[go: up one dir, main page]

DE202008012910U1 - LED-Leiste - Google Patents

LED-Leiste Download PDF

Info

Publication number
DE202008012910U1
DE202008012910U1 DE202008012910U DE202008012910U DE202008012910U1 DE 202008012910 U1 DE202008012910 U1 DE 202008012910U1 DE 202008012910 U DE202008012910 U DE 202008012910U DE 202008012910 U DE202008012910 U DE 202008012910U DE 202008012910 U1 DE202008012910 U1 DE 202008012910U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting device
leds
housing
board
illumination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008012910U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202008012910U priority Critical patent/DE202008012910U1/de
Publication of DE202008012910U1 publication Critical patent/DE202008012910U1/de
Priority to DE202009005041U priority patent/DE202009005041U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/001Lighting devices intended to be free-standing being candle-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • F21V15/013Housings, e.g. material or assembling of housing parts the housing being an extrusion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • F21V15/015Devices for covering joints between adjacent lighting devices; End coverings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/502Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
    • F21V29/507Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of means for protecting lighting devices from damage, e.g. housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0012Furniture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/104Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using feather joints, e.g. tongues and grooves, with or without friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • F21V19/0045Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources by tongue and groove connections, e.g. dovetail interlocking means fixed by sliding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0435Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by remote control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/30Lighting for domestic or personal use
    • F21W2131/301Lighting for domestic or personal use for furniture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Beleuchtungseinrichtung,
mit mehreren als LEDs bezeichneten Leuchtdioden, die in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass die LEDs (6) einen länglichen Streifen bildend angeordnet sind,
wobei der Streifen eine Länge von mehr als 7 cm aufweist, und wobei die LEDs (6) thermisch an das Gehäuse (2) angekoppelt sind, derart, dass das Gehäuse (2) einen Kühlkörper bildet, welche von den LEDs (6) erzeugte Wärme abführt,
und die Beleuchtungseinrichtung (1) flach ausgestaltet ist, mit einer Höhe von maximal 15 mm.

Description

  • Die Neuerung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Beleuchtungseinrichtungen sind aus der Praxis bekannt. Beispielsweise in Verkehrsampeln oder Taschenlampen werden mehrere LEDs verwendet, die entweder zur Erhöhung der Leuchtkraft gegenüber einer einzelnen LED vorgesehen sind, wie beispielsweise in einer Taschenlampe, oder die ein bestimmtes Muster darstellen sollen, beispielsweise einen Pfeil, ein Fahrrad o. dgl., wie dies vom Anwendungsbeispiel der Verkehrsampeln her bekannt ist.
  • Auch als Fahrzeug-Außenbeleuchtung sind gattungsgemäße Anordnungen von LEDs bekannt.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Beleuchtungseinrichtung dahingehend zu verbessern, dass diese insbesondere im Möbelbereich verwendbar ist, beispielsweise in häuslichen Möbeln, aber auch bei Einbauten in Fahrzeugen, wie Campingfahrzeugen, Schiffen u. dgl., wobei eine möglichst gleichmäßige Ausleuchtung mittels der Beleuchtungseinrichtung erzielbar sein soll.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Beleuchtungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Neuerung schlägt mit anderen Worten vor, die Beleuchtungseinrichtung flach und schmal auszugestalten. Hierzu ist vorgesehen, dass die LEDs zu einem länglichen Streifen angeordnet sind, also nicht zu einer beispielsweise kreisrunden oder quadratischen Anordnung zusammengefasst sind. Durch diese längliche Anordnung können sie sowohl an den Schmalkanten von Möbelplatten angeordnet werden als auch in Fachböden, Möbeldeckeln o. dgl., so dass sie das darunter liegende Möbelfach möglichst gleichmäßig ausleuchten.
  • Zudem weist der Streifen von LEDs eine Länge von mehr als 7 cm auf, so dass auch hierdurch unterstützt wird, dass keine punktuelle ungleichmäßige Ausleuchtung erfolgt, sondern vielmehr eine möglichst gleichmäßige breite Ausleuchtung, beispielsweise eines Möbelfachs ermöglicht wird.
  • Die flache Ausgestaltung der Beleuchtungseinrichtung von höchstens 15 mm stellt sicher, dass die Beleuchtungseinrichtung bei einer Vielzahl von Anwendungsfällen bündig in Fachböden, Seitenwangen, Deckel, Schubladenblenden o. dgl. eines Möbels angeordnet werden kann und dabei entweder bündig mit der Plattenfläche der entsprechenden Möbelplatte abschließt oder einen lediglich geringfügigen, nicht hinderlichen Überstand gegenüber der Plattenoberfläche aufweist.
  • Angesichts der dementsprechend kompakten Bauform der Beleuchtungseinrichtung kann die Wärmeabgabe der Leuchtdioden problematisch sein: Bei dem vorschlagsgemäß vorgesehenen Anwendungsgebiet ist eine Kühlung der LEDs durch einen Luftstrom nicht vorgesehen, wie dies beispielsweise bei Fahrzeuganwendungen oder bei der Aufstellung in Ampelanlagen, also im Freien, automatisch der Fall ist. Obwohl die Leuchtdioden grundsätzlich „kalte" Leuchtelemente sind, beispielsweise im Gegensatz zu Glühbirnen, entwickeln sie doch eine gewisse Wärme. Diese Wärme stellt zwar kein Sicherheitsrisiko im Möbelbereich dar, auch wenn die LEDs in unmittelbarer Nähe von Holz oder Holzwerkstoff verbaut werden; die durch die Wärmeabgabe erzielten Temperaturen können jedoch die Lebensdauer der LEDs nachteilig beeinflussen. Die grundsätzlich langlebigen Leuchtdioden mit einer Lebensdauer von erwartungsgemäß etwa 10.000 Stunden oder mehr können bei entsprechender Wärmeeinwir kung von beispielsweise mehr als 60 oder 70° Celsius eine drastisch verkürzte Lebensdauer aufweisen, die beispielsweise im Bereich von lediglich 10% der ansonsten erwartungsgemäß erzielbaren Lebensdauer liegen kann.
  • Vorschlagsgemäß ist daher vorgesehen, dass das Gehäuse einen Kühlkörper für die Leuchtdioden bilden. Dabei ist vorgesehen, dass die LEDs thermisch an das Gehäuse angekoppelt sind, so dass das Gehäuse eine Verteilung der Wärme auf eine größere Fläche und damit eine bessere Wärmeabfuhr ermöglicht.
  • Vorteilhaft kann das Gehäuse aus Metall bestehen, so dass der Wärmeübergang von den LEDs auf das Gehäuse erleichtert wird und die Wärmeleitung innerhalb des Gehäuses ebenfalls optimal ist, so dass insgesamt eine optimale Wärmeabgabe ermöglicht wird.
  • Vorteilhaft kann das Gehäuse als Strangpressprofil ausgestaltet sein. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, in Anpassung an bestimmte Einbauverhältnisse Beleuchtungseinrichtungen unterschiedlicher Länge auf vergleichsweise einfache und preisgünstige Weise herzustellen, indem ein Gehäuse entsprechender Länge als entsprechend langer Abschnitt dieses Strangpressprofils verwendet wird. Zudem können die Gehäuse auf diese Weise mit hoher Präzision hergestellt werden, was deren baulichen Abmessungen, insbesondere Querschnittsabmessungen, angeht, so dass diese in optimaler Anpassung an Einbaukanäle angepasst sein können, welche in die Möbel eingefräst werden und zur Aufnahme der Beleuchtungseinrichtung dienen soll.
  • Vorteilhaft kann das Gehäuse mehrteilig ausgestaltet sein und an wenigsten einem seiner beiden Enden eine Abschlusskappe aufweisen. Insbesondere, wenn das Gehäuse aus einem metallischen Werkstoff besteht, kann die Abschlusskappe beispielsweise als Spritzgussteil aus Kunststoff bestehen, welches ein fach auf das an den Stirnseiten offene Gehäuse aufgesteckt bzw. in das Gehäuse eingesteckt wird.
  • Zu Gunsten einer möglichst preisgünstigen Herstellung in großen Stückzahlen kann vorgesehen sein, an dem Gehäuse selbst möglichst wenig Nachbearbeitungen vornehmen zu müssen. Somit kann vorgesehen sein, bei der erwähnten Abschlusskappe eine Halterung vorzusehen, die zur Befestigung der gesamten Beleuchtungseinrichtung dient. Im einfachsten Fall kann dies in Form einer Bohrung vorgesehen sein, so dass mittels dieser Bohrung die Beleuchtungseinrichtung an einen Untergrund bzw. Hintergrund angeschraubt werden kann. Die Halterung kann jedoch auch in Form von Federbügeln, Rastnasen o. dgl. ausgestaltet sein, die das Einpressen der Beleuchtungseinrichtung in dem erwähnten Aufnahmekanal ermöglichen.
  • Alternativ oder ergänzend dazu kann bei Verwendung von Abschlusskappen vorgesehen sein, dass eine Abschlusskappe Anschlussmittel zur Verbindung mit einer zweiten Beleuchtungseinrichtung aufweist. Die Abschlusskappe kann also als eine Art Zwischenteil ausgestaltet sein und beispielsweise an ein erstes, sowie an ein zweites Gehäuse gesteckt werden, so dass auf diese Weise mit möglichst einfachen Mitteln eine besonders lange Beleuchtungseinrichtung aus mehreren einzelnen vorschlagsgemäßen Beleuchtungseinrichtungen geschaffen werden kann. Dabei kann insbesondere vorteilhaft vorgesehen sein, dass derartige Abschlusskappen, die als Zwischenstücke dienen, über elektrische Kupplungselemente verfügen, so dass keine eigens vorgesehene Verkabelung der einzelnen Gehäuse erforderlich ist, sondern vielmehr eine Reihenschaltung mehrerer Gehäuse und die elektrischer Versorgung sämtlicher derartiger Einzelbeleuchtungseinrichtungen durch die entsprechenden Abschlusskappen erfolgen kann.
  • Dabei kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Abschlusskappe eine winklige Anordnung von Beleuchtungseinrichtungen an einander ermöglicht, so dass die Gesamtbeleuchtung in Form eines winkeligen, U-förmigen, oder geschlossen rechteckig verlaufenden Beleuchtungslinie erfolgen kann, sofern die Anschlussmittel einen rechtwinkligen Anschluss der einzelnen Gehäuse ermöglichen. Andere Winkelanordnungen, beispielsweise in spezieller Anpassung an bestimmte Möbelprogramme, sind ebenfalls möglicht.
  • Die vorschlagsgemäß vorgesehene flache Ausgestaltung der Beleuchtungseinrichtung kann insbesondere derart gewählt sein, dass die Beleuchtungseinrichtung eine Höhe von maximal 8 mm aufweist. Hierdurch ist es möglich, die Beleuchtungseinrichtungen auch in flachen Fachböden oder ähnlichen Möbelplatten geringer Materialstärke anzuordnen und bündig mit der Plattenoberfläche abschließen zu lassen.
  • Vorteilhaft kann die Beleuchtungseinrichtung eine transparente Abdeckung aufweisen, also eine Abdeckung, die vor den LEDs angeordnet ist und für deren Licht durchlässig ist. Beispielsweise im Küchenbereich können auf diese Weise die LEDs problemlos vor Verschmutzungen geschützt werden, wobei die Abdeckung bei entsprechend glattflächiger Oberfläche eine einfache Reinigung von Spritzern u. dgl. ermöglicht. Insbesondere wenn in an sich bekannter Weise die LEDs mit einer Leuchtkraftverstärkenden und/oder die Farbe des abgegebenen Lichtes beeinflussenden Silikonbeschichtung versehen sind, die vergleichsweise leicht Staub und ähnliche Partikel bindet und vergleichsweise schwierig zu reinigen ist, kann mittels einer derartigen Abdeckung die problemlose Reinigung der Beleuchtungseinrichtung auch in verschmutzungsgefährdeten Umgebungen sichergestellt werden.
  • Vorteilhaft können die LEDs auf einer gemeinsamen Platine angeordnet sein, so dass die Montage der Beleuchtungseinrichtung schnell und preisgünstig sowie sehr platzsparend erfolgen kann. Dabei kann eine besonders einfache und schnelle Monta ge der LEDs dadurch erfolgen, dass das Gehäuse zwei Stege aufweist, die sich von einer Rückwand des Gehäuses nach oben erstrecken und zwischen denen die Platine angeordnet ist. Die beiden Stege übergreifen die Platine und liegen an der Platine an. Bei der Montage kann die Platine daher in den Lichtraum zwischen den beiden Stegen in Längsrichtung der Beleuchtungseinrichtung eingeschoben werden. Die Anlage der Stege an der Platine bewirkt einerseits einen sicheren Halt und stellt andererseits einen optimalen Wärmeübergang von den LEDs bzw. von deren Platine an das Gehäuse der Beleuchtungseinrichtung sicher.
  • Vorteilhaft können die Stege so hoch bemessen sein, dass die Platine mit einem gewissen Spiel in den lichten Freiraum zwischen den Stegen geführt werden kann. Hierdurch wird einerseits eine schnelle Montage begünstigt und andererseits ein gewisser Toleranzausgleich sichergestellt, so dass die Montierbarkeit der Platine stets sichergestellt ist. Um einen spielfreien Halt und optimalen Wärmeübergang zwischen Platine und Gehäuse zu ermöglichen, sind die Stege vorteilhaft auf die Platine aufgepresst, also zumindest bereichsweise verformt, so dass die Platine wärmeleitend an die Rückwand des Gehäuses angekoppelt ist. Ggf. kann dabei eine Wärmeleitpaste Verwendung finden, so dass auch Hohlräume überbrückt werden und eine möglichst vollflächige thermische Ankopplung der Platine an das umgebende Gehäuse sichergestellt wird.
  • Vorteilhaft kann das Gehäuse breiter vorgesehen sein, als es für die Anordnung der LEDs eigentlich erforderlich wäre. Auf diese Weise wird eine möglichst große Oberfläche zur Verfügung gestellt, die zum Wärmetransport und somit zur Kühlung der LEDs genutzt werden kann. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, das Gehäuse seitlich neben den LEDs nicht massiv über seine ganze Höhe auszugestalten, sondern vielmehr Aussparungen zu schaffen, die einen Kabelkanal bilden. Auf diese Weise kann beispielsweise die vorerwähnte Aneinanderreihung mehrerer gleichartiger Beleuchtungseinrichtungen erfolgen, so dass durch den Kabelkanal ein Stromversorgungskabel verläuft, welche Beleuchtungseinrichtung sowie ggf. weitere an diese erste Beleuchtungseinrichtung anzureihende weitere Beleuchtungseinrichtungen mit Energie versorgt. Der Kabelkanal kann zudem auch vorgesehen sein, um andere elektrische Einrichtungen, die an der Beleuchtungseinrichtung vorgesehen sein können, zu betreiben, sei es als Signalleitung oder zu deren Energieversorgung, wobei auf diesen Aspekt weiter unten noch näher eingegangen wird.
  • Die in dem Kabelkanal verlegten Kabel können vorteilhaft eine transparente Isolierung aufweisen und silberfarbene elektrische Leiter aufweisen, wobei auch das Gehäuse der Beleuchtungseinrichtung silberfarben ist. Auf diese Weise ist eine optisch sehr unauffällige Gestaltung der Beleuchtungseinrichtung möglich und, falls eine transparente Abdeckung vorgesehen ist, kann diese einfach aus einem größeren Flächenmaterial ausgeschnitten werden und muss nicht etwa an den Seiten abgedeckt werden oder lackiert werden, um im Seitenbereich des Gehäuses verlaufende Kabel zu verdecken.
  • Vorteilhaft können die einzelnen Leuchtdioden zu einer lückenlosen einspurigen Reihe zusammengefasst sein. Auf diese Weise kann mit einer vergleichsweise geringen Anzahl von Leuchtdioden eine vergleichsweise lange Leuchte geschaffen werden, da nicht die Anordnung von zwei Leuchtdioden parallel nebeneinander vorgesehen ist, sondern die Leuchtdioden vielmehr einspurig angeordnet sind. Die lückenlose Aneinanderreihung ergibt dabei ein besonders gleichmäßiges schattenfreies Licht zu Gunsten einer optimal gleichmäßigen Ausleuchtung des zu beleuchtenden Raumes.
  • Die Beleuchtungseinrichtung ist vorteilhaft länglich ausgestaltet, weist also zwei Längsseiten und zwei schmalere Stirnseiten auf. Dabei kann vorgesehen sein, die LEDs so nahe bis an wenigs tens eine der Stirnseiten heranzuführen, dass die Aneinanderreihung zweier gleichartiger Beleuchtungseinrichtungen ein umso größeres Leuchtband schafft. Dabei sind die LEDs so nahe an die betreffende Stirnseite herangeführt, dass das Abstandsmuster der LEDs über beide aneinander gereihten Beleuchtungseinrichtungen unterbrechungsfrei fortgeführt ist. Wenn beispielsweise die LEDs lückenlos aneinander anschließend angeordnet sind, so ist bei den beiden zu verbindenden Beleuchtungseinrichtungen vorgesehen, dass jeweils eine LED bündig an der zu koppelnden Stirnseite des Gehäuses angeordnet ist, so dass die Verbindung beider Gehäuse einen lückenlosen, unterbrechungsfreien Fortsatz der Leuchtlinie der einzelnen Beleuchtungseinrichtung schafft. Sind jedoch die einzelnen LEDs in bestimmtem Abstand zueinander angeordnet oder in Gruppen, die einen gewissen Abstand voneinander aufweisen, so kann entsprechend diesem jeweiligen Abstandsmuster die Anordnung der LEDs nahe dem zu koppelnden stirnseitigen Ende des Gehäuses vorgesehen sein, so dass sich auch in diesem Fall durch Koppelung zweier Gehäuse das Abstandsmuster der LEDs einer Beleuchtungseinrichtung unterbrechungsfrei über die Grenzlinie und über die zweite Beleuchtungseinrichtung hinweg fortsetzt.
  • Vorteilhaft kann das Gehäuse aus Aluminium bestehen. Dieses lässt sich vergleichsweise preisgünstig als Strangpressprofile verarbeiten und ist korrosionsbeständig, so dass es nicht lackiert oder auf andere Weise nachbearbeitet werden muss und weist dabei aufgrund seiner natürlichen Farbgebung eine optische Gestaltung auf, die es für die Verwendung im Möbelbereich problemlos eignet. Zudem weist Aluminium eine hervorragende Wärmeleitfähigkeit auf, so dass es zur Kühlung der LEDs gut geeignet ist.
  • Vorteilhaft kann die Beleuchtungseinrichtung nicht nur sichtbares Licht aussenden, sondern im Sinne von zusätzlichen Funktionen auch unsichtbares Licht aussenden. Hierzu kann in dem Gehäuse wenigstens ein Infrarot-Strahler angeordnet sein, der als Repeater dient und ein Signal an einen innerhalb des Möbels angeordneten Empfänger aussendet. Bei diesem Empfänger kann es sich um einen im Gerät eingebauten Infrarot-Empfänger eines Gerätes der Unterhaltungselektronik handeln, beispielsweise einer Stereoanlage oder eines Musikservers o. dgl. Das von dem Repeater ausgesendete Signal innerhalb des Möbels ist quasi die Weiterleitung eines Eingangssignals, welches von einem Infrarotempfänger empfangen worden ist, welcher der Beleuchtungseinrichtung zugeordnet ist. Beispielsweise kann ein dementsprechender Infrarot-Empfänger in der Möbelfront eingelassen sein und über Kabel mit der Beleuchtungseinrichtung, dort insbesondere dem Repeater, verbunden sein. Wird nun mittels einer Infrarot-Fernbedienung das Gerät der Unterhaltungselektronik angesteuert, so ist im Fall einer geschlossenen Möbelfront, beispielsweise einer geschlossenen Möbeltür, einer geschlossenen Schubladenblende o. dgl. die Übermittlung der Infrarot-Signale direkt von der Fernbedienung zum Gerät unterbrochen und somit unmöglich. Bei der vorteilhaft vorgesehenen Ausgestaltung der Beleuchtungseinrichtung trifft das Infrarot-Signal der Fernbedienung auf den Infrarot-Empfänger, der in der Möbelfront vorgesehen ist. Von diesem wird das Signal zum Repeater in der Beleuchtungseinrichtung weitergeleitet, die dem Möbelinneren angeordnet ist, so dass der Repeater innerhalb des geschlossenen Möbels ein gleichwertiges Infratrot-Signal aussendet, wie es von der Fernbedienung ausgesendet wurde, so dass auf diese Weise das innerhalb des Möbels angeordnete Gerät mittels der Fernbedienung trotz geschlossener Möbelfront angesteuert werden kann.
  • Um bei geöffneter Möbelfront eine direkte Steuerung des Gerätes durch dessen Fernbedienung zu ermöglichen und redundante Signalübertragungen zuverlässig auszuschließen, kann vorteilhaft ein Türschalter vorgesehen sein entweder als Türkontaktschalter oder als berührungsloser Türschalter, welche dem beweglichen Teil der Möbelfront, hier vereinfachend als Möbeltür bezeichnet, zugeordnet ist und dessen Stellung detektiert, so dass zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Möbelfront unterschieden werden kann. Bei offener Möbeltür werden die Infrarot-Strahler, also die Repeater, ausgeschaltet, so dass eine doppelte Signalisierung vermieden wird, was beispielsweise zur Veränderung der Lautstärke in einem unerwünschten Ausmaß führen könnte. Bei geschlossener Möbeltür hingegen sind die Repeater der Beleuchtungseinrichtung eingeschaltet und ermöglichen die vorbeschriebene Signal-Weiterleitung.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird anhand der rein schematischen Darstellungen nachfolgend näher erläutert. Bei zeigt
  • 1 eine perspektivische Ansicht auf eine Beleuchtungseinrichtung,
  • 2 eine stirnseitige perspektivische Ansicht auf die Beleuchtungseinrichtung von 1, mit abgenommener Abdeckkappe und
  • 3 in perspektivischer Ansicht eine einzelne Abdeckkappe.
  • In den Zeichnungen ist mit 1 insgesamt eine Beleuchtungseinrichtung bezeichnet, die ein längliches, als Strangpressprofil ausgestaltetes Gehäuse 2 aus Aluminium aufweist sowie zwei stirnseitige Abdeckkappen 3. Das Gehäuse 2 weist insgesamt sechs Stege auf, wobei zwei äußere Stege 4 die beiden Seitenwände des Gehäuses 2 bilden und zwei innere Stege 5 einen Aufnahmekanal zur Aufnahme von als LEDs bezeichneten Leuchtdioden 6 schaffen, und wobei Zwischenstege 7 zwischen den inneren und äußeren Stegen 4 und 5 angeordnet sind und den Zwischenraum zwischen den Seitenwänden des Gehäuses 2 und den LEDs 6 in zwei Kabelkanäle 8 aufteilen.
  • Die beiden äußeren Stege 4 erstrecken sich am höchsten von einer Rückwand 9 des Gehäuses 2 weg und weisen oberhalb der inneren Stege 5 und der Zwischenstege 7 Führungsnuten 10 auf, in welche eine transparente Abdeckung 11 eingeschoben ist.
  • Die LEDs 6 sind auf einer Platine 12 montiert, so dass die Platine 12 als länglicher Streifen in den Aufnahmeraum zwischen den beiden inneren Stegen 5 eingeschoben werden kann, um auf diese Weise die LEDs 6 innerhalb des Gehäuses 2 zu montieren. Die beiden inneren Stege 5 weisen einen etwa L-förmigen Querschnitt auf und übergreifen die beiden Längsränder der Platine 12. Um die Platine 12 sicher zwischen den beiden inneren Stegen 5 zu halten und eine optimale Wärmeübertragung von der Platine 12 auf das Gehäuse 2 sicherzustellen, sind die inneren Stege 5 bereichsweise verpresst worden, so dass sie bei Pressstellen 14 auf die Platine 12 drücken und diese spielfrei am Gehäuse 2 festlegen.
  • In 2 ist eine der beiden Abdeckkappen 3 von der übrigen Beleuchtungseinrichtung 1 entfernt. Es wird deutlich, dass die transparente Abdeckung 11 nicht so lang ist wie das Gehäuse 2. Vielmehr erstreckt sich, wie in Verbindung mit 3 deutlich wird, eine Zunge 15 der Abdeckkappe 3 in die Führungsnuten 10 der äußeren Stege 4, also in Verlängerung der transparenten Abdeckung 11, wobei zu Gunsten einer besonders einfachen und schnellen Montage diese Zunge 5 derart bemessen und ausgeformt sein kann, dass allein schon durch das Einstecken dieser Zunge 15 in die Führungsnuten 10 die Abdeckkappe 3 ausreichend sicher am Gehäuse 2 gehalten wird, um die Handhabung der gesamten Beleuchtungseinrichtung 1 bis zu deren endgültiger Montage zu ermöglichen.
  • Diese endgültige Montage kann dadurch vorgesehen sein, dass die Beleuchtungseinrichtung 1 an ein Möbel angeschraubt wird. Hierzu kann beispielsweise vorgesehen sein, zu Gunsten eines bündigen Einbaus eine Nut in eine Möbelplatte einzufräsen und die Beleuchtungseinrichtung 1 anschließend in diese Nut einzu setzen. Bei einer Bauhöhe von lediglich 7 bis 8 mm, welche die Beleuchtungseinrichtung 1 aufweist, ist das Einbringen entsprechender Nuten auch in Möbelplatten mit vergleichsweise geringer Dicke problemlos möglich. Insbesondere wenn die Beleuchtungseinrichtung 1 am Rand einer derartigen Möbelplatte angeordnet wird, kann eine entsprechende Aufnahmenut in der Möbelplatte vorgesehen sein, ohne das Möbel hinsichtlich seiner strukturellen Festigkeit nachteilig zu beeinflussen. Beispielsweise kann eine solche Nut in einem Fachboden des Möbels nahe der Möbelfront, beispielsweise nahe einer beweglichen Möbeltür vorgesehen sein.
  • Zur Befestigung der Beleuchtungseinrichtung weisen die Möbelkappen 3 Halterungen 16 in Form von Bohrungen auf. Die Halterungen 16 erweitern sich zur Oberfläche der Abdeckkappen 3 hin trichterförmig, so dass sie die versenkte Aufnahme von Schraubenköpfen ermöglichen, und so dass auf diese Weise die gesamte Beleuchtungseinrichtung 1 einschließlich ihrer Befestigungsschrauben bündig in einer sehr flachen Nut angeordnet werden kann.

Claims (18)

  1. Beleuchtungseinrichtung, mit mehreren als LEDs bezeichneten Leuchtdioden, die in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die LEDs (6) einen länglichen Streifen bildend angeordnet sind, wobei der Streifen eine Länge von mehr als 7 cm aufweist, und wobei die LEDs (6) thermisch an das Gehäuse (2) angekoppelt sind, derart, dass das Gehäuse (2) einen Kühlkörper bildet, welche von den LEDs (6) erzeugte Wärme abführt, und die Beleuchtungseinrichtung (1) flach ausgestaltet ist, mit einer Höhe von maximal 15 mm.
  2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) aus Metall besteht.
  3. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) als Strangpressprofil ausgestaltet ist.
  4. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Abdeckkappe (3) an wenigstens einem Ende des Gehäuses (2), wobei die Abdeckkappe (3) eine Halterung (16) zur Befestigung der Beleuchtungseinrichtung (1) aufweist.
  5. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Abdeckkappe (3) an wenigstens einem Ende des Gehäuses (2), wobei die Abdeckkappe (3) Anschlussmittel zur Verbindung mit einer zweiten Beleuchtungseinrichtung (1) aufweist.
  6. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussmittel derart ausgerichtet sind, dass sie einen winklig zur Längsrichtung der Beleuchtungseinrichtung (1) verlaufenden Anschluss der zweiten Beleuchtungseinrichtung (1) ermöglichen.
  7. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine flache Ausgestaltung mit einer Höhe von maximal 8 mm.
  8. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine für von den LEDs (6) abgegebenes Licht durchlässige Abdeckung (11), die vor den LEDs (6) angeordnet ist.
  9. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die LEDs (6) auf einer gemeinsamen Platine (12) angeordnet sind und das Gehäuse (2) eine von den LEDs (6) abgewandte Rückwand (9) aufweist, sowie zwei längs verlaufende Stege (5), zwischen denen die Platine (12) angeordnet ist, wobei die Stege (5) die Platine (12) übergreifen und an der Platine (12) anliegen.
  10. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (5) auf die Platine (12) gepresst sind, derart, dass die Platine (12) wärmeleitend an die Rückwand (9) angekoppelt ist.
  11. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (2) seitlich neben den LEDs (6) wenigstens ein Kabelkanal (8) vorgesehen ist.
  12. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kabelkanal (8) ein Kabel mit transparenter Isolierung und silberfarbenem elektrischem Leiter verlegt ist, und dass das Gehäuse (2) silberfarben ist.
  13. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die LEDs (6) zu einer lückenlosen, einspurigen Reihe zusammengefasst sind.
  14. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) länglich ausgestaltet ist, mit zwei Längs- und zwei Stirnseiten, wobei die LEDs (6) so nah bis an wenigstens eine der Stirnseiten herangeführt sind, dass zwei aneinander angrenzende gleichartige Beleuchtungseinrichtungen (1) zusammen eine größere Beleuchtungseinrichtung schaffen, in welcher die LEDs (6) unterbrechungsfrei, mit durchgängig gleichem Abstandsmuster, angeordnet sind.
  15. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) aus Aluminium besteht.
  16. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mechanische und elektrische Anschlussmittel, welche eine Reihenschaltung zweier gleichartiger Beleuchtungseinrichtungen (1) ermöglichen und dabei eine mechanische Verbindung sowie eine elektrische Energieversorgung der an eine erste Beleuchtungseinrichtung (1) angekoppelten zweiten Beleuchtungseinrichtung (1) schaffen.
  17. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (2) auch IR-Strahler angeordnet sind, die als Repeater ein Signal aussenden in Abhängigkeit von einem Eingangssignal, welches von einem der Beleuchtungseinrichtung (2) zugeordneten IR-Empfänger empfangen wird.
  18. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch einen der Beleuchtungseinrichtung (1) zugeordneten, an einer Möbeltür vorgesehenen Türschalter, welcher derart mit der Beleuchtungseinrichtung (1) zusammenwirkt, dass in Abhängigkeit von der Stellung der Möbeltür die IR-Strahler bei offener Möbeltür ausgeschaltet und bei geschlossener Möbeltür eingeschaltet sind.
DE202008012910U 2008-09-27 2008-09-27 LED-Leiste Expired - Lifetime DE202008012910U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008012910U DE202008012910U1 (de) 2008-09-27 2008-09-27 LED-Leiste
DE202009005041U DE202009005041U1 (de) 2008-09-27 2009-07-17 LED-Beleuchtungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008012910U DE202008012910U1 (de) 2008-09-27 2008-09-27 LED-Leiste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008012910U1 true DE202008012910U1 (de) 2009-03-05

Family

ID=40418528

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008012910U Expired - Lifetime DE202008012910U1 (de) 2008-09-27 2008-09-27 LED-Leiste
DE202009005041U Expired - Lifetime DE202009005041U1 (de) 2008-09-27 2009-07-17 LED-Beleuchtungseinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009005041U Expired - Lifetime DE202009005041U1 (de) 2008-09-27 2009-07-17 LED-Beleuchtungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202008012910U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009030392A1 (de) * 2009-06-25 2010-12-30 Gedore-Werkzeugfabrik Otto Dowidat Kg Beleuchtungseinheit
DE102009054926A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 81543 LED-Beleuchtungsvorrichtung
DE102010046478A1 (de) 2010-04-15 2011-10-20 Rzb Rudolf Zimmermann, Bamberg Gmbh Leuchtenanordnung mit einem profilierten Basiskörper zur Aufnahme mindestens eines Leuchtmittels
DE102010042264A1 (de) * 2010-10-11 2012-04-12 Trilux Gmbh & Co. Kg Leuchte
EP2581659A3 (de) * 2011-10-10 2015-03-11 Zumtobel Lighting GmbH Kühlvorrichtung für Betriebsgeräte von Leuchten

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009030392A1 (de) * 2009-06-25 2010-12-30 Gedore-Werkzeugfabrik Otto Dowidat Kg Beleuchtungseinheit
DE102009054926A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 81543 LED-Beleuchtungsvorrichtung
DE102010046478A1 (de) 2010-04-15 2011-10-20 Rzb Rudolf Zimmermann, Bamberg Gmbh Leuchtenanordnung mit einem profilierten Basiskörper zur Aufnahme mindestens eines Leuchtmittels
DE102010042264A1 (de) * 2010-10-11 2012-04-12 Trilux Gmbh & Co. Kg Leuchte
DE102010042264B4 (de) * 2010-10-11 2013-10-02 Trilux Gmbh & Co. Kg Leuchte
DE102010042264C5 (de) * 2010-10-11 2016-04-07 Trilux Gmbh & Co. Kg Leuchte
EP2581659A3 (de) * 2011-10-10 2015-03-11 Zumtobel Lighting GmbH Kühlvorrichtung für Betriebsgeräte von Leuchten

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009005041U1 (de) 2009-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012202148A1 (de) Lichtbandsystem
DE102016225199A1 (de) Beleuchtungssystem
DE202010012629U1 (de) Lichtleiste für Möbel, insbesondere Vitrinen
DE202008012910U1 (de) LED-Leiste
DE102007053545A1 (de) Kühlgerät mit LED-Beleuchtung
DE102010017346A1 (de) Leuchte für einen Fachboden eines Möbels
DE102006001981A1 (de) Lichtleiste
WO2012025210A1 (de) Leuchte, insbesondere wand- und/oder deckenleuchte
EP1670107A1 (de) Schaltschrank, Geräteschrank oder dergleichen Schrank mit einer elektrischen Leuchte
EP2123976A1 (de) Einbauleuchte
DE202012103474U1 (de) LED-Leuchte
WO2011009783A2 (de) Haushaltsgerät mit verstellbarer innenraumleuchte
AT509626B1 (de) Modulares led beleuchtungssystem mit partieller lichtstärkenanpassung
DE102006001614B4 (de) Vor einem beweglichen Möbelteil angeordneter bestromter Leuchtgriff
DE202009013355U1 (de) Leuchtdioden-Körper mit mehreren lichtemittierenden Dioden
DE102009056904B4 (de) LED-Leuchte
EP2267361B1 (de) Leuchtmodul
DE102012005982A1 (de) Leuchte
EP1956325A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2106726B1 (de) Regalanordnung
DE202009014515U1 (de) Transparentes, plattenförmiges Konstruktionselement mit einer Stromzuführung zu einem elektrischen Verbraucher
EP3446031B1 (de) Schaltschrankleuchte mit verstellbarer leuchtmittelplatine
DE202010000964U1 (de) Beleuchtungs-, insbesondere Lichtleitsystem für Möbel
DE202013005228U1 (de) Fachboden für Möbel, insbesondere für einen Küchenhängeschrank sowie Küchenhängeschrank
DE202011051820U1 (de) Wandelement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090409

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20120403

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE