DE202008008101U1 - Hinterleuchtete Funktionsanordnung - Google Patents
Hinterleuchtete Funktionsanordnung Download PDFInfo
- Publication number
- DE202008008101U1 DE202008008101U1 DE202008008101U DE202008008101U DE202008008101U1 DE 202008008101 U1 DE202008008101 U1 DE 202008008101U1 DE 202008008101 U DE202008008101 U DE 202008008101U DE 202008008101 U DE202008008101 U DE 202008008101U DE 202008008101 U1 DE202008008101 U1 DE 202008008101U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- functional arrangement
- arrangement according
- backlit
- cover layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F13/00—Illuminated signs; Luminous advertising
- G09F13/04—Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
- G09F13/08—Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia using both translucent and non-translucent layers
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F13/00—Illuminated signs; Luminous advertising
- G09F13/04—Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
- G09F13/0409—Arrangements for homogeneous illumination of the display surface, e.g. using a layer having a non-uniform transparency
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
Abstract
Hinterleuchtete
Funktionsanordnung, die aus einem zumindest teilweise lichtdurchlässigen Grundkörper
und einer auf die Außenfläche des Grundkörpers
aufgebrachten, zumindest eine Lage aufweisenden Deckschicht besteht,
wobei zumindest ein durchleuchtungsfähiger Bereich vorhanden
ist, welcher bei Hinterleuchtung durch ein Leuchtmittel in Art eines
Symbols, eines Piktogramms, einer Zahl und/oder eines Feldes für
den Benutzer deutlich zur Anzeige kommt, dadurch gekennzeichnet,
dass die auf die Außenfläche (2) aufgebrachte Deckschicht
(3) insgesamt lichtdurchlässig ausgeführt ist, und
dass der Grundkörper (1) auf seiner dem Leuchtmittel (5)
zugewandten Rückseite mit einer lichtundurchlässigen, zumindest
aus einer Lage bestehenden weiteren Deckschicht (6) versehen ist,
und dass die lichtundurchlässige weitere Deckschicht (6)
zumindest einen lichtdurchlässigen Bereich (4) in Art eines
Symbols, eines Piktogramms, einer Zahl und/oder eines Feldes aufweist.
Description
- Die Erfindung geht von einer gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches konzipierten hinterleuchteten Funktionsanordnung aus.
- Derartige hinterleuchtete Funktionsanordnungen sind insbesondere dafür vorgesehen bei Blenden, Betätigungselementen, Abdeckrahmen usw. von elektrischen/elektronischen Installationsgeräten für eine gute Erkennbarkeit bezüglich deren Funktion, Status, Funktionsstellung usw. zu sorgen. Eine einfache Erkennung soll für den Benutzer dabei sowohl bei Tage als auch bei Dunkelheit durch eine entsprechende Hinterleuchtung gut möglich sein. Zu diesem Zweck ist es bekannt Blenden, Bedienelementen, Abdeckrahmen usw. hinterleuchtete Bereiche, z. B. in Art von Symbolen, Piktogrammen usw. zuzuordnen. Zusätzlich sind oftmals die Anforderungen an die Erkennbarkeit derart, dass die Symbole, Piktogramme usw. ohne Hinterleuchtung möglichst nicht sichtbar sein sollen, sondern erst durch die Hinterleuchtung deutlich hervortreten. Dies wird insbesondere dann gefordert, wenn das Design der Funktionsanordnung möglichst nicht durch das Vorhandensein von Symbolen, Piktogrammen usw. gestört werden soll.
- Durch die
DE 196 40 548 C2 ist eine dem Oberbegriff des Hauptanspruches entsprechende hinterleuchtete Funktionsanordnung bekannt geworden. Diese hinterleuchtete Funktionsanordnung besteht aus einem zumindest teilweise lichtdurchlässigen Grundkörper und einer auf die Außenfläche des Grundkörpers aufgebrachten, eine Lage aufweisenden Deckschicht, wobei zumindest ein durchleuchtungsfähiger Bereich vorhanden ist, welcher bei Hinterleuchtung durch ein Leuchtmittel in Art eines Symbols, eines Piktogramms, einer Zahl und/oder eines Feldes für den Benutzer deutlich zum Vorschein kommt. Bei dieser Anordnung besteht ein Teil der Deckschicht aus einem feinen, punktförmig strukturierten Lackauftrag, so dass in diesen Bereich angeordnete Symbole, Piktogramme usw. ohne eine Hinterleuchtung für den Benutzer im Wesentlichen verborgen bleibt. Jedoch ist ein derart kaschiertes Symbol, Piktogramm usw. bei ungünstigen Lichtverhältnissen auch ohne Hinterleuchtung zumindest schemenhaft erkennbar, weil in die der Außenfläche zugehörige Deckschicht Verletzungen eingebracht wurden. Außerdem ist nicht nur ein Arbeitsgang zur Erzeugung eines verborgenen Symbols, Piktogramms usw. notwendig, sondern es ist ein weiterer Arbeitsgang zu dessen Kaschierung auszuführen. - Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine hinterleuchtete Funktionsanordnung zu schaffen, dessen der Außenfläche des Grundkörpers zugehörige Deckschicht zur Realisierung von verborgenen Symbolen, Piktogrammen usw. ohne jegliche Verletzung bleibt.
- Die vorliegende Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
- Bei einer solchermaßen ausgebildeten hinterleuchteten Funktionsanordnung ist besonders vorteilhaft, dass nur ein Arbeitsgang zur Erzeugung von verborgenen Symbolen, Piktogrammen usw. notwendig ist, welche jedoch bei Hinterleuchtung für den Benutzer deutlich zu Tage treten. Bei der Außenfläche zugehörigen Deckschicht besteht zudem die vorteilhafte Möglichkeit eine wunsch- bzw. designgerechte Farbgestaltung vorzunehmen, wobei insbesondere auch die Verwendung von hellen und/oder metallischen Farbgestaltungen möglich ist.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gegenstandes sind in den Unteransprüchen angegeben. Anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles sei die Erfindung im Prinzip näher erläutert, dabei zeigen:
-
1 : prinziphaft eine hinterleuchtete Funktionsanordnung im Schnitt; -
2 : prinziphaft die hinterleuchtete Funktionsanordnung gemäß1 , von schräg unten in räumlicher Darstellung. - Wie aus den Figuren hervorgeht, besteht eine solche hinterleuchtete Funktionsanordnung aus einem zumindest teilweise lichtdurchlässigen Grundkörper
1 , auf dessen Außenfläche2 eine aus einer Lage bestehende Deckschicht3 aufgebracht ist. Es ist zumindest ein durchleuchtungsfähiger Bereich4 vorhanden, welcher bei Hinterleuchtung durch ein Leuchtmittel5 in Art eines Piktogramms für den Benutzer deutlich zum Vorschein kommt. - Wie des weiteren aus den Figuren hervorgeht, ist der Grundkörper
1 auf seiner, dem Leuchtmittel5 zugewandten Rückseite mit einer lichtundurchlässigen, ebenfalls aus einer Lage bestehenden weiteren Deckschicht6 versehen. Durch einen Laservorgang wurde ein Symbol in die lichtundurchlässige, weitere Deckschicht6 eingebracht. Zur Erzeugung des somit verborgenen Symbols ist also nur ein einziger Arbeitsgang notwendig. Da das Symbol in die der Außenfläche2 abgewandte, lichtundurchlässige, weitere Deckschicht6 eingebracht wurde und die der Außenfläche2 zugehörige lichtdurchlässige Deckschicht3 gänzlich unverletzt bleibt, ergibt sich ein besonders wirkungsvoller Verbergungseffekt, der auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen erhalten bleibt. Ein ungewolltes, schemenhaftes in Erscheinung treten des Symbols ist somit auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen wirkungsvoll verhindert. - Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Grundkörper
1 als Betätigungselement für einen elektrischen Schalter ausgeführt. Das dem Grundkörper1 zugeordnete Leuchtmittel5 ist als LED ausgeführt, wobei dieses durch entsprechende Ansteuerung Wunsch- bzw. anwendungsgemäß verschiedene Lichtfarben erzeugen kann. Damit ist eine auf den jeweiligen Anwendungsfall abgestimmte, farbige Hinterleuchtung des Symbols bzw. des lichtdurchlässigen Bereichs4 auf einfache Art und Weise möglich. Um auf einfache Art und Weise eine lichtundurchlässige weitere Deckschicht6 auf der dem Leuchtmittel5 zugewandten Seite des Grundkörpers1 zu schaffen, ist die Rückseite des Grundkörpers1 mit einer dunkelfarbigen Lackschicht versehen. In eine solche Lackschicht bzw. weitere lichtundurchlässige Deckschicht6 lässt sich auf einfache Art und Weise durch einen Laservorgang ein Symbol, ein Piktogramm, eine Zahl und/oder ein Feld in wunschgemäßer Ausgestaltung einbringen. Die der Außenfläche2 zugewandte lichtdurchlässige Deckschicht3 wurde durch Gasphasenabscheidung eines in einen gasförmigen Zustand überführten Stoffes (wie z. B. Aluminium, Chrom, Kupfer usw.) erzeugt. Es ist aber auch die Verwendung verschiedener Stoffe, wie z. B. Lacke, Metalle, Kunststoffe usw. als lichtdurchlässige Deckschicht3 möglich. Auf einfache Art und Weise lässt sich somit eine besonders dünne lichtdurchlässige Deckschicht3 erzeugen. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 19640548 C2 [0003]
Claims (10)
- Hinterleuchtete Funktionsanordnung, die aus einem zumindest teilweise lichtdurchlässigen Grundkörper und einer auf die Außenfläche des Grundkörpers aufgebrachten, zumindest eine Lage aufweisenden Deckschicht besteht, wobei zumindest ein durchleuchtungsfähiger Bereich vorhanden ist, welcher bei Hinterleuchtung durch ein Leuchtmittel in Art eines Symbols, eines Piktogramms, einer Zahl und/oder eines Feldes für den Benutzer deutlich zur Anzeige kommt, dadurch gekennzeichnet, dass die auf die Außenfläche (
2 ) aufgebrachte Deckschicht (3 ) insgesamt lichtdurchlässig ausgeführt ist, und dass der Grundkörper (1 ) auf seiner dem Leuchtmittel (5 ) zugewandten Rückseite mit einer lichtundurchlässigen, zumindest aus einer Lage bestehenden weiteren Deckschicht (6 ) versehen ist, und dass die lichtundurchlässige weitere Deckschicht (6 ) zumindest einen lichtdurchlässigen Bereich (4 ) in Art eines Symbols, eines Piktogramms, einer Zahl und/oder eines Feldes aufweist. - Hinterleuchtete Funktionsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (
1 ) als Betätigungselement für einen elektrischen Schalter ausgeführt ist. - Hinterleuchtete Funktionsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Leuchtmittel (
5 ) als LED ausgeführt ist. - Hinterleuchtete Funktionsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Lage der Deckschicht (
3 ) und/oder der weiteren Deckschicht (6 ) als Folie ausgeführt ist. - Hinterleuchtete Funktionsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Lage der Deckschicht (
3 ) und/oder der weiteren Deckschicht (6 ) als Lackschicht ausgeführt ist. - Hinterleuchtete Funktionsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Lage der Deckschicht (
3 ) und/oder der weiteren Deckschicht (6 ) als Gasphasenabscheidung eines in den gasförmigen Zustand überführten Stoffes ausgeführt ist. - Hinterleuchtete Funktionsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein lichtdurchlässiger Bereich (
4 ) durch teilweise Entfernung der lichtundurchlässige weitere Deckschicht (6 ) realisiert ist. - Hinterleuchtete Funktionsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein lichtdurchlässiger Bereich (
4 ) durch teilweises Verhindern des Aufbringens der lichtundurchlässigen weiteren Deckschicht (6 ) realisiert ist. - Hinterleuchtete Funktionsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einem lichtdurchlässigen Bereich (
4 ) ein auf Infrarotbasis arbeitender Sensor zugeordnet ist. - Hinterleuchtete Funktionsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einem lichtdurchlässigen Bereich (
4 ) eine optische Linse zugeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202008008101U DE202008008101U1 (de) | 2007-07-19 | 2008-06-17 | Hinterleuchtete Funktionsanordnung |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007033551.4 | 2007-07-19 | ||
DE102007033551 | 2007-07-19 | ||
DE202008008101U DE202008008101U1 (de) | 2007-07-19 | 2008-06-17 | Hinterleuchtete Funktionsanordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202008008101U1 true DE202008008101U1 (de) | 2008-09-18 |
Family
ID=39768389
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202008008101U Expired - Lifetime DE202008008101U1 (de) | 2007-07-19 | 2008-06-17 | Hinterleuchtete Funktionsanordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202008008101U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2309477A1 (de) | 2009-10-09 | 2011-04-13 | Braun GmbH | Anzeigetafel |
WO2014031025A1 (ru) * | 2012-08-21 | 2014-02-27 | Zharov Aleksandr Alekseevich | Автомобильный шильдик с подсветкой |
DE102016004012A1 (de) * | 2016-04-02 | 2017-10-05 | Audi Ag | Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem lichtdurchlässigen Abdeckelement und Verfahren zum Herstellen eines Abdeckelements |
US10183463B2 (en) * | 2015-05-04 | 2019-01-22 | Sensitile Systems | Decorative panel |
US11197538B2 (en) | 2019-11-18 | 2021-12-14 | Braun Gmbh | Personal care device |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19640548C2 (de) | 1996-10-01 | 1998-12-10 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Hinterleuchtete Funktionsanordnung |
-
2008
- 2008-06-17 DE DE202008008101U patent/DE202008008101U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19640548C2 (de) | 1996-10-01 | 1998-12-10 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Hinterleuchtete Funktionsanordnung |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2309477A1 (de) | 2009-10-09 | 2011-04-13 | Braun GmbH | Anzeigetafel |
WO2011042875A1 (en) | 2009-10-09 | 2011-04-14 | Braun Gmbh | Display panel and manufacturing a translucent carrier element of the display element |
US9865184B2 (en) | 2009-10-09 | 2018-01-09 | Braun Gmbh | Display panel and manufacturing a translucent carrier element of the display panel |
WO2014031025A1 (ru) * | 2012-08-21 | 2014-02-27 | Zharov Aleksandr Alekseevich | Автомобильный шильдик с подсветкой |
US10183463B2 (en) * | 2015-05-04 | 2019-01-22 | Sensitile Systems | Decorative panel |
DE102016004012A1 (de) * | 2016-04-02 | 2017-10-05 | Audi Ag | Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem lichtdurchlässigen Abdeckelement und Verfahren zum Herstellen eines Abdeckelements |
US11197538B2 (en) | 2019-11-18 | 2021-12-14 | Braun Gmbh | Personal care device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006055971B4 (de) | Bedienelement mit metallischer Beschichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE19859195C2 (de) | Sichteinbauteil aus Verbundwerkstoff | |
EP3088156B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines beleuchtbaren anbauteils, beleuchtbares anbauteil und kraftfahrzeug mit einem anbauteil | |
DE202012104088U1 (de) | Formteil | |
DE102012023135A1 (de) | Dekorteil | |
DE102012110153A1 (de) | Formteil und Verfahren zur Herstellung dieses Formteils | |
DE102012101314B4 (de) | Formteil und Verfahren zur Herstellung eines Formteils | |
EP3523794B1 (de) | Anzeigeelement mit übergangskaschierung von partiellen folien und lackierungen | |
WO2011138292A1 (de) | Leuchtfähige fingerschutzvorrichtung für eine tür eines fahrzeugs und herstellungsverfahren für eine schutzleiste für eine leuchtfähige fingerschutzvorrichtung | |
DE102015206390A1 (de) | Anzeigevorrichtung | |
EP3122596B1 (de) | Bedienelement mit einem beleuchtungselement für ein fahrzeug | |
DE102018103919B4 (de) | Formteil und Verfahren zum Herstellen eines Formteils | |
DE102011118723A1 (de) | Bedienelement | |
DE102016201475A1 (de) | Vorrichtung zum Darstellen von mindestens einem Piktogramm innerhalb eines Fahrzeugpassagierabteils | |
DE102020104078A1 (de) | Hinterleuchtbarer Dekormaterialverbund, insbesondere für den Innenausbau von Kraftfahrzeugen | |
DE202008008101U1 (de) | Hinterleuchtete Funktionsanordnung | |
DE102015220853A1 (de) | Oberflächenelement für einen Kraftwagen | |
DE20219391U1 (de) | Dekorationsleiste | |
DE102012009293B4 (de) | Kraftfahrzeug mit Motorhaube und Beleuchtungsanlage | |
DE102008060354A1 (de) | Schalteranordnung | |
DE102009036212B3 (de) | Tastschaltergruppe und deren Verwendung als Bedienfeld in Kraftfahrzeugen | |
DE102014019245B4 (de) | Anzeigeelement für eine Anzeigeanordnung zum Anzeigen von Symbolen mittels Such- und/oder Funktionsbeleuchtung, Anzeigeanordnung und Verfahren zum Bereitstellen eines Anzeigegelements | |
DE102012018782A1 (de) | Kennzeichnungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102018219116A1 (de) | Kraftfahrzeug mit versteckten Lichtfunktionen | |
DE10329188A1 (de) | Anzeigefeld, insbesondere zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20081023 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20110509 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20140410 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: CABINET NUSS, FR |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |