[go: up one dir, main page]

DE202008014487U1 - Petrischale für Zellkultivierung und Mikroskopie - Google Patents

Petrischale für Zellkultivierung und Mikroskopie Download PDF

Info

Publication number
DE202008014487U1
DE202008014487U1 DE202008014487U DE202008014487U DE202008014487U1 DE 202008014487 U1 DE202008014487 U1 DE 202008014487U1 DE 202008014487 U DE202008014487 U DE 202008014487U DE 202008014487 U DE202008014487 U DE 202008014487U DE 202008014487 U1 DE202008014487 U1 DE 202008014487U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bowl
ring
membrane
depression
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008014487U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MMI AG
Original Assignee
MMI AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40280606&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202008014487(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by MMI AG filed Critical MMI AG
Priority to DE202008014487U priority Critical patent/DE202008014487U1/de
Publication of DE202008014487U1 publication Critical patent/DE202008014487U1/de
Priority to CN200980143166.6A priority patent/CN102203235B/zh
Priority to JP2011533842A priority patent/JP5502878B2/ja
Priority to EP09731642A priority patent/EP2350257B1/de
Priority to US13/126,933 priority patent/US8940528B2/en
Priority to PCT/IB2009/006283 priority patent/WO2009127975A2/en
Priority to US13/059,589 priority patent/US20110185835A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/02Form or structure of the vessel
    • C12M23/10Petri dish
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/2813Producing thin layers of samples on a substrate, e.g. smearing, spinning-on
    • G01N2001/2833Collecting samples on a sticky, tacky, adhesive surface
    • G01N2001/284Collecting samples on a sticky, tacky, adhesive surface using local activation of adhesive, i.e. Laser Capture Microdissection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Schale (1) für Zellkultivierung und Mikroskopie, umfassend
einen Ring (2) und einen axial daraus emporstehenden Aussensteg (3), wobei der Ring unterseitig mit einer transparenten Membran (4) bespannt ist und so eine durch die Ringinnenseite (5) und die Membran begrenzte Vertiefung bildet,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Vertiefung mit einer adhäsiven Füllung (6) ausgefüllt wird.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Petrischale für die Zellkultivierung und Mikroskopie, welche zur Kultivierung von Zellen sowie zur Beobachtung der kultivierten Zellen unter einem Mikroskop eingesetzt werden kann und dabei insbesondere zum Durchführen der Laserdissektionsmikroskopie geeignet ist.
  • Stand der Technik
  • Bisher wurde zur Mikrodissektion von lebenden Zellen eine Kombination aus einer mit Silikon beschichteten Glaspetrischale und einem mit einer Folie bespannten Metallring verwendet. Die Zellen wurden in dem Membranring kultiviert, dann wurde der Ring in das Petrischälchen gesetzt und in das Mikroskop eingelegt. Die zu entnehmenden Zellen wurden durch Mikrodissektion umschnitten und anschließend der Ring aus dem Petrischälchen entfernt. Die ausgeschnittenen Zellen blieben in der Petrischale zurück und wurden dann weiter dort kultiviert.
  • Als Beispiel eines mit einer dünnen Membran bespannten Rings ist hier die DE 20 2004 001 703 U1 zu nennen, die zudem eine unter der dünnen Membran vorgesehene Schutzmembran, beispielsweise aus Teflon, umfassen kann.
  • Die Gesamtbodendicke der zur Lasermikrodissektion in das Mikroskop eingelegten Petrischale mit Ring liegt ungefähr bei 2 mm, was selbst für Long Distance-Objektive (20×, 40×) im Grenzbereich liegt. Weiter weisen Standardpetrischalen aus Glas starke geometrische Toleranzen und somit stark schwankende Bodendicken auf. Zudem gibt es für die mit Silikon gefüllten Glaspetrischalen keinen kontrollierten Herstellungsprozess, der eine genau definierte Silikoneinlage und somit vorher bestimmbare optische Eigenschaften zur Verfügung stellen kann. Hieraus ergeben sich somit sehr schlechte mikroskopische Eigenschaften der mit Silikon gefüllten Glaspetrischalen, so dass diese entweder gar nicht oder nur mit starken Qualitätseinschränkungen für moderne Mikroskopieverfahren, wie z. B. die Phasenkontrastmikroskopie, Fluoreszenzmikroskopie oder DIC verwendet werden können. Leichter und genauer zu fertigende Kunststoffpetrischalen können aufgrund der schlechten UV-Transparenz nicht für die Lasermikrodissektion eingesetzt werden. Ein weiteres Problem schließlich bestand aus der nicht vorhandenen oder nicht vollflächig gegebenen Adhäsion der Membran auf der Silikonfüllung.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schale für Zellkultivierung und Mikroskopie bereit zu stellen, welche genau definierbare optische Eigenschaften ihres Bodens bereitstellt und sowohl für die Zellkultivierung als auch zur Laserdissektionsmikroskopie geeignet ist. Diese Aufgabe wird durch eine Schale für Zellkultivierung und Mikroskopie gemäß Anspruch 1 bzw. Anspruch 8 gelöst. Weitere vorteilhafte optionale Merkmale sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Schale mit Ring und konvexer adhäsiver Füllung;
  • 2 zeigt eine Schale mit Ring und konkaver adhäsiver Füllung;
  • 3 zeigt eine Schale mit Ring und ebener adhäsiver Füllung;
  • 4 zeigt eine Schale gemäß der vorliegenden Erfindung, in die ein Lasermikrodissektions-Membranring eingesetzt wurde; und
  • 5 zeigt einer Schale gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung, die einen vollflächigen Boden und eine Füllung mit konvexer Oberfläche aufweist.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Petrischale 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Die Schale umfasst einen einen Teil des Bodens bildenden Ring 2, an den sich ein außenseitiger und in axialer Richtung empor stehender Außensteg bzw. Schalenrand 3 anschließt. Ring und Außensteg sind bevorzugt aus einem optisch transparenten Material, z. B. Quarzglas oder einem optisch transparenten Kunststoff hergestellt und können einstückig oder separat gefertigt und dann verbunden werden. Insbesondere wenn Ring und/oder Außensteg aus Kunststoff bestehen, lassen sich beispielsweise durch Spritzgussfertigung hohe Fertigungsgenauigkeiten und eine konstante Produktqualität erzielen, die für den Einsatz der Schale in der Mikroskopie Voraussetzung sind. Die Dicke des Rings beträgt bevorzugt etwa 1 mm, was der Dicke herkömmlicher mikroskopischer Objektträger entspricht.
  • An der Unterseite des Rings 2 ist eine Bodenmembran 4 angebracht, deren Dicke wesentlich geringer als die Dicke des Bodenrings 2 ist und welche die Ringöffnung von unten verschließt. Die Bodenmembran ist aus einem für UV-Strahlung transparenten Material hergestellt, wie zum Beispiel speziellen Mischungen aus Polystyrol und Polypropylen. Bevorzugt ist die Membran aber auch ein Deckglas, das zum Beispiel aus hochreinem Quarzglas bestehen kann. Die Dicke der Membran 4 bzw. des Deckglases beträgt bevorzugt weniger als 500 μm, und ist bevorzugt 100 μm.
  • Die Innenseite 5 des Rings bildet zusammen mit der Bodenmembran 4 eine Vertiefung, deren Tiefe der Dicke des Rings entspricht und somit etwa 1 mm beträgt. Die Vertiefung ist mit einer für UV-Strahlung transparenten adhäsiven Füllung 6, bevorzugt aus Silikon, aufgefüllt, so dass eine bevorzugt leicht konvexe Oberfläche 7 entsteht. Auf diese Weise wird eine transparente Bodenfläche gebildet, die einerseits der Dicke von mikroskopischen Objektträgern angepasst ist, optisch hochgradig transparent ist und zugleich die Adhäsionsfläche mit einem in die Schale einzulegenden Membranring durch ihre konvexe Gestaltung maximiert. Da die adhäsive Füllung 6 durch die Vertiefung räumlich definiert verläuft, wird eine einfache Fertigung sichergestellt. Außerdem lässt sich auf diese Weise die Dicke der Bodenschicht an die Dicke von standardisierten mikroskopischen Objektträgern anpassen, so dass die erfindungsgemäße Schale direkt mit herkömmlichen Mikroskopobjektiven eingesetzt werden kann. Die UV-Transparenz von Füllung und Membran bzw. Deckglas ist insbesondere für Verfahren notwendig, bei denen mit einem UV-Laser Dissektate aus in der Schale gehaltenen Proben geschnitten werden.
  • Die 2 und 3 zeigen alternative Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Petrischale, wobei die Oberfläche 7' der Adhäsionsfüllung in 2 konkav und die Oberfläche 7'' in 3 eben ist. Während die konkave Füllung sich für Anwendungen, bei denen geringe Puffermengen benötigt werden, besonders eignet, bietet sich die ebene Füllung für Anwendungen an, bei denen, bevorzugt bei großen mikroskopischen Vergrößerungen, nur geringe Tiefenschärfen erlaubt sind und somit eine Krümmung der Probe unvorteilhaft ist.
  • Die Dicke der Füllung in den Ausführungsformen der 1 bis 3 entspricht in etwa jener der Vertiefung, d. h. etwa 1 mm, wobei dies strikt nur für die ebene Ausführungsform der 3 gilt und für die Ausführungsformen der 1 und 2 Variationen dieser Dicke in radialer Richtung der Schale aufgrund der Oberflächenform (konvex bzw. konkav) zu berücksichtigen sind, so dass eine Variation im Bereich von 500 μm bis 1200 μm in Betracht kommt.
  • In 4 ist die erfindungsgemäße Schale mit konvexer Füllung und mit einem darin eingesetzten Lasermikrodissektions(LMD)-Membranring 8 gezeigt. Wie aus der Figur ersichtlich ist, spannt sich die LMD-Membran 9 über die konvex geformte Oberfläche 7 der adhäsiven Füllung 6 und haftet damit vollflächig an ihr an. Auf diese Weise können sich nach dem Laserschneiden auf der geschnittenen LMD-Membran befindliche Zellen wegen der Adhäsion nicht verschieben, so dass ein hoher Grad an Referenzierbarkeit erreicht wird.
  • 5 schließlich zeigt eine Ausführungsform, in der eine Petrischale 10 einen Boden 12 und einen an dessen Rand axial daraus emporstehenden Aussensteg bzw. Schalenrand 13 aufweist. Der Boden und der Aussensteg sind hierbei aus einem Kunststoff hergestellt, wobei dieser für den Boden transparent ist und für den Aussensteg je nach Anwendung transparent oder opak sein kann. Zusammen mit der Innenseite 15 des Aussenstegs bildet der Boden somit eine Vertiefung, die wie im obigen Ausführungsbeispiel mit einer für UV-Strahlung transparenten adhäsiven Füllung 16, bevorzugt aus Silikon, aufgefüllt ist, so dass eine bevorzugt leicht konvexe Oberfläche 17 entsteht. Die Dicke von Boden und Füllung zusammen beträgt weniger als ungefähr 1 mm. Die auf diese Weise gebildete transparente Bodenfläche besitzt dieselben Vorteile wie das Ausführungsbeispiel nach 1, ist jedoch noch einfacher herstellbar.
  • Die in den obigen Ausführungsformen beschrieben Schalen eignen sich insbesondere für Interferenzkontrastmikroskopie, Phasenkontrastmikroskopie, Fluoreszenzverfahren sowie Lasermikrodissektion.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202004001703 U1 [0003]

Claims (14)

  1. Schale (1) für Zellkultivierung und Mikroskopie, umfassend einen Ring (2) und einen axial daraus emporstehenden Aussensteg (3), wobei der Ring unterseitig mit einer transparenten Membran (4) bespannt ist und so eine durch die Ringinnenseite (5) und die Membran begrenzte Vertiefung bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung mit einer adhäsiven Füllung (6) ausgefüllt wird.
  2. Schale (1) nach Anspruch 1, wobei die Membran (4) ein Deckglas ist.
  3. Schale (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Membran (4) im Ultravioletten transparent ist.
  4. Schale (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Dicke der Membran (4) weniger als 500 μm beträgt.
  5. Schale (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Dicke von Füllung (6) und Membran (4) zusammen weniger als etwa 1 mm beträgt.
  6. Schale (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Dicke des Rings (2) etwa 1 mm beträgt.
  7. Schale (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Ring (2) und der Aussensteg (3) aus einem transparenten Material, bevorzugt aus transparentem Kunststoff bestehen.
  8. Schale (10) für Zellkultivierung und Mikroskopie, umfassend einen Boden (12) und einen an dessen Rand axial daraus emporstehenden Aussensteg (13), wobei Boden und Aussensteg aus einem transparenten Kunststoff bestehen, der Boden zusammen mit der Innenseite (15) des Aussenstegs eine Vertiefung bildet, die mit einer adhäsiven Füllung (16) ausgefüllt ist, und die Dicke von Boden und Füllung zusammen weniger als ungefähr 1 mm beträgt.
  9. Schale (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Oberfläche (7') der adhäsiven Füllung (6) in der Vertiefung konkav ist.
  10. Schale (1, 10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Oberfläche (7, 17) der adhäsiven Füllung (6, 16) in der Vertiefung konvex ist.
  11. Schale (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Oberfläche (7'') der adhäsiven Füllung (6) in der Vertiefung eben ist.
  12. Schale (1, 10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Füllung (6, 16) ein Polymermaterial, insbesondere Silikon oder Kautschuk, oder Gel umfasst.
  13. Schale (1, 10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die adhäsive Füllung (6, 16) im Ultravioletten transparent ist.
  14. Schale (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, weiter umfassend einen mit einer Membran (9) bespannten Ringeinsatz (8), der in die Schale legbar ist.
DE202008014487U 2008-10-31 2008-10-31 Petrischale für Zellkultivierung und Mikroskopie Expired - Lifetime DE202008014487U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008014487U DE202008014487U1 (de) 2008-10-31 2008-10-31 Petrischale für Zellkultivierung und Mikroskopie
CN200980143166.6A CN102203235B (zh) 2008-10-31 2009-07-20 用于细胞培养和显微镜检查的陪替氏培养皿
JP2011533842A JP5502878B2 (ja) 2008-10-31 2009-07-20 細胞の培養及び鏡検のためのペトリ皿
EP09731642A EP2350257B1 (de) 2008-10-31 2009-07-20 Petrischale zur zellkultivierung und mikroskopie
US13/126,933 US8940528B2 (en) 2008-10-31 2009-07-20 Petri-dish for cell cultivation and microscopy
PCT/IB2009/006283 WO2009127975A2 (en) 2008-10-31 2009-07-20 Petri-dish for cell cultivation and microscopy
US13/059,589 US20110185835A1 (en) 2008-10-31 2009-08-31 Method for remote mechanism actuation and exoskeleton aptic interface based thereon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008014487U DE202008014487U1 (de) 2008-10-31 2008-10-31 Petrischale für Zellkultivierung und Mikroskopie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008014487U1 true DE202008014487U1 (de) 2009-01-22

Family

ID=40280606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008014487U Expired - Lifetime DE202008014487U1 (de) 2008-10-31 2008-10-31 Petrischale für Zellkultivierung und Mikroskopie

Country Status (6)

Country Link
US (2) US8940528B2 (de)
EP (1) EP2350257B1 (de)
JP (1) JP5502878B2 (de)
CN (1) CN102203235B (de)
DE (1) DE202008014487U1 (de)
WO (1) WO2009127975A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102943037B (zh) * 2012-10-30 2014-09-17 无锡耐思生物科技有限公司 多孔细胞培养皿结构
AU2015239178B2 (en) * 2014-03-31 2019-12-05 Yuyama Mfg.Co.,Ltd. Medicine photographing device
US11788043B2 (en) 2018-12-21 2023-10-17 Imoh S. Okon Cell culture plate, assembly and methods of use

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004001703U1 (de) 2003-02-09 2004-04-15 Microdissect Gmbh Mikrodissektionseinsatz für Zellkulturschalen

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102571A1 (de) 1981-01-27 1982-09-16 C.A. Greiner und Söhne GmbH & Co KG, 7440 Nürtingen Petrischale
US4480857A (en) 1982-05-20 1984-11-06 Aeroquip Corporation Gimbal conduit joint
JPH06181740A (ja) 1992-09-17 1994-07-05 Sumitomo Bakelite Co Ltd 培養用容器及びその製造方法
IT1264718B1 (it) * 1993-10-08 1996-10-04 Scuola Superiore Di Studi Universitari E Di Perfezionamento Sant Anna Dispositivo atto a fornire una retroazione di forza ad un'unita' fisiologica, da utilizzarsi in particolare come interfaccia avanzata
US6110130A (en) * 1997-04-21 2000-08-29 Virtual Technologies, Inc. Exoskeleton device for directly measuring fingertip position and inferring finger joint angle
US5932473A (en) * 1997-09-30 1999-08-03 Becton Dickinson And Company Preparation of a cell culture substrate coated with poly-D-lysine
US6300140B1 (en) * 1997-10-01 2001-10-09 Leonard Bloom Rapid test employing an adhesive slide
JPH11243948A (ja) * 1998-03-02 1999-09-14 Natl Inst Of Sericultural & Entomological Science 動物細胞増殖用の細胞培養床基材及びその調製方法
JPH11243949A (ja) 1998-03-03 1999-09-14 Toyobo Co Ltd Pqqを補欠分子族とするグルコースデヒドロゲナーゼおよびその製造方法
JP3926501B2 (ja) * 1998-11-13 2007-06-06 ナブテスコ株式会社 ロボットアーム及びその駆動装置
DE10003588C2 (de) * 2000-01-25 2002-10-02 Sl Microtest Wissenschaftliche Verfahren zum Isolieren eines Teils einer Schicht biologischen Materials
DE10039979A1 (de) 2000-08-16 2002-03-07 P A L M Gmbh Trägervorrichtung für ein Präparat zum Separieren einzelner Objekte aus dem Präparat mittels Laserstrahlung
WO2004015397A1 (de) 2002-07-26 2004-02-19 P.A.L.M. Microlaser Technologies Ag Verfahren zum aufbereiten eines biologischen materials für eine untersuchung mit einem mikroskop sowie entsprechende anordnung mit einem derart aufbereiteten biologischen material
DE10234755A1 (de) 2002-07-30 2004-02-26 Leica Microsystems Wetzlar Gmbh Trägervorrichtung für ein biologisches, mittels Laser-Mikrodissektion schneidbares Präparat
JP2005033938A (ja) 2003-07-08 2005-02-03 Sony Corp 電源装置およびコンバータトランス
US9261172B2 (en) * 2004-09-30 2016-02-16 Intuitive Surgical Operations, Inc. Multi-ply strap drive trains for surgical robotic arms
JP2006194848A (ja) 2005-01-12 2006-07-27 Tadafumi Kawamoto 微小試料片採取方法
JP4579745B2 (ja) * 2005-03-31 2010-11-10 富士通株式会社 細胞捕捉装置
US20080009771A1 (en) * 2006-03-29 2008-01-10 Joel Perry Exoskeleton
US7807108B2 (en) * 2006-09-18 2010-10-05 Leica Microsystems Cms Gmbh Apparatus for receiving biological specimens
ES2496615T3 (es) * 2007-05-01 2014-09-19 Queen's University At Kingston Exoesqueleto robótico para movimiento de un miembro
CN101245315B (zh) 2008-03-13 2011-04-13 上海交通大学 实验室贴壁细胞薄膜培养装置及方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004001703U1 (de) 2003-02-09 2004-04-15 Microdissect Gmbh Mikrodissektionseinsatz für Zellkulturschalen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009127975A2 (en) 2009-10-22
JP2012507275A (ja) 2012-03-29
EP2350257B1 (de) 2012-09-05
WO2009127975A3 (en) 2009-12-30
CN102203235B (zh) 2014-08-27
EP2350257A2 (de) 2011-08-03
US20110185835A1 (en) 2011-08-04
JP5502878B2 (ja) 2014-05-28
US20120015431A1 (en) 2012-01-19
CN102203235A (zh) 2011-09-28
US8940528B2 (en) 2015-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1880764B1 (de) Probenträger zur Untersuchung von Zellwachstum
EP2263797B1 (de) Probenkammer
EP1458483A2 (de) Flusskammer
DE69821508T2 (de) Verbrauchseinheit für laseranheftung-mikrodissektion
WO2007014739A1 (de) Probenkammer und verfahren zu ihrer herstellung
DE202008014487U1 (de) Petrischale für Zellkultivierung und Mikroskopie
WO2019219605A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zellkultureinsatzes mit mindestens einer membran
DE10148210A1 (de) Flusskammer
WO2013064130A1 (de) Kodierte, schneidbare streifen zur individualisierung von materialproben
DE202006012978U1 (de) Bioreaktor
EP2492012B1 (de) Abdeckvorrichtung für einen Probenträger
AT523906B1 (de) Inkubationskammer
DE102023105024A1 (de) Probenträgermaske, probenträgeranordnung, maskierungswerkzeug, herstellungsverfahren für eine probenträgermaske, verwendungen für eine probenträgermaske, für eine probenträgeranordnung und für ein maskierungswerkzeug
DE102023105026A1 (de) Probenträgermaske, probenträgeranordnung, maskierungswerkzeug, herstellungsverfahren für eine probenträgermaske, verwendungen für eine probenträgermaske, für eine probenträgeranordnung und für ein maskierungswerkzeug
DE102010043555B4 (de) Verfahren zur Ex-vivo-Kultivierung von Geweben oder embryonalen Organanlagen
DE102010022675A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hydrogel-Mikrostruktur, Hydrogelstruktur, sowie Vewendung der Hydrogelstruktur
EP3095517B1 (de) Probenträger mit einer referenzstruktur und verfahren zum herstellen eines probenträgers mit einer referenzstruktur
DE20202980U1 (de) Vorrichtung zur Kultivierung, Inkubation oder Analyse von Träger-gebundenem biologischen Material
DE102016105355A1 (de) Trägerscheibe für eine Labordiskette und Verfahren zur Herstellung einer Trägerscheibe für eine Labordiskette
EP2210106B1 (de) Verwendung von nanostrukturierten Oberflächen und Verfahren zum Anreichern oder Isolieren von zellulären Subpopulationen
EP0553182A1 (de) Behälter für kulturmedien und verwendung des behälters
DE102009046525A1 (de) Verfahren und Kit zur Testung verschiedener, ausgewählter Werkstoffe und/oder Oberflächenstrukturen für die Kultur von Zellen
DE102004026087A1 (de) Nano-Kanüle
EP2660641A1 (de) Mikroskopierhilfe
DE102019006534A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils, Blende eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090226

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20111108

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20150126

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right