DE202008013120U1 - Heizgerät - Google Patents
Heizgerät Download PDFInfo
- Publication number
- DE202008013120U1 DE202008013120U1 DE202008013120U DE202008013120U DE202008013120U1 DE 202008013120 U1 DE202008013120 U1 DE 202008013120U1 DE 202008013120 U DE202008013120 U DE 202008013120U DE 202008013120 U DE202008013120 U DE 202008013120U DE 202008013120 U1 DE202008013120 U1 DE 202008013120U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- siphon
- blower
- line
- suction side
- connecting line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 11
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 10
- 238000013022 venting Methods 0.000 claims description 6
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 3
- 235000019645 odor Nutrition 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H8/00—Fluid heaters characterised by means for extracting latent heat from flue gases by means of condensation
- F24H8/006—Means for removing condensate from the heater
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Housings, Intake/Discharge, And Installation Of Fluid Heaters (AREA)
- Air Supply (AREA)
- Central Heating Systems (AREA)
- Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
- Details Of Fluid Heaters (AREA)
Abstract
Heizgerät zur Brennwertnutzung durch kondensierenden Betrieb, mit einem öl- oder gasbefeuerten Gebläsebrenner, einer direkt an das Gebläse (1) angeschlossenen Verbrennungsluftzuführungsleitung (2), einer Abgasleitung sowie einer Kondenswasserleitung (4) mit einem Siphon (5), welcher eine Kammer mit einer Wasservorlage, einen Stutzen (6) zum Anschließen einer Ablaufleitung zur Kanalisation und einen Entlüftungsstutzen (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Entlüftungsstutzen (7) des Siphons (5) mit einer Verbindungsleitung (8) an die Saugseite des Gebläses (1) angeschlossen ist.
Description
- Die Neuerung betrifft ein Heizgerät zur Brennwertnutzung durch kondensierenden Betrieb nach dem Oberbegriff des Schutzanspruches 1.
- Derartige Heizgeräte besitzen mit einen öl- oder gasbefeuerten Gebläsebrenner, eine direkt an das Gebläse angeschlossene Verbrennungsluftzuführungsleitung, eine Abgasleitung sowie eine Kondenswasserleitung für das aus einem Wärmetauscher austretende, bei der Abkühlung der Heizgase entstehende Kondenswasser. In die Kondenswasserleitung ist in der Regel dicht am Heizgerät ein Siphon eingebaut, um einen Abgasaustritt zu verhindern. Dieser weist eine Kammer mit einer Wasservorlage, einen Stutzen zum Anschließen einer Ablaufleitung zur Kanalisation und einen nach oben gerichteten Entlüftungsstutzen auf.
- Die Heizgeräte kommen vermehrt mit einer raumluftunabhängigen Verbrennungsluftzuführung zum Einsatz. Sie sind dann mit einer kombinierten Luft-/Abgas-Leitung versehen, wobei die Verbrennungsluftzuführungsleitung direkt an das Gebläse angeschlossen ist. Dadurch wird eine Aufstellung der Geräte an vielen Orten eines Gebäudes, beispielsweise auch in Wohnräumen, möglich. Aus diesem Grund müssen im Betrieb sowie bei Wartungsarbeiten Geruchsbelästigungen ausgeschlossen werden, die möglicherweise durch die Verwendung des Brennstoffes Heizöl oder durch geringfügige Abgasaustritte entstehen können. Im zweiten Fall sind auch Sicherheitsbestimmungen zu beachten.
- So ist aus der
DE 202 10 421 U1 eine Verbindungsleitung zwischen der Entlüftungseinrichtung eines Ölfilters und der Saugseite eines Gebläses bekannt. Damit können beim Entlüften des Ölfilters entstehende Ölgerüche oder auch kleinere Öltröpfchen abgesaugt und der Verbrennungsluft zugeführt werden. - Bei der Inbetriebnahme eines Brennwert-Heizgerätes ist es möglich, das in einem Siphon zunächst kein Wasser angesammelt ist, und dass geringe Abgasmengen über die nur wasserdicht ausgeführte Ablaufleitung austreten können. Es sind dabei nur wenige Minuten Betriebszeit nötig, bis im Siphon die Sperrwirkung wieder hergestellt ist, also bis genügend Kondenswasser gebildet und im Siphon gesammelt ist. Eine Befüllung des relativ kompakten Kunststoffgehäuses von Hand ist nicht vorgesehen oder wäre nur mit einem Lösen von Leitungsverbindungen möglich. Die Austrocknung eines Siphons tritt besonders in Anlagen mit langen Stillstandszeiten auf, beispielsweise verursacht durch integrierte Solaranlagen oder Biomasse-Kessel, welche die Wärmebereitstellung vollständig übernehmen können, so dass das Heizgerät über viele Wochen nicht laufen muss.
- Der Neuerung liegt die Aufgabe zu Grunde, bei einem Heizgerät das Entweichen von Abgas in einen Aufstellraum über einen Siphon zu vermeiden.
- Neuerungsgemäß wurde dies mit den Merkmalen des Schutzanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
- Gekennzeichnet ist das Heizgerät dadurch, dass der Entlüftungsstutzen des Siphons mit einer Verbindungsleitung an die Saugseite des Gebläses angeschlossen ist, also einem Bereich, indem Unterdruck herrscht.
- Vorzugsweise wird dabei der Entlüftungsstutzen des Siphons mit der Verbindungsleitung an einen ohnehin vorhandenen Messstutzen, beispielsweise zur Erfassung der Temperatur der Zuluft, in der Verbrennungsluftzuführungsleitung angeschlossen. Falls bei Wartungs- und Einstellarbeiten eine Messung erfolgen muss, lässt sich die Verbindungsleitung einfach vom Stutzen abziehen. Vorteilhafterweise wird daher die Verbindungsleitung als flexibler Schlauch ausgeführt. Dieser benötigt somit nur einen geringen Durchmesser, etwa von wenigen Millimetern.
- Die Verbindungsleitung zwischen Siphon und Saugseite des Gebläses wird vorzugsweise mindestens auf einem Teilstück mit einer Steigung in Richtung Gebläse verlegt ist. Dadurch wird sichergestellt, dass sich möglicherweise in der Verbindungsleitung niederschlagendes Kondenswasser wieder in Richtung Siphon zurück läuft bzw. dass auf keinen Fall Wassertropfen angesaugt werden.
- In einer weiteren Ausführungsform kann die Verbindungsleitung zwischen Siphon und Saugseite des Gebläses auch mit einer weiteren Verbindungsleitung zwischen der Entlüftungseinrichtung eines Ölfilters und der Saugseite des Gebläses kombiniert sein. Dann werden beispielsweise beide Schlauchleitungen zusammengeführt und münden gemeinsam in einen Stutzen auf der Saugseite des Gebläses ein.
- Mit der Neuerung wird bei einem Heizgerät das Entweichen von Abgas in den Aufstellraum über die Kondenswasserleitung, im Falle eines ausgetrockneten Siphons, sicher vermieden. Trotzdem steht der vorhandene Messstutzen auf der Saugseite des Gebläses weiter hin für seinen eigentlichen Zweck zur Verfügung. Das Herstellen der Verbindungsleitung ist sehr einfach realisierbar und auch im Betrieb oder bei Wartungsarbeiten leicht zu kontrollieren.
- Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dar und zeigt in einer einzigen Figur schematisch den neuerungsgemäßen Prinzip-Aufbau an einem Heizgerät.
- In ein Gebläse
1 mündet eine Verbrennungsluftzuführungsleitung2 , welche einen Messstutzen3 aufweist. Weiterhin ist ein über eine Kondenswasserleitung4 an eine Abgasleitung angeschlossener Siphon5 dargestellt. Dieser ist im regulären Betrieb mit Wasser gefüllt und besitzt einen Stutzen6 zum Anschließen einer Ablaufleitung zur Kanalisation sowie einen Entlüftungsstutzen7 . - Der Entlüftungsstutzen
7 des Siphons5 ist mit einer Verbindungsleitung8 an den Messstutzen3 in der Verbrennungsluftzuführungsleitung2 und somit an die Saugseite des Gebläses1 angeschlossen. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 20210421 U1 [0004]
Claims (5)
- Heizgerät zur Brennwertnutzung durch kondensierenden Betrieb, mit einem öl- oder gasbefeuerten Gebläsebrenner, einer direkt an das Gebläse (
1 ) angeschlossenen Verbrennungsluftzuführungsleitung (2 ), einer Abgasleitung sowie einer Kondenswasserleitung (4 ) mit einem Siphon (5 ), welcher eine Kammer mit einer Wasservorlage, einen Stutzen (6 ) zum Anschließen einer Ablaufleitung zur Kanalisation und einen Entlüftungsstutzen (7 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Entlüftungsstutzen (7 ) des Siphons (5 ) mit einer Verbindungsleitung (8 ) an die Saugseite des Gebläses (1 ) angeschlossen ist. - Heizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Entlüftungsstutzen (
7 ) des Siphons (5 ) mit einer Verbindungsleitung (8 ) an einen Messstutzen (3 ) in der Verbrennungsluftzuführungsleitung (2 ) angeschlossen ist. - Heizgerät nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitung (
8 ) ein Schlauch ist. - Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitung (
8 ) zwischen Siphon (5 ) und Saugseite des Gebläses (1 ) mindestens auf einem Teilstück mit einer Steigung in Richtung Gebläse (1 ) verlegt ist. - Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitung (
8 ) zwischen Siphon (5 ) und Saugseite des Gebläses (1 ) mit einer weiteren Verbindungsleitung zwischen der Entlüftungseinrichtung eines Ölfilters und der Saugseite des Gebläses (1 ) kombiniert ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202008013120U DE202008013120U1 (de) | 2008-10-01 | 2008-10-01 | Heizgerät |
EP09171205.9A EP2172717B1 (de) | 2008-10-01 | 2009-09-24 | Heizgerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202008013120U DE202008013120U1 (de) | 2008-10-01 | 2008-10-01 | Heizgerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202008013120U1 true DE202008013120U1 (de) | 2010-02-25 |
Family
ID=41319679
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202008013120U Expired - Lifetime DE202008013120U1 (de) | 2008-10-01 | 2008-10-01 | Heizgerät |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2172717B1 (de) |
DE (1) | DE202008013120U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3567295A1 (de) * | 2018-05-08 | 2019-11-13 | Vaillant GmbH | Siphon |
EP3614068A1 (de) * | 2018-08-20 | 2020-02-26 | Viessmann Werke GmbH & Co. KG | Heizgerät |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20210421U1 (de) | 2002-07-05 | 2003-11-06 | Buderus Heiztechnik Gmbh, 35576 Wetzlar | Heizkessel mit einem Öl-Gebläsebrenner |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3333747A1 (de) * | 1983-09-19 | 1985-04-04 | Buderus Ag, 6330 Wetzlar | Verfahren zum betreiben eines oel- oder gasgefeuerten heizungskessels |
US4611622A (en) * | 1984-11-13 | 1986-09-16 | Intertherm Inc. | Drain for condensate from flue gas |
DE4134230C2 (de) * | 1990-10-19 | 2000-12-21 | Vaillant Joh Gmbh & Co | Heizeinrichtung |
AT396023B (de) * | 1991-01-25 | 1993-05-25 | Vaillant Gmbh | Heizeinrichtung mit einem brenner |
US5375586A (en) * | 1993-08-11 | 1994-12-27 | Inter-City Products Corporation (Usa) | Condensate isolator and drainage system for furnace |
DE19923546A1 (de) * | 1999-05-21 | 2000-11-23 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum Betreiben eines Brennwert-Heizgeräts mit Kondensatablauf |
-
2008
- 2008-10-01 DE DE202008013120U patent/DE202008013120U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2009
- 2009-09-24 EP EP09171205.9A patent/EP2172717B1/de not_active Not-in-force
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20210421U1 (de) | 2002-07-05 | 2003-11-06 | Buderus Heiztechnik Gmbh, 35576 Wetzlar | Heizkessel mit einem Öl-Gebläsebrenner |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3567295A1 (de) * | 2018-05-08 | 2019-11-13 | Vaillant GmbH | Siphon |
DE102018110984A1 (de) * | 2018-05-08 | 2019-11-14 | Vaillant Gmbh | Siphon |
EP3614068A1 (de) * | 2018-08-20 | 2020-02-26 | Viessmann Werke GmbH & Co. KG | Heizgerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2172717B1 (de) | 2016-11-09 |
EP2172717A3 (de) | 2015-08-19 |
EP2172717A2 (de) | 2010-04-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008033737A1 (de) | Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung | |
DE102006024658A1 (de) | Einrichtung für Dunstabzugshauben zum Wechselbetrieb zwischen Umluft und abluft, abhängig von der Außentemperatur | |
DE202008013120U1 (de) | Heizgerät | |
DE202009010607U1 (de) | Heizgerät | |
DE1501347A1 (de) | Dampfbeheizte Waermeaustauscher,insbesondere Kondensatoren | |
EP3056812B1 (de) | Verbrennungstechnische oder elektrochemische anlage mit gebläse und kondensatsiphon | |
AT411387B (de) | Heizeinrichtung | |
EP2821713A2 (de) | Verfahren zum Einspeisen von Speisewasser in eine Heizungsanlage und Heizungsanlage | |
DE202009010606U1 (de) | Siphon für ein Heizgerät | |
DE102012108992A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines luftgekühlten Kondensationsapparates | |
EP2175209B9 (de) | Brennwert-Heizgerät | |
EP2868960A1 (de) | Ablasssystem mit Kontrollrohr für die Kondensationswärmetauscher | |
WO2021121945A1 (de) | Lüftungsgerät und verfahren zur regelung eines lüftungsgerätes | |
DE3112536C2 (de) | Heizungsanlage zur Raumbeheizung und/oder Warmwasserbereitung mit einer Wärmepumpe | |
EP2322870A1 (de) | Brennwert-Heizgerät | |
DE2855485A1 (de) | Heizeinrichtung, insbesondere zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP3268675A1 (de) | Anschluss für kondensatablauf eines heizgeräts | |
AT523245B1 (de) | Heizgerät, insbesondere Gasbrennwertgerät | |
DE10002254B4 (de) | Wärmeübertragungssystem mit Kondensatentgasung | |
DE20106186U1 (de) | Einrichtung zur Energierückgewinnung | |
DE102015015311A1 (de) | Einrichtung und Verfahren zum Verteilen eines insbesondere CO2-reichen Abgases, insbesondere eines Abgases einer Sauergasentfernungseinheit | |
EP2301358A2 (de) | Backofen-Abluft-Wärmerückgewinnungsanlage | |
DE202010011419U1 (de) | Vorrichtung zur Reinigung von Oberflächen in geschlossenen Räumen | |
DE102016013992A1 (de) | Abschhlämmbehälter mit füllstandabhängig gesteuertem zu- und ablauf | |
DE20210421U1 (de) | Heizkessel mit einem Öl-Gebläsebrenner |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20100401 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | ||
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20120109 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years | ||
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20150108 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years | ||
R071 | Expiry of right |