosieren;
ein Gehäuse mit einem ersten Gehäuseteil (5, 5', 5''), welches mindestens die Probensammel-Einheit zumindest teilweise umgibt, und einem gegenüber dem ersten Gehäuseteil getrennten zweiten Gehäuseteil (3, 3', 3''), welches mindestens teilweise einen Dosierraum (11, 11', 11'') umgibt,
wobei mindestens Teile der Förder- und Dosiereinrichtung (21, 21') in dem Dosierraum (11, 11', 11'') angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Vorrichtung weiterhin eine lösbar mit dem den Dosierraum (11, 11', 11'') umgebenden zweiten Gehäuseteil (3, 3', 3'') verbundene Platte (22, 22', 22'') umfasst, welche den Dosierraum (11, 11', 11'') in einen ersten...
umfassend:
eine Steuereinheit (31, 31', 31'');
eine Probensammel-Einheit;
eine Förder- und Dosiereinrichtung (21, 21') welche dazu ausgestaltet ist, eine Flüssigkeitsprobe aus der Probenentnahmestelle zu fördern und in eine Flüssigkeitsaufnahme (17; 17', 17'') der Probensammel-Einheit einzudosieren;
ein Gehäuse mit einem ersten Gehäuseteil (5, 5', 5''), welches mindestens die Probensammel-Einheit zumindest teilweise umgibt, und einem gegenüber dem ersten Gehäuseteil getrennten zweiten Gehäuseteil (3, 3', 3''), welches mindestens teilweise einen Dosierraum (11, 11', 11'') umgibt,
wobei mindestens Teile der Förder- und Dosiereinrichtung (21, 21') in dem Dosierraum (11, 11', 11'') angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Vorrichtung weiterhin eine lösbar mit dem den Dosierraum (11, 11', 11'') umgebenden zweiten Gehäuseteil (3, 3', 3'') verbundene Platte (22, 22', 22'') umfasst, welche den Dosierraum (11, 11', 11'') in einen ersten...
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung einer Flüssigkeitsprobe, insbesondere zur automatischen Entnahme einer Flüssigkeitsprobe aus einer Probenentnahmestelle.
- Vorrichtungen zur Behandlung von Flüssigkeitsproben, insbesondere zur automatischen Entnahme einer Flüssigkeitsprobe aus einer Probenentnahmestelle werden in der Prozessmesstechnik oder in der industriellen Messtechnik, insbesondere zur Überwachung der Qualität eingesetzter oder hergestellter Flüssigkeiten und Flüssigkeitsgemische eingesetzt. Ein Beispiel für eine solche Vorrichtung sind automatische Probennehmer, die aus der Probenentnahmestelle zu vorgegebenen Zeitpunkten eine Flüssigkeitsprobe mit einem vorgegebenen Volumen entnehmen und in Probenbehältern sammeln. Die gesammelten Proben können später im Labor weiter untersucht und analysiert werden. Probennehmer werden auch häufig bei der Überwachung und Optimierung der Reinigungsleistung einer Kläranlage, bei der Überwachung von Belebungsbecken und des Kläranlagenauslaufs oder bei der Regelung von Füllmitteldosierung eingesetzt.
- Die wichtigsten Anforderungen an derart eingesetzte, insbesondere automatischen, Vorrichtungen zur Behandlung von Flüssigkeiten, insbesondere an automatische Probennehmer, sind, neben einer ausreichenden Dosiergenauigkeit, Robustheit, einfache Bedienbarkeit und die Gewährleistung einer ausreichenden Arbeits- bzw. Umweltsicherheit. Gleichzeitig sollen der Aufwand und insbesondere die Kosten für die Herstellung und Wartung solcher Vorrichtungen möglichst gering gehalten werden, obwohl sie in der Regel über eine Vielzahl einzelner Komponenten verfügen.
- Aus dem Stand der Technik sind modular aufgebaute Vorrichtungen zur Behandlung von Flüssigkeitsproben, insbesondere zur Entnahme von Flüssigkeitsproben aus einer Probenentnahmestelle bekannt. Der modulare Aufbau soll dazu dienen, die Vorrichtungen robuster und flexibler zu gestalten. Gleichzeitig erleichtert ein modularer Aufbau die Fertigung solcher Vorrichtungen und erlaubt ein Nachrüsten einer bestehenden Vorrichtung durch Ergänzung weiterer Module mit neuen Funktionalitäten.
- Aus der Offenlegungsschrift
WO 2007/057432 A1 - Der in
WO 2007/057432 A1 - Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine Vorrichtung zur Behandlung einer Flüssigkeitsprobe, insbesondere zur automatischen Entnahme einer Flüssigkeitsprobe aus einer Probenentnahmestelle, anzugeben, die vielseitig einsetzbar ist, und die insbesondere gleichzeitig robust und bedienungsfreundlich ist.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zur Behandlung einer Flüssigkeitsprobe, insbesondere zur automatischen Entnahme einer Flüssigkeitsprobe aus einer Probenentnahmestelle,
umfassend:
eine Steuereinheit;
eine Probensammel-Einheit;
eine Förder- und Dosiereinrichtung welche dazu ausgestaltet ist, eine Flüssigkeitsprobe aus der Probenentnahmestelle zu fördern und in eine Flüssigkeitsaufnahme der Probensammel-Einheit einzudosieren;
ein Gehäuse mit einem ersten Gehäuseteil, welches mindestens die Probensammel-Einheit zumindest teilweise umgibt, und einem gegenüber dem ersten Gehäuseteil, insbesondere durch eine Zwischendecke, getrennten zweiten Gehäuseteil, welches mindestens teilweise einen Dosierraum umgibt,
wobei mindestens Teile der Förder- und Dosiereinrichtung in dem Dosierraum angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet,
dass die Vorrichtung weiterhin eine lösbar mit dem den Dosierraum umgebenden zweiten Gehäuseteil verbundene Platte umfasst, welche den Dosierraum in einen ersten Dosierraumteil und einen zweiten Dosierraumteil aufteilt. - Die Förder- und Dosiereinrichtung kann, je nach Anwendungsgebiet, unterschiedlich ausgestaltet sein und mithin unterschiedliche Komponenten aufweisen. Wie weiter unten noch im Detail erläutert wird, kann eine Förder- und Dosiereinrichtung eines Probennehmers beispielsweise nach dem Peristaltik-Prinzip oder nach dem Vakuumprinzip ausgestaltet sein. Die Förder- und Dosiereinrichtung kann auch eine außerhalb des Dosierraums, insbesondere außerhalb des Gehäuses der Vorrichtung, angeordnete unter Druck stehende Mediumsleitung umfassen, aus der die Flüssigkeitsprobe zu entnehmen ist. In diesem Fall kann im Dosierraum als Teil der Förder- und Dosiereinrichtung beispielsweise eine Ventileinrichtung angeordnet sein, die eine Verbindung zu dem Druckrohr herstellen und wieder trennen kann.
- Indem der Dosierraum der Vorrichtung, in dem mindestens Teile der Förder- und Dosiereinrichtung angeordnet sind, mittels einer lösbar mit dem den Dosierraum umgebenden Gehäuse verbundenen Platte in zwei Dosierraumteile unterteilt wird, ergeben sich vielfältige Möglichkeiten, die einzelnen Komponenten der Förder- und Dosiereinrichtung anzuordnen. Beispielsweise können mittels der Platte Komponenten der Förder- und Dosiereinrichtung voneinander getrennt werden, z. B. flüssigkeitsberührende Komponenten, wie Flüssigkeitsleitungen, von elektrisch/mechanischen Komponenten, wie Pumpenantrieben. Es ist auch möglich, alle wartungsbedürftigen Komponenten der Förder- und Dosiereinrichtung zusammen in einem der Dosierraumteile unterzubringen. Auf diese Weise muss nur einer der beiden Dosierraumteile für eine Bedienperson leicht zugänglich gestaltet werden. Eine weitere Möglichkeit, die die erfindungsgemäße Vorrichtung bietet, besteht darin, an der Platte Komponenten der Förder- und Dosiereinrichtung zu befestigen. Einzelne Komponenten der Förder- und Dosiereinrichtung können dann beispielsweise an der Platte, andere Komponenten an der Gehäusewand des den Dosierraum umgebenden Gehäuses befestigt werden. Damit bieten sich eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Förder- und Dosiereinrichtung unter optimaler Raumausnutzung im Dosierraum unterzubringen. Schließlich kann die lösbar mit dem Gehäuse verbundene Platte auch als Basisplatte eines Moduls für eine modular aufgebaute Vorrichtung dienen. Zur Bildung eines solchen Moduls können an der Platte alle oder zumindest einige der Komponenten der Förder- und Dosiereinrichtung befestigt werden. Die Platte mit den Komponenten kann dann vom Hersteller oder vom Nutzer der Vorrichtung über die lösbare Verbindung mit dem Dosierraumgehäuse mit den weiteren Modulen der Vorrichtung verbunden werden. Durch die vielseitigen Ausgestaltungsmöglichkeiten, die sich so ergeben, ist die Vorrichtung vielseitig einsetzbar. Gleichzeitig fügt sich die beschriebene Platte sehr gut in ein modulares Probennehmerkonzept, z. B. gemäß der
WO 2007/057432 A1 - Bei der Vorrichtung kann es sich insbesondere um einen automatischen Probennehmer der eingangs beschriebenen Art handeln.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung deckt die Platte den zweiten Dosierraumteil vollständig ab. In diesem Fall können im zweiten Dosierraumteil solche Komponenten der Förder- und Dosiereinrichtung angeordnet werden, die von Bedienpersonen seltener gewartet werden müssen, und daher weniger gut zugänglich sein müssen, oder die vor Umwelteinflüssen, insbesondere vor Feuchtigkeit oder Staub, oder vor unbefugtem Zugriff besonders gut geschützt werden sollen. Dies macht den Probennehmer insgesamt robuster.
- In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung sind mindestens Teile der Förder- und Dosiereinrichtung, d. h. ein Teil der Komponenten, aus denen die Förder- und Dosiereinrichtung gebildet ist, an der Platte befestigt. Alle an der Platte befestigten Komponenten können so in einem einzigen Montageschritt, nämlich durch Verbindung der Platte mit dem den Dosierraum umgebenden Gehäuseteil, in die Vorrichtung eingebaut und entsprechend durch Lösen der Verbindung wieder aus der Vorrichtung entfernt werden. Dies ist nicht nur bei der Herstellung der Vorrichtung von Vorteil, sondern kann auch vom Nutzer der Vorrichtung ausgenutzt werden, beispielsweise um die Vorrichtung mit einer neuen Förder- und Dosiereinrichtung nachzurüsten, oder um die Komponenten der Förder- und Dosiereinrichtung für Wartungszwecke aus dem Gehäuse zu entnehmen. Dies erleichtert die Bedienbarkeit.
- In einer weiteren Ausgestaltung können im zweiten Dosierraumteil weitere, insbesondere nicht mit der Platte verbundene Komponenten der Förder- und Dosiereinrichtung angeordnet sein, insbesondere eine Vakuumpumpe oder eine Ventileinrichtung zur Entnahme von Flüssigkeit einer außerhalb des Dosierraums angeordneten unter Druck stehenden Mediumsleitung. In diesem Fall dient die Platte zusammen mit dem den zweiten Dosierraumteil umgebenden Gehäuseteil der Vorrichtung als Schutz für die darin angeordneten Komponenten, z. B. vor Umwelteinflüssen oder unbefugtem Zugriff.
- Die Platte kann vorteilhafterweise über eine Schnittstelle mit dem den Dosierraum umgebenden zweiten Gehäuseteil verbunden sein, welche mindestens drei Lagerpunkte umfasst, wobei mindestens zwei Lagerpunkte als Führungsmittel ausgestaltet sind, welche in fest mit dem Gehäuse verbundene, insbesondere in einer Innenwand des zweiten Gehäuseteils gebildete, komplementäre Führungsmittel eingreifen. Der dritte Lagerpunkt kann durch einen hinter ein durch die Innenwand des Dosierraums gebildetes oder an der Innenwand befestigtes Widerlager schwenkbaren Drehriegel gebildet sein. Das Widerlager kann durch einen Vorsprung der Gehäusewand gebildet sein, hinter den der Drehriegel schwenkbar ist. Es ist auch möglich, als Widerlager eine Ausnehmung in der Wand vorzusehen, in die der Drehriegel schwenkbar ist. Die beiden Führungsmittel können beispielsweise als Vorsprünge an einer Plattenseite ausgebildet sein, die eine kerbenartige Ausnehmung aufweisen, die mit zu der Ausnehmung komplementären, insbesondere schienenartigen Führungsmitteln innerhalb des zweiten Gehäuseteils in Eingriff gebracht werden können, so dass die Platte um eine entlang der mit den Vorsprüngen versehenen Plattenseite verlaufenden gedachten Drehachse schwenkbar ist. Um die Platte mit dem zweiten Gehäuseteil zu verbinden, werden die kerbenartigen Ausnehmungen der Vorsprünge mit den komplementären, insbesondere schienenartigen, Führungsmitteln in Eingriff gebracht und die Platte in ihre Endposition geschwenkt, in der sie durch Schwenken des Drehriegels hinter den Vorsprung der Innenwand des zweiten Gehäuseteils fixiert wird.
- Zusätzlich kann die Platte in mindestens zwei weiteren Lagerpunkten über Parabelpuffer schwimmend gegenüber der Innenwand des zweiten Gehäuseteils gelagert sein. Die Parabelpuffer dienen der Schwingungsentkopplung der Platte von dem übrigen Gehäuse der Vorrichtung.
- Die Platte kann als Tiefziehteil ausgebildet sein, welches eine Reliefstruktur aufweist, die der Form der an der Platte befestigten Teile der Dosier- und Fördereinrichtung angepasst ist. Beispielsweise kann die Reliefstruktur eine rinnenartige Vertiefung umfassen, in der eine Flüssigkeitsleitung der Förder- und Dosiereinrichtung, beispielsweise ein Schlauch einer Peristaltikpumpe, eingebettet und gehalten ist.
- Die Förder- und Dosiereinrichtung kann beispielsweise eine Schlauchpumpe oder eine Vakuumpumpe umfassen.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Probensammel-Einrichtung in einem separaten, gegenüber dem Dosierraum, insbesondere durch eine Zwischendecke, getrennten, Probensammelraum angeordnet. Der Probensammelraum kann insbesondere als mit dem den Dosierraum umgebenden zweiten Gehäuseteil lösbar verbundenes Modul ausgestaltet sein. Ein derartiger modularer Aufbau bietet insbesondere bei der Herstellung der Vorrichtung eine hohe Flexibilität.
- Zur Verbesserung der Dosiergenauigkeit kann an der Platte weiterhin ein Mediumsdetektor, insbesondere umfassend eine Lichtschranke, einen Drucksensor und/oder ein Durchflussmessgerät, zur Bestimmung des Volumens oder einer damit korrelierten Größe der von der Förder- und Dosiereinrichtung geförderten Flüssigkeitsprobe befestigt sein.
- Die Erfindung umfasst weiterhin einen Modul-Baukasten zur Herstellung einer Vorrichtung nach einer der voranstehend beschriebenen Ausgestaltungen,
umfassend:
ein Elektronikmodul, welches eine Steuereinheit umfasst;
mindestens ein Probensammelmodul mit einem das Probensammelmodul mindestens teilweise umgebenden ersten Gehäuseteil, welches insbesondere mit weiteren Gehäuseteilen zur Bildung eines Gehäuses der Vorrichtung verbunden oder verbindbar ist;
mehrere Sätze von Komponenten verschiedenartiger Förder- und Dosiereinrichtungen, wobei die besagten Sätze von Komponenten mindestens einen Satz von Komponenten einer nach dem Peristaltikprinzip arbeitenden Förder- und Dosiereinrichtung und einen Satz von Komponenten einer nach dem Vakuumprinzip arbeitenden Förder- und Dosiereinrichtung umfassen;
mindestens ein zweites Gehäuseteil zur Bildung eines Dosierraums, welches insbesondere mit weiteren Gehäuseteilen zur Bildung eines Gehäuses der Vorrichtung verbunden oder verbindbar ist,
einen Satz von mehreren unterschiedlich ausgestalteten Platten, welche jeweils eine identisch gestaltete Schnittstelle zur lösbaren Verbindung der Platte mit dem zweiten Gehäuseteil zur Bildung des Dosierraums aufweisen,
wobei unterschiedlich ausgestaltete Platten jeweils unterschiedliche Reliefstrukturen aufweisen, um unterschiedliche Komponenten oder Kombinationen von Komponenten einer Förder- und Dosiereinrichtung aufzunehmen und an der Platte zu befestigen. - Die identisch gestalteten Schnittstellen umfassen beispielsweise drei Lagerpunkte, wobei mindestens zwei Lagerpunkte als Führungsmittel ausgestaltet sind, welche mit fest mit dem zweiten Gehäuseteil zur Bildung des Dosierraums verbundene, komplementäre Führungsmittel in Eingriff gebracht werden können. Der dritte Lagerpunkt kann durch einen schwenkbaren Drehriegel gebildet sein. Die beiden Führungsmittel können beispielsweise als Vorsprünge an einer Plattenseite ausgebildet sein, die eine kerbenartige Ausnehmung aufweisen, die jeweils mit einem zu der Ausnehmung komplementären insbesondere schienenartigen Führungsmittel in dem zweiten Gehäuseteil in Eingriff gebracht werden können. Zusätzlich können als weitere Lagerungsmittel elastische Pufferelemente, insbesondere Parabelpuffer zur schwimmenden Lagerung zum Zweck der Schwingungsisolierung der Platte vorgesehen sein. Auf deren Anzahl und Anordnung kommt es jedoch nicht an, d. h. identisch gestaltete Schnittstellen können auch unterschiedlich angeordnete oder unterschiedlich viele solcher elastischen Pufferelemente umfassen.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
-
1 eine schematisch dargestellte Gesamtansicht von vorn eines Probennehmers mit einer nach dem Vakuum-Prinzip arbeitenden Förder- und Dosiereinrichtung; -
2 eine schematisch dargestellte Gesamtansicht im Querschnitt des oberen Gehäuseteils des Probennehmers nach1 ; -
3 eine schematisch dargestellte Detailansicht der Befestigungsplatte mit der Förder- und Dosiereinrichtung des Probennehmers nach1 ; -
4 eine schematisch dargestellte Gesamtansicht von vorn eines Probennehmers mit einer nach dem Peristaltik-Prinzip arbeitenden Förder- und Dosiereinrichtung; -
5 eine schematisch dargestellte Detailansicht der Befestigungsplatte mit der Förder- und Dosiereinrichtung des Probennehmers nach4 ; -
6 eine schematisch dargestellte Detailansicht des Dosierraums mit der Befestigungsplatte des Probennehmers nach5 im Querschnitt; -
7 eine schematisch dargestellte Gesamtansicht von vorn eines Probennehmers zum Entnehmen von Proben aus einer unter Druck stehenden Mediumsleitung; -
8 eine schematisch dargestellte Detailansicht der den Dosierraum des Probennehmers aus7 in zwei Dosierraumteile unterteilenden Platte. - In
1 und2 ist schematisch ein automatischer Probennehmer1 dargestellt, der ein oberes Gehäuseteil3 und ein durch eine Zwischendecke vom oberen Gehäuseteil3 getrenntes unteres Gehäuseteil5 aufweist.1 zeigt den Probennehmer1 in einer Ansicht von vorn,2 zeigt das obere Gehäuseteil3 des Probennehmers1 im Querschnitt. Im oberen Gehäuseteil3 sind ein Dosierraum11 und eine Elektronikeinheit7 untergebracht. Im unteren Gehäuseteil5 ist der Probensammelraum9 aufgenommen. Sowohl das obere Gehäuseteil3 als auch das untere Gehäuseteil5 weisen jeweils eine (nicht eingezeichnete) Tür auf, die im geschlossenen Zustand den Dosierraum11 und die Elektronikeinheit7 bzw. den Probensammelraum9 zur Umgebung hin abschließt und so vor Umwelteinflüssen schützt. Zur Durchführung von Wartungsmaßnahmen im Probensammelraum9 oder im Dosierraum11 oder zum Bedienen der Elektronikeinheit7 lassen sich die Türen öffnen. - Der Probensammelraum
9 enthält zwei Körbe15 zur Aufnahme mehrerer Probensammelbehälter17 . Die über die im Dosierraum3 angeordnete, weiter unten im Detail beschriebene, Förder- und Dosiereinrichtung21 geförderten Flüssigkeitsproben können über einen schwenkbaren Probenverteilerarm19 in die Probensammelbehälter17 verteilt werden. - Das obere Gehäuseteil
3 weist zwei Zwischenwände13 und14 auf. Die Zwischenwand14 grenzt einen hinteren Gehäusebereich ab, in dem eine Kühleinheit33 und eine Energieversorgungseinheit35 untergebracht sind. Der verbleibende vordere Gehäusebereich des oberen Gehäuseteils3 beinhaltet die Elektronikeinheit7 und den Dosierraum11 , die durch die Zwischenwand13 voneinander getrennt sind. - Der Dosierraum
11 ist im hier gezeigten Beispiel an fünf Seiten vom oberen Gehäuseteil3 und der Zwischenwand13 zwischen dem Dosierraum und der Elektronikeinheit7 begrenzt. Durch die bereits erwähnte Tür des oberen Gehäuseteils3 kann der Dosierraum11 gegenüber der Umgebung abgeschlossen werden. Im Dosierraum11 ist eine lösbar mit der inneren Gehäusewand des den Dosierraum umgebenden Gehäuseteils3 verbundene Platte22 , die im vorliegenden Beispiel zur Befestigung von Teilen einer nach dem Vakuumprinzip arbeitenden Förder- und Dosiereinrichtung21 dient. Die Platte22 unterteilt den Dosierraum11 in einen ersten (vorderen) Dosierraumteil11a und einen zweiten (hinteren) Dosierraumteil11b . - Die Förder- und Dosiereinrichtung
21 umfasst eine Ansaugleitung23 , durch die Flüssigkeit aus der Probenentnahmestelle mit Hilfe einer an der Rückseite, d. h. der dem zweiten Dosierraumteil11b zugewandten Seite, der Platte22 im zweiten Dosierraumteil11b (vgl.2 ) befestigten Vakuumpumpe39 , angesaugt wird. Weiterhin weist die Förder- und Dosiereinrichtung21 einen Dosierbehälter25 mit einer durch eine Absperreinrichtung27 verschließbaren Ablassleitung29 auf, das den Dosierbehälter25 über eine Durchführung durch die Zwischendecke zwischen dem oberen Gehäuseteil3 und dem unteren Gehäuseteil5 mit dem Probenverteilerarm19 verbindet. Zu Beginn einer Probennahme wird der Dosierbehälter25 durch die Absperreinrichtung27 abgesperrt. Dann wird die Vakuumpumpe39 aktiviert und über die Ansaugleitung23 eine Flüssigkeitsprobe aus der Probenentnahmestelle angesaugt. Anschließend wird die Vakuumpumpe39 deaktiviert, wobei im Dosierbehälter das gewünschte Probenvolumen zurückbleibt. Dann wird die Absperreinrichtung geöffnet und die Flüssigkeitsprobe über den Probenverteilerarm19 in die in der Probensammeleinheit5 angeordneten Probensammelbehälter17 eindosiert. - Die Ansaugleitung
23 , der Dosierbehälter25 , die Absperreinrichtung27 und die Ablassleitung29 sind im vorderen Dosierraumteil11a angeordnet und an der Platte22 befestigt. Hinter der Platte22 , im zweiten Dosierraumteil11b ist neben der an der Platte22 befestigten Vakuumpumpe39 auch ein nicht an der Platte22 befestigtes pneumatisches Schaltwerk37 angeordnet. Aufbau und Verwendung eines derartigen pneumatischen Schaltwerks bei Probennehmern, die eine Förder- und Dosiereinrichtung nach dem Vakuumprinzip umfassen, ist beispielsweise in dem europäischen PatentEP 978 716 B1 - Die Elektronikeinheit
7 umfasst eine Steuereinheit31 zur Steuerung des Probennehmers, insbesondere zur Steuerung der Vakuumpumpe39 , des pneumatischen Schaltwerks37 , der Absperreinrichtung27 , der Kühleinheit33 und des Probenverteilerarms19 . Durch die Zwischendecke zwischen dem oberen Gehäuseteil3 und dem unteren Gehäuseteil5 bzw. durch die Zwischenwände13 und14 des oberen Gehäuseteils3 sind entsprechende elektrische Durchführungen vorgesehen, über die elektrische Leitungen zur Verbindung der Steuereinheit31 mit diesen zu steuernden Komponenten des Probennehmers1 verlaufen. Über eine Anzeige- und Eingabeeinrichtung der Steuereinheit31 kann eine Bedienperson Befehle oder neue Daten eingeben und Daten und/oder Messwerte aus der Steuereinheit31 auslesen. - In
3 ist die im vorliegenden Beispiel als Befestigungsplatte dienende Platte22 mit den auf der Plattenvorderseite befestigten Komponenten der Förder- und Dosiereinrichtung21 im Detail dargestellt. Die Platte22 weist eine Reliefstruktur mit Vertiefungen und Erhebungen auf, in die die Komponenten der Förder- und Dosiereinrichtung21 eingebettet sind. Zur Bildung einer solchen Reliefstruktur kann die Platte22 z. B. durch Tiefziehen gefertigt werden. So ist beispielsweise die als Quetschventil ausgestaltete Absperreinrichtung27 zwischen zwei Erhebungen in der Platte22 angeordnet und an diesen befestigt. In2 ist der Schnitt durch die Platte22 so gelegt, dass der in die Reliefstruktur teilweise eingebettete Dosierbehälter25 zum Teil von der Reliefstruktur verdeckt wird. - An einer Seite weist die Platte
22 zwei in der Plattenebene verlaufende Vorsprünge53 auf, die jeweils eine Einkerbung55 aufweisen. Diese Vorsprünge53 können in komplementäre Ausnehmungen in der Gehäusewand des den Dosierraum umgebenden Gehäuseteils11 eingeschoben werden, wobei in die Einkerbungen55 komplementäre Führungsschienen eingreifen. Die komplementären Ausnehmungen bzw. die Führungsschienen können in einer mit der Gehäusewand verbundenen Struktur oder auch direkt in der Gehäusewand des Gehäuseteils11 gebildet sein. - Wenn die beiden Vorsprünge
53 mit den komplementären Führungsmitteln in der Gehäusewand des Gehäuseteils11 in Eingriff gebracht sind, ist die Platte22 um eine gedachte Drehachse D entlang der Plattenseite, welche die Vorsprünge53 aufweist, schwenkbar. Um die Platte22 fest am Gehäuse zu fixieren, ist in der Nähe der zu der Plattenseite mit den Vorsprüngen53 entgegengesetzten Plattenseite ein Drehriegel51 angebracht, der (wie auch in2 im Querschnitt zu sehen), hinter einen ein Widerlager bildenden Vorsprung des Dosierraumgehäuses schwenkbar ist. Der Vorsprung des Dosierraumgehäuses kann direkt in der Gehäusewand des Gehäuseteils3 oder auch durch eine mit der Gehäusewand verbundene Struktur gebildet sein. - Zusätzlich weist die Platte
22 Bohrungen57 auf. Ist die Platte mittels der Vorsprünge53 und des Drehriegels51 mit dem Gehäuseteil3 , das den Dosierraum11 umgibt, lösbar verbunden, dienen die Bohrungen57 als Aufnahme für elastische Pufferelemente, welche eine Schwingungsisolierung der Platte22 gegenüber dem Gehäuseteil3 des Dosierraums11 bewirken. Die Pufferelemente sind vorzugsweise als Parabelpuffer ausgestaltet (vgl. weiter unten6 ). Zusätzlich können an der Plattenrückseite, d. h. der dem zweiten Dosierraum11 zugewandten Seite der Platte22 , weitere Pufferelemente angebracht sein, welche im eingebauten Zustand der Platte22 gegen eine Struktur des Gehäuseteils3 des Dosierraums11 gedrückt werden. Die Vorsprünge53 , der Drehriegel51 und die Pufferelemente bilden zusammen eine Schnittstelle zur Befestigung der Platte22 mit dem den Dosierraum11 umgebenden Gehäuseteil3 des Probennehmers1 . - In
4 ist eine Gesamtansicht eines automatischen Probennehmers1' nach einem zweiten Ausführungsbeispiel in Gesamtansicht von vorn dargestellt. Der Probennehmer1' ist bis auf die Förder- und Dosiereinrichtung21' im Wesentlichen gleich aufgebaut wie der Probennehmer1 des ersten, anhand von1 und2 beschriebenen Ausführungsbeispiels. Er weist ein oberes Gehäuseteil3' und ein unteres Gehäuseteil5' auf. Das untere Gehäuseteil5' umgibt einen Probensammelraum9' , in dem zwei Körbe15' mit Probensammelbehältern17' angeordnet sind. Die Befüllung der Probensammelbehälter17' erfolgt mittels eines mit der weiter unten noch näher beschriebenen Förder- und Dosiereinrichtung21' verbundenen schwenkbaren Probenverteilerarms19' . Im oberen Gehäuseteil3' sind wiederum eine hier nicht dargestellte Kühleinheit und eine ebenfalls nicht dargestellte Energieversorgungseinheit in einem hinteren, von dem Dosierraum11' durch eine Zwischenwand getrennten, Bereich des Gehäuseteils3' untergebracht. In einem vorderen Bereich des Gehäuseteils3' ist die Elektronikeinheit7' mit der Steuereinheit31' und, mittels einer Zwischenwand13' von der Elektronikeinheit7' getrennt, ein Dosierraum11' angeordnet. Auch der Dosierraum11' ist im wesentlichen gleich aufgebaut, wie der Dosierraum11 des zuvor anhand von1 und2 beschriebenen Probennehmers1 . - Im Unterschied zu dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel weist der Probennehmer
1' jedoch eine Förder- und Dosiereinrichtung21' auf, welche eine nach dem Peristaltik-Prinzip funktionierende Schlauchpumpe umfasst. Die Förder- und Dosiereinrichtung21' umfasst einen flüssigkeitsführenden, verformbaren Schlauch42 . Über den Schlauchanschluss43 des Schlauchs42 wird aus einer Probenentnahmestelle die Flüssigkeitsprobe gefördert und über den Schlauchanschluss45 dem Probenverteilerarm19' durch eine Durchführung in der Zwischendecke zwischen dem oberen Gehäuseteil3' und dem unteren Gehäuseteil5' zugeführt. Die Schlauchpumpe umfasst weiterhin ein Antriebselement41 , das im Betrieb durch einen auf der Rückseite der Platte22' befestigten und daher in4 und5 nicht gezeigten Pumpenantrieb in Rotation versetzt wird. Im Betrieb der Persitaltik-Pumpe wird der verformbare Schlauch42 mittels des Antriebselements41 derart in eine peristaltische Verdrängerbewegung von vorgebbarer Frequenz versetzt, dass in dem oszillierenden Schlauchinneren befindliche Flüssigkeit pulsierend in einer vorgegebenen Durchflussrichtung, beispielsweise von dem Schlauchanschluss43 zur Probenentnahmestelle hin zum Schlauchanschluss45 zum Probenverteilerarm19' gefördert wird. - In
5 ist die Platte22' im Detail dargestellt. An der in5 sichtbaren Plattenvorderseite der Platte22' sind das Antriebselement41 sowie der Schlauch42 befestigt. Die Platte22' weist eine Reliefstruktur mit Erhebungen und Vertiefungen auf, in die die an der Platte22' befestigten Komponenten der als Peristaltik-Pumpe ausgestalteten Förder- und Dosiereinrichtung21' eingebettet ist. Beispielsweise ist der Schlauch42 zwischen zwei in der Reliefstruktur der Platte ausgebildeten Klemmelementen47 gehalten. Weiterhin ist an der Platte22' ein Mediumsdetektor49 befestigt, der dazu dient, das durch den Schlauch42 geförderte Probenvolumen zu bestimmen. Bei dem Mediumsdetektor kann es sich beispielsweise um einen Drucksensor, um einen Dehnungsmessstreifen oder einen Durchflusssensor handeln. Die Verwendung eines Drucksensors zur Bestimmung des von einer Peristaltik-Pumpe geförderten Flüssigkeitsvolumens ist aus dem US-PatentUS 6,871,551 B2 bekannt und wird hier nicht mehr im Detail erläutert. Die Steuereinheit7' steuert u. a. den Pumpenantrieb und die Bewegung des rotierenden Probenverteilerarms19' unter Verwendung der vom Mediumsdetektor49 empfangenen Messdaten. - Die Platte
22' weist eine Schnittstelle zur Befestigung der Platte22' am den Dosierraum11' umgebenden Gehäuseteil3' des Probennehmers1' auf, die identisch ausgestaltet ist wie die Schnittstelle zur Befestigung der Platte22 am entsprechenden Gehäuseteil3 des Probennehmers1 nach dem ersten Ausführungsbeispiel. Die Schnittstelle der Platte22' umfasst also Vorsprünge53' mit kerbenartigen Ausnehmungen55' , die mit komplementären Führungsschienen der Gehäusewand des Gehäuseteils3' in Eingriff gebracht werden können. Zur Fixierung der Platte22' ist in der Nähe der zu der Plattenseite mit den Vorsprüngen53' entgegengesetzten Plattenseite ein Drehriegel51' angebracht, der hinter einen ein Widerlager bildenden Vorsprung des Dosierraumgehäuses schwenkbar ist. Die komplementären Ausnehmungen bzw. der Vorsprung des Dosierraumgehäuses können direkt in der Gehäusewand des Gehäuseteils3' oder auch durch eine mit der Gehäusewand verbundene Struktur gebildet sein. Zusätzlich weist die Platte22' Bohrungen57' auf, die als Aufnahme für elastische Pufferelemente, z. B. Parabelpuffer, dienen. Weiterhin umfasst die Platte22' rückseitige Vertiefungen58 , die in der Vorderansicht gemäß5 als Ausbuchtungen sichtbar sind, in denen rückseitige elastische Pufferelemente aufgenommen sein können (vgl. Darstellung in6 ). - In
6 ist die Platte22' im in das Gehäuseteil3' des Probennehmers1' eingebauten Zustand in einer Schnittdarstellung gezeigt. Erkennbar ist die Reliefstruktur der Platte22' , die den Dosierraum11' in einen hinteren Dosierraumteil11a' und einen vorderen Dosierraumteil11b' unterteilt. Der Drehriegel51' ist hinter den Vorsprung62 der oberen Innenwand des Gehäuseteils3' gedreht und hält so die Platte22' in ihrer Position fest. In die Bohrungen57' der Platte greifen als Parabelpuffer65 ausgestaltete Pufferelemente ein, die in einer Bohrung in der Gehäusewand des Gehäuseteils3' aufgenommen sind. An der dem zweiten Dosierraumteil11b' zugewandten Seite der Platte22' ist in einer Vertiefung58 ein Pufferelement67 befestigt, das gegen die Gehäusewand angedrückt wird. - An der Plattenrückseite ist der Pumpenantrieb
71 der als Peristaltikpumpe ausgestalteten Förder- und Dosiereinrichtung21' befestigt. In der Querschnittdarstellung der6a ) ist außerdem die Durchführung69 zwischen dem die Elektronikeinheit7' umgebenden Gehäuseteil und dem hinteren Dosierraumteil11a' zu sehen, durch die elektrische Leitungen zwischen der Steuereinheit31' und Komponenten der Förder- und Dosiereinrichtung21' , z. B. dem Pumpenantrieb71 oder dem Mediumsdetektor49 , verlaufen. - In
7 ist eine Gesamtansicht eines automatischen Probennehmers1'' nach einem dritten Ausführungsbeispiel in Gesamtansicht von vorn dargestellt. Der Probennehmer1'' ist im wesentlichen gleich aufgebaut wie die Probennehmer der voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele. Er weist einen oberen Gehäuseteil3'' und einen unteren Gehäuseteil5'' auf. Der untere Gehäuseteil5'' umfasst einen Probensammelraum9'' , in dem zwei Körbe15'' mit Probensammelbehältern17'' angeordnet sind. Die Befüllung der Probensammelbehälter17'' erfolgt mittels eines mit einer weiter unten noch näher beschriebenen Förder- und Dosiereinrichtung verbundenen schwenkbaren Probenverteilerarms19'' . Im oberen Gehäuseteil3'' sind wiederum eine hier nicht dargestellte Kühleinheit und eine ebenfalls nicht dargestellte Energieversorgungseinheit in einem hinteren Bereich des Gehäuseteils3'' untergebracht. In einem vorderen Bereich des Gehäuseteils3'' ist die Elektronikeinheit7'' mit der Steuereinheit31'' und, mittels einer Zwischenwand13'' von der Elektronikeinheit7'' getrennt, ein Dosierraum11'' angeordnet. Auch der Dosierraum11'' ist im wesentlichen gleich aufgebaut wie der Dosierraum11 des zuvor anhand von1 und2 beschriebenen Probennehmers1 oder der Dosierraum11' des anhand von4 und5 beschriebenen Probennehmers1' . - Durch eine Platte
22'' wird der Dosierraum11' in einen vorderen Dosierraumteil und einen hinteren, in7 nicht sichtbaren, Dosierraumteil unterteilt. Die Platte22'' ist im hier gezeigten Ausführungsbeispiel als Blindplatte ausgestaltet, d. h. es sind keine Komponenten an der dem vorderen Dosierraumteil11a' zugewandten Plattenvorderseite befestigt. Der Probennehmer des vorliegenden Ausführungsbeispiels dient zur Entnahme von Flüssigkeitsproben aus einem (nicht dargestellten) mediumsführenden Rohr oder Gehäuse, welches unter erhöhtem Druck steht. Zur Förderung der Flüssigkeitsproben ist daher im Probennehmer1'' selbst nur eine Ventileinrichtung vorgesehen, die zusammen mit dem unter Druck stehenden Rohr oder Gehäuse im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Förder- und Dosiereinrichtung des Probennehmers1'' bildet. Über die Ventileinrichtung wird die Entnahme von Flüssigkeitsproben aus dem unter Druck stehenden mediumsführenden Rohr oder Gefäß gesteuert. Die Ventileinrichtung ist hinter der Platte22'' im hinteren Dosierraumteil angeordnet. Durch die Platte22'' , die den gesamten hinteren Dosierraumteil abdeckt und abschließt, ist die Ventileinrichtung vor Umwelteinflüssen und insbesondere vor unbefugtem Zugriff geschützt. Die Ventileinrichtung wird durch die Steuereinheit31'' gesteuert. - In
8 ist die als Blindplatte ausgestaltete Platte22' im Detail dargestellt. Sie weist eine mit den Platten22 und22' , die in den3 und5 dargestellt sind, identische Schnittstelle zur Befestigung an der Innenwand des den Dosierraum11'' umgebenden Gehäuseteils3'' auf. Diese Schnittstelle umfasst also Vorsprünge53'' mit kerbenartigen Ausnehmungen55'' , die mit komplementären Führungsschienen der Gehäusewand des Gehäuseteils11 in Eingriff gebracht werden können. Zur Fixierung der Platte22'' ist in der Nähe der zu der Plattenseite mit den Vorsprüngen53'' entgegengesetzten Plattenseite ein Drehriegel51'' angebracht, der hinter einen Vorsprung der Dosierraumgehäusewand schwenkbar ist. Die komplementären Ausnehmungen bzw. der Vorsprung der Dosierraumgehäusewand können direkt in der Gehäusewand des Gehäuseteils11 oder auch durch eine mit der Gehäusewand verbundene Struktur gebildet sein. Zusätzlich sind Bohrungen57'' als Aufnahme für mit dem Gehäuse3'' verbundene elastische Pufferelemente, z. B. Parabelpuffer, vorgesehen. Rückseitige Vertiefungen58'' der Platte22'' dienen zur Aufnahme weiterer elastischer Pufferelemente. - Aufgrund der identischen Ausgestaltung der Schnittstellen zur Befestigung der Platte
22 , der Platte22' oder der Platte22'' ist es möglich, beispielsweise die Platte22' mit den Komponenten der als Peristaltikpumpe ausgestalteten Förder- und Dosiereinrichtung21' gegen die Platte22 mit den Komponenten der nach dem Vakuumprinzip arbeitenden Förder- und Dosiereinrichtung21 oder gegen die Blindplatte22'' auszutauschen. Dies erlaubt es einerseits dem Nutzer eines Probennehmers in der Ausgestaltung nach1 ,4 oder7 , den Probennehmer von einem Funktionsprinzip der Förder- und Dosiereinrichtung zu einem anderen Funktionsprinzip umzurüsten. Andererseits ist es für den Hersteller möglich, bei identischem Grundaufbau des Probennehmers nur durch Einsetzen einer entsprechend mit Teilen der Förder- und Dosiereinrichtung versehenen Platte einen Probennehmer mit einem Funktionsprinzip nach Wahl zu fertigen. Sind weitere Teile des Probennehmers als Module ausgestaltet, kann der Hersteller einen „Modulbaukasten” vorhalten. Durch Zusammenstellung von Modulen verschiedener Funktionalität aus dem Baukasten kann der Hersteller die Fertigung unterschiedlicher Probennehmer sehr flexibel gestalten. - Die Platte
22'' in der Ausgestaltung als Blindplatte kann auch dazu verwendet werden, um für spezielle Anwendungen gefertigte Förder- und Dosiereinrichtungen oder zumindest Teile von diesen zu befestigen. Komponenten solcher Förder- und Dosiereinrichtungen können z. B. direkt an der Blindplatte befestigt werden. Dies erlaubt dem Hersteller eine noch höhere Flexibilität in der Fertigung, da er so nicht nur auf die vorhandenen Module des Baukastens angewiesen ist, sondern auch einfach in die Probennehmer-Grundstruktur integrierbare „Sondermodule” anfertigen kann. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - WO 2007/057432 A1 [0005, 0006, 0010]
- - EP 978716 B1 [0037]
- - US 6871551 B2 [0045]
Claims (14)
- Vorrichtung (
1 ,1' ,1'' ) zur Behandlung einer Flüssigkeitsprobe, insbesondere zur automatischen Entnahme einer Flüssigkeitsprobe aus einer Probenentnahmestelle, umfassend: eine Steuereinheit (31 ,31' ,31'' ); eine Probensammel-Einheit; eine Förder- und Dosiereinrichtung (21 ,21' ) welche dazu ausgestaltet ist, eine Flüssigkeitsprobe aus der Probenentnahmestelle zu fördern und in eine Flüssigkeitsaufnahme (17 ;17' ,17'' ) der Probensammel-Einheit einzudosieren; ein Gehäuse mit einem ersten Gehäuseteil (5 ,5' ,5'' ), welches mindestens die Probensammel-Einheit zumindest teilweise umgibt, und einem gegenüber dem ersten Gehäuseteil getrennten zweiten Gehäuseteil (3 ,3' ,3'' ), welches mindestens teilweise einen Dosierraum (11 ,11' ,11'' ) umgibt, wobei mindestens Teile der Förder- und Dosiereinrichtung (21 ,21' ) in dem Dosierraum (11 ,11' ,11'' ) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung weiterhin eine lösbar mit dem den Dosierraum (11 ,11' ,11'' ) umgebenden zweiten Gehäuseteil (3 ,3' ,3'' ) verbundene Platte (22 ,22' ,22'' ) umfasst, welche den Dosierraum (11 ,11' ,11'' ) in einen ersten Dosierraumteil (11a ,11a' ) und einen zweiten Dosierraumteil (11b ,11b' ) aufteilt. - Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei mindestens Teile der Förder- und Dosiereinrichtung (
21 ,21' ) an der Platte (22 ,22' ) befestigt sind. - Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei alle an der Platte (
22 ,22' ) befestigten Teile der Förder- und Dosiereinrichtung (21 ,21' ) auf einer dem ersten Dosierraumteil (11a ,11a' ) zugewandten Seite der Platte (22 ,22' ) angeordnet sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei im zweiten Dosierraumteil (
11b ,11b' ) weitere, insbesondere nicht an der Platte (22 ,22' ,22'' ) befestigte Teile der Förder- und Dosiereinrichtung (21 ,21' ) angeordnet sind, insbesondere eine Vakuumpumpe oder eine Ventileinrichtung der Förder- und Dosiereinrichtung (21 ,21' ). - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Platte (
22 ,22' ,22'' ) in mindestens drei Lagerpunkten mit dem den Dosierraum umgebenden zweiten Gehäuseteil (3 ,3' ,3'' ) verbunden ist, wobei mindestens zwei Lagerpunkte als Führungsmittel ausgestaltet sind, welche in fest mit dem zweiten Gehäuseteil verbundene, insbesondere in einer Innenwand des Gehäuses gebildete, komplementäre Führungsmittel eingreifen. - Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei der dritte Lagerpunkt als hinter ein in der Innenwand des den Dosierraum umgebenden zweiten Gehäuseteils gebildetes oder mit dieser fest verbundenes Widerlager schwenkbarer Drehriegel (
51 ,51' ,51'' ) ausgebildet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Platte in mindestens zwei weiteren Lagerpunkten über Parabelpuffer (
62 ) schwimmend gegenüber der Wand des zweiten Gehäuseteils (3 ,3' ,3'' ) gelagert ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei die Platte (
22 ,22' ) als Tiefziehteil ausgebildet ist, welches eine Reliefstruktur aufweist, die der Form der an der Platte (22 ,22' ) befestigten Teile der Förder- und Dosiereinrichtung (21 ,21' ) angepasst ist. - Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Reliefstruktur eine Ausnehmung umfasst, in der eine Flüssigkeitsleitung, insbesondere ein Schlauch (
42 ), der Förder- und Dosiereinrichtung (21' ) eingebettet und gehalten ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Förder- und Dosiereinrichtung (
21 ,21' ) mindestens eine Schlauchpumpe oder eine Vakuumpumpe umfasst. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Probensammel-Einrichtung in einem separaten, gegenüber dem Dosierraum (
11 ,11' ,11'' ) getrennten, Probensammelraum (9 ,9' ,9'' ) angeordnet ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei an der Platte (
22' ) weiterhin ein Mediumsdetektor, insbesondere umfassend eine Lichtschranke oder einen Drucksensor, und/oder ein Durchflussmessgerät zur Bestimmung des Volumens oder einer daraus abgeleiteten Größe der von der Förder- und Dosiereinrichtung (21' ) geförderten Flüssigkeitsprobe. - Modul-Baukasten zur Herstellung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, umfassend: ein Elektronikmodul, welches eine Steuereinheit umfasst; mindestens ein Probensammelmodul mit einem das Probensammelmodul mindestens teilweise umgebenden ersten Gehäuseteil, welches insbesondere mit weiteren Gehäuseteilen zur Bildung eines Gehäuses der Vorrichtung verbunden oder verbindbar ist; mehrere Sätze von Komponenten verschiedenartiger Förder- und Dosiereinrichtungen, wobei die besagten Sätze mindestens einen Satz von Komponenten einer nach dem Peristaltikprinzip arbeitenden Förder- und Dosiereinrichtung und einen Satz von Komponenten einer nach dem Vakuumprinzip arbeitenden Förder- und Dosiereinrichtung umfassen; mindestens ein zweites Gehäuseteil zur Bildung eines Dosierraums, welches insbesondere mit weiteren Gehäuseteilen zur Bildung eines Gehäuses der Vorrichtung verbunden oder verbindbar ist, einen Satz von mehreren unterschiedlich ausgestalteten Platten, welche jeweils eine identisch gestaltete Schnittstelle zur lösbaren Verbindung der Platte mit dem zweiten Gehäuseteil zur Bildung des Dosierraums aufweisen, wobei unterschiedlich ausgestaltete Platten jeweils unterschiedliche Reliefstrukturen aufweisen, um unterschiedliche Komponenten oder Kombinationen von Komponenten einer Förder- und Dosiereinrichtung aufzunehmen und an der Platte zu befestigen.
- Modul-Baukasten nach Anspruch 13, wobei die identisch gestalteten Schnittstellen drei Lagerpunkte umfassen, wobei mindestens zwei Lagerpunkte als Führungsmittel ausgestaltet sind, welche mit fest mit dem zweiten Gehäuseteil verbundenen komplementären Führungsmitteln in Eingriff gebracht werden können.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202009012165U DE202009012165U1 (de) | 2009-09-08 | 2009-09-08 | Vorrichtung zur Behandlung einer Flüssigkeitsprobe |
US12/923,177 US8607652B2 (en) | 2009-09-08 | 2010-09-08 | Apparatus for handling a liquid sample |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202009012165U DE202009012165U1 (de) | 2009-09-08 | 2009-09-08 | Vorrichtung zur Behandlung einer Flüssigkeitsprobe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202009012165U1 true DE202009012165U1 (de) | 2009-11-26 |
Family
ID=41361149
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202009012165U Expired - Lifetime DE202009012165U1 (de) | 2009-09-08 | 2009-09-08 | Vorrichtung zur Behandlung einer Flüssigkeitsprobe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8607652B2 (de) |
DE (1) | DE202009012165U1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11927508B1 (en) * | 2020-01-21 | 2024-03-12 | Elemental Scientific, Inc. | System and method for handling small samples with multiple vacuum configurations |
CN111389481B (zh) * | 2020-03-27 | 2022-03-04 | 江苏芯超生物科技(集团)有限公司 | 一种生物实验室用自动采样存样装置 |
CN111272503B (zh) * | 2020-04-07 | 2021-11-30 | 北部湾大学 | 一种岩溶区页岩气开采样品测试装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6871551B2 (en) | 2000-06-28 | 2005-03-29 | Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg | Apparatus for generating and conducting a fluid flow, and method of monitoring said apparatus |
EP0978716B1 (de) | 1998-08-01 | 2006-10-04 | ENDRESS + HAUSER WETZER GmbH + Co. KG | Vorrichtung und Verfahren zur Entnahme eines vorbestimmbaren Volumens einer Probe eines Mediums |
WO2007057432A1 (de) | 2005-11-17 | 2007-05-24 | Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG | Probenwehmer mit einer separaten temperiereinheit |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2348806A (en) * | 1941-05-05 | 1944-05-16 | Infilco Inc | Sewage sampler |
US3795347A (en) * | 1972-02-03 | 1974-03-05 | E Singer | Power purged liquid sampler |
US6880413B2 (en) * | 1999-12-30 | 2005-04-19 | Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg | Sampler and method of dispensing and cooling a fluid |
DE102004015083A1 (de) * | 2004-03-25 | 2005-10-13 | Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co Kg | Probenehmer zur Entnahme einer definierten Probemenge eines fluiden Mediums aus einer Probe-Entnahmestelle |
-
2009
- 2009-09-08 DE DE202009012165U patent/DE202009012165U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2010
- 2010-09-08 US US12/923,177 patent/US8607652B2/en active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0978716B1 (de) | 1998-08-01 | 2006-10-04 | ENDRESS + HAUSER WETZER GmbH + Co. KG | Vorrichtung und Verfahren zur Entnahme eines vorbestimmbaren Volumens einer Probe eines Mediums |
US6871551B2 (en) | 2000-06-28 | 2005-03-29 | Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg | Apparatus for generating and conducting a fluid flow, and method of monitoring said apparatus |
WO2007057432A1 (de) | 2005-11-17 | 2007-05-24 | Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG | Probenwehmer mit einer separaten temperiereinheit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US8607652B2 (en) | 2013-12-17 |
US20110056312A1 (en) | 2011-03-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3237999C2 (de) | ||
EP2496276B1 (de) | Drainagepumpeinheit | |
DE102007005313A1 (de) | Beschichtungspulver-Fördervorrichtung | |
CH704423A1 (de) | Drainagepumpeinheit. | |
EP3688459B1 (de) | Vorrichtung zur erfassung der qualität einer flüssigkeit in einem versorgungsrohr | |
DE3234541A1 (de) | Kraftstofftank fuer ein kraftrad | |
EP3165510A1 (de) | Kreiselpumpenaggregat | |
EP3832291B1 (de) | Durchströmbare messzelle zur aufnahme von messmitteln | |
DE202015001876U1 (de) | Vorrichtung zur biologischen Detektierung | |
DE202009007800U1 (de) | Modulares Fließinjektions-Analysesystem | |
DE102006013970A1 (de) | Unterdruckflächengreifvorrichtung | |
DE202009012165U1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung einer Flüssigkeitsprobe | |
DE102011054404A1 (de) | Spender | |
DE19906409B4 (de) | Dosiervorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Dosiervorrichtung | |
DE202015001877U1 (de) | Western Blot-Analysiervorrichtung | |
DE2630311A1 (de) | Verfahren zum fuellen eines behaelters mit zugehoerigem behaeltersystem | |
DE3635013C2 (de) | ||
EP2078947A2 (de) | Messvorrichtung und Messverfahren zur automatisierten Messung der Eigenschaften des in einer Biogasanlage befindlichen Faulschlamms | |
EP1772709A2 (de) | Messvorrichtung, insbesondere zur Messung von Entwässerungsmengen von Papiermaschinen | |
EP4179060A1 (de) | Bioreaktorreinigungsanlage für bioreaktoren in schienenfahrzeugen | |
EP4001896A1 (de) | Bioprozesstechnisches filtrationsversuchssystem | |
EP1957970B1 (de) | Vorrichtung für die strömungspotentialmessung von fasern und partikeln in suspensionen | |
DE202007014286U1 (de) | Dosiereinrichtung für Flüssigkeiten | |
EP3149434B1 (de) | Analysegerät zur wasser- und abwasseranalyse | |
EP1666726A2 (de) | Baukastensystem für Fluidpumpenvorrichtungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20091231 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | ||
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20120928 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: ENDRESS + HAUSER CONDUCTA GMBH + CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: ENDRESS + HAUSER CONDUCTA GESELLSCHAFT FUER MESS- UND REGELTECHNIK MBH + CO. KG, 70839 GERLINGEN, DE Owner name: ENDRESS+HAUSER CONDUCTA GMBH+CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: ENDRESS + HAUSER CONDUCTA GESELLSCHAFT FUER MESS- UND REGELTECHNIK MBH + CO. KG, 70839 GERLINGEN, DE |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years | ||
R071 | Expiry of right |