DE202009005971U1 - Einlage für Lebensmittelverpackungen - Google Patents
Einlage für Lebensmittelverpackungen Download PDFInfo
- Publication number
- DE202009005971U1 DE202009005971U1 DE200920005971 DE202009005971U DE202009005971U1 DE 202009005971 U1 DE202009005971 U1 DE 202009005971U1 DE 200920005971 DE200920005971 DE 200920005971 DE 202009005971 U DE202009005971 U DE 202009005971U DE 202009005971 U1 DE202009005971 U1 DE 202009005971U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- absorbent
- absorbent mat
- mat according
- food packaging
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 235000013305 food Nutrition 0.000 title claims abstract description 27
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 title claims abstract description 27
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims abstract description 64
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims abstract description 63
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 50
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 29
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 26
- -1 high Substances 0.000 claims description 9
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 6
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 6
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 4
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 claims description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 2
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 claims description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 claims description 2
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 claims description 2
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 claims description 2
- 229920001179 medium density polyethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004701 medium-density polyethylene Substances 0.000 claims description 2
- 239000001814 pectin Substances 0.000 claims description 2
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 claims description 2
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 claims description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 claims description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 claims 1
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 claims 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 claims 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 claims 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 claims 1
- 235000019645 odor Nutrition 0.000 claims 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims 1
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 15
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 15
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 5
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102100040428 Chitobiosyldiphosphodolichol beta-mannosyltransferase Human genes 0.000 description 2
- 229920006328 Styrofoam Polymers 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 2
- 239000008261 styrofoam Substances 0.000 description 2
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 229920006381 polylactic acid film Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000004537 pulping Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D81/00—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D81/24—Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
- B65D81/26—Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators
- B65D81/264—Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators for absorbing liquids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/50—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for living organisms, articles or materials sensitive to changes of environment or atmospheric conditions, e.g. land animals, birds, fish, water plants, non-aquatic plants, flower bulbs, cut flowers or foliage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Packages (AREA)
Abstract
Mehrlagig aufgebaute Saugmatte als Einlage für Lebensmittelverpackungen mit einer für Flüssigkeiten undurchlässigen Basisschicht (3), einer Schicht aus einem absorbierenden Material (4) und einer für Flüssigkeiten durchlässigen Deckschicht (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Basisschicht (3) und die für Flüssigkeiten durchlässige Deckschicht (2) an mindestens 2 Seiten die Schicht aus absorbierendem Material (4) überragen.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine mehrlagig aufgebaute Saugmatte als Einlage für Lebensmittelverpackungen mit einer für Flüssigkeiten undurchlässigen Basisschicht, einer Schicht aus einem absorbierenden Material und einer für Flüssigkeiten durchlässigen Deckschicht, sowie eine Lebensmittelverpackung aus einer mehrlagig aufgebauten Saugmatte und einer Umverpackung.
- Frischfisch ist ein temperaturempfindliches und aus ökonomischen Gesichtspunkten wertvolles Lebensmittel. Man ist bestrebt, den Fisch als so genannten Frischfisch auf den Markt zu bringen, was erfordert, dass der Fisch vom Zeitpunkt des Fangs bis zum Verkauf nicht extremen Temperaturschwankungen ausgesetzt werden darf, d. h. der Fisch darf weder gefroren noch erhitzt worden sein.
- Derzeit wird der gefangene Fisch in Boxen bzw. Kisten aus Styropor oder einem anderen wärmedämmenden Material, welche mit Eis gefüllt ist, um eine Lagertemperatur nahe 0°C zu erhalten, transportiert.
- Auch wenn die verwendeten Boxen aus wärmedämmendem Material die Lagertemperatur über einen langen Zeitraum konstant halten können, schmilzt das verwendete Eis und es sammelt sich freies Schmelzwasser in diesen Boxen. Um das Schmelzwasser aufzusaugen, werden die Boxen üblicherweise mit so genannten Fischpads ausgelegt, die das Schmelzwasser aufnehmen. Dadurch soll vermieden werden, dass freies Schmelzwasser aus den Boxen austritt und so z. B. in den Transportfahrzeugen wie ein Flugzeug oder ein Lkw gelangt und diese verschmutzt.
- Die Styroporboxen zeichnen sich durch gute Wärmedämmungseigenschaften aus, sie weisen jedoch zahlreiche Nachteile im Rahmen der Logistik auf, so lassen sie sich weder falten noch ineinander stapeln, weshalb sie einen relativ großen Lagerplatz einnehmen. Die aus logistischen Gesichtspunkten praktischeren Kartons sind bei Nässe instabil, weshalb man bisher auf diese Verpackungen verzichtet hat.
- Der vorliegenden Erfindung lag somit die Aufgabe zugrunde, ein Verpackungsmaterial bzw. eine Verpackung für Frischfisch zur Verfügung zu stellen, die die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile nicht aufweist und sich insbesondere, wenn die Verpackung nicht mit Frischfisch gefüllt ist, gut stapeln, vorzugsweise falten lässt und auch bei Auftreten von Nässe eine ausreichende Stabilität zeigen.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine mehrlagig aufgebaute Saugmatte als Einlage für Lebensmittelverpackungen mit einer für Flüssigkeiten undurchlässigen Basisschicht, einer Schicht aus einem absorbierenden Material und einer für Flüssigkeiten durchlässigen Deckschicht, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Basisschicht und die für Flüssigkeiten durchlässige Deckschicht an mindestens 2 Seiten die Schicht aus absorbierendem Material überragen.
- Die erfindungsgemäße mehrlagig aufgebaute Saugmatte hat den Vorteil, dass die zu verpackenden Lebensmittel, insbesondere Frischfisch, in dem Bereich aufgelegt werden, in welchem sich die Schicht aus einem absorbierenden Material befindet. Die für Flüssigkeiten undurchlässige Basisschicht sowie die für Flüssigkeiten durchlässige Deckschicht überragen erfindungsgemäß an mindestens zwei Seiten die Schicht aus dem absorbierenden Material. Diese hinausragenden Materialschichten können verwendet werden, um die Lebensmittel teilweise oder vollständig abzudecken. Um die Lebensmittel möglichst vollständig abzudecken, ist es vorteilhaft, wenn die die Schicht aus absorbierendem Material überragenden Bereiche die Breite der absorbierenden Schicht um mindestens 50% Schicht überragen.
- In einer möglichen Ausgestaltung ragen die für Flüssigkeiten undurchlässige Basisschicht und/oder die Deckschicht an allen Seiten über die Schicht aus absorbierendem Material hinaus, wobei die über die Schicht aus absorbierenden Material hinausragenden Bereiche unterschiedlich groß sein können. Die über die Schicht aus absorbierendem Material hinausragenden Bereiche sollten eine solche Größe aufweisen, dass eine vollständige Abdeckung des Lebensmittels und ein Auslaufschutz für Flüssigkeiten erreicht werden.
- Wesentlich für die Aufnahme von Schmelzwasser ist die erfindungsgemäß vorhandene Schicht aus einem absorbierenden Material. Diese ist vorzugsweise aus einem vliesartigen oder gewebeartigen Material auf Kunststoff- oder Zellstoffbasis ausgewählt. Gut absorbierende Vliesmaterialien auf Zellstoffbasis sind bevorzugt. Hierbei handelt es sich um preiswerte und im Handel verfügbare Materialien, die einfach zu bearbeiten sind. Als besonders geeignete Absorptionslagen haben sich so genannte Airlaid-Vliese oder Tissuepapiere erwiesen. Bei Airlaid-Vliesen handelt es sich vorzugsweise um im Wesentlichen um unregelmäßig angeordnete Fasern aus Zellstoff oder Cellulose. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die einzelnen Fasern bzw. Lagen aus Fasern durch Verpressen bereichsweise unter Verdichtung der Fasern in den verpressten Gereichten miteinander verbunden. Durch das bereichsweise Verpressen der Zellstofffasern erhält die Cellulose bzw. der Zellstoff eine gewisse Festigkeit, ohne die Absorptionseigenschaften des Materials für Flüssigkeiten zu verringern. Die Stabilität der Schicht aus absorbierendem Material kann weiter erhöht werden, wenn sie auf der Ober- und/oder auf der Unterseite eine weitere Lage aus dünnem Tissue oder Vlies aufweist. In einer möglichen Ausgestaltung kann die Tissuelage gemeinsam mit den Fasern aus Zellstoff oder Cellulose bereichsweise verdichtet werden. Die Herstellung solcher miteinander verbundener Zellstofffasern und Faserschichten bzw. -bahnen wird in den deutschen Patentanmeldungen
DE19824825 ,DE19803837 ,DE19750890 und im europäischen PatentEP1032342 beispielhaft beschrieben. - Die Schicht aus absorbierendem Material kann zur Erhöhung der Absorptionskapazität zusätzliche Absorptionsmaterialien enthalten, beispielsweise superabsorbierende Materialien. Diese superabsorbierenden Materialien sind vorzugsweise homogen innerhalb der Schicht aus absorbierendem Material eingearbeitet, so dass eine gleichmäßige Aufnahme der Flüssigkeit erreicht werden kann. Werden so genannte Airlaid-Vliese in Kombination mit superabsorbierenden Materialien als absorbierende Schicht eingesetzt, so werden diese Superabsorber in der Regel direkt mit den Ausgangsfasern für das Airlaid-Verfahren vermischt, so dass die Superabsorber auch gleichzeitig von den Fasern im Airlaid-Vlies gehalten werden. Die superabsorbierenden Materialien können aus beliebigen Superabsorbern ausgewählt werden, üblicherweise werden sie ausgewählt aus Polymeren auf Basis von vernetzter Polyacrylsäure, Carboxymethylcellulose (CMC), Pektinen oder Gelatine.
- Die erfindungsgemäß vorhandene Basisschicht besteht aus einem für Flüssigkeiten undurchlässigen Material, vorzugsweise aus einem thermoplastischen Grundstoff. Als geeignete Materialien für diese Basisschicht kommen insbesondere Polyethylen mit hoher, mittlerer oder niederer Dichte, Polypropylen mit hoher, mittlerer oder niederer Dichte, Copolymere aus unterschiedlichen Polyolefinen, insbesondere aus Polyethylen und Polypropylen, Polyethylenterephthalat, Polyester, biologisch abbaubare Folien aus Polymilchsäure oder auf Basis von Stärke sowie Coextrudate aus den voranstehend genannten Kunststoffmaterialien in Betracht. Diese Basisschicht dient dazu, zu verhindern, dass Schmelzwasser den Karton aufweicht und/oder aus diesem austritt.
- Als weitere Schicht weist die erfindungsgemäß aufgebaute Saugmatte eine für Flüssigkeiten durchlässige Deckschicht auf, die oberhalb der Schicht aus absorbierendem Material angeordnet ist. Die zu lagernden Lebensmittel werden auf dieser Deckschicht abgelegt. Die Deckschicht dient dazu, Schmelzwasser und andere Flüssigkeiten schnell in Richtung absorbierendes Material zu transportieren. Die Flüssigkeiten durchlässige Deckschicht besteht üblicherweise aus Vlies oder Tissue.
- Die einzelnen Lagen, aus welchen die erfindungsgemäße Saugmatte aufgebaut ist, sind üblicherweise durch Verkleben miteinander verbunden, wobei an den Rändern die jeweils übertretenden Bereiche der Deckschicht und der Basisschicht direkt aneinander stoßen und über den Klebstoff miteinander verbunden sind. Diese Verbindung zwischen Deckschicht und Basisschicht sollte für die absorbierten Flüssigkeiten undurchlässig sein.
- Die erfindungsgemäße Saugmatte kann, wie bereits beschrieben, insbesondere für Lebensmittelverpackungen für Frischfisch verwendet werden. Sie dient in erster Linie für die Einlage in Schalen und Kartons, vorzugsweise in Faltkartons, in welche die Saugmatte entweder lose eingelegt, eingesiegelt oder eingeklebt werden kann.
- Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demgemäß eine Lebensmittelverpackung aus einer mehrlagig aufgebauten Saugmatte, wie sie oben beschrieben wurde, und einer Umverpackung. Die Umverpackung ist vorzugsweise derart ausgestaltet, dass sie eine Auflagefläche für Lebensmittel aufweist, um beispielsweise Frischfisch in der gesamten Länge aufzunehmen. Insbesondere bei der Lagerung und dem Transport von Frischfisch wird neben dem Fisch auch Eis in die Verpackung eingelegt, um den Fisch bei etwa 0°C zu temperieren. Um zu verhindern, dass eventuell auftretendes Schmelzwasser aus der Umverpackung austritt, ist die Saugmatte vorzugsweise größer dimensioniert als die Auflagefläche der Umverpackung. Die Saugmatte sollte derart dimensioniert sein, dass die in der Verpackung aufbewahrten Lebensmittel quasi von der Matte bedeckt sind, d. h. verpackt werden können. Es ist aber ausreichend, wenn die Schicht aus absorbierendem Material etwas kleiner ist oder gleich groß ist wie die Auflagefläche der Umverpackung. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass die austretende Flüssigkeit in Richtung Verpackungsboden, d. h. nach unten, austritt und absorbiert wird.
- Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
-
1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Saugmatte, -
2 einen Schnitt durch eine Lebensmittelverpackung mit eingelegter Saugmatte, -
3 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Saugmatte. - In
1 ist eine Saugmatte1 dargestellt, die eine obere für Flüssigkeiten durchlässige Deckschicht und eine untere für Flüssigkeiten undurchlässige Folienlage3 aufweist. Zwischen der Deckschicht2 und der Folienlage3 ist die Lage aus absorbierendem Material4 , im Folgenden auch als Absorptionslage bezeichnet, angeordnet. Die Absorptionslage4 weist hier als gestrichelt dargestellte ungerichtete Fasern5 sowie Granulat6 aus superabsorbierendem Material auf. - Erfindungsgemäß sind die obere Deckschicht
2 und die obere Folienlage3 größer dimensioniert als die Absorptionslage4 . Die äußeren Bereiche7 ,8 der Deckschicht2 und der Folienlage3 , d. h. deren Ränder, ragen über den Rand9 der Absorptionslage4 hinaus. - Die Absorptionslage
4 ist eine Faserschicht aus Zellstofffasern. In der hier dargestellten Ausführungsform zeigt die Absorptionslage eine dreidimensionale Struktur, bei welcher die Folie eine Vielzahl gleichmäßig verteilter Einsenkungen10 nach innen hinein aufweist. In der hier dargestellten Ausführungsform laufen die Wände10a der Einsenkungen10 nach innen hin konisch zu. Diese Schicht4 wird vorzugsweise in einem Airlaid-Verfahren aus Cellulosematerial hergestellt. Dieses Cellulosematerial steht preiswert als Massenmaterial zur Verfügung. Bei der Herstellung in einem kontinuierlichen Airlaid-Verfahren wird die Faserstoffbahn aus einer in einem Luftstrom aufgeschichteten Schüttung von Zellstofffasern aus Zellstoff (Fluff Pulp) und ggf. eingestreuten Absorbermaterialien (hier als6 dargestellt) hergestellt. Für die Herstellung einer standardisierten Ware kann auf die am Markt verfügbaren, nachwachsenden Holzrohstoffe zurückgegriffen werden. - Das Verfahren der Zellstoffschüttung im Luftstrom als Ausgangsprodukt für die Faserschicht
4 ermöglicht eine trockene Verarbeitung der Zellstofffasern und eine gute Verdichtung der Zellstofffasern in einzelnen, d. h. diskreten Bereichen10 . Außerhalb solcher Bereiche10 liegen die Fasern5 locker aneinander, was in diesen Zonen die Absorptionsfähigkeit und die Flexibilität der Schicht4 verbessert. In der hier dargestellten Ausführungsform weist die Absorptionslage an ihrer Ober- und Unterseite eine weitere Schicht aus dünnem Vlies auf. Diese Lagen können gemeinsam mit den Zellstofffasern verpresst werden, wodurch eine Verbindung zwischen den Fasern und der ggf. vorhandenen oberen und/oder unteren Schicht erhalten wird. - Die Deckschicht
2 ist in der Regel wesentlich dünner als die Faserschicht4 . Die Schicht3 kann beispielsweise von einer Bahn aus textilem, vliesartigem oder folienartigem Material gebildet werden. Sie dient dazu, die austretende Flüssigkeit schnell in Richtung Absorptionslage4 zu transportieren. - Das Verbinden der Fasern der Schicht
4 und den optional vorhandenen Abdeckvliesen12 ,13 für die Absorptionslage4 erfolgt beispielsweise in einem Prägeverfahren. Dabei kommt es zu einem bereichsweise Verpressen unter Verdichtung der Zellstofffasern der Faserschicht4 . - Die Verpressung ist nicht großflächig-gleichmäßig, sondern ein Verpressen findet hauptsächlich in Prägebereichen
10 statt, wobei sich Vertiefungen11 in der Faserschicht4 bilden. Die Vertiefungen11 in den Prägebereichen10 können rund oder mehreckig sein. In der hier dargestellten Ausführungsform weisen Sie die Gestalt von Pyramidenstümpfen oder Kegelstümpfen auf. - Die Prägung erfolgt mittels zweier Walzen, von denen eine mit einer die Vertiefungen
11 bildenden Struktur versehen ist. Auf diese Weise wird in den diskreten Prägebereichen10 eine Verdichtung der Zellstofffasern erzielt. Außerhalb der Prägebereiche10 liegen die Fasern locker aneinander, was die Absorptionsfähigkeit und die Flexibilität des Materials verbessert. - Das Verbinden der drei erfindungsgemäß vorhandnen Lagen, Deckschicht
2 , Absorptionslage4 und Basisschicht3 erfolgt üblicherweise durch Verkleben. Dazu hat es sich für das Herstellungsverfahren als vorteilhaft erwiesen, wenn die Absorptionslage mit einem geeigneten Klebstoff versehen, z. B. besprüht wird, und die weiteren Lagen anschließend aufgebracht werden. Die über die Absorptionslage hinausragenden Schichten, Deckschicht und Basisschicht werden ebenfalls miteinander verklebt. In einer alternativen Ausgestaltung werden die Deckschicht und die Basisschicht mit Klebstoff beaufschlagt und auf die Absorptionslage aufgebracht, über den aufgebrachten Klebstoff können die über die Absorptionsschichten hinausragenden Bereiche der Deckschicht und der Basisschicht ebenfalls verbunden werden. - Das Flächengewicht der erfindungsgemäßen Saugmatte
1 kann zwischen 20 g/m2 und 600 g/m2 liegen. Vorzugsweise beträgt das Flächengewicht zwischen 220 g/m2 und 550 g/m2. -
2 zeigt einen Schnitt durch eine Lebensmittelverpackung, in welchem die erfindungsgemäße Saugmatte eingelegt wurde. Die einzelnen Schichten sind vorzugsweise miteinander verbunden, um ein Verrutschen gegeneinander zu vermeiden. In der Darstellung in2 wurden die einzelnen Schichten der Saugmatte explosionsartig dargestellt, um den Aufbau zu verdeutlichen. - Die Verpackung ist in der hier dargestellten Ausführungsform ein Karton
14 , der vorzugsweise faltbar ist und einen Deckel aufweisen kann (der hier nicht dargestellt ist). Die Saugmatte1 ist in den Karton12 eingelegt. Die Absorptionslage4 hat etwa die Größe des Kartonbodens15 , die Ränder7 ,8 der Deckschicht2 und der Folienlage3 ragen über die Absorptionslage4 hinaus und sind größer als der Kartonboden15 . Diese äußeren Bereiche7 ,8 von Deckschicht2 und Folienlage3 werden verwendet, um den Karton auszukleiden und, sofern die äußeren Bereiche7 ,8 ausreichen, die Lebensmittel, die im Karton14 gelagert werden, zu umhüllen. -
3 stellt eine Ansicht der Saugeinlage von oben dar, die Schicht4 aus absorbierenden Material ist zwischen der Deckschicht2 und der Basisschicht3 angeordnet und gestrichelt dargestellt. In der hier dargestellten Ausführungsform ist die Länge der Bereiche7 ,7' mindestens 50% der Kantenlängen a1, a3. Die Bereiche8 ,8' ragen in der hier dargestellten Ausführungsform mit einem geringeren Überstand über die Absorptionslage hinaus, vorzugsweise entspricht der Überstand8 ,8' mindestens der Höhe des Karton. Das Lebensmittel wird auf den Bereich der Absorptionslage4 , der üblicherweise auf dem Kartonboden14 aufliegt, gelegt. Die Kante A4 wird über die Kante a1 geschlagen, analog die Kante A2 über die Kante a3 der Absorptionslage, so dass das Lebensmittel abgedeckt ist. Die Kanten A1 und A3 der Saugeinlage können, wenn die Bereiche8 ,8' groß genug ebenfalls entlang der Kanten a2 und a4 eingeschlagen werden. Üblicherweise werden diese Bereiche8 ,8' hochgeklappt und sind quasi parallel zur Kartonwand angeordnet. Vorzugsweise sollten, sofern die überstehenden Bereiche eine unterschiedliche Größe aufweisen, diese kleineren Bereiche mindestens die Höhe der Kartonwand haben, so dass die Kanten A1 und A3 mit den Kanten des Kartons abschließen oder diese etwas überragen. -
- 1
- Saugmatte
- 2
- Obere Deckschicht
- 3
- Untere Folienlage
- 4
- Absorptionslage
- 5
- Faser
- 6
- Superabsorbierendes Material
- 7
- Äußerer
Bereich der Deckschicht
2 - 8
- Äußerer
Bereich der Folienlage
3 - 9
- Rand
der Absorptionslage
4 - 10
- Prägebereich
- 11
- Vertiefung
- 12
- Abdeckvlies
der Absorptionslage
4 - 13
- Abdeckvlies
der Absorptionslage
4 - 14
- Karton
- 15
- Kartonboden
- A1, A2, A3, A4
- Kanten der Saugeinlage
- a1, a2, a3, a4
- Kanten
der Absorptionslage
2 - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 19824825 [0010]
- - DE 19803837 [0010]
- - DE 19750890 [0010]
- - EP 1032342 [0010]
Claims (15)
- Mehrlagig aufgebaute Saugmatte als Einlage für Lebensmittelverpackungen mit einer für Flüssigkeiten undurchlässigen Basisschicht (
3 ), einer Schicht aus einem absorbierenden Material (4 ) und einer für Flüssigkeiten durchlässigen Deckschicht (2 ), dadurch gekennzeichnet, dass die Basisschicht (3 ) und die für Flüssigkeiten durchlässige Deckschicht (2 ) an mindestens 2 Seiten die Schicht aus absorbierendem Material (4 ) überragen. - Saugmatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Schicht (
4 ) aus absorbierendem Material überragenden Bereiche (7 ,7' ) die Breite (a1, a3) der absorbierenden Schicht (4 ) um mindestens 50% Schicht, überragen. - Saugmatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus absorbierendem Material (
4 ) im Wesentlichen aus unregelmäßig angeordneten Zellstofffasern (5 ) besteht, die bereichsweise durch Verpressen unter Verdichtung der Zellstofffasern (5 ) in den verpressten Bereichen (10 ) miteinander verbunden sind. - Saugmatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellstofffasern in den verpressten Bereichen (
10 ) unter Hitzebeaufschlagung verpresst sind. - Saugmatte nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Herstellung des absorbierenden Materials (
4 ) weder Klebstoffe noch andere Bindemittel verwendet werden. - Saugmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die für Flüssigkeiten undurchlässige Basisschicht (
3 ) ausgewählt ist aus einem thermoplastischen Kunststoff, insbesondere aus Polyethylen mit hoher, mittlerer oder niederer Dichte, Polypropylen mit hoher, mittlerer oder niederer Dichte, Copolymere aus unterschiedlichen Polyolefinen, insbesondere aus Polyethylen und Polypropylen, Polyethylenterephthalat, Polyester, Biologisch abbaubare Folien aus PLA oder auf Basis von Stärke, Coextrudaten aus den voranstehend genannten Kunststoffmaterialien. - Saugmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorptionslage (
4 ) superabsorbierende Materialien (6 ) enthält. - Saugmatte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die superabsorbierenden Materialien (
6 ) auf vernetzter Polyacrylsäure, Carboxymethylcellulose, Pektinen oder Gelatinen basieren. - Saugmatte nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorptionslage (
4 ) Zuschläge enthält, die die Sauerstoff und/oder Geruchsstoffe absorbieren und/oder das Wachstum von Bakterien und/oder Schimmelpilzen hemmen. - Saugmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die für Flüssigkeiten durchlässige Deckschicht (
2 ) ausgewählt ist aus Vlies oder Tissue. - Lebensmittelverpackung aus einer mehrlagig aufgebauten Saugmatte nach einem der Ansprüche 1 bis n und einer Umverpackung (
12 ). - Lebensmittelverpackung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Umverpackung eine Auflagefläche (
13 ) für Lebensmittel aufweist. - Lebensmittelverpackung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugmatte (
1 ) in die Umverpackung (12 ) eingelegt ist. - Lebensmittelverpackung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugmatte (
1 ) größer dimensioniert ist als die Auflagefläche (13 ) der Umverpackung und sich damit das Füllgut komplett einschlagen lässt (12 ). - Lebensmittelverpackung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (
4 ) aus absorbierendem Material etwas kleiner als oder gleich groß ist wie die Auflagefläche (13 ) der Umverpackung (12 ).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200920005971 DE202009005971U1 (de) | 2009-04-27 | 2009-04-27 | Einlage für Lebensmittelverpackungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200920005971 DE202009005971U1 (de) | 2009-04-27 | 2009-04-27 | Einlage für Lebensmittelverpackungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202009005971U1 true DE202009005971U1 (de) | 2009-07-02 |
Family
ID=40822594
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200920005971 Expired - Lifetime DE202009005971U1 (de) | 2009-04-27 | 2009-04-27 | Einlage für Lebensmittelverpackungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202009005971U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITVR20110010A1 (it) * | 2011-01-19 | 2012-07-20 | Decorfood Italy S R L | Dispositivo per la conservazione di alimenti freschi |
DE202012100002U1 (de) | 2012-01-02 | 2013-04-05 | Mcairlaid's Vliesstoffe Gmbh & Co. Kg | Feuchtigkeitsregulierendes Element zur Verwendung in Verpackungen |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19750890A1 (de) | 1997-11-18 | 1999-05-27 | Alexander Maksimow | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer aus Zellstoff-Fasern bestehenden Faserstoffbahn |
DE19803837A1 (de) | 1998-01-31 | 1999-08-05 | Alexander Maksimow | Verfahren und Vorrichtung zum Falten und Ablegen einer flexiblen Bahn in einer Zickzacklegung |
-
2009
- 2009-04-27 DE DE200920005971 patent/DE202009005971U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19750890A1 (de) | 1997-11-18 | 1999-05-27 | Alexander Maksimow | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer aus Zellstoff-Fasern bestehenden Faserstoffbahn |
DE19824825A1 (de) | 1997-11-18 | 1999-12-09 | Alexander Maksimow | Verbessertes Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer aus Zellstoff-Fasern bestehenden Faserstoffbahn |
EP1032342A1 (de) | 1997-11-18 | 2000-09-06 | Alexander Maksimow | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer aus cellulose-fasern bestehenden faserstoffbahn für die verwendung in hygieneartikeln |
DE19803837A1 (de) | 1998-01-31 | 1999-08-05 | Alexander Maksimow | Verfahren und Vorrichtung zum Falten und Ablegen einer flexiblen Bahn in einer Zickzacklegung |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITVR20110010A1 (it) * | 2011-01-19 | 2012-07-20 | Decorfood Italy S R L | Dispositivo per la conservazione di alimenti freschi |
DE202012100002U1 (de) | 2012-01-02 | 2013-04-05 | Mcairlaid's Vliesstoffe Gmbh & Co. Kg | Feuchtigkeitsregulierendes Element zur Verwendung in Verpackungen |
EP2609984A1 (de) | 2012-01-02 | 2013-07-03 | McAirlaid's Vliesstoffe GmbH & Co. KG | Feuchtigkeitsregulierendes Element zur Verwendung in Verpackungen |
US20170356662A1 (en) * | 2012-01-02 | 2017-12-14 | Andreas Schmidt | Moisture Regulating Element for Use In Packaging |
US10883734B2 (en) * | 2012-01-02 | 2021-01-05 | McAirlaid's Vliesstoffe GmbH | Moisture regulating element for use in packaging |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1917199B1 (de) | Saugeinlage für lebensmittelverpackungen | |
EP2609984B1 (de) | Feuchtigkeitsregulierendes element zur verwendung in verpackungen | |
DE29818178U1 (de) | Saugfähige Faserstoffbahn | |
DE202014001280U1 (de) | Isolierverpackung zur Wärmedämmung oder Schockabsorption aus Stroh oder Heu | |
EP3772472B1 (de) | Thermobehältnis | |
RU2019111432A (ru) | Нетканое полотно «спанбонд» для собирающего/распределительного слоя | |
DE102013103834A1 (de) | Verfahren zum Reifen von Fleisch | |
EP3049739A1 (de) | Folienumhüllter vakuumdämmkörper | |
EP4134329B1 (de) | Thermobehältnis | |
DE202009005971U1 (de) | Einlage für Lebensmittelverpackungen | |
DE20200661U1 (de) | Absorbierende Laminat-Einlage für Lebensmittelverpackungen | |
DE202018107140U1 (de) | Einlage für Lebensmittelverpackungen | |
DE19861057C2 (de) | Lager- und Transporteinheit für Dämmstoffelemente | |
EP2364927A1 (de) | Saugeinlage für Lebensmittel | |
DE202018107142U1 (de) | Saugmatte zur Verwendung als Unterlage für Lebensmittel in einem Mikrowellengerät | |
EP4001164A1 (de) | Thermobehältnis | |
EP0881162B1 (de) | Verfahren zum Verschliessen einer aus natürlichen Fasern und/oder Stärke zusammengesetzten Schale mit einer siegelbaren Folie, dergestalt verschlossene Schale und damit gebildete Verpackungseinheit | |
EP3925904B1 (de) | Thermobehältnis | |
DE9013898U1 (de) | Verpackungsschale mit saugfähiger Schicht | |
DE202018107131U1 (de) | Saugmatte zur Verwendung als Unterlage für Lebensmittel in einem Ofen | |
DE202012100517U1 (de) | Beutel zur Aufnahme von Flüssigkeit oder Feuchtigkeit abgebenden Inhaltsstoffen | |
DE202020005839U1 (de) | Saugeinlage für einen Lebensmittelträger, Saugeinlagebahn zum Fertigen einer Saugeinlage, Lebensmittelträger | |
DE3423518A1 (de) | Fluidabsorbierende unterlage fuer lebensmittel | |
DE202018104337U1 (de) | Bahnenmaterial zur Verwendung in Lebensmittelverpackungen | |
EP3630641A1 (de) | Verpackung zum wärmeisolierten transport von waren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20090806 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20121101 |