[go: up one dir, main page]

DE202009000241U1 - Schiene zum Aufhängen von Schränken - Google Patents

Schiene zum Aufhängen von Schränken Download PDF

Info

Publication number
DE202009000241U1
DE202009000241U1 DE200920000241 DE202009000241U DE202009000241U1 DE 202009000241 U1 DE202009000241 U1 DE 202009000241U1 DE 200920000241 DE200920000241 DE 200920000241 DE 202009000241 U DE202009000241 U DE 202009000241U DE 202009000241 U1 DE202009000241 U1 DE 202009000241U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
middle section
end sections
rail according
rail
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920000241
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hettich Heinze GmbH and Co KG
Original Assignee
Hettich Heinze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hettich Heinze GmbH and Co KG filed Critical Hettich Heinze GmbH and Co KG
Priority to DE200920000241 priority Critical patent/DE202009000241U1/de
Priority to EP20100150292 priority patent/EP2206450B1/de
Priority to ES10150292T priority patent/ES2397643T3/es
Publication of DE202009000241U1 publication Critical patent/DE202009000241U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • A47B95/008Suspension fittings for cabinets to be hung on walls

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Schiene (10, 20, 30, 40) zum Aufhängen von Schränken, mit einem Mittelabschnitt (11, 21, 31, 41) und zwei an gegenüberliegenden Seiten angeordneten Endabschnitten (12, 22, 32, 42), wobei an den Endabschnitten (12, 22, 32, 42) Halteleisten (13, 23, 33, 43) zur Montage von Befestigungsmitteln zur hängenden Festlegung von Gegenständen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Endabschnitte (12, 22, 32, 42) gegenüber dem Mittelabschnitt (11, 21, 31, 41) verstärkt sind und eine größere Materialstärke aufweisen oder aus einem Material höherer Festigkeit hergestellt sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schiene zum Aufhängen von Schränken, mit einem Mittelabschnitt und zwei an gegenüberliegenden Seiten angeordneten Endabschnitten, wobei an den Endabschnitten Haltemittel zur Montage von Befestigungsmitteln zur hängenden Festlegung von Gegenständen vorgesehen sind.
  • Aus der EP 636 328 ist ein Hängesystem zum Montieren eines Wandschrankes gezeigt, bei dem eine Schiene wandseitig festgelegt wird. An der Schiene können dann Befestigungsmittel montiert werden, die an einem Möbelkorpus fixiert sind. Dabei können die Befestigungsmittel in eine horizontale Richtung verschiebbar an der Schiene gehalten sein, um eine exakte Positionierung des Möbels auch nach der Montage noch vornehmen zu können. Bei dem Hängesystem ist nachteilig, dass die Schiene aus einem Vollmaterial hergestellt ist, das teuer in der Herstellung ist und zudem nur begrenzt Möglichkeiten vorhanden sind, um die Schiene für die Verbindung mit den Befestigungsmitteln zu optimieren. Denn die Schiene besitzt über die gesamte Länge die gleiche Geometrie.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schiene zum Aufhängen von Schränken zu schaffen, die einfach herstellbar ist und einen geringen Material verbrauch besitzt. Zudem soll eine sichere Aufhängung von Gegenständen gewährleistet werden.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Schiene mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Schiene einen Mittelabschnitt und zwei an gegenüberliegenden Seiten angeordnete Endabschnitte, wobei die Endabschnitte gegenüber dem Mittelabschnitt verstärkt sind und und eine größere Materialstärke aufweisen oder aus einem Material höherer Festigkeit hergestellt sind. Dadurch kann der Mittelabschnitt, der meist deutlich länger ausgebildet ist als die beiden Endabschnitte, aus einem dünnen und/oder schmalen Profil hergestellt sein und kann mit wenig Material hergestellt werden. Die mechanisch höher belasteten Endabschnitte sind hingegen aus einem stärkeren und/oder festeren Material hergestellt und können so Lasten zur Aufhängung von Gegenständen aufnehmen. Der Mittelabschnitt dient mehr als Abstandshalter und zur Stabilisierung der Schiene.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Endabschnitte dicker als der Mittelabschnitt ausgebildet. Vorzugsweise sind die Endabschnitte mindestens 30% dicker als der Mittelabschnitt, vorzugsweise mehr als 50%. Alternativ oder zusätzlich können die Endabschnitte auch breiter als der Mittelabschnitt ausgebildet sein, insbesondere können die Endabschnitte den Mittelabschnitt nach oben hin überragen.
  • Vorzugsweise sind die Endabschnitte über Befestigungsmittel an dem Mittelabschnitt festgelegt. Dabei können die Endabschnitte über Befestigungsbolzen, Nieten, Clinchen, Toxen, Löten, Schweißen, Verstemmen oder Kleben an dem Mittelabschnitt festgelegt sein. Auch andere Befestigungsmittel für eine stoff-, form- und/oder kraftschlüssige Festlegung können eingesetzt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung liegt der Mittelabschnitt an einer Profilierung eines Endabschnittes zumindest teilweise formschlüssig an. Dadurch können besonders gut Kräfte über die Profilierung abgetragen werden, ohne dass die Befestigungsmittel unnötig belastet werden.
  • Für eine stabile Montage von Gegenständen an der Schiene sind die Endabschnitte vorzugsweise aus einem Metallblech hergestellt. Ein solches Metallblech kann auf einfache Weise durch Biegen und Stanzen in die gewünschte Form gebracht werden. Ferner können an dem Endabschnitt Öffnungen für Befestigungsmittel für eine Wandmontage ausgebildet sein, so dass die Schiene im Bereich der Belastung durch einen hängenden Gegenstand für eine Kraftabtragung in die Wand sorgt.
  • Für eine einfache Montage zur hängenden Festlegung von Gegenständen kann an den Endabschnitten vorzugsweise eine von einer Wand hervorstehende und parallel zur Wand verlaufende Auflageleiste vorgesehen sein. Dadurch können Gegenstände über Schrauben, Haken oder andere Befestigungsmittel auf einfache Weise eingehängt werden.
  • Um die Schiene mit geringem Materialeinsatz herzustellen, kann der Mittelabschnitt als Steg aus einem gebogenen Metallblech, Kunststoff, Holz, Leichtbaumaterialien und/oder Pappe hergestellt sein.
  • Für eine stabile Festlegung der Endabschnitte an dem Mittelabschnitt können diese vollflächig auf einem dünnwandigen Profil des Mittelabschnittes aufliegen. Dann verstärken die Endabschnitte den Mittelabschnitt, indem eine Verdickung des Materials, vorzugsweise eine Verdopplung des Materials oder eine noch größere Verdickung stattfindet. Alternativ können die Endabschnitte auch so an dem Mittelabschnitt montiert sein, dass die Endabschnitte zur Seite überragend ausgebildet sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die Endabschnitte integral mit dem Mittelabschnitt ausgebildet. Dann werden die Endabschnitte vorzugsweise durch ein randseitiges Umbiegen des Mittelabschnittes hergestellt und sind mindestens doppelwandig ausgebildet. Auch eine dreifache Überlappung in dem Bereich der Endabschnitte ist möglich. Die abgebogenen Endabschnitte sind vorzugsweise stoffschlüssig verbunden, beispielsweise durch Schweißpunkte, jedoch ist auch eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung miteinander möglich, beispielsweise durch Prägungen und Profilierungen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1A bis 1D mehrere Ansichten eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schiene;
  • 2A bis 2C mehrere Ansichten eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schiene;
  • 3A bis 3C mehrere Ansichten eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schiene, und
  • 4A bis 4C mehrere Ansichten eines vierten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schiene.
  • In den 1A bis 1D ist eine Schiene 10 zum Aufhängen von Schränken gezeigt, die einen Mittelabschnitt 11 und an gegenüberliegenden Seiten angeordnete Endabschnitte 12 umfasst. Der Mittelabschnitt 11 ist durch ein dünnwandiges U-förmiges Schienenprofil gebildet, das nur begrenzt Biege- und Torsionslasten aufnehmen kann. Die Endabschnitte 12 sind aus einem Metallblech, vorzugsweise einem Stahlblech durch Biegen und Stanzen hergestellt. An beiden Endabschnitten 12 ist eine Halteleiste 13 ausgebildet, an der Haken, Schraubenköpfe oder andere Befestigungsmittel auf einfache Weise hängend festgelegt werden können. Die Endabschnitte 12 sind über Befestigungsmittel 14 mit der Schiene des Mittelabschnittes 11 verbunden.
  • Wie in 1C gezeigt ist, sind die Befestigungsmittel 14 durch kreisförmige bzw. topfförmige Verprägungen gebildet, die in dem Boden des U-förmigen Profils des Mittelabschnittes 11 eingebracht sind und form- und kraftschlüssig mit einer entsprechenden Profilierung an dem Metallblech des Endabschnittes 12 eingreifen. Die Verbindung zwischen den Endabschnitten 12 und dem Mittelabschnitt 11 kann zusätzlich oder alternativ durch andere stoff-, form- und/oder kraftschlüssige Verbindungsarten erfolgen.
  • In den beiden Endabschnitten 12 sind Öffnungen 15 in Form von horizontalen Langlöchern ausgebildet, die für Befestigungsmittel für eine Wandmontage vorgesehen sind. Zwischen dem Abschnitt mit den Öffnungen 15 und der Halteleiste 13 ist eine Stufe 16 ausgebildet, damit zum einen die Halteleiste 13 beabstandet von einer Wand angeordnet ist, zum anderen das Profil versteift wird. Die Halteleiste 13 ist dabei als Stirnkante eines Steges 17 an dem Endabschnitt 12 ausgebildet. Für eine Wandmontage kann ein Befestigungsmittel an der Halteleiste 13 eingehängt und ausgerichtet werden, wenn das Befestigungsmittel entlang der Halteleiste 13 verschoben wird. Um ein Herabfallen des Gegenstandes zu vermeiden, ist endseitig an dem Endabschnitt an der Halteleiste 13 ein hervorstehender Anschlag 50 ausgebildet.
  • In den 2A bis 2C ist eine modifizierte Ausgestaltung einer Schiene 20 dargestellt, die einen Mittelabschnitt 21 mit einem ebenfalls dünnwandigen U-förmigen Profil und zwei Endabschnitte 22 umfasst. Die Endabschnitte 22 sind wie bei dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel aus einem dickwandigeren gebogenen und gestanzten Metallblech hergestellt. Während bei dem ersten Ausführungsbeispiel der Mittelabschnitt 11 in einem oberen Bereich des Endabschnittes 12 benachbart zu der Halteleiste 13 verbunden war, ist bei diesem Ausführungsbeispiel der Mittelabschnitt 21 in einem unteren Bereich des Endabschnittes 22 über Befestigungsmittel 24 gehalten. Die Befestigungsmittel 24 sind durch ein Verprägen gebildet, es können aber auch andere Befestigungsmittel eingesetzt werden.
  • An jedem Endabschnitt 22 ist eine von einer Wand hervorstehende Halteleiste 23 ausgebildet, die zum Einhängen von Gegenständen dient und endseitig einen nach oben hervorstehenden Anschlag 50 umfasst. Die Halteleiste 23 ist an einem Steg 27 des Endabschnittes 22 ausgebildet. Zwischen dem Steg 27 und einem an einer Wand anlegbaren Abschnitt ist eine Stufe 26 ausgebildet. Für die Wandmontage sind wiederum Öffnungen 25 in Form von horizontalen Langlöchern an den Endabschnitten 22 ausgespart. Wie in den 2B und 2C gezeigt ist, wird ein Endabschnitt der Schiene des Mittelabschnittes 21 auf einer Platte 28 des Endabschnittes 22 mit Befestigungsmitteln 24 festgelegt, so dass an dem Mittelabschnitt 21 eine Stufe 29 ausgebildet ist. Dadurch ist gewährleistet, dass der Mittelabschnitt 21 innerhalb der beiden Stufen 29 an einer Wand anliegt.
  • In den 3A bis 3C ist eine dritte Ausführungsform einer Schiene 30 gezeigt, die einen Mittelabschnitt 31 besitzt, an dem randseitig jeweils ein Endabschnitt 32 vorgesehen ist, der einen anderen Materialquerschnitt aufweisen kann. Bei dieser Ausführungsform liegt ein Endabschnitt 32 im Wesentlichen vollflächig auf einem dünnwandigen Profil des Mittelabschnittes 31 auf, wobei ein Formschluss zwischen dem Mittelabschnitt 31 und dem Endabschnitt 32 gebildet ist. An dem Endabschnitt 32 ist eine Halteleiste 33 vorgesehen, an der Gegenstände eingehängt werden können. Die Halteleiste 33 ist einem Steg 37 des Endabschnittes 32 angeformt, der über eine Stufe 36 beabstandet von einer Wand angeordnet ist. An dem an der Wand anliegenden Abschnitt sind Öffnungen 35 in Form von Langlöchern vorgesehen, die sowohl in dem Endabschnitt 32 als auch in dem darunterliegenden Mittelabschnitt 31 ausgespart sind.
  • Eine äußere Kante des Mittelabschnittes 31 ist dabei im Wesentlichen bündig mit einer äußeren Kante des Endabschnittes 32 angeordnet, so dass der Bereich des Endabschnittes 32 doppelwandig ausgebildet ist. Die Verstärkung des Mittelabschnittes 31 erfolgt somit durch ein Aufsetzen des Endabschnittes 32.
  • Die Befestigung des Endabschnittes 32 an dem Mittelabschnitt 31 kann über Schweißpunkte 34 oder andere stoff-, form- und/oder kraftschlüssige Verbindungsarten, insbesondere auch über Kleben erfolgen. Es ist auch möglich, den Mittelabschnitt 31 aus Kunststoff, Holz, Leichtbaumaterialien und/oder Pappe herzustellen, an dem ein Endabschnitt 32 aus einem Metallblech aufgesetzt wird.
  • In den 4A bis 4C ist eine weitere Ausführungsform einer Schiene 40 dargestellt, die einen Mittelabschnitt 41 und zwei Endabschnitte 42 aufweist. An den beiden Endabschnitten ist wieder eine Halteleiste 43 ausgebildet, die in einem montierten Zustand der Schiene 40 beabstandet von einer benachbarten Wand angeordnet ist, um das Einhängen von Gegenständen zu ermöglichen.
  • Die Verstärkung des Endabschnittes 42 erfolgt durch ein Umbiegen an einer Faltkante 48, so dass Mittelabschnitt 41 und Endabschnitt 42 integral miteinander ausgebildet sind. Dadurch ist der Bereich der Endabschnitte 42 doppelwandig ausge bildet, wobei zur Montage in dem Bereich des Endabschnittes 42 Öffnungen 45 in Form von horizontalen Langlöchern für Befestigungsmittel vorgesehen sind.
  • Um den gefalteten Endabschnitt 42 mit dem Mittelabschnitt 41 zu verbinden, sind Verprägungen 44 vorgesehen, die einander durchgreifen. Es ist natürlich möglich, den gefalteten Abschnitt auch durch andere stoff-, form- und/oder kraftschlüssige Verbindungsarten aneinander zu fixieren.
  • Die Halteleiste 43 ist an einem Steg 47 des Endabschnittes 42 ausgebildet, der über eine Stufe 46 mit dem an der Wand liegenden Abschnitt mit den aus horizontalen Langlöchern ausgebildeten Öffnungen 45 verbunden ist. Um auch höhere Gewichtslasten an der Halteleiste 43 aufnehmen zu können, ist im Bereich der Stufe 46 eine Profilierung 49 in Form von Sicken ausgebildet, die eine Art Verstärkungsstreben ausbilden. Die Schiene 40 ist einstückig aus einem Metallblech durch Biegen und Stanzen hergestellt. In dem Bereich der Endabschnitte 42 ist die Schiene 40 doppelwandig ausgebildet. Es ist natürlich möglich, die Endabschnitte 42 mehrlagig auszubilden, also beispielsweise über mehrere Faltkanten 48 eine drei- oder mehrlagige Ausbildung der Endabschnitte 42 zu bewirken.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 636328 [0002]

Claims (14)

  1. Schiene (10, 20, 30, 40) zum Aufhängen von Schränken, mit einem Mittelabschnitt (11, 21, 31, 41) und zwei an gegenüberliegenden Seiten angeordneten Endabschnitten (12, 22, 32, 42), wobei an den Endabschnitten (12, 22, 32, 42) Halteleisten (13, 23, 33, 43) zur Montage von Befestigungsmitteln zur hängenden Festlegung von Gegenständen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Endabschnitte (12, 22, 32, 42) gegenüber dem Mittelabschnitt (11, 21, 31, 41) verstärkt sind und eine größere Materialstärke aufweisen oder aus einem Material höherer Festigkeit hergestellt sind.
  2. Schiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Endabschnitte (12, 22) breiter als der Mittelabschnitt (11, 21) ausgebildet sind.
  3. Schiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Endabschnitte (12, 22, 32, 42) über Befestigungsmittel (14, 24, 34, 44) an dem Mittelabschnitt (11, 21, 31, 41) festgelegt sind.
  4. Schiene nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Endabschnitte (12, 22, 32, 42) über stoff-, form- und/oder kraftschlüssige Verbindungen an dem Mittelabschnitt (11, 21, 31, 41) festgelegt sind.
  5. Schiene nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelabschnitt (21, 31, 41) an einer Profilierung eines Endabschnittes (22, 32, 42) zumindest teilweise formschlüssig anliegt.
  6. Schiene nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Endabschnitte (12, 22, 32, 42) aus einem Metallblech hergestellt sind.
  7. Schiene nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an den Endabschnitten (12, 22, 32, 42) Öffnungen (15, 25, 35, 45) für Befestigungsmittel für eine Wandmontage ausgebildet sind.
  8. Schiene nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an den Endabschnitten (12, 22, 32, 42) eine von einer Wand hervorstehende und parallel zur Wand verlaufende Halteleiste (13, 23, 33, 43) als Haltemittel vorgesehen ist.
  9. Schiene nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelabschnitt (11, 21, 31, 41) als Steg aus einem gebogenen Metallblech, Kunststoff, Holz, Leichtbaumaterialien und/oder Pappe hergestellt ist.
  10. Schiene nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Endabschnitte (32, 42) im Wesentlichen vollflächig auf ein dünnwandiges Profil des Mittelabschnittes (31, 41) aufliegen.
  11. Schiene nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Endabschnitte (12, 22) den Mittelabschnitt (11, 21) zur Seite hin überragen.
  12. Schiene nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Endabschnitte (42) integral mit dem Mittelabschnitt (41) ausgebildet sind.
  13. Schiene nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Endabschnitte (42) durch ein randseitiges Umbiegen des Mittelabschnittes (41) hergestellt sind und mindestens doppelwandig ausgebildet sind.
  14. Schiene nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die umgebogenen Endabschnitte (42) stoff-, form- und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
DE200920000241 2009-01-09 2009-01-09 Schiene zum Aufhängen von Schränken Expired - Lifetime DE202009000241U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920000241 DE202009000241U1 (de) 2009-01-09 2009-01-09 Schiene zum Aufhängen von Schränken
EP20100150292 EP2206450B1 (de) 2009-01-09 2010-01-08 Schiene zum Aufhängen von Schränken
ES10150292T ES2397643T3 (es) 2009-01-09 2010-01-08 Riel para la suspensión de armarios

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920000241 DE202009000241U1 (de) 2009-01-09 2009-01-09 Schiene zum Aufhängen von Schränken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009000241U1 true DE202009000241U1 (de) 2010-05-27

Family

ID=42122855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920000241 Expired - Lifetime DE202009000241U1 (de) 2009-01-09 2009-01-09 Schiene zum Aufhängen von Schränken

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2206450B1 (de)
DE (1) DE202009000241U1 (de)
ES (1) ES2397643T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20111871A1 (it) * 2011-10-14 2013-04-15 Leonardo Srl Gruppo di posizionamento e di supporto per il montaggio a parete di un mobile e metodi d'uso di detto gruppo
ITMI20111873A1 (it) * 2011-10-14 2013-04-15 Leonardo Srl Gruppo di posizionamento e di supporto per il montaggio a parete di un mobile e metodo d'uso di detto gruppo
WO2015197175A1 (en) * 2014-06-23 2015-12-30 Leonardo S.R.L. A visible hanging bracket with an improved anti-disengagement system for wall cupboards
DE102016112375A1 (de) * 2016-07-06 2018-01-11 Matthias Schäferdiek Aufhängeeinrichtung für Möbelteile an zumindest einer Wand, insbesondere für Hängeschränke
EP3569103A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-20 Geberit International AG Befestigungssystem für einen unterschrank

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2404411A1 (fr) * 1977-09-30 1979-04-27 Balouka Haim Perfectionnements aux dispositifs de fixation d'elements muraux
EP0416210A2 (de) * 1989-09-08 1991-03-13 WAIKO MÖBELWERKE GmbH & Co. KG Schrankwand mit einem Profil aus Metall und Beschlagteilen
EP0636328A2 (de) 1993-07-30 1995-02-01 CAMAR S.p.A. System zum Montieren eines Wandmöbelstücks an einer Wand, bestehend aus einer höhen- bzw. tiefenverstellbaren Stange
DE29604701U1 (de) * 1996-03-14 1996-05-15 Adolf Würth GmbH & Co. KG, 74653 Künzelsau Halterung für eine Schublade
DE29906227U1 (de) * 1999-04-07 1999-08-05 Vauth-Sagel GmbH & Co. Grundstücksverwaltung, 33034 Brakel Teleskop-Schrankauszug
DE19849798A1 (de) * 1998-10-29 2000-05-04 Accuride Int Gmbh Auszugsführung mit Verriegelung
DE20104933U1 (de) * 2001-03-21 2001-09-20 Accuride International GmbH, 65582 Diez Schienenmontagesystem
DE20210102U1 (de) * 2001-12-25 2002-09-19 Weng, Kuo-Chan, Tuku, Yun Lin Gleitschienenaufbau geringer Bauhöhe
DE10324375A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-18 Bulthaup Gmbh & Co Küchenmöbelsystem
DE202004008585U1 (de) * 2004-05-29 2005-10-13 Alfit Ag Befestigungsanordnung der Führungsschiene einer Schubladen-Ausziehführung
DE202006006184U1 (de) * 2006-04-18 2007-08-30 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Befestigung für Möbel
GB2453012A (en) * 2007-07-03 2009-03-25 Alfer Aluminium Gmbh Construction profile and support system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2427119B (en) * 2005-06-13 2008-07-30 Croydex Ltd Furniture Hanging and Levelling Device
GB2428557B (en) * 2005-07-29 2007-08-22 Suzhou Good View Aquaria Techn Wall-mounted aquarium and mounting device thereof

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2404411A1 (fr) * 1977-09-30 1979-04-27 Balouka Haim Perfectionnements aux dispositifs de fixation d'elements muraux
EP0416210A2 (de) * 1989-09-08 1991-03-13 WAIKO MÖBELWERKE GmbH & Co. KG Schrankwand mit einem Profil aus Metall und Beschlagteilen
DE69418655T2 (de) * 1993-07-30 1999-10-28 Camar S.P.A., Figino Serenza System zum Montieren eines Wandmöbelstücks an einer Wand, bestehend aus einer höhen- bzw. tiefenverstellbaren Stange
EP0636328A2 (de) 1993-07-30 1995-02-01 CAMAR S.p.A. System zum Montieren eines Wandmöbelstücks an einer Wand, bestehend aus einer höhen- bzw. tiefenverstellbaren Stange
DE29604701U1 (de) * 1996-03-14 1996-05-15 Adolf Würth GmbH & Co. KG, 74653 Künzelsau Halterung für eine Schublade
DE19849798A1 (de) * 1998-10-29 2000-05-04 Accuride Int Gmbh Auszugsführung mit Verriegelung
DE29906227U1 (de) * 1999-04-07 1999-08-05 Vauth-Sagel GmbH & Co. Grundstücksverwaltung, 33034 Brakel Teleskop-Schrankauszug
DE20104933U1 (de) * 2001-03-21 2001-09-20 Accuride International GmbH, 65582 Diez Schienenmontagesystem
DE20210102U1 (de) * 2001-12-25 2002-09-19 Weng, Kuo-Chan, Tuku, Yun Lin Gleitschienenaufbau geringer Bauhöhe
DE10324375A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-18 Bulthaup Gmbh & Co Küchenmöbelsystem
DE202004008585U1 (de) * 2004-05-29 2005-10-13 Alfit Ag Befestigungsanordnung der Führungsschiene einer Schubladen-Ausziehführung
DE202006006184U1 (de) * 2006-04-18 2007-08-30 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Befestigung für Möbel
GB2453012A (en) * 2007-07-03 2009-03-25 Alfer Aluminium Gmbh Construction profile and support system

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20111871A1 (it) * 2011-10-14 2013-04-15 Leonardo Srl Gruppo di posizionamento e di supporto per il montaggio a parete di un mobile e metodi d'uso di detto gruppo
ITMI20111873A1 (it) * 2011-10-14 2013-04-15 Leonardo Srl Gruppo di posizionamento e di supporto per il montaggio a parete di un mobile e metodo d'uso di detto gruppo
EP2580989A1 (de) * 2011-10-14 2013-04-17 LEONARDO S.r.l. Anordnung und Unterstützungsgruppe für Wandmontage eines Möbels und Verfahren ihrer Nützung
EP2580990A1 (de) * 2011-10-14 2013-04-17 LEONARDO S.r.l. Anordnung und Unterstützungsgruppe für Wandmontage eines Möbels und Verfahren ihrer Nützung
WO2015197175A1 (en) * 2014-06-23 2015-12-30 Leonardo S.R.L. A visible hanging bracket with an improved anti-disengagement system for wall cupboards
DE102016112375A1 (de) * 2016-07-06 2018-01-11 Matthias Schäferdiek Aufhängeeinrichtung für Möbelteile an zumindest einer Wand, insbesondere für Hängeschränke
EP3569103A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-20 Geberit International AG Befestigungssystem für einen unterschrank

Also Published As

Publication number Publication date
EP2206450B1 (de) 2012-10-17
ES2397643T3 (es) 2013-03-08
EP2206450A1 (de) 2010-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2592968B1 (de) Verbindungseinrichtung und seitengitter zur fixierung einer auszugsführung an dem seitengitter
EP3082509B1 (de) Schubladenwandelement mit füllelement für eine schubladenwand sowie möbel
DE202009003047U1 (de) Befestigungsanordnung
WO2010020496A1 (de) Ausziehführung für schubkästen mit einem fanghaken
DE202013011426U1 (de) Schubladenwandeelement
DE20010037U1 (de) Schnellbefestigungselement
DE202009000241U1 (de) Schiene zum Aufhängen von Schränken
DE2450519A1 (de) Regalbodentragklammer
WO2018146001A1 (de) Schubkasten
DE102007042169A1 (de) Strukturteil für einen Fahrzeugsitz
DE19941714A1 (de) Haltevorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102008006723A1 (de) Fachbodenebene für ein Lagerregal
DE69630205T2 (de) Bildhalter
DE102017103595A1 (de) Adapter und Verfahren zur Montage eines Schubkastens
DE9413722U1 (de) Begehbare Planke, insbesondere Planke für den Gerüstbau
DE102008001972A1 (de) Befestigungselement für eine Rollenleiste und Durchlaufregal
DE102017206462B4 (de) System zur fixierung einer abdeckung an einem gepäckbehälter
DE202008004148U1 (de) Möbelkorpus
DE202008004145U1 (de) Möbelkorpus
EP3221169B1 (de) Abweiserelement für einen windabweiser eines kraftfahrzeugs
DE102011114030A1 (de) Federbefestigungsclip
EP4193880B1 (de) Blechfachboden mit schalldämmung
DE202014102178U1 (de) Regal-Traverse
DE202008013187U1 (de) Baugruppe zur Bildung eines Einkaufswagens
DE202009009795U1 (de) Regalboden

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20100701

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120328

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20150202

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right