[go: up one dir, main page]

DE202008017305U1 - Zusammenklappbarer Kinderwagen - Google Patents

Zusammenklappbarer Kinderwagen Download PDF

Info

Publication number
DE202008017305U1
DE202008017305U1 DE202008017305U DE202008017305U DE202008017305U1 DE 202008017305 U1 DE202008017305 U1 DE 202008017305U1 DE 202008017305 U DE202008017305 U DE 202008017305U DE 202008017305 U DE202008017305 U DE 202008017305U DE 202008017305 U1 DE202008017305 U1 DE 202008017305U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stroller
push rods
stroller according
base
base structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008017305U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nuna International BV
Original Assignee
Nuna International BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nuna International BV filed Critical Nuna International BV
Publication of DE202008017305U1 publication Critical patent/DE202008017305U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/06Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable
    • B62B7/10Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable by folding down the body to the wheel carriage or by retracting projecting parts into the box-shaped body
    • B62B7/105Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable by folding down the body to the wheel carriage or by retracting projecting parts into the box-shaped body with the wheels staying in a fixed relation to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/18Resilient suspensions of bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2205/00Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use
    • B62B2205/20Catches; Locking or releasing an articulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/10Perambulator bodies; Equipment therefor
    • B62B9/102Perambulator bodies; Equipment therefor characterized by details of the seat
    • B62B9/104Perambulator bodies; Equipment therefor characterized by details of the seat with adjustable or reclining backrests

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Kinderwagen, der zwischen einer offenen Position, in der der Kinderwagen verriegelt werden kann, und einer zusammengeklappten Position wechselbar ist, umfassend:
Vorderräder und Hinterräder;
einen hauptsächlich ebenen Basisaufbau, der sich im Wesentlichen zwischen den Vorder- und den Hinterrädern erstreckt;
zwei Schubstangen, die schwenkend mit dem Basisaufbau durch ein vorderes Scharnier, das sich im Wesentlichen in der Nähe der Vorderräder befindet, verbunden sind, wobei sich die Schubstangen in der offenen Position im Wesentlichen nach oben und nach hinten erstrecken;
wobei sich die Achse des vorderen Scharniers im Wesentlichen in der Ebene des Basisaufbaus erstreckt und im Wesentlichen die zentralen Achsen der Schubstangen schneidet.

Description

  • Die Erfindung betrifft zusammenklappbare Kinderwagen. Die Erfindung betrifft ferner einen Sitzaufbau für einen Kinderwagen.
  • Ein zusammenklappbarer Wagen weist einen Basisaufbau mit Vorder- und Hinterrädern und einer Sitzeinheit auf. Das Produkt kann ein Kind tragen, während eine andere Person den Kinderwagen schiebt oder zieht. Das gesamte Produkt kann in der Konfiguration geändert werden, was es ermöglicht, zwischen einem zusammengeklappten oder aufgeklappten Zustand zu wechseln. Der zusammengeklappte Zustand des Produkts erlaubt das leichte Tragen und Lagern des Produkts aufgrund der Kompaktheit des Pakets. Der Sitzaufbau kann leicht entfernt und daher ersetzt werden, was unterschiedliche Konfigurationen der Sitzeinheit erlaubt.
  • Sportwagen, Buggys und andere Kinderwagen werden verwendet, um ein Kind zu tragen und/oder zu transportieren. Oft wird das Produkt, nachdem das Baby aus dem Buggy genommen wurde, zusammengeklappt oder in der Konfiguration geändert, um gestapelt oder weggetragen zu werden.
  • Produkte, die derzeit auf dem Markt sind, gibt es in vielen Konfigurationen, die von dem Alter, dem Gewicht und der Größe des transportierten Kinds abhängen. Die Eltern können ein Produkt auswählen, das nicht nur die richtige Größe hat, sondern auch ihrem Budget, Geschmack und Stil entspricht.
  • Insbesondere in der Situation, in der das Kind auf eine Reise oder auf einen Spaziergang mitgenommen wird, ist es wichtig, dass sich der Buggy leicht zusammenklappen und tragen oder lagern lässt, nachdem das Kind aus dem Produkt genommen wurde. In diesem Hinblick sind ein niedriges Gewicht und ein kompaktes Paket des zusammengeklappten Produkts wichtig.
  • Ein inhärentes Problem bei den derzeitigen Designs besteht darin, dass das Zusammenklappen der Produkte viele und manchmal schwierige Schritte erfordert.
  • Ein weiteres Problem ist, dass das Produkt im zusammengeklappten Zustand nicht kompakt ist und sich daher nicht leicht verstauen oder tragen lässt.
  • Ferner lässt sich das Produkt im zusammengeklappten Zustand oft nicht leicht tragen, insbesondere in dem Fall, in dem das Produkt für längere Zeit mitgenommen werden muss.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, den Buggy derart zu gestalten, dass sich das Produkt leicht verwenden, leicht an verschiedene Nutzungen und Geschmack anpassen lässt und für das Kind und die Eltern sicher ist.
  • Eine weitere Aufgabe ist das Vereinfachen der Form, des Gebrauchs und des Stils des Produkts.
  • Um diese Zielsetzungen zu verwirklichen, wird ein Kinderwagen bereitgestellt, der zwischen einer offenen Position, in der der Kinderwagen verriegelt werden kann, und einer zusammengeklappten Position wechselbar ist, aufweisend: Vorderräder und Hinterräder; einen im Wesentlichen ebenen Basisaufbau, der sich im Wesentlichen zwischen den Vorder- und Hinterrädern erstreckt; zwei Schubstangen, die schwenkend mit dem Basisaufbau durch ein vorderes Scharnier verbunden sind, das sich im Wesentlichen in der Nähe der Vorderräder befindet, wobei sich die Schubstangen in der offenen Position im Wesentlichen nach oben und nach hinten erstrecken; wobei sich die Achse des vorderen Scharniers im Wesentlichen in der Ebene des Basisaufbaus erstreckt und die zentralen Achsen der Schubstange im Wesentlichen schneidet.
  • Die sich schneidenden Achsen der Schubstangen und des Scharniers, das sich im Wesentlichen in der Ebene des Basisrahmens erstreckt, erlauben eine kompakte Konfiguration in der zusammengeklappten Position, wobei sich die Bauteile im Wesentlichen in der gleichen Ebene erstrecken. Zu bemerken ist, dass die „zentrale Achse" einer Stange als die (virtuelle) Linie definiert ist, die parallel zu der Stange durch deren Mitte verläuft.
  • Vorzugsweise beträgt die Entfernung zwischen der Achse des vorderen Scharniers und der oberen Ebene des Basisaufbaus weniger als die Hälfte der Dichte des Basisaufbaus, und noch bevorzugter beträgt die Entfernung zwischen der Achse des vorderen Scharniers und der zentralen Ebene des Basisaufbaus weniger als 3 cm. Eine derartige Konfiguration erlaubt einen kompakten Kinderwagen in der zusammengeklappten Position, wobei die Schubstangen vorzugsweise in Nebeneinanderstellung mit dem Basisaufbau in der zusammengeklappten Position sind, wobei sie sich im Wesentlichen in der gleichen Ebene erstrecken. Zu bemerken ist, dass die „zentrale Ebene" die (virtuelle) Ebene ist, die durch die Mitte des allgemein ebenen Basisaufbaus verläuft.
  • Vorzugsweise sind die äußeren Enden der Schubstangen mit einem Schubelement verbunden, so dass das vordere Scharnier, die Schubstangen und das Schubelement einen geschlossenen Umfang bilden. Vorzugsweise erstreckt sich das Schubelement im Wesentlichen horizontal. Das verstärkt die Steifigkeit des Kinderwagens.
  • Um den Kinderwagen in die zusammengeklappte Position klappen zu können, weisen die Schubstangen ein oberes Schubstangenelement und ein unteres Schubstangenelement auf, das schwenkend mit dem oberen Schubstangenelement verbunden ist, was es erlaubt, das obere Schubstangenelement in Bezug zu dem unteren Schubstangenelement zu schwenken und zu dem vorderen Scharnier hin zu klappen. Das Zusammenklappen der Schubstange erlaubt eine noch kompaktere Konfiguration in der zusammengeklappten Position.
  • Das vordere Scharnier ist vorzugsweise eingerichtet, um einen Griff zu bilden, oder alternativ ist ein Griff in der Nähe des Scharniers im Wesentlichen in der Ebene des Basisaufbaus angeordnet, um den Kinderwagen zu tragen, wenn sich der Kinderwagen in der zusammengeklappten Position befindet. Das Einrichten des Scharniers als Griff gemäß der Erfindung verringert die Anzahl der Teile zum Herstellen des Kinderwagens und ergibt einen kostengünstigeren und/oder zuverlässigeren Kinderwagen.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der zentrale Teil des Schubelements in der offenen Position in einer Entfernung von und oberhalb der Ebene durch beide Schubstangen. Und vorzugsweise erstreckt sich der zentrale Teil des Schubelements unterhalb der unteren Ebene des Griffs und des Basisaufbaus, wenn sich der Kinderwagen in der zusammengeklappten Position befindet. Vorzugsweise erstreckt sich das Scharnier zwischen den Schenkeln des U-förmigen Mittenteils des Schubelements, was ein unbeabsichtigtes Öffnen des Kinderwagens durch den Arm der Person, die den Kinderwagen trägt, verhindert.
  • Vorzugsweise haben die Schubstangen einen Querschnitt, der Abmessungen hat, die in seitliche Richtung größer sind als in die Richtung senkrecht zu der Ebene durch beide Schubstangen, und noch bevorzugter weisen die Schubstangen im Wesentlichen halbkreisförmig geformte Querschnittbereiche auf, so dass das obere Schubstangenelement und das untere Schubstangenelement in der zusammengeklappten Position einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnittbe reich bilden und dadurch eine kompakte Konfiguration in der zusammengeklappten Position erlauben.
  • Vorzugsweise weist der Kinderwagen einen Verriegelungsmechanismus zwischen dem oberen Schubstangenelement und dem unteren Schubstangenelement, welcher den Kinderwagen in der offenen Position verriegelt, und ein Stützelement mit zwei Enden, die schwenkend mit dem Verriegelungsmechanismus bzw. dem Basisaufbau verbunden sind, auf.
  • Der Kinderwagen weist ferner vorzugsweise ein Stützelement auf, das sich in der offenen Position im Wesentlichen zwischen einer Zwischenlage des Basisaufbaus und einer Zwischenlage der Schubstangen nach oben erstreckt und schwenkend damit an beiden Enden verbunden ist, zum Beispiel durch Scharniermittel. Das Tragelement stellt Steifigkeit und Stabilität für den Kinderwagen in der offenen Position bereit. Vorzugsweise ist das Stützelement im Wesentlichen U-förmig und weist eine Basis und zwei Schenkel auf, die mit zwei Enden der Basis verbunden sind, wobei die Basis der U-Form schwenkend mit dem Basisaufbau verbunden ist und die Enden der jeweiligen Schenkel der U-Form schwenkend mit den Schubstangen verbunden sind und sich die Basis der U-Form des Stützelements noch bevorzugter unterhalb des Basisaufbaus erstreckt. Noch bevorzugter sind die Enden der Schenkel des U-förmigen Stützelements schwenkend mit Erweiterungen der oberen Teile der anlenkbaren Schubstangen, die sich über die Scharniere der Schubstangen hinaus erstrecken, verbunden. Durch Einrichten des Tragelements als ein U-förmiges Element und Einrichten des U-förmigen Elements unterhalb des Basisaufbaus, werden einfache und zuverlässige Stützmittel für den Kinderwagen bereitgestellt.
  • Zur Bequemlichkeit weist die Verbindung zwischen dem Basisaufbau und dem Stützelement vorzugsweise Dämpfungsmittel auf, und noch bevorzugter umfassen die Dämpfungsmittel mindestens ein Gummielement, das zwischen dem Stützelement und dem Basisaufbau eingerichtet ist. Noch bevorzugter ist das Gummielement zwischen dem Stützelement und der unteren Hälfte des Basisaufbaus eingerichtet, zum Beispiel indem eine Gummiröhre koaxial zu dem unteren Teil des Stützelements, das heißt der Basis des U-förmigen Stützelements, bereitgestellt wird. Die federnde Gummiröhre, die auf dem Stützelement bereitgestellt wird, sorgt dann für das Dampfen an den Schubstangenelementen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weisen die Dämpfungselemente ein Federelement auf, wobei das Federelement vorzugsweise zwischen dem Stützelement und der oberen Hälfte des Basisaufbaus zum Vergrößern der Arbeitsentfernung des Federelements eingerichtet ist.
  • Vorzugsweise weist der Basisaufbau Hinterrad-Stützelemente auf, die sich seitlich erstrecken, um die Hinterräder mit dem Basisaufbau zu verbinden, wobei neben dem Basisaufbau liegend die Oberseite der Hinterrad-Stützelemente niedriger ist als die Oberseite des Basisaufbaus, um die Schubstangen und den Basisaufbau nebeneinander in der zusammengeklappten Position unterzubringen, was eine kompakte Konfiguration in der zusammengeklappten Position ergibt. Noch bevorzugter haben die Radstützen die Form von Flügeln und bilden gemeinsam mit dem hinteren Abschnitt des Basisaufbaus ein gebogenes Brett. Dieses Brett kann zum Beispiel zum Abstellen von Waren verwendet werden.
  • Der erfindungsgemäße Kinderwagen weist ferner vorzugsweise ein abnehmbares rollendes Erweiterungsbrett zum Tragen von Kinder auf, wobei der hintere Abschnitt des Basisaufbaus und/oder der vordere Abschnitt des Erweiterungsbretts Mittel zum Befestigen eines rollenden Erweiterungsbretts zum Tragen von Kindern aufweist. Noch bevorzugter passt die Vorderkante des abnehmbaren rollenden Erweiterungsbretts zum Tragen von Kinder zur hinteren Kante des Basisaufbaus.
  • Vorzugsweise sind die Vorderräder an beiden Seiten mit einem Vorderrad-Tragelement verbunden, so dass das Vorderradtragelement mit den Schubstangen an beiden Seiten an Stellen oberhalb des Scharniers verbunden ist. Das erlaubt es den Vorderrädern, sich in die zusammengeklappte Position zusammenzuklappen, wenn die Schubstangen von der offenen Position zu der zusammengeklappten Position zusammengeklappt werden. Noch bevorzugter erstreckt sich der zentrale Abschnitt des Vorderrad-Stützelements im Wesentlichen oberhalb der Ebene der Schubstangen, um den Basisaufbau in der zusammengeklappten Position zwischen den Schubstangen unterzubringen. Der zentrale Abschnitt kann daher als Fußstütze für die transportierte Person dienen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Kinderwagen bereitgestellt, der einen Aufbau aufweist, der zwei Schubstangen hat, die sich im Wesentlichen nach oben und nach hinten erstrecken, mit einem Sitz daran befestigt, wobei der Sitz im Wesentlichen aus einem bieg samen Blatt Material besteht, das in eine Schale geformt ist, die eine Rückenlehne hat, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne des Blatts mit mindestens einem V-förmigen Erweiterungsabschnitt versehen ist, wobei sich die offene Seite der V-Form an der Oberseite der Rückenlehne erstreckt, und Verbindungsmittel zum Verbinden der Schenkel des V-förmigen Abschnitts zum Verringern der Neigung der Rückenlehne. Vorzugsweise werden zwei der V-förmigen Erweiterungsabschnitte bereitgestellt, einer an jeder Seite der Rückenlehne. Durch Ändern der Neigung der Rückenlehne unter Einsatz der Verbindungsmittel, kann der Sitz zum Beispiel von einer Schlafposition zu einer Wachposition gewechselt werden, ohne den Sitz mechanisch schwenken zu müssen, was die Anzahl der Teile verringert und die Zuverlässigkeit des Kinderwagens erhöht. Vorzugweise weist das Verbindungsmittel einen Reißverschluss auf, der das leichte Anpassen der Rückenlehne erlaubt. Noch bevorzugter ist der Sitz abnehmbar an dem Aufbau befestigt.
  • Der erfindungsgemäße Kinderwagen kann wenige Aufbauteile, wenige Verbindungsteile und klare Formen verwenden. Die Hauptform wird von den Aufbauteilen und der Sitzeinheit bestimmt.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen des in den Zeichnungen dargestellten Kinderwagens beschrieben, wobei:
  • die 13 schematisch eine bevorzugte Ausführungsform des Kinderwagens aus unterschiedlichen Winkeln zeigen;
  • die 47 schematisch die Schritte des Zusammenklappens einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kinderwagens zeigen;
  • die 8a–c schematisch den anpassbaren Sitz zeigen;
  • die 9 und 10 schematisch den Querschnitt des erfindungsgemäßen Aufbaus zeigen;
  • 11 schematisch einen erfindungsgemäßen Kinderwagen, der von einer Person getragen wird, zeigt;
  • die 12 und 13 schematisch die Dämpfungsmechanik gemäß der Erfindung zeigen;
  • die 14a–c schematisch das erfindungsgemäße Scharniermittel in der offenen Position zeigen und
  • die 15 und 16 schematisch das Scharniermittel in aufeinander folgenden Schritten beim Zusammenklappen des erfindungsgemäßen Kinderwagens zeigen.
  • In den 13 ist ein erfindungsgemäßer Kinderwagen 1 gezeigt. Der Kinderwagen 1, der zwischen einer offenen Position, in der der Kinderwagen verriegelt werden kann, und einer zusammengeklappten Position beweglich ist, weist Vorderräder 6 und Hinterräder 5, einen allgemein ebenen Basisaufbau 2, der sich im Wesentlichen zwischen den Vorderrädern 6 und den Hinterrädern 5 erstreckt, sowie zwei Schubstangen 3 auf, die schwenkend mit dem Basisaufbau 2 mittels eines vorderen Scharniers 4, das sich im Wesentlichen in der Nähe der Vorderräder befindet, verbunden sind, wobei sich die Schubstangen 3 in der offenen Position im Wesentlichen nach oben und rückwärts erstrecken. Die Achse des vorderen Scharniers 4 erstreckt sich im Wesentlichen in der Ebene des Basisaufbaus 2 und schneidet im Wesentlichen die zentralen Achsen der Schubstangen 3.
  • Vorzugsweise beträgt die Entfernung zwischen der Achse des vorderen Scharniers 4 und der oberen Ebene des Basisaufbaus 2 weniger als die Hälfte der Dicke des Basisaufbaus 2, und bevorzugter beträgt die Entfernung zwischen der Achse des vorderen Scharniers 4 und der zentralen Ebene des Basisaufbaus 2 weniger als 3 cm. Eine derartige Konfiguration erlaubt in der zusammengeklappten Position einen kompakten Kinderwagen 1, wobei die Schubstangen 3 vorzugsweise neben dem Basisaufbau 2 in der zusammengeklappten Position sind und sich im Wesentlichen in der gleichen Ebene erstrecken.
  • Vorzugsweise sind die äußeren Enden der Schubstangen 3 mit einem im Wesentlichen horizontalen Schubelement 7 derart verbunden, dass das vordere Scharnier 4, die Schubstangen 3 und das Schubelement 7 einen geschlossenen Umfang bilden.
  • Um den Kinderwagen 1 in die zusammengeklappte Position klappen zu können, weisen die Schubstangen ein oberes Schubstangenelement 3a und ein unteres Schubstangenelement 3b auf, das schwenkend mit dem oberen Schubstangenelement 3a verbunden ist, was es erlaubt, das obere Schubstangenelement 3a in Bezug zu dem unteren Schubstangenelement 3b zu schwenken und zu dem vorderen Scharnier 4 hin zu klappen.
  • Das vordere Scharnier 4 ist vorzugsweise eingerichtet, um einen Griff zu bilden, oder alternativ ist ein Griff in der Nähe des Scharniers 4 im Wesentlichen in der Ebene des Basisaufbaus 2 eingerichtet, um den Kinderwagen 1 in der zusammengeklappten Position zu tragen. Vorzugsweise erstreckt sich der zentrale Teil des Schubelements 7 über eine Entfernung von und oberhalb der Ebene durch beide Schubstangen 3 in der offenen Position. Und vorzugsweise erstreckt sich der zentrale Teil des Schubelements unterhalb der unteren Ebene des Griffs und des Basisaufbaus in der zusammengeklappten Position. Wie auch in 11 gezeigt, hindert das Einrichten des Schubelements 7 in der oben beschriebenen Art den Kinderwagen 1 daran, sich beim Tragen aufzuklappen, da das Aufklappen durch die Hand und/oder den Arm der Person verhindert wird.
  • Vorzugsweise haben die Schubstangen 3 einen Querschnitt mit Abmessungen, die in seitlicher Richtung größer sind als in der Richtung senkrecht zu der Ebene durch die beiden Schubstangen 3, und vorzugsweise weisen die Schubstangen 3 im Wesentlichen halbkreisförmig geformte Querschnittbereiche auf, so dass das obere Schubstangenelement 3a und das untere Schubstangenelement 3b in der zusammengeklappten Position im Wesentlichen einen kreisförmigen Querschnittbereich bilden und dadurch in der zusammengeklappten Position eine kompakte Konfiguration, wie in den 9, 10 und 7 gezeigt, erlauben.
  • Vorzugsweise sind die abgeflachten Abschnitte der Elementteile der Schubstangen 3, insbesondere die Abschnitte der Elementteile, die in der zusammengeklappten Position wie in 9 gezeigt aneinander stoßen, in der aufgeklappten Position nach oben gerichtet, so dass sie eine im Wesentlichen ebene obere Oberfläche bilden. Es sollte ferner beachtet werden, dass sich der größere Durchmesser des Querschnitts der Elementteile der Schubstange 3 in einer Ebene im Wesentlichen parallel zu der Ebene des Kinderwagens in zusammengeklappter Position erstreckt, was in der aufgeklappten Position zu im Wesentlichen horizontal ausgerichteten Schubelementen führt.
  • Der Kinderwagen 1 weist ferner vorzugsweise ein Stützelement 9 auf, das sich in der offenen Position im Wesentlichen zwischen einer Zwischenlage des Basisaufbaus 2 und einer Zwischenlage der Schubstangen 3 nach oben erstreckt und damit an beiden Enden schwenkend verbunden ist, zum Beispiel durch Scharniermittel 12. Vorzugsweise ist das Stützelement 9 im Wesentlichen U-förmig und schwenkend bei der Basis der U-Form mit der Zwischenlage des Basisaufbaus 2 verbunden, wobei die Enden der Schenkel der U-Form schwenkend mit den Zwischenlagen 12 auf jeder der Schubstangen 3 verbunden sind und bevorzugter mit dem Verriegelungsmechanismus 125, der eine Erweiterung über das Scharnier 12 hinaus bildet. Noch bevorzugter erstreckt sich die Basis der U-Form des Stützelements 9 unterhalb des Basisaufbaus 2.
  • Zur Bequemlichkeit weist die Verbindung zwischen dem Basisaufbau 2 und dem Stützelement 9 vorzugsweise Dämpfungsmittel 10 auf, und bevorzugter weisen die Dämpfungsmittel 10 mindestens ein Gummielement 13 auf, das zwischen dem Stützelement 9 und dem Basisaufbau 2 wie ausführlicher in den 12 und 13 gezeigt eingerichtet ist. Noch bevorzugter ist das Gummielement 13 zwischen dem Stützelement 9 und der unteren Hälfte des Basisaufbaus 2 eingerichtet, zum Beispiel durch Bereitstellen einer Gummiröhre koaxial zu dem unteren Teil des Stützelements 9, das heißt der Basis des U-förmigen Stützelements.
  • Vorzugsweise weist der Basisaufbau 2 Hinterrad-Stützelemente 14 auf, die sich seitlich zum Verbinden der hinteren Räder 5 mit dem Basisaufbau 2 erstrecken, wobei neben dem Basisaufbau 2 die Oberseite der Hinterrad-Stützelemente 14 niedriger ist als die Oberseite des Basisaufbaus 2, um die Schubstangen 3 nebeneinander liegend mit dem Basisaufbau 2 in der zusammengeklappten Position unterzubringen. Noch bevorzugter haben die Radstützen 14 die Form von Flügeln und bilden gemeinsam mit dem hinteren Abschnitt des Basisaufbaus 2 ein gebogenes Brett.
  • Der erfindungsgemäße Kinderwagen 1 weist ferner vorzugsweise ein abnehmbares rollendes Erweiterungsbrett zum Tragen von Kinder auf, wobei der hintere Abschnitt des Basisaufbaus 2, wie durch 201 in 2 angezeigt, und/oder der vordere Abschnitt des Erweiterungsbretts Mittel zum Befestigen eines rollenden Erweiterungsbretts zum Tragen von Kinder aufweisen. Noch bevorzugter passt die Vorderkante des abnehmbaren rollenden Erweiterungsbretts zum Tragen von Kinder zu der Hinterkante 201 des Basisaufbaus 2.
  • Vorzugsweise sind die Vorderräder 6 an beiden Seiten mittels eines Vorderrad-Stützelements 11 untereinander verbunden, so dass das Vorderrad-Stützelement 11 mit den Schubstangen 3 an beiden Seiten an Stellen oberhalb des Scharniers 4 verbunden ist, und noch bevorzugter erstreckt sich der zentrale Abschnitt des Vorderrad-Stützelements 11 im Wesentlichen oberhalb der Ebene der Schubstangen 3, um den Basisaufbau 2 in der zusammengeklappten Position zwischen den Schubstangen 3 unterzubringen.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein einfach zu verwendendes Produkt herzustellen, das für Eltern und Kind sicher ist. Wie erwähnt, gehört das Ändern der Konfiguration des Produkts zu dem Produktgebrauch. Dieser Wechsel der Produktkonfiguration kann zu einem zusammengeklappten Produkt führen, was ein kleineres und kompakteres Paket zu tragen oder lagern ergibt.
  • Da das Design aus mehr als einem Aufbauteil besteht, und da die Konfiguration und Beziehung der unterschiedlichen Teile des Aufbaus zueinander geändert werden können, kann die Produktkonfiguration geändert werden.
  • Diese Konfigurationsänderung oder das Zusammenklappen eines erfindungsgemäßen Kinderwagens 1 findet, wie in den 4 bis 7 gezeigt, in einigen Schritten statt. In 4 befindet sich der Kinderwagen im aufgeklappten Stadium. 5 zeigt, wie das Schubelement 7 nach dem Freigeben des Reibungsverriegelungsmechanismus 30 mit dem Griff 31 nach unten bewegt wird, um in der zusammengeklappten Position eine kompaktere Einheit zu schaffen. Zum Entriegeln des Scharniermittels 12 wird ein Griff 107 (in den 14 und 15 gezeigt) betätigt, was es dem Teil 3b erlaubt, in Bezug zu dem Teil 3a zu schwenken, wie unten ausführlicher beschrieben wird. 6 verdeutlicht, dass der obere Teil 3a des Aufbaus zu dem unteren Teil 3b um die Scharniere 4 und 12 drehend bewegt wird. 7 zeigt das kompakt zusammengeklappte Paket. Zu beachten ist, dass der Kinderwagen 1, wie er in den 4 bis 7 gezeigt ist, eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kinderwagens ist als der in den 1 bis 3 gezeigt Kinderwagen.
  • In 14a ist das erfindungsgemäße Scharniermittel 12 gezeigt. Die Scharniermittel 12 sind eingerichtet, um das Schwenken der Teile 3a und 3b um die Achse I zu erlauben. Zum Betätigen des Verriegelungsmechanismus 125, der eingerichtet ist, um die Ausrichtung der Teile 3a und 3b in der offenen Position zu verriegeln, ist das Scharniermittel 12 mit einem Griff 120 versehen.
  • In 14b sind die Scharniermittel 12 der 14a schematisch im Querschnitt gezeigt. Der Teil 3b des Schubelements 3 ist mit einem Haken 121 versehen, der eingerichtet ist, um in das Greifelement 122 des Verriegelungsmechanismus 125, der auf Teil 3a des Schubelements 3 vorgesehen ist, einzugreifen. Der Haken 121 und das Greifelement 122 sind eingerichtet, um die relative Bewegung der Teile 3a und 3b in der verriegelten Position des Verriegelungsmechanismus 125, wie in 14b gezeigt, einzuschränken. Zum Lenken des Greifelements 122 und des Griffs 120 zu der verriegelten Position, ist eine Feder 123 bereitgestellt. Ein unabsichtliches Betätigen des Griffs 120 wird daher durch die Feder 123 korrigiert, was einen zuverlässigen Verriegelungsmechanismus bereitstellt.
  • Zum Entriegeln des Verriegelungsmechanismus 125 wird der Griff 120 in die Richtung II bewegt. Durch Bewegen des Griffs 120 wird das Greifelement 122 ebenfalls in die Richtung II bewegt, und wenn das Greifelement 122 über den vorstehenden Teil des Hakens 121 hinaus bewegt wird, wie in 14c gezeigt, kann der obere Teil 3a in eine Richtung III geschwenkt werden, wodurch der Verriegelungsmechanismus 125 aus dem Haken 121 in eine Richtung IIIa, wie in 15 gezeigt, austritt. Wenn der Verriegelungsmechanismus 125 ausreichend weit von dem Haken 121 entfernt ist, kann der Griff 120 freigegeben werden, wodurch der Griff 120 und das Greifelement 122 in eine Richtung IV unter der Einwirkung der Feder 123 gedrängt werden.
  • Verbindungsmittel 91 zum Verbinden des U-förmigen Stützelements 9 mit dem Verriegelungsmechanismus 125 sind ebenfalls in den 14 bis 16 gezeigt. Das Verbindungsmittel 91 erstreckt sich auf einer Erweiterung der Schubstangenelemente 3a, die durch den Verriegelungsmechanismus 125 auf einer Stelle über die Achse I des Scharniers 12 hinaus ausgebildet ist.
  • Neben der Zielsetzung des Schaffens eines einfach zu verwendenden und sicheren Produkts, besteht eine weitere Zielsetzung darin, ein Produkt zu konzipieren, das über eine längere Lebensdauer und in einer Reihe unterschiedlicher Situationen verwendet werden kann. Das Konzept, das aus einem Aufbau und einer Sitzeinheit 8 besteht, verwirklicht dies anhand einer leicht auszuwechselnden Sitzeinheit. Die Sitzeinheit kann abgenommen und durch eine neue Sitzeinheit, die farblich, in der Isolierung, in der Neigung und/oder im Stil unterschiedlich ist, ersetzt werden.
  • Die Sitzeinheit ist an dem Aufbau derart befestigt, dass sie leicht und schnell freizugeben ist. Man könnte sich ein Schnellfreigabesystem dazu vorstellen, wobei der Sitzeinheitsstoff zwischen unterschiedliche Teile oder leicht freizugebende Knöpfe entweder auf dem Aufbau oder auf der Sitzeinheit geklemmt ist. Das ist neu, da die Sitzeinheit bei den heutigen Kinderwagen fest an dem Aufbau befestigt ist, und es fast unmöglich macht, die Sitzeinheit zu wechseln.
  • Die Sitzeinheit wird in den Aufbau gehängt und an verschiedenen Punkten auf dem Aufbau befestigt. Die Sitzeinheit besteht aus einem Stoff oder einem anderen biegsamen Material mit, wenn erforderlich, Verstärkungen (zum Beispiel Streifen aus starkem Material).
  • Wenn die Sitzeinheit von dem Aufbau entfernt wird, ist sie leicht zusammenzuklappen und kann daher zum Beispiel in einer kleinen Schublade oder einem Schrank gelagert werden. Sie macht es daher einfach, nicht nur die Sitzeinheit zu wechseln, sondern sie auch zu verwahren.
  • Durch Einführen leicht auszuwechselnder Sitzeinheiten kann eine Sitzeinheit mit Liegefunktion in dem Produkt ebenfalls verwendet werden. Das Liegen ist leicht anhand unterschiedlicher Verfahren des Wechselns der Sitzeinheitskonfiguration durchführbar, zum Beispiel anhand von Reißverschlüssen oder Gurten. Die Sitzeinheit kann daher gemäß den unterschiedlichen Gebrauchssituationen, wie in den 8a bis c gezeigt, gewechselt werden.
  • Der erfindungsgemäße Kinderwagen 1, der einen Aufbau aufweist, der zwei Schubstangen 3 hat, die sich im Wesentlichen nach oben und nach hinten erstrecken, weist vorzugsweise einen Sitz 8 auf, der daran befestigt ist, wobei der Sitz 8 im Wesentlichen aus einem biegsamen Blatt Material, das in eine Schale geformt ist, besteht, wobei eine Rückenlehne 17 des Blatts mit mindestens einem V-förmigen Erweiterungsabschnitt 15 versehen ist, wobei sich die offene Seite der V-Form an der Oberseite der Rückenlehne 17 erstreckt und vorzugsweise Verbindungsmittel 16 zum Verbinden der Schenkel der V-förmigen Abschnitts 15 aufweist, um die Neigung der Rückenlehne 17 zu verringern. Vorzugsweise weisen die Verbindungsmittel 16 einen Reißverschluss auf. Noch bevorzugter sind zwei der V-förmigen Erweiterungsabschnitte 15 vorgesehen, je einer auf jeder Seite der Rückenlehne 17.
  • Während das Produkt aus einem Aufbau besteht, der auf der Rückseite nicht gestützt wird, wie herkömmliche Kinderwagen oder Buggys, besteht Platz für die Liegefunktion. Das Fehlen eines Stützrahmens beugt ferner dem Verletzen des Kleinkinds vor.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein leicht zu tragendes und zu lagerndes Paket zu bilden. Derzeitige Produkte auf dem Markt versprechen kompakte Pakete, vielen der Pakete fehlt es jedoch an einer guten Lösung zum Erfassen des Pakets.
  • Die beschriebene Erfindung löst dieses Problem, indem sie ein Paket schafft, das klein und flach ist, ähnlich wie ein Aktenkoffer. Das Paket hat einen eingebauten Griff, der es ermöglicht, das zusammengeklappte Produkt ähnlich wie eine Tasche oder einen Aktenkoffer, wie in 11 gezeigt, zu tragen. Das Paket ist dünn, das Gewicht ist logisch verteilt, ausgerichtet mit dem Griff. Keine Schwerkräfte liegen weit ab von der Mittenlinie des Produkts, was dem Drehen des Produkts beim Tragen vorbeugt.
  • Das geringe Volumen und die gleichmäßige Form des Pakets erlauben ein leichtes Lager des Produkts. Die Höhe des zusammengeklappten Produkts ist beschränkt und schafft daher ein flaches Paket.

Claims (28)

  1. Kinderwagen, der zwischen einer offenen Position, in der der Kinderwagen verriegelt werden kann, und einer zusammengeklappten Position wechselbar ist, umfassend: Vorderräder und Hinterräder; einen hauptsächlich ebenen Basisaufbau, der sich im Wesentlichen zwischen den Vorder- und den Hinterrädern erstreckt; zwei Schubstangen, die schwenkend mit dem Basisaufbau durch ein vorderes Scharnier, das sich im Wesentlichen in der Nähe der Vorderräder befindet, verbunden sind, wobei sich die Schubstangen in der offenen Position im Wesentlichen nach oben und nach hinten erstrecken; wobei sich die Achse des vorderen Scharniers im Wesentlichen in der Ebene des Basisaufbaus erstreckt und im Wesentlichen die zentralen Achsen der Schubstangen schneidet.
  2. Kinderwagen nach Anspruch 1, wobei die Entfernung zwischen der Achse des vorderen Scharniers und der oberen Ebene des Basisaufbaus kleiner ist als die Hälfte der Dicke des Basisaufbaus.
  3. Kinderwagen nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Entfernung zwischen der Achse des vorderen Scharniers und der zentralen Ebene des Basisaufbaus kleiner als 3 cm ist.
  4. Kinderwagen nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Schubstangen neben dem Basisaufbau in der zusammengeklappten Position sind und sich im Wesentlichen in der gleichen Ebene erstrecken.
  5. Kinderwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die äußeren Enden der Schubstangen mit einem Schubelement verbunden sind, so dass das vordere Scharnier, die Schubstangen und das Schubelement einen geschlossenen Umfang bilden.
  6. Kinderwagen nach Anspruch 5, wobei sich der zentrale Teil des Schubelements in der offenen Position in einer Entfernung von und oberhalb der Ebene durch beide Schubstangen erstreckt.
  7. Kinderwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das vordere Scharnier eingerichtet ist, um einen Griff zu bilden, oder wobei ein Griff in der Nähe des Scharniers im Wesentlichen in der Ebene des Basisaufbaus zum Tragen des Kinderwagens, wenn sich der Kinderwagen in der zusammengeklappten Position befindet, eingerichtet ist.
  8. Kinderwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schubstangen ein oberes Schubstangenelement und ein unteres Schubstangenelement, das schwenkend mit dem oberen Schubstangenelement verbunden ist, aufweisen, was es erlaubt, das obere Schubstangenelement in Bezug zu dem unteren Schubstangenelement zu schwenken und zu dem vorderen Scharnier zu klappen.
  9. Kinderwagen nach Anspruch 7 und 8, wobei sich der zentrale Teil des Schubelements unterhalb der unteren Ebene des Griffs und des Basisaufbaus erstreckt, wenn sich der Kinderwagen in der zusammengeklappten Position befindet.
  10. Kinderwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schubstangen einen Querschnitt haben, der Abmessungen hat, die in die seitliche Richtung größer sind als in die Richtung senkrecht zu der Ebene durch beide Schubstangen.
  11. Kinderwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 10, wobei die Schubstangen im Wesentlichen halbkreisförmige Querschnittbereiche aufweisen, wodurch das obere Schubstangenelement und das untere Schubstangenelement in der zusammengeklappten Position einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnittbereich bilden.
  12. Kinderwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 11, wobei der Kinderwagen einen Verriegelungsmechanismus zwischen dem oberen Schubstangenelement und dem unteren Schubstangenelement, der den Kinderwagen in der offenen Position verriegelt, und ein Stützelement mit zwei Enden, die schwenkend jeweils dem Verriegelungsmechanismus bzw. dem Basisaufbau verbunden sind, aufweist.
  13. Kinderwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kinderwagen ferner ein Stützelement aufweist, das sich in der offenen Position zwischen einer Zwischenlage des Basisaufbaus und einer Zwischenlage der Schubstangen im Wesentlichen nach oben erstreckt und damit schwenkend an beiden Enden verbunden ist.
  14. Kinderwagen nach Anspruch 13, wobei das Stützelement im Wesentlichen U-förmig ist und eine Basis und zwei Schenkel aufweist, die mit zwei Enden der Basis verbunden sind, wobei die Basis der U-Form schwenkend mit dem Basisaufbau verbunden ist und die Enden der jeweiligen Schenkel der U-Form schwenkend mit den Schubstangen verbunden sind.
  15. Kinderwagen nach Anspruch 14, wobei sich die Basis der U-Form des Stützelements unterhalb des Basisaufbaus erstreckt.
  16. Kinderwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13 bis 15, wobei die Verbindung zwischen dem Basisaufbau und dem Stützelement Dämpfungsmittel aufweist.
  17. Kinderwagen nach Anspruch 16, wobei die Dämpfungsmittel mindestens ein Gummielement aufweisen, das zwischen dem Stützelement und dem Basisaufbau eingerichtet ist.
  18. Kinderwagen nach Anspruch 17, wobei das Gummielement zwischen dem Stützelement und der unteren Hälfte des Basisaufbaus eingerichtet ist.
  19. Kinderwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Basisaufbau Hinterrad-Stützelemente aufweist, die sich seitlich zum Verbinden der Hinterräder mit dem Basisaufbau erstrecken, wobei neben dem Basisaufbau die Oberseite der Hinterrad-Stützelemente niedriger ist als die Oberseite des Basisaufbaus, um die Schubstangen neben dem Basisaufbau in der zusammengeklappten Position unterzubringen.
  20. Kinderwagen nach Anspruch 19, wobei die Radstützelemente die Form von Flügeln haben und mit dem hinteren Abschnitt des Basisaufbaus ein gebogenes Brett bilden.
  21. Kinderwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der ferner ein abnehmbares rollendes Erweiterungsbrett zum Tragen von Kinder aufweist, wobei der hintere Abschnitt des Basisaufbaus und/oder der vordere Abschnitt des Erweiterungsbretts Mittel zum Befestigen eines rollenden Erweiterungsbretts zum Tragen von Kindern aufweist.
  22. Kinderwagen nach Anspruch 21, wobei die Vorderkante des abnehmbaren rollenden Erweiterungsbretts zum Tragen von Kinder zu der Hinterkante des Basisaufbaus passt.
  23. Kinderwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorderräder zu beiden Seiten durch ein Vorderrad-Stützelement verbunden sind, wodurch das Vorderrad-Stützelement mit den Schubstangen zu beiden Seiten an Stellen oberhalb des Scharniers verbunden ist.
  24. Kinderwagen nach Anspruch 23, wobei sich der zentrale Abschnitt des Vorderrad-Stützelements im Wesentlichen oberhalb der Ebene der Schubstangen erstreckt, um den Basisaufbau zwischen den Schubstangen in der zusammengeklappten Position unterzubringen.
  25. Kinderwagen, der einen Aufbau aufweist, der zwei Schubstangen hat, die sich im Wesentlichen nach oben und nach hinten erstrecken, die einen Sitz an sich befestigt haben, wobei der Sitz im Wesentlichen aus einem biegsamen Blatt Material besteht, das in eine Schale geformt ist, die eine Rückenlehne hat, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne des Blatts mit mindestens einem V-förmigen Erweiterungsabschnitt, wobei sich die offene Seite der V-Form an der Oberseite der Rückenlehne erstreckt, und Verbindungsmittel zum Verbinden der Schenkel des V-förmigen Abschnitts zum Verringern der Neigung der Rückenlehne, versehen ist.
  26. Kinderwagen nach Anspruch 25, wobei die Verbindungsmittel einen Reißverschluss aufweisen.
  27. Kinderwagen nach Anspruch 25 oder 26, wobei zwei der V-förmigen Erweiterungsabschnitte bereitgestellt sind, jeweils einer auf jeder Seite der Rücklehne.
  28. Kinderwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche 25 bis 27, wobei der Sitz abnehmbar an dem Aufbau befestigt ist.
DE202008017305U 2007-06-08 2008-06-06 Zusammenklappbarer Kinderwagen Expired - Lifetime DE202008017305U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US93370407P 2007-06-08 2007-06-08
US60/933,704 2007-06-08
PCT/EP2008/057104 WO2008148880A2 (en) 2007-06-08 2008-06-06 Foldable stroller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008017305U1 true DE202008017305U1 (de) 2009-05-28

Family

ID=39926669

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602008003315T Active DE602008003315D1 (de) 2007-06-08 2008-06-06 Zusammenklappbarer kinderwagen
DE202008017305U Expired - Lifetime DE202008017305U1 (de) 2007-06-08 2008-06-06 Zusammenklappbarer Kinderwagen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602008003315T Active DE602008003315D1 (de) 2007-06-08 2008-06-06 Zusammenklappbarer kinderwagen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8083240B2 (de)
EP (3) EP2143615B1 (de)
JP (2) JP5385264B2 (de)
CN (1) CN101715404B (de)
AT (1) ATE486762T1 (de)
AU (1) AU2008258499B2 (de)
DE (2) DE602008003315D1 (de)
ES (2) ES2434243T3 (de)
RU (2) RU2448012C2 (de)
WO (1) WO2008148880A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010037506A1 (de) 2010-09-13 2012-03-15 Greentom Taiwan Manufacturing Ltd. Buggy

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0724513D0 (en) * 2007-12-17 2008-01-23 Mamas & Papas Holdings Ltd improvements in pushchairs
NL2004371C2 (en) * 2010-03-09 2011-09-13 Maxi Miliaan Bv A STROLLER.
US8827283B2 (en) * 2010-04-01 2014-09-09 Nuna International B.V. Mounting system and method of installing a child support accessory on a stroller frame
KR101793220B1 (ko) * 2010-09-01 2017-11-02 브리택스 차일드케어 프로프라이어터리 리미티드 개선된 접이식 유모차
CN102689644B (zh) * 2011-03-21 2014-05-21 伍轮实业股份有限公司 可收展的推车
GB2489488B (en) * 2011-03-31 2015-07-08 Step Ahead Corp Ltd Collapsible pushchair
CN202557593U (zh) * 2011-04-26 2012-11-28 克斯克管理公司 儿童运送设备
CN104816750B (zh) 2011-09-05 2019-11-19 明门香港股份有限公司 可收合婴儿承载装置
US9216755B2 (en) * 2012-03-30 2015-12-22 Kolcraft Enterprises, Inc. Foldable strollers
GB201218086D0 (en) * 2012-10-09 2012-11-21 Cositot Ltd Pushchair
AU2013341540B2 (en) 2012-11-06 2018-03-01 Medline Industries, Inc. Improved rollator
USD736121S1 (en) 2012-11-06 2015-08-11 Medline Industries, Inc. Rollator
US9399477B2 (en) 2012-12-27 2016-07-26 Kolcraft Enterprises, Inc. Strollers with removable child supports and related methods
USD739314S1 (en) 2013-12-30 2015-09-22 Medline Industries, Inc. Rollator
IL240494B (en) 2014-08-29 2020-04-30 Britax Child Safety Inc Pivot without freedom for a stroller
USD807793S1 (en) 2015-04-09 2018-01-16 Medline Industries, Inc. Rollator
WO2016164902A1 (en) * 2015-04-09 2016-10-13 Medline Industries, Inc. Collapsible rolling walker
JP6702674B2 (ja) * 2015-09-11 2020-06-03 コンビ株式会社 乳母車
US10239550B2 (en) * 2016-04-29 2019-03-26 Wonderland Switzerland Ag Child stroller apparatus
KR200482231Y1 (ko) * 2016-06-17 2017-01-02 주식회사 쭈쭈베베 운반용 핸들을 구비한 접이식 유모차
KR101806083B1 (ko) * 2017-08-29 2017-12-07 백성호 2중 폴딩이 가능한 유모차
USD857561S1 (en) 2018-03-28 2019-08-27 Medline Industries, Inc. Rollator
CN109178079A (zh) * 2018-11-06 2019-01-11 上海五虎婴童用品有限公司 一种用于婴儿提篮与推车接口的缓慢回弹解锁机构
CN115675609A (zh) * 2019-01-08 2023-02-03 明门瑞士股份有限公司 婴儿车车架
RU2744777C1 (ru) * 2019-10-07 2021-03-15 Сан Чин ЛЮ Прогулочная коляска

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2556121A (en) * 1949-07-13 1951-06-05 Jean D Thomas Detachable wheel chair walking apparatus
FR1053593A (fr) 1952-04-09 1954-02-03 Poussette transformable à usages multiples
US2781225A (en) * 1953-11-30 1957-02-12 American Carry Products Compan Combination stroller and baby carriage
US2823043A (en) * 1954-10-06 1958-02-11 Peterson Mfg Co A E Vertically adjustable footrest for folding baby stroller
US3084949A (en) * 1961-01-16 1963-04-09 Pen Dee Inc Folding stroller with telescopic handle
US3075783A (en) * 1961-04-03 1963-01-29 Aeon Ind Inc Collapsible stroller frame linkage
DE1580199B1 (de) * 1967-05-23 1972-03-16 Peggy Muenchner Kinderwagenfab Zusammenlegbares Kinderwagenfahrgestell
US3561787A (en) * 1967-12-23 1971-02-09 Suzuki Baby Co Ltd Collapsible frame for a baby carriage
JPS4714898Y1 (de) * 1968-06-29 1972-05-27
US3834726A (en) * 1971-12-13 1974-09-10 M Hobza Standing occupant propelled merchandise carrier
JPS48110855U (de) * 1972-03-25 1973-12-20
US3877723A (en) * 1973-10-29 1975-04-15 Robert W C Fahey Bicycle trailer
US4119331A (en) * 1977-09-26 1978-10-10 Jackson R Kelley Collapsible golf cart trailer
US4305601A (en) * 1980-03-17 1981-12-15 Kermit Berge Shopping cart for the handicapped
US4484755A (en) * 1982-09-30 1984-11-27 Rehrig Houston Wheeled cart for use by handicapped, invalid and frail persons
US4706975A (en) * 1986-06-09 1987-11-17 Arena Christopher L Disabled shopping cart attachment
FR2648102B1 (fr) 1989-06-08 1994-09-02 Jilly Mac International Vehicule non autopropulse, notamment du genre poussette ou analogue
DE4229857C2 (de) * 1992-09-07 1994-06-23 Mob Design Gmbh Zusammenlegbares Fahrgestell für einen Kinderwagen
NL9400645A (nl) * 1994-04-22 1995-12-01 Driessen Beheer Bv Kinderwagen.
US5658002A (en) * 1995-07-20 1997-08-19 Szot; Dwayne R. Wheelchair art attachment
DE19529577A1 (de) 1995-08-11 1997-02-13 Richter Berthold Anhängeroller für Gepäckwagen, Einkaufswagen und dergleichen
US5794957A (en) * 1996-03-12 1998-08-18 Avibank Mfg., Inc. Trailer for a wheelchair
WO1998017139A1 (en) * 1996-10-24 1998-04-30 Mattel, Inc. Soft goods fastener
US5934757A (en) * 1996-12-27 1999-08-10 Smith; Louis E. Adjustable flexible seat
US5882022A (en) * 1997-03-28 1999-03-16 Convertini; John A. Stroller standing platform
USD428367S (en) * 1998-08-20 2000-07-18 Joran Lundh Wheeled standing platform for a baby carriage or stroller
AU9286298A (en) * 1998-08-20 2000-03-14 Joran Lundh Standing board for buggies, push-chairs and prams
US20010033069A1 (en) * 1999-01-18 2001-10-25 Ivers Donald E. Infant/child stroller board attachment
DE29914253U1 (de) 1999-08-19 1999-10-07 Britax-Teutonia Kinderwagenfabrik GmbH, 32120 Hiddenhausen Mitfahrplattform für Kinderwagen
NL1017961C1 (nl) * 2000-07-26 2002-02-08 Mutsy Bv Kinderwagen met bestuurbare wielen.
DE20016773U1 (de) * 2000-09-28 2001-01-18 Link Treasure Ltd., Tortola, British Virgin Islands Zusammenklappbare Sportkarre
US6557871B2 (en) * 2001-07-11 2003-05-06 Ben Ming Hsia Stroller with adjustable seat back arrangement
US6540238B2 (en) * 2001-08-16 2003-04-01 Peng-Yao Yang Coupling device for connecting a skate board with a baby carriage
US7188858B2 (en) * 2002-04-24 2007-03-13 Graco Children's Products Inc. Foldable stroller
GB2399322B (en) * 2003-03-14 2006-02-01 Kenny Cheng Stroller
US7234722B1 (en) * 2004-07-02 2007-06-26 Stroller Technologies, Llc Standing baby stroller
WO2006029468A1 (en) * 2004-09-15 2006-03-23 Igc (Australia) Pty Ltd Folding mechanism for a hand-propelled vehicle
FR2882015B1 (fr) * 2005-02-16 2008-09-26 Dorel France Sa Poussette pour enfant, a pliage parapluie
DE602006015571D1 (de) * 2005-07-07 2010-09-02 Jane Sa Klappbarer Rahmen für Kinderwagen
DK200501221A (da) * 2005-09-02 2007-03-03 Seed As En barnevogn
US7832755B2 (en) * 2005-09-16 2010-11-16 Graco Children's Products Inc. Modular chassis for stroller
US7571926B2 (en) * 2007-07-12 2009-08-11 Ming-Tai Huang Foldable toy stroller

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010037506A1 (de) 2010-09-13 2012-03-15 Greentom Taiwan Manufacturing Ltd. Buggy
WO2012034940A1 (de) 2010-09-13 2012-03-22 Greentom Taiwan Manufacturing Limited Buggy

Also Published As

Publication number Publication date
CN101715404A (zh) 2010-05-26
JP2013224143A (ja) 2013-10-31
JP5385264B2 (ja) 2014-01-08
RU2011148760A (ru) 2013-06-10
AU2008258499A1 (en) 2008-12-11
ES2434243T3 (es) 2013-12-16
EP2098433A3 (de) 2010-01-20
ES2354594T3 (es) 2011-03-16
US8083240B2 (en) 2011-12-27
EP2143615B1 (de) 2013-08-14
JP2010528923A (ja) 2010-08-26
RU2448012C2 (ru) 2012-04-20
DE602008003315D1 (de) 2010-12-16
ATE486762T1 (de) 2010-11-15
EP2125485A2 (de) 2009-12-02
EP2143615A2 (de) 2010-01-13
JP5698312B2 (ja) 2015-04-08
EP2143615A3 (de) 2010-01-20
RU2009106816A (ru) 2011-07-20
US20100201104A1 (en) 2010-08-12
WO2008148880A3 (en) 2009-07-02
EP2125485B1 (de) 2010-11-03
CN101715404B (zh) 2013-05-15
WO2008148880A2 (en) 2008-12-11
RU2501698C2 (ru) 2013-12-20
EP2098433A2 (de) 2009-09-09
AU2008258499B2 (en) 2012-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008017305U1 (de) Zusammenklappbarer Kinderwagen
DE3227674C2 (de) Zusammenklappbares Kinderwagengestell
DE69402184T2 (de) Faltbare einheit zum tragen oder transport einer person
DE3782377T2 (de) Klappbarer kinderwagen.
DE69300662T2 (de) Kompakter zusammenklappbarer Kinderwagen.
DE69410183T3 (de) Kinderwagen
DE60128765T2 (de) Kinderwagen mit faltbarem Rahmen und zurückziehbarem Schiebebügel
DE3018160A1 (de) Zusammenklappbarer wagen zur befoerderung von kleinkindern
DE3416401A1 (de) Kinderwagen
DE202005001871U1 (de) Einhandfaltvorrichtung für nach Regenschirm faltbare Kinderkarre (2)
DE69302959T2 (de) Klappbarer Kinderwagenrahmen und koppelbarer Wiegesitz
EP1281594A2 (de) Kinderwagen
DE2709361C3 (de) Schirmartig zusammenfaltbarer Kindersportwagen
DE1580199B1 (de) Zusammenlegbares Kinderwagenfahrgestell
EP2837544B1 (de) Handwagen mit verkleinerbarem Packmaß
DE69834530T2 (de) Kinderwagen
DE3130163A1 (de) Sitzaufsatz, insbesondere fuer einen kindersportwagen mit einem quer zur fahrtrichtung zusammenfaltbaren fahrgestell
DE102004022843B4 (de) Sitz/Liegeeinsatz für Kinder- und/oder Puppenwagengestelle
EP3586683A1 (de) Liege- oder sitzeinrichtung, gestell, adaptereinrichtung und system mit einer liege- oder sitzeinrichtung und einem gestell
DE3709712A1 (de) Verbesserter, klappbarer kinderwagen
DE202004018180U1 (de) Einsatz für einen zusammenklappbaren Schiebewagen für Kinder und/oder Puppen
DE3435575A1 (de) Zusammenlegbares fahrgestell
DE69921042T2 (de) Kinderwagen
DE4033548A1 (de) Einkaufswagen
DE20220024U1 (de) Zusammenklappbarer Schiebewagen für Kinder und/oder Puppen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090702

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20111117

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140715

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right