[go: up one dir, main page]

DE202009005595U1 - Kühlvorrichtung - Google Patents

Kühlvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202009005595U1
DE202009005595U1 DE202009005595U DE202009005595U DE202009005595U1 DE 202009005595 U1 DE202009005595 U1 DE 202009005595U1 DE 202009005595 U DE202009005595 U DE 202009005595U DE 202009005595 U DE202009005595 U DE 202009005595U DE 202009005595 U1 DE202009005595 U1 DE 202009005595U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
cooling device
porous material
opening
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009005595U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beijing AVC Technology Research Center Co Ltd
Original Assignee
Beijing AVC Technology Research Center Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beijing AVC Technology Research Center Co Ltd filed Critical Beijing AVC Technology Research Center Co Ltd
Priority to DE202009005595U priority Critical patent/DE202009005595U1/de
Priority to DE102009023113A priority patent/DE102009023113A1/de
Publication of DE202009005595U1 publication Critical patent/DE202009005595U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B23/00Machines, plants or systems, with a single mode of operation not covered by groups F25B1/00 - F25B21/00, e.g. using selective radiation effect
    • F25B23/006Machines, plants or systems, with a single mode of operation not covered by groups F25B1/00 - F25B21/00, e.g. using selective radiation effect boiling cooling systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0266Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with separate evaporating and condensing chambers connected by at least one conduit; Loop-type heat pipes; with multiple or common evaporating or condensing chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/04Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with tubes having a capillary structure
    • F28D15/043Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with tubes having a capillary structure forming loops, e.g. capillary pumped loops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/04Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with tubes having a capillary structure
    • F28D15/046Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with tubes having a capillary structure characterised by the material or the construction of the capillary structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/427Cooling by change of state, e.g. use of heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Kühlvorrichtung, die aus einem Verdampfer (1), einem Dampfrohr (2), einem Flüssigkeitsrohr (3) und einem Kondensator (4) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer (1) ein flacher Verdampfer ist und einen Hauptkörper und mindestens ein poröses Material (12) umfaßt, wobei der Hauptkörper einen Aufnahmeraum für das poröse Material (12) und an den beiden Seiten jeweils eine Öffnung aufweist, die mit dem Dampfrohr (2) und dem Flüssigkeitsrohr (3) verbunden sind, und wobei das poröse Material (12) Dampfkanäle (121) bildet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung für elektronische Produkte, insbesondere eine Wärmerohrschleife.
  • Stand der Technik
  • Die Kühlung des Hochleistungschips für Elektronik, Computer, Kommunikation und Optoelektronik ist eine wichtige Technik. Zur Zeit verwendet die Kühlung des Hochleistungschips üblicherweise folgende Kühlmodule: (1) Ventilator + Kühlkörper, (2) Ventilator + Wärmerohr + Kühlkörper, (3) Ventilator + Flüssigkeitskühler. Diese Kühlmodule weisen jedoch folgende Nachteile auf: (1) Ventilator + Kühlkörper: um die Kühlwirkung zu erhöhen, muß die Fläche der Kühlrippen vergrößert und die Drehzahl des Ventilators erhöht werden, wodurch der Raumbedarf und das Geräusch vergrößert werden; (2) Ventilator + Wärmerohr + Kühlkörper: der Aufbau ist kompliziert und die Anordung des Wärmerohrs ist begrenzt, so dass die Kühlwirkung begrenzt ist; (3) Ventilator + Flüssigkeitskühler: der Flüssigkeitskühler weist eine höhere Kühlwirkung und ein niedrigeres Geräusch auf, so dass die Kühlwirkung von 1000 W erreichbar ist (der Wärmewiderstand des Flüssigkeitskühler kann unter 0,12°C/W sein). Der Aufbau des Flüssigkeitskühlers ist jedoch kompliziert. Die Pumpe, die das Arbeitsmedium fördert, und die Rohrleitung können die Lebensdauer des Flüssigkeitskühlers beeinflußen. Zudem ist die Herstellungskosten des Flüssigkeitskühlers das dreifache des normalen Kühlkörpers (mit gleicher Kühlwirkung).
  • Um die obengenannten Probleme zu lösen, wurde in 1974 eine Kühlvorrichtung mit einer Wärmerohrschleife entwickelt, die eine große Anwendung auf Luftfahrt und Raumfahrt findet. Die Wärmerohrschleife wird auch immer mehr für die Kühlung des Chips verwendet. Die Wärmerohrschleife kombiniert die Vorteile des Wärmerohrs und des Flüssigkeitskühlers und kann eine kompakte Form und eine Kühlwirkung von über 500 W verwirklichen (der Wärmewiderstand der Wärmerohrschleife ist unter 0,15°C/W). Die Kühlvorrichtung mit der Wärmerohrschleife weist folgende Vorteile auf: (1) der Einfluß der Leistung durch die Schwerkraft ist kleiner als beim normalen Wärmerohr; (2) die Form kann beliebig ausgestaltet werden; (3) ein Langstrecken-Wärmetransport ist möglich. Zudem ist die Herstellungstechnik der Wärmerohrschleife ähnlich wie die des normalen Wärmerohrs, so dass die Zuverläßigkeit und die Lebensdauer auch ähnlich sind.
  • Die herkömmliche Wärmerohrschleife umfaßt einen Verdampfer mit einer Kapillarstruktur, ein Dampfrohr, ein Flüssigkeitsrohr und einen Kondensator. Beim Einsatz liegt der Verdampfer auf der Wärmequelle (wie Chip), um ihre Wärme zu absorbieren. Dadurch wird das Arbeitsmedium in der Kapillarstruktur verdampft und fließt durch das Dampfrohr in den Kondensator mit Kühlrippen, so dass die Wärme in das Umgebungsmedium (wie Luft) des Kondensators abgegeben wird. Das Kondensat fließt durch die Kapillarwirkung in den Verdampfer zurück, wodurch ein Kreislauf gebildet ist. Daher kann die wärme der Wärmequelle kontinuierlich in die Umgebungsluft abgeführt werden.
  • Aus wie CN 01259718.X und 200810028106.7 ist eine Wärmerohrschleife bekannt. Der Verdampfer in den bekannten Patenten haben zwei Formen: (1) zylindrische Form, und (2) flache Form. 1A und 1B zeigen einen herkömmlichen zylinderförmigen Verdampfer. Der flache Verdampfer hat folgende zwei Arten: (1) Scheibenverdampfer, wie in 1C, 1D und 1E; (2) Plattenverdampfer, der durch die mikroelektronische Bearbeitungstechnik hergestellt ist (ZL01259718.X), wie in den 1F und 1G dargestellt ist.
  • Der Chip ist überlicheweise quadratisch (oder rechteckig) ausgebildet. Der zylinderförmige Verdampfer hat nur eine kleine Kontaktfläche mit dem Chip. Der Scheibenverdampfer hat eine schwere Herstellung und einen hohen Raumbedarf. Der herkömmliche Plattenverdampfer, der durch die mikroelektronische Bearbeitungstechnik hergestellt ist, kann bislang die Anforderung der Industrie nicht erfüllen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kühlvorrichtung und ein Verfahren zur deren Herstellung zu schaffen, die/das die obengenannten Nachteile überwinden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung gelöst, die aus einem Verdampfer, einem Dampfrohr, einem Flüssigkeitsrohr und einem Kondensator besteht. Der Verdampfer ist ein flacher Verdampfer und hat eine rechteckige, mehrkantige oder andere geometrische Form. Der flache Verdampfer umfaßt einen Hauptkörper, der eine Bodenplatte, ein poröses Material und einen Oberdeckel aufweist. Das poröse Material ist auf der Grundplatte angeordnet. Der Oberdeckel ist mit der Bodenplatte verbunden. Das poröse Material bildet Dampfkanäle. Der Oberdeckel weist an den beiden Seiten eine Dampföffnung und eine Flüssigkeitsöffnung auf, die mit dem Dampfrohr und dem Flüssigkeitsrohr verbunden sind.
  • Der Oberdeckel weist im Inneren eine Trennplatte auf, wobei zwischen der Trennplatte und der Flüssigkeitsöffnung eine Nachfüllkammer und zwischen der Trennplatte und der Dampföffnung eine Dampfsammelkammer gebildet ist. Der Oberdeckel des Verdampfers weist auf der Oberseite eine Öffnung zum evakuieren oder Einfüllen des Arbeitsmediums auf.
  • Das Verfahren zur Herstellung der Kühlvorrichtung enthält folgende Schritte:
    • (1) Bereitstellung des porösen Materials: das poröse Material kann durch ein Metallpulver oder Metallnetz mit hoher Wärmeleitfähigkeit oder ein anorganisches Material, wie Keramikpulver, hergestellt werden; wenn das poröse Material aus Metallpulver hergestellt ist, kann es durch ein separates Sintern erhalten werden oder direkt auf der Bodenplatte gesintert werden; beim Sintern werden ein Formwerkzeug und ein Dorn verwendet; das Formwerkzeug kann aus Stahl oder Hochtemperaturkeramik hergestellt werden; der Dorn dient zur Bildung der Dampfkanäle des poröses Materials und kann aus Graphit oder Stahl hergestellt werden; das Formwerkzeug mit dem gefüllten Sinterpulver wird in einen Sinterofen gebracht, um das Pulvermaterial zu sintern; nach der Entfernung des Formwerkzeugs und der Dorne wird das poröse Material erhalten; das poröse Material kann auch durch mikroelektronische Bearbeitungstechnik oder mit Nanostab hergestellt werden.
    • (2) Bereitstellung des Oberdeckels: der Oberdeckel ist aus Metall oder Halbleitermaterial hergestellt; wenn der Oberdeckel aus Metall hergestellt ist, kann er durch mechanische Bearbeitung oder Gießen geformt werden; wenn der Oberdeckel aus Halbleitermaterial hergestellt ist, kann er durch mikroelektronische Bearbeitung geformt werden;
    • (3) Bereitstellung der Bodenplatte: die Bodenplatte ist aus Kupfer, Aluminium oder Silizium hergestellt und durch mechanische Bearbeitung, Stanzen, Gießen oder mikroelektronische Bearbeitung geformt;
    • (4) nach der Herstellung des porösen Materials werden der Oberdeckel und die Bodenplatte des Verdampfers miteinander verbunden; wenn der Oberdeckel und die Bodenplatte aus Metell hergestellt sind, kann das Löten verwendet werden; wenn sie aus Halbleitermaterial hergestellt sind, kann das Bonden verwendet werden;
    • (5) der dadurch erhaltene Verdampfer werden über Rohre mit dem Kondensator verbunden; danach wird das Wärmerohr hergestellt; dies enthält die Schritte wie Reinigen, Evakuieren, Füllen des Arbeitsmediums und Verschließen.
  • Im Vergleich mit der herkömmlichen Lösung weist die Erfindung folgende Vorteile auf:
    • 1. ein dichter Kontakt mit dem Chip, eine größere Kontaktfläche und ein kleinerer Raumbedarf der Chip ist überlicherweise quadratisch ausgebildet; der erfindungsgemäße flache Verdampfer kann eine rechteckige, mehrkantige oder andere geometrische Form haben und weist eine plane Kontaktfläche auf. Daher kann der flache Verdampfer dicht auf dem Chip aufliegen;
    • 2. Reduzierung des Wärmewiderstands das poröse Material des Verdampfers kann eine Kapillarwirkung erzeugen und direkt auf der Bodenplatte des porösen Materials gesintert werden, wodurch der Wärmewiderstand erheblich reduziert wird, so dass die Kühlwirkung erhöht wird; nach Test des Erfinders beträgt der Wärmewiderstand des Systems
      Figure 00060001
      und der Wärmewiderstand des Wärmerohrs unter
      Figure 00060002
      Die Kühlwirkung ist höher als 600 W;
    • 3. einfache Herstellung und niedrige Kosten der Oberdeckel, die Bodenplatte und die Füllöffnung des Verdampfers sowie das Flüssigkeitsrohr und das Dampfrohr können durch Löten miteinander verbunden werden, so dass die Bearbeitungszeit und -kosten reduziert werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1A eine Darstellung des herkömmlichen zylinderförmigen Verdampfers,
  • 1B eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A in 1A,
  • 1C eine Darstellung des herkömmlichen flachen Verdampfers,
  • 1D eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A in 1C,
  • 1E eine Schnittdarstellung entlang der Linie B-B in 1C,
  • 1F eine Darstellung des herkömmlichen flachen Verdampfers, die durch die mikroelektronische Bearbeitungstechnik hergestellt ist,
  • 1G eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A in 1F,
  • 2 eine perspektivische Darstellung der Erfindung,
  • 3A eine Schnittdarstellung des flachen Verdampfers in 2,
  • 3B eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A in 3A,
  • 4 eine perspektivische Darstellung der Bodenplatte in 3A,
  • 5A eine perspektivische Darstellung der Dampfkanäle des porösen Materials, die einen bogenförmigen Querschnitt besitzen,
  • 5B eine perspektivische Darstellung der Dampfkanäle des porösen Materials, die einen rechteckigen Querschnitt besitzen,
  • 5C eine perspektivische Darstellung der Dampfkanäle des porösen Materials, die einen ovalen Querschnitt besitzen,
  • 5D eine perspektivische Darstellung der Dampfkanäle des porösen Materials, die einen runden Querschnitt besitzen,
  • 5E eine Darstellung der Bearbeitung des porösen Materials,
  • 6A eine perspektivische Darstellung des Oberdeckels des flachen Verdampfers von oben,
  • 6B eine perspektivische Darstellung des Oberdeckels des flachen Verdampfers von unten,
  • 7 eine Explosionsdarstellung des flachen Verdampfers,
  • 8 eine Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, besteht die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung aus einem flachen Verdampfer 1, einem Dampfrohr 2, einem Flüssigkeitsrohr 3, einem Kondensator 4 und/oder einem Ventilator 5. Der Ventilator 5 ist an einer Seite des Kondensators 4 angeordnet und kann einen Luftstrom für den Kondensator erzeugen. Der flache Verdampfer 1 hat eine rechteckige, mehrkantige oder andere geometrische Form.
  • Wie aus den 3A, 3B und 7 ersichtlich ist, umfaßt der flache Verdampfer 1 einen Hauptkörper, der eine Bodenplatte 11, ein poröses Material 12 und einen Oberdeckel 13 aufweist. Wie aus 4 ersichtlich ist, weist die Bodenplatte 11 auf der Unterseite eine Planfläche (nicht dargestellt) auf, die auf einem Chip aufliegen kann. Die Boden platte 11 bildet auf der Oberseite einen Vorsprung 111, der einen haken-, nadel- oder ankerförmigen Querschnitt besitzt, um das poröse Material auf der Bodenplatte 11 zu fixieren. Wie aus den 3A und 3B ersichtlich ist, ist auf der Bodenplatte 11 ein poröses Material 12 vorgesehen, das durch ein Metallpulver oder Metallnetz mit hoher Wärmeleitfähigkeit gebildet ist. Das poröse Material kann auch durch ein anorganisches Material, wie Keramikpulver, hergestellt werden. Das poröse Material bildet Dampfkanäle 121, die wie in 5A einen bogenförmigen Querschnitt, wie in 5B einen rechteckigen Querschnitt, wie in 5C einen ovalen Querschnitt, wie in 5D einen runden Querschnitt, einen wabenförmigen Querschnitt, einen mehrkantigen Querschnitt oder einen anderen geometrischen Querschnitt besitzen (nicht dargestellt).
  • Wie aus den 6A und 6B ersichtlich ist, weist der Oberdeckel 13 im Inneren eine Trennplatte 134 und auf der Oberseite eine Öffnung 133 zum evakuieren oder Einfüllen des Arbeitsmediums auf. Die Öffnung kann mit einem Rohr verbunden werden, das am anderen Ende mit einer Vakuumpumpe und dem Arbeitsmediumbehälter verbunden ist. Nach Füllen des Arbeitsmediums und Evakuieren wird das Rohr durchgeschnitten und durch Löten verschlossen (2). Daher ist das Rohr in 6 nicht dargestellt. Das Füllen des Arbeitsmediums ist bekannt und wird somit hier nicht detailliert beschrieben. Der Oberdeckel 13 weist an den beiden Seiten eine Flüssigkeitsöffnung 132 und eine Dampföffnung 131 auf. Wie aus 3A ersichtlich ist, ist zwischen der Trennplatte 134 und der Flüssigkeitsöffnung 132 eine Nachfüllkammer 135 und zwischen der Trennplatte 134 und der Dampföffnung 131 eine Dampfsammelkammer 136 gebildet, wodurch das Arbeitsmedium im Verdampfer nur in einer Richtung fließen kann. Das Dampfrohr 2 ist an den beiden Enden mit der Dampföffnung 131 des Oberdeckels des flachen Verdampfers und einer Seite des Kondensators 4 verbunden. Das Flüssigkeitsrohr 3 ist an den beiden Enden mit der Flüssigkeitsöffnung 132 und der anderen Seite des Kondensators 4 verbunden.
  • Nachfolgend werden die Schritte des Verfahrens zur Herstellung der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung beschrieben:
    • (1) Bereitstellung des porösen Materials: das poröse Material 12 kann durch ein Metallpulver oder Metallnetz mit hoher Wärmeleitfähigkeit oder ein anorganisches Material, wie Keramikpulver, hergestellt werden. Wie aus 5 ersichtlich ist, bildet das poröse Material Dampfkanäle 121. Wenn das poröse Material 12 aus Metallpulver hergestellt ist, kann es durch ein separates Sintern erhalten werden oder direkt auf der Bodenplatte gesintert werden. Beim Sintern werden ein Formwerkzeug und ein Dorn 8 verwendet, um die Dampfkanäle 121 zu bilden. Das Formwerkzeug und der Dorn können aus Hochtemperaturgraphit, Hochtemperaturkeramik oder Kohlenstoffstahl hergestellt werden. Wie aus 5E ersichtlich ist, werden die Dorne 8 und das Formwerkzeug miteinander kombiniert. Das Formwerkzeug umfaßt eine Unterplatte 71, eine Oberplatte 72 und einen Rahmen 73. Die Unterplatte 71 und die Dorne 8 sind einteilig ausgebildet, wodurch eine Positionierung der Dorne nicht erforderlich ist. Anschließend wird das Pulvermaterial 9 in das Formwerkzeug gefüllt. Danch wird die Oberplatte 72 auf den Rahmen 73 gebracht, so dass das Pulvermaterial den Innenraum des Formwerkzeugs ausfüllt. Schließlich (wie bekanntes Sintern von Wärmerohr) wird das Formwerkzeug in einen Sinterofen gebracht, um das Pulvermaterial zu sintern. Nach der Entfernung des Formwerkzeugs und der Dorne wird das poröse Material erhalten. Das poröse Material kann auch durch mikroelektronische Bearbeitungstechnik, wie standardisiertes Ätzen von porösem Silzium oder mit Nanostab, wie standardisierte Pfeilung-Depositionstechnik, hergestellt werden.
    • (2) Bereitstellung des Oberdeckels: der Oberdeckel ist aus Kupfer oder Aluminium oder Halbleitermaterial hergestellt. Wenn der Oberdeckel aus Metall hergestellt ist, kann er durch mechanische Bearbeitung oder Gießen geformt werden. Wenn der Oberdeckel aus Halbleitermaterial hergestellt ist, kann er durch mikroelektronische Bearbeitung geformt werden.
    • (3) Bereitstellung der Bodenplatte: die Bodenplatte ist aus Kupfer, Aluminium oder Silizium hergestellt und durch mechanische Bearbeitung, Stanzen, Gießen oder mikroelektronische Bearbeitung geformt.
    • (4) Nach der Herstellung des porösen Materials werden der Oberdeckel und die Bodenplatte des Verdampfers miteinander verbunden. Wenn der Oberdeckel und die Bodenplatte aus Metell (wie Kupfer) hergestellt sind, kann das Löten (Weichlöten, Hartlöten oder Diffusionslöten) verwendet werden. Wenn sie aus Halbleitermaterial (wie Silizium) hergestellt sind, kann das Bonden verwendet werden.
    • (5) der dadurch erhaltene Verdampfer werden über Rohre durch Löten mit dem Kondensator verbunden. Danach wird das Wärmerohr hergestellt. Dies enthält die Schritte wie Reinigen, Evakuieren, Füllen des Arbeitsmediums und Verschließen.
  • Der Kondensator und die Rohre sind handelsüblich.
  • Beim Einsatz kann die Bodenplatte des Verdampfers 1 die Wärme der Wärmequelle absorbieren, wodurch das Arbeitsmedium im Verdampfer verdampft wird. Der Dampf fließt aus dem Verdampfer und tritt über das Dampfrohr 2 in den Kondensator 4 ein. Der Dampf wird in Kondensator kondensiert, wodurch die wärme in das Umgebungsmedium (wie Luft) des Kondensators abgegeben wird. Der Dampf wird unter Unterstützung des Ventilators 5 kondensiert. Das Kondensat fließt durch die Kapillarwirkung (des porösen Materials in dem Verdampfer) über das Flüssigkeitsrohr in den Verdampfer 1 zurück. Dadurch ist ein Kreislauf des Arbeitsmediums gebildet, so dass die Wärme der Wärmequelle kontinuierlich in die Umgebungsluft abgeführt werden kann.
  • Die Erfindung ist geeignet für Computerchip, wie CPU und GPU. Die Erfindung ist auch geeignet für Leuchtdiodenlampe, Hochleistungschip von drahtloser oder verdrahteter Kommunikation. Die Erfindung ist sogar geeignet für die wärmeerzeugenden elektronischen Bauelemente von Radar, Laser, medizinischen Geräten oder Luftfahrt und Raumfahrt.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dar und soll nicht als Definition der Grenzen und des Bereiches der Erfindung dienen. Alle gleichwertige Änderungen und Modifikationen gehören zum Schutzbereich dieser Erfindung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - CN 01259718 [0005]
    • - CN 200810028106 [0005]

Claims (11)

  1. Kühlvorrichtung, die aus einem Verdampfer (1), einem Dampfrohr (2), einem Flüssigkeitsrohr (3) und einem Kondensator (4) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer (1) ein flacher Verdampfer ist und einen Hauptkörper und mindestens ein poröses Material (12) umfaßt, wobei der Hauptkörper einen Aufnahmeraum für das poröse Material (12) und an den beiden Seiten jeweils eine Öffnung aufweist, die mit dem Dampfrohr (2) und dem Flüssigkeitsrohr (3) verbunden sind, und wobei das poröse Material (12) Dampfkanäle (121) bildet.
  2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörper eine Bodenplatte (11) und einen Oberdeckel (13) aufweist.
  3. Kühlvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte auf der Unterseite eine Planfläche aufweist, die auf einem Chip aufliegen kann.
  4. Kühlvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (11) auf der Oberseite einen Vorsprung (111) bildet, um das poröse Material (12) auf der Bodenplatte (11) zu fixieren.
  5. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörper an den beiden Seiten eine Dampföffnung (131) und eine Flüssigkeitsöffnung (132) aufweist.
  6. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Seite des Kondensators (4) ein Ventilator (5) angeordnet ist.
  7. Kühlvorrichtung nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberdeckel (13) im Inneren eine Trennplatte (134) aufweist, wobei zwischen der Trennplatte (134) und der Flüssigkeitsöffnung (132) eine Nachfüllkammer (135) und zwischen der Trennplatte (134) und der Dampföffnung (131) eine Dampfsammelkammer (136) gebildet ist.
  8. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberdeckel (13) des Verdampfers (1) auf der Oberseite eine Öffnung (133) zum evakuieren oder Einfüllen des Arbeitsmediums aufweist.
  9. Kühlvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberdeckel (13) des Verdampfers (1) auf der Oberseite eine Öffnung (133) zum evakuieren oder Einfüllen des Arbeitsmediums aufweist.
  10. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der flache Verdampfer (1) eine rechteckige, mehrkantige oder andere geometrische Form hat.
  11. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfkanäle (121) einen bogenförmigen, rechteckigen, ovalen, runden, wabenförmigen, mehrkantigen Querschnitt oder einen anderen geometrischen Querschnitt besitzen.
DE202009005595U 2009-04-08 2009-04-08 Kühlvorrichtung Expired - Lifetime DE202009005595U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009005595U DE202009005595U1 (de) 2009-04-08 2009-04-08 Kühlvorrichtung
DE102009023113A DE102009023113A1 (de) 2009-04-08 2009-05-25 Kühlvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009005595U DE202009005595U1 (de) 2009-04-08 2009-04-08 Kühlvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009005595U1 true DE202009005595U1 (de) 2009-08-13

Family

ID=40953466

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009005595U Expired - Lifetime DE202009005595U1 (de) 2009-04-08 2009-04-08 Kühlvorrichtung
DE102009023113A Withdrawn DE102009023113A1 (de) 2009-04-08 2009-05-25 Kühlvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009023113A Withdrawn DE102009023113A1 (de) 2009-04-08 2009-05-25 Kühlvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202009005595U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015014929A1 (fr) * 2013-08-01 2015-02-05 Calyos Sa Evaporateur à assemblage simplifié pour boucle diphasique

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9894803B1 (en) 2016-11-18 2018-02-13 Abaco Systems, Inc. Thermal sink with an embedded heat pipe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1259718A (zh) 1996-10-31 2000-07-12 传感电子公司 视频信息智能管理系统
CN101270961A (zh) 2008-05-15 2008-09-24 中山大学 一种环路热管冷凝器

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1259718A (zh) 1996-10-31 2000-07-12 传感电子公司 视频信息智能管理系统
CN101270961A (zh) 2008-05-15 2008-09-24 中山大学 一种环路热管冷凝器

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015014929A1 (fr) * 2013-08-01 2015-02-05 Calyos Sa Evaporateur à assemblage simplifié pour boucle diphasique
FR3009376A1 (fr) * 2013-08-01 2015-02-06 Calyos Sa Evaporateur a assemblage simplifie pour boucle diphasique
CN105452795A (zh) * 2013-08-01 2016-03-30 卡利奥斯公司 两相回路用具有简化装配的蒸发器
US20160131438A1 (en) * 2013-08-01 2016-05-12 Calyos Sa Evaporator with simplified assembly for diphasic loop
US10036597B2 (en) * 2013-08-01 2018-07-31 Calyos Sa Evaporator with simplified assembly for diphasic loop

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009023113A1 (de) 2010-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102021110783A1 (de) Hochleistungsfähige zweiphasige kühlvorrichtung für tragbare anwendungen
DE102007019885B4 (de) Kühlkörper mit matrixförmig strukturierter Oberfläche
DE112019004751T5 (de) Titan-thermomodul
DE102010003533B4 (de) Substratanordnung, Verfahren zur Herstellung einer Substratanordnung, Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls und Verfahren zur Herstellung einer Leistungshalbleitermodulanordnung
EP1435505B1 (de) Wärmesenke in Form einer Heat-Pipe sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Wärmesenke
DE112019003618T5 (de) Wärmerohre umfassend dochtstrukturen mit variabler durchlässigkeit
AT524235B1 (de) Wärmetransportvorrichtung
WO2008146129A2 (de) Eine flache heatpipe (wärmeleitrohr) und kühlkörper, welche diese verwenden
DE112013007473T5 (de) Kühleraufbau mit Rahmenclip für vollständig zusammengesetzte Anbringung an einer Wärme erzeugenden Komponente
DE10049274B4 (de) Kühlvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102014017161A1 (de) Eine Motorantriebseinheit mit einem Kühlkörper, der Kühlschmierstofftropfen ableitet
WO2017029029A1 (de) Kühlkörper für eine elektronische komponente und verfahren zu deren herstellung
DE202006021052U1 (de) Wärmerohr-Kühlvorrichtung
DE112004002839T5 (de) Vorrichtung für den Wärmetransport und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2305016B1 (de) Flugzeugsignalrechnersystem mit einer mehrzahl von modularen signalrechnereinheiten
DE202009005595U1 (de) Kühlvorrichtung
WO2009033891A2 (de) Elektronische schaltungsanordnung mit einer von der verbauten lage funktional unabhängigen wärmesenke, sowie wärmesenke dafür
DE102013211505A1 (de) Temperiervorrichtung
EP1861877B1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von elektronischen Bauteilen
DE202018103701U1 (de) Metallische Kühlvorrichtung
DE10249331B4 (de) Kühlvorrichtung
DE102011100915A1 (de) Herstellungsverfahren eines Wärmerohrs
DE202013004256U1 (de) Wärmerohr
WO2017140572A1 (de) Wärmespreizplatte mit mindestens einer kühlfinne, verfahren zur herstellung einer wärmespreizplatte mit mindestens einer kühlfinne, elektronikmodul
DE102010023120A1 (de) Herstellungsverfahren für flaches Wärmrohr

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090917

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20121101

R082 Change of representative

Representative=s name: MARSCHALL & PARTNER, DE

Representative=s name: ELBPATENT - MARSCHALL & PARTNER PARTGMBB, DE