[go: up one dir, main page]

DE19859195C2 - Sichteinbauteil aus Verbundwerkstoff - Google Patents

Sichteinbauteil aus Verbundwerkstoff

Info

Publication number
DE19859195C2
DE19859195C2 DE19859195A DE19859195A DE19859195C2 DE 19859195 C2 DE19859195 C2 DE 19859195C2 DE 19859195 A DE19859195 A DE 19859195A DE 19859195 A DE19859195 A DE 19859195A DE 19859195 C2 DE19859195 C2 DE 19859195C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
installation part
visible
composite material
visible installation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19859195A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19859195A1 (de
Inventor
Helmut Kumpfmueller
Ralf Kuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HIB-TRIM PART SOLUTIONS BRUCHSAL GMBH & CO. KG, DE
Original Assignee
Holzindustrie Bruchsal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holzindustrie Bruchsal GmbH filed Critical Holzindustrie Bruchsal GmbH
Priority to DE19859195A priority Critical patent/DE19859195C2/de
Publication of DE19859195A1 publication Critical patent/DE19859195A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19859195C2 publication Critical patent/DE19859195C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/78Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for generating luminous strips, e.g. for marking trim component edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/74Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for overall compartment lighting; for overall compartment lighting in combination with specific lighting, e.g. room lamps with reading lamps
    • B60Q3/745Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for overall compartment lighting; for overall compartment lighting in combination with specific lighting, e.g. room lamps with reading lamps using lighting panels or mats, e.g. electro-luminescent panels, LED mats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0287Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners integrating other functions or accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sichteinbauteil aus einem Verbundwerkstoff nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie er beispielsweise im Fahrzeug-, Schiff- oder Flugzeugbau für die Innenausstattung verwendet werden kann. Bei derartigen Sichteinbauteilen bzw. Zierteilen aus Verbundwerkstoffen wird ein besonders hoher Wert auf eine optisch ansprechende Oberfläche gelegt, um so den Fahrzeuginnenraum attraktiv zu gestalten.
Stand der Technik
Sichteinbauteile aus Verbundwerkstoffen lassen sich für die verschiedenen Anwendungsbereiche maßschneidern. Da sich solche Sichteinbauteile aus Verbundwerkstoffen in Großserien fertigen lassen, werden sie heute in vielfältiger Weise eingesetzt.
Im Fahrzeugbau werden Verbundwerkstoffe und entsprechende Sichteinbauteile in den verschiedensten Bereichen eingesetzt. Speziell im Innenausbau von Fahrzeugen, Flugzeugen oder Schiffen kann durch die Verwendung von Verbundwerkstoffen ein optisch ansprechendes Interieur geschaffen werden. Es ist beispielsweise seit langem bekannt, den Fahrzeuginnenraum durch Verwendung von Sichteinbauteilen aus Verbundwerkstoffen zu veredeln, die aus einer oder mehreren Trägerschichten bestehen, auf die eine Dekorschicht und ggf. eine Decklackschicht aufgebracht wird. Derartige Dekorschichten sind beispielsweise Furnierschichten, wie Holz- oder Papierfurniere, oder andere Dekormaterialien, wie Textilien, Kunststoffe, Horn, Kork oder dergleichen. Diese Materialien werden vorzugsweise mit einer Trägerschicht und ggf. ein oder mehreren Zwischenträgerschichten des Verbundwerkstoffes verbunden, um so eine Einheit zu bilden, die leicht zu montieren ist.
Aus "Furnier-Magazin 1997", Seiten 40-42, Artikel Hinterlicht-Furnier von Dr. A. Wagenführ und M. Weinert ist es bekannt, Holzfurniere auf einen Stuhl aus einer transparenten Glas- oder Kunststofffläche zu kleben, wobei diese Glas- oder Kunststofffläche dann durchleuchtet werden kann. Auf diese Weise entsteht der Eindruck einer räumlichen Tiefe der durchleuchteten Holzstrukturen. Allerdings ist über die Beleuchtungselemente und deren Anbringung nichts gesagt.
Aus der DE 44 30 307 A1 ist eine dreidimensionale Elektroluminiszenzanzeige bekannt, die folgenden Schichtaufbau hat. Auf einem Substrat ist eine Elektroluminiszenzlampe aufgebracht, hierauf befindet sich eine Scheibe, z. B. eine Kunststofffolie, die mit einer aufgedruckten, lichtdurchlässigen Schicht mit aufgedruckten grafischen Darstellungen, sowie gegebenenfalls einer Schutzschicht versehen ist. Die einzelnen Schichten sind miteinander verklebt.
In der DE 195 24 602 A1 ein Zierverkleidungsteil offenbart, das als schalenartiges Kunststoffteil ausgebildet ist. Entweder besteht das Zierverkleidungsteil über seine gesamte, in den Fahrzeuginnenraum ragende Frontfläche aus transparentem Material, oder es ist lediglich in einem Teilbereich seiner Frontseite mit transparentem Material versehen. Gegebenenfalls ist das transparente Material eingefärbt und/oder mit ästhetisch ansprechendem Muster versehen. In einem zwischen der Frontseite des schalenförmigen Zierverkleidungsteils und der Türverkleidung gebildeten Hohlraum ist eine Beleuchtungsanordnung vorgesehen, die Leuchtdioden oder andere, vorzugsweise energiesparende Leuchten aufweist. Damit ist klar, dass hiermit die Beleuchtung separat in einem Hohlraum hinter dem schalenartigen Türverkleidungsteil angeordnet ist, so dass notwendigerweise dieses Zierverkleidungsteil notwendigerweise zumindest teilweise durch das gesamte Bauteil hindurch transparent sein muss.
Aus der DE 44 21 942 C2 ist ein Sichteinbauteil mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt. So ist hieraus ein als beleuchtbares Feld wie ein Schriftzug, Symbolik oder dergleichen, an einem Wandteil eines Fahrzeuges ausgebildet. Der Schichtaufbau ist so, dass an dem Wandteil den Schriftzug bzw. die Symbolik bildende Öffnungen vorgesehen sind, wobei an einer verdeckten Seite des Wandteils eine Leuchtfolie angebracht ist. Dieser Stand der Technik zielt darauf, das Licht, das in der Leuchtfolie erzeugt wird, lediglich durch die Öffnungen im Wandteil hindurchtreten zu lassen, damit die gewünschte Symbolik oder der gewünschte Schriftzug für einen Betrachter erkennbar ist.
Darstellung der Erfindung
Der vorliegenden Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Sichteinbauteil mit einer optisch besonders hervorgehobenen Dekorschicht bereitzustellen.
Dieses technische Problem wird durch ein Sichteinbauteil aus Verbundwerkstoff mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Der vorliegenden Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, ein Sichteinbauteil aus einem Verbundwerkstoff aus einer Trägerschicht und einer zumindest teilweise lichtdurchlässigen Dekorschicht in Form einer Furnierschicht aufzubauen, wobei die Dekorschicht durch eine dünne, lichtabstrahlende Fläche hinterleuchtet wird. Die lichtabstrahlende Fläche ist hier eine Elektroluminiszenz- Folie. Dabei wird der erfindungsgemäße Verbundwerkstoff nicht komplett durchleuchtet, sondern die lichtabstrahlende Fläche ist vielmehr in dem Verbundwerkstoff enthalten. Auf diese Weise entsteht ein besonders dünner Verbundwerkstoff, so daß, ein Sichteinbauteil aus einem derartigen Verbundwerkstoff sehr vielfältig eingesetzt werden kann. Durch die lichtabstrahlende Fläche in dem Sichteinbauteil aus Verbundwerkstoff ergibt sich eine dezente und optisch ansprechende Beleuchtung des Sichteinbauteils, wobei die Dekorschicht besonders zur Geltung kommt. Auf diese Weise kann das entsprechende Sichteinbauteil nicht nur als eine optisch ansprechende Verkleidungsfläche genutzt werden, sondern es integriert zusätzlich eine Hinterleuchtung der Dekorschicht und damit eine Beleuchtung des Sichteinbauteils. Die lichtabstrahlende Fläche ist zwischen der Trägerschicht und der Dekorschicht in dem Sichteinbauteil aus Verbundwerkstoff angeordnet. Dies weist den Vorteil auf, daß bei der Auswahl der Trägerschicht nicht berücksichtigt werden muß, ob die Trägerschicht lichtdurchlässig ist. In diesem Fall ist es nämlich nicht notwendig, daß die Trägerschicht selbst durchleuchtet wird, sondern nur, daß die Dekorschicht durchleuchtet wird.
Je nach Einsatzzweck kann es z. B. aus Stabilitätsgründen erforderlich sein, zwischen der Trägerschicht und der lichtabstrahlenden Fläche eine oder mehrere Zwischenträgerschichten einzufügen.
Nach einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die lichtabstrahlende Fläche direkt in der Trägerschicht des Sichteinbauteils aus Verbundwerkstoff integriert. Auf diese Weise ist es besonders einfach, die lichtabstrahlende Fläche in dem Verbundwerkstoff des Sichteinbauteils zu befestigen. Zusätzlich kann durch ein Integrieren der lichtabstrahlenden Fläche in die Trägerschicht des Verbundwerkstoffs die Dicke des Sichteinbauteils reduziert werden.
Wie bereits erwähnt, ist erfindungsgemäß als lichtabstrahlende Fläche eine Elektrolumineszenzfolie (EL- Folie) eingesetzt. Derartige EL-Folien sind sehr widerstandsfähig und können auch um sehr kleine Radien gebogen werden. Da EL-Folien eine geringe Dicke (z. B. 0,2 bis 0,3 mm) und ein niedriges Flächengewicht (z. B. 0,05 g/cm2) aufweisen, eignen sie sich besonders für den erfindungsgemäßen Einsatz in Verbundwerkstoffen, die als Sichteinbauteile für die Innenausstattung von Fahrzeugen, Schiffen und Flugzeugen eingesetzt werden. EL-Folien können auch große Flächen homogen ausleuchten, wobei ihre Flexibilität eine gute Anpassung an die erforderlichen räumlichen Konturen ermöglicht. Ein weiterer Vorteil der Verwendung einer EL-Folie ist, daß EL-Folien beim Leuchten keine Wärme abstrahlen, so daß eine möglicherweise unerwünschte Aufheizung des Sichteinbauteils aus Verbundwerkstoff vermieden wird.
Als Dekorschichten kommen vorzugsweise Holzfurnierschichten in Betracht, wie beispielsweise Edelholzfurniere. Alternativ ist es möglich, auch Papierfurniere oder ähnliche Dekormaterialien, wie beispielsweise Textilien, Lochblech, Kunststoffe, Horn, Kork, Stein oder ähnliches, als Dekorschicht einzusetzen. Die erfindungsgemäße Transparenz der Dekorschicht ergibt sich dabei entweder aufgrund der Materialeigenschaften der Dekorschicht selbst oder aufgrund der geringen Schichtdicke bzw. einer Perforation der Dekormaterialien.
Als Trägerschichten eigenen sich z. B. Aluminium oder Kunststoffe. Zwischenträgerschichten können z. B. aus Holz gebildet werden.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das erfindungsgemäße Sichteinbauteil aus Verbundwerkstoff einen oder mehrere Durchbrüche bzw. Aussparungen auf, um Bedienelemente, Schalter o. ä. einzufassen. Auf diese Weise können Schalter, Griffe oder ähnliches besonders beleuchtet bzw. vom hinterleuchteten Dekor umrahmt werden, um bei Dunkelheit gut sichtbar zu sein. Die Ausbildung von Durchbruchstellen durch das gesamte Sichteinbauteil aus Verbundwerkstoff bereitet auch bei der Verwendung einer EL- Folie als lichtabstrahlende Fläche keine Probleme, da sich die EL-Folie sehr einfach durchstanzen läßt, ohne die Wirkung der EL-Folie zu beeinträchtigen.
Darüber hinaus ist es auch denkbar, lediglich die Dekorschicht an bestimmten Stellen auszustanzen, um so Symbole oder Sinnbilder, wie beispielsweise Pfeile, zu schaffen, die durch die Beleuchtung besonders hervorgehoben werden.
Die einzelnen Schichten des Verbundwerkstoffs des Sichteinbauteils werden miteinander verklebt, ggf. auch zusätzlich verpreßt. Dabei wird zumindest beim Verkleben der lichtabstrahlenden Fläche und der Dekorschicht ein transparenter Kleber verwendet. Alternativ ist es auch möglich, die einzelnen Schichten mechanisch miteinander zu verbinden, beispielsweise durch eine Clipsbefestigung oder Verschraubung der einzelnen Schichten.
Üblicherweise werden Sichteinbauteile aus Verbundwerkstoffen dreidimensional verformt, um ihnen die ihrem Verwendungszweck entsprechenden Konturen zu geben. Bei der Verwendung einer lichtabstrahlenden Fläche in einem Sichteinbauteil ist insbesondere zu berücksichtigen, daß die lichtabstrahlende Fläche bei der mechanischen Verformung des Sichteinbauteils aus Verbundwerkstoff nicht beschädigt wird. Gegebenenfalls muß zunächst die Trägerschicht dreidimensional vorgeformt werden, wobei dann die weiteren Schichten des Verbundwerkstoffs des Sichteinbauteils unter geringerer mechanischer Belastung mit der Trägerschicht verbunden werden.
Aufgrund ihrer geringen Dicke, typischerweise im Bereich von wenigen Millimetern, eignen sich die erfindungsgemäßen Sichteinbauteile aus Verbundwerkstoff besonders dazu, für die Innenausstattung von Fahrzeugen, Flugzeugen oder Schiffen verwendet zu werden. Durch die dezente homogene Beleuchtung der Dekorschicht gewinnt ein so hinterleuchteter Verbundwerkstoff beispielsweise bei der Verwendung einer Edelholzfurnierschicht als Dekorschicht eine besondere räumliche Tiefe und eine ästhetisch reizvolle Ausstrahlung. Das erfindungsgemäße Sichteinbauteil kann z. B. im Bereich des Armaturenbretts, der Mittelkonsole, des Dachhimmels oder der Türen in einem Fahrzeug verwendet werden. Es ist auch möglich, erfindungsgemäße Sichteinbauteile aus Verbundwerkstoff großflächig für eine dezente Beleuchtung von Räumen, wie beispielsweise Fahrzeuginnenräumen, einzusetzen. Besonders vorteilhaft ist dabei, daß sich die Dicke von einem erfindungsgemäßen Zierteil aus Verbundwerkstoff im wesentlichen nicht von der Dicke herkömmlicher Zierteile unterscheidet, so daß erfindungsgemäße Zierteile problemlos herkömmliche Zierteile ersetzen können, ohne daß hierfür, abgesehen von der Stromversorgung, besondere konstruktive Maßnahmen erforderlich sind.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im folgenden sind zur weiteren Erläuterung und zum besseren Verständnis mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Verbundwerkstoff eines 3 erfindungsgemäßen Sichteinbauteils nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf einen Verbundwerkstoff nach Fig. 1.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung
Fig. 1 ist eine schematische Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Sichteinbauteils aus Verbundwerkstoff nach einer ersten Ausführungsform. Das Sichteinbauteil 1 aus Verbundwerkstoff besteht nach dieser Ausführungsform aus einer Trägerschicht 2 aus Metall und einer zumindest teilweise lichtdurchlässigen Dekorschicht 3. Zwischen der Trägerschicht 2 und der Dekorschicht 3 sind zwei Zwischenträgerschichten 5, 6 aus Holz angeordnet. In diesen Verbundwerkstoff eines Sichteinbauteils 1 ist eine lichtabstrahlende Fläche 4 zwischen der Zwischenträgerschicht 6 und der Dekorschicht 3 integriert. Die einzelnen Schichten sind miteinander verleimt. Auf der Dekorschicht 3 ist auf der der Trägerschicht 2 abgewandten Seite eine Decklackschicht 13 aufgetragen.
Die lichtabstrahlende Fläche 4 ist nach der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Elektrolumineszenzfolie 7 (EL-Folie). Die EL-Folie wird mit Wechselspannung betrieben. Falls das erfindungsgemäße Sichteinbauteil 1 in einem Fahrzeug, einem Schiff oder einem Flugzeug eingesetzt wird, in dem das Bordnetz mit Gleichspannung betrieben wird, ist, wie in Fig. 2 dargestellt, ein Inverter 14 vorgesehen, um die Gleichspannung des Bordnetzes in eine Wechselspannung umzusetzen.
Durch die Wechselspannung wird die EL-Folie dazu angeregt, flächig ein homogenes Licht auszusenden. Auf diese Weise wird die teilweise lichtdurchlässige Dekorschicht 3 durch die EL- Folie 7 hinterleuchtet. Dadurch werden die Materialien der Dekorschicht 3 besonders hervorgehoben. Vorzugsweise werden für die Dekorschicht Edelholz- oder Papierfurniere verwendet, oder andere Dekormaterialien, wie Textilien, Lochblech, eingefärbte oder transparente Kunststoffe, Horn, Kork, Stein usw. Die Transparenz der Dekorschicht ergibt sich dabei entweder direkt aus der Materialeigenschaft des verwendeten Dekormaterials, oder aufgrund der geringen Schichtdicke bzw. durch Perforation des Dekormaterials.
In den in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind die einzelnen Schichten des Verbundwerkstoffs des Sichteinbauteils 1 miteinander verklebt oder verschweißt. Falls eine Verbindung der einzelnen Schichten durch Verkleben oder Verschweißen nicht möglich ist, können die einzelnen Schichten auch mechanisch miteinander verbunden werden. Eine mechanische Verbindung aller oder einzelner Schichten kann beispielsweise durch ein Verschrauben oder eine Clipbefestigung erreicht werden.
Neben den in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsformen können dem Einsatzzweck des Sichteinbauteils 1 aus Verbundwerkstoff entsprechend weitere Variationen des Schichtaufbaus notwendig sein. Beispielsweise kann es erforderlich sein, eine oder mehrere Zwischenschichten 5, 6 zwischen der lichtabstrahlenden Fläche 4 und der Dekorschicht 3 (in diesem Fall transparente Zwischenschichten) und/oder zwischen der Trägerschicht 2 und der lichtabstrahlenden Fläche 4 vorzusehen. Es ist auch möglich, mehrere Trägerschichten 2 vorzusehen, und/oder die lichtabstrahlende Fläche 4 in eine Trägerschicht 2 oder eine Zwischenschicht 5, 6 zu integrieren. Zum Schutz der Dekorschicht 3 können neben bzw. anstelle der Decklackschicht 13 eine oder mehrere weitere Schutzschichten vorgesehen sein.

Claims (8)

1. Sichteinbauteil aus Verbundwerkstoff, insbesondere für die Innenausstattung eines Fahrzeugs, Schiffs oder Flugzeugs, mit zumindest einer Trägerschicht (2), einer zumindest teilweise lichtdurchlässigen Dekorschicht (3) und einer lichtabstrahlenden Fläche in Form einer Elektrolumineszenz-Folie (4) zur Hinterleuchtung der Dekorschicht (3), wobei die einzelnen Schichten (2, 3, 4) miteinander verklebt sind, dadurch gekennzeichnet, dass
  • - die Dekorschicht (3) als Furnierschicht ausgebildet ist,
  • - die Elektrolumineszenz-Folie (4) zwischen der Trägerschicht (2) und der Furnierschicht (3) angeordnet ist und
  • - die Furnierschicht (3) und die Elektrolumineszenz- Folie (4) mit der Trägerschicht (2) zu dem Verbundwerkstoff-Sichteinbauteil verpreßt sind.
2. Sichteinbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Furnierschicht (3) eine Holzfurnierschicht oder eine Papierfurnierschicht ist.
3. Sichteinbauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Trägerschicht (2) und Elektrolumineszenz-Folie (4) zumindest eine Zwischenträgerschicht (5, 6) angeordnet ist.
4. Sichteinbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Sichteinbauteil (1) zumindest ein Durchbruch vorhanden ist, der sich durch den Schichtaufbau erstreckt.
5. Sichteinbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbundwerkstoff (1) eine Dicke von 1 bis 15 mm aufweist.
6. Sichteinbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht (2) der Verwendung des Sichteinbauteils (1) entsprechend dreidimensional vorgeformt ist.
7. Sichteinbauteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Schichten (3-6) des Verbundwerkstoffs durch das Verpressen mit der vorgeformten Trägerschicht (2) im wesentlichen deren Kontur nachbilden.
8. Sichteinbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Furnierschicht (3) zumindest eine Schutzschicht (13) vorhanden ist.
DE19859195A 1998-12-21 1998-12-21 Sichteinbauteil aus Verbundwerkstoff Expired - Fee Related DE19859195C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19859195A DE19859195C2 (de) 1998-12-21 1998-12-21 Sichteinbauteil aus Verbundwerkstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19859195A DE19859195C2 (de) 1998-12-21 1998-12-21 Sichteinbauteil aus Verbundwerkstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19859195A1 DE19859195A1 (de) 2000-06-29
DE19859195C2 true DE19859195C2 (de) 2001-02-22

Family

ID=7892070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19859195A Expired - Fee Related DE19859195C2 (de) 1998-12-21 1998-12-21 Sichteinbauteil aus Verbundwerkstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19859195C2 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20313996U1 (de) 2003-09-09 2003-11-06 FER Fahrzeugelektrik GmbH, 99817 Eisenach Verkleidungselement
DE10239579A1 (de) * 2002-07-03 2004-01-15 Delphi Technologies, Inc., Troy Kraftfahrzeugzierelement
DE10310878A1 (de) * 2003-03-11 2004-09-23 Behr Gmbh & Co. Kg Klimaanlage zum Temperieren eines Fahrzeuginnenraums eines Kraftfahrzeugs
DE10341253A1 (de) * 2003-09-04 2005-04-14 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Ausstattungsteil, insbesondere für den Innenraum eines Fahrzeugs, mit einer Leuchtfläche und Verwendung eines Ausstattungsteils
DE10347841A1 (de) * 2003-10-10 2005-05-19 Daimlerchrysler Ag Kraftwagen mit einer Karosseriesäule
DE102005005682A1 (de) * 2005-02-08 2006-08-10 Bayerische Motoren Werke Ag Beleuchtbare Innenausstattung eines Fahrzeuges
DE102005036533A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-15 Montaplast Gmbh Ambiente-Beleuchtung, Verkleidungselement mit einer Ambiente-Beleuchtung und Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungselementes
DE102007058272A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-18 Audi Ag Verkleidungselement an einem Kraftfahrzeug
DE102011050585A1 (de) 2011-05-24 2012-11-29 Kunststoff Helmbrechts Ag Kunststoffformkörper als Anzeige- und/oder Funktionselement
DE102012213319A1 (de) 2012-07-30 2014-01-30 Lufthansa Technik Ag Sichteinbauteil für die Innenausstattung eines Flugzeugs und entsprechend ausgestattetes Flugzeug
DE102012023135A1 (de) 2012-11-27 2014-05-28 Quin Gmbh Dekorteil
DE102016206419A1 (de) 2016-04-15 2017-10-19 Lufthansa Technik Ag Verfahren zur Herstellung eines Sichtbauteils und Sichtbauteil
DE102023120063A1 (de) * 2023-07-27 2025-01-30 Novem Car Interior Design Gmbh Formteil und Verfahren zum Herstellen dieses Formteils

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20018732U1 (de) 2000-10-30 2001-01-11 Petri Ag, 63743 Aschaffenburg Lenkrad für Kraftfahrzeuge
AT5085U1 (de) * 2001-04-11 2002-03-25 Steyr Daimler Puch Ag Innenverkleidungsteil eines kraftfahrzeuges mit elektrischen komponenten
CA2465368C (en) * 2001-11-19 2012-02-14 Uwe Peter Braun Optical anti-glare device
DE102004051146B4 (de) * 2004-10-20 2010-04-08 Airbus Deutschland Gmbh Beleuchtungseinheit für Flugzeuge
FR2881091B1 (fr) * 2005-01-24 2007-08-24 Cera Composant de garnissage comprenant une couche mince de commande formant interrupteur
DE102005025555A1 (de) * 2005-06-01 2006-12-28 Johnson Controls Headliner Gmbh Fahrzeuginnenausstattungsteil mit vollständig integrierter Beleuchtung
ATE516996T1 (de) 2008-09-19 2011-08-15 Fiat Ricerche Ästhetisches/dekoratives gegenlicht-element im inneren von fahrzeugabteilungen, insbesondere lkw-kabinen
DE102008057332B4 (de) 2008-11-14 2022-04-21 ZF Automotive Safety Germany GmbH Beleuchtetes Dekorelement
DE102009004985B4 (de) 2009-01-14 2022-11-17 Nbhx Trim Gmbh Verkleidungsteil mit Sensor
DE102009007336B4 (de) * 2009-02-04 2014-07-10 Lisa Dräxlmaier GmbH Perforierte Furniere
KR20120005437A (ko) 2009-04-07 2012-01-16 두라 아우토모티브 보디 앤 글라스 시스템즈 게엠베하 자동차용 빛가리개
DE102012216665B4 (de) 2012-09-18 2014-05-15 Würth Elektronik GmbH & Co. KG Beleuchtungseinheit
EP2910424B1 (de) * 2014-02-19 2021-10-06 La Vecchia, Nunzio Beleuchtungseinrichtung insbesondere in einem Fahrzeug
DE102018214240B4 (de) 2018-08-23 2024-08-22 Benecke-Kaliko Ag Mehrschichtverbundfolie aus Kunststoff und deren Verwendung
DE102019213605A1 (de) * 2019-09-06 2021-03-11 Continental Automotive Gmbh Anzeige mit einer davor angeordneten Abdeckung aus Echtholzfurnier und Verfahren zum Herstellen einer Anzeige mit einem davor angeordneten Echtholzfurnier
DE102020214733A1 (de) 2020-11-24 2022-05-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Dekorteil für eine Innenraumverkleidung für ein Kraftfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127656A1 (de) * 1991-08-21 1993-02-25 Bosch Gmbh Robert Elektrolumineszenz-anzeige
WO1994002559A1 (en) * 1992-07-23 1994-02-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Shaped abrasive particles and method of making same
DE4430907A1 (de) * 1993-12-09 1995-06-14 Aeroquip Corp Dreidimensionale Elektrolumineszenzanzeige
DE4421942C2 (de) * 1994-06-23 1996-07-11 Porsche Ag Beleuchtbares Feld
DE19524602A1 (de) * 1995-07-06 1997-01-09 Daimler Benz Ag Zierverkleidungsteil für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE19717740A1 (de) * 1997-04-26 1998-11-05 Schoenberg & Cerny Gmbh Kunststoff-Formkörper mit integriertem optoelektronischem Leuchtelement

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127656A1 (de) * 1991-08-21 1993-02-25 Bosch Gmbh Robert Elektrolumineszenz-anzeige
WO1994002559A1 (en) * 1992-07-23 1994-02-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Shaped abrasive particles and method of making same
DE4430907A1 (de) * 1993-12-09 1995-06-14 Aeroquip Corp Dreidimensionale Elektrolumineszenzanzeige
DE4421942C2 (de) * 1994-06-23 1996-07-11 Porsche Ag Beleuchtbares Feld
DE19524602A1 (de) * 1995-07-06 1997-01-09 Daimler Benz Ag Zierverkleidungsteil für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE19717740A1 (de) * 1997-04-26 1998-11-05 Schoenberg & Cerny Gmbh Kunststoff-Formkörper mit integriertem optoelektronischem Leuchtelement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WAGENFÜHR, A., Dr., WEINERT, M., Hinterlicht Funrier, In: Furnier-Magazin 1997, S. 40-42 *

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10239579A1 (de) * 2002-07-03 2004-01-15 Delphi Technologies, Inc., Troy Kraftfahrzeugzierelement
DE10310878A1 (de) * 2003-03-11 2004-09-23 Behr Gmbh & Co. Kg Klimaanlage zum Temperieren eines Fahrzeuginnenraums eines Kraftfahrzeugs
DE10341253B4 (de) * 2003-09-04 2013-04-04 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Ausstattungsteil, insbesondere für den Innenraum eines Fahrzeugs, mit einer Leuchtfläche und Verwendung eines Ausstattungsteils
DE10341253A1 (de) * 2003-09-04 2005-04-14 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Ausstattungsteil, insbesondere für den Innenraum eines Fahrzeugs, mit einer Leuchtfläche und Verwendung eines Ausstattungsteils
DE20313996U1 (de) 2003-09-09 2003-11-06 FER Fahrzeugelektrik GmbH, 99817 Eisenach Verkleidungselement
DE10347841A1 (de) * 2003-10-10 2005-05-19 Daimlerchrysler Ag Kraftwagen mit einer Karosseriesäule
DE10347841B4 (de) * 2003-10-10 2006-06-22 Daimlerchrysler Ag Kraftwagen mit einer Karosseriesäule
DE102005005682A1 (de) * 2005-02-08 2006-08-10 Bayerische Motoren Werke Ag Beleuchtbare Innenausstattung eines Fahrzeuges
DE102005036533A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-15 Montaplast Gmbh Ambiente-Beleuchtung, Verkleidungselement mit einer Ambiente-Beleuchtung und Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungselementes
DE102007058272A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-18 Audi Ag Verkleidungselement an einem Kraftfahrzeug
DE102011050585A1 (de) 2011-05-24 2012-11-29 Kunststoff Helmbrechts Ag Kunststoffformkörper als Anzeige- und/oder Funktionselement
DE102011050585B4 (de) * 2011-05-24 2014-05-08 Kunststoff Helmbrechts Ag Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffformkörpers als Anzeige- und/oder Funktionselement und Kunststoffformkörper
DE102012213319A1 (de) 2012-07-30 2014-01-30 Lufthansa Technik Ag Sichteinbauteil für die Innenausstattung eines Flugzeugs und entsprechend ausgestattetes Flugzeug
WO2014019674A1 (de) 2012-07-30 2014-02-06 Lufthansa Technik Ag Sichteinbauteil für die innenausstattung eines flugzeugs und entsprechend ausgestattetes flugzeug
US10179539B2 (en) 2012-07-30 2019-01-15 Lufthansa Technik Ag Built-in optical component for the interior fittings of an aircraft and correspondingly fitted aircraft
DE102012023135A1 (de) 2012-11-27 2014-05-28 Quin Gmbh Dekorteil
DE102012023135B4 (de) * 2012-11-27 2020-02-13 Quin Gmbh Dekorteil
DE102016206419A1 (de) 2016-04-15 2017-10-19 Lufthansa Technik Ag Verfahren zur Herstellung eines Sichtbauteils und Sichtbauteil
DE102023120063A1 (de) * 2023-07-27 2025-01-30 Novem Car Interior Design Gmbh Formteil und Verfahren zum Herstellen dieses Formteils

Also Published As

Publication number Publication date
DE19859195A1 (de) 2000-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19859195C2 (de) Sichteinbauteil aus Verbundwerkstoff
EP2233366B1 (de) Hinterleuchtete genarbte Planware
DE102007054348B4 (de) Hinterleuchtete perforierte Verbundschicht
DE102012023135B4 (de) Dekorteil
DE102016106539A1 (de) Innenverkleidungsteil eines Kraftfahrzeuges
DE102016218916A1 (de) Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
DE102007039416A1 (de) Verbundbauteil mit Leuchtdioden
DE102016217949A1 (de) Fahrzeuginnenverkleidungsteil und Leuchtelement
DE102010036795A1 (de) Verkleidungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit integriertem Beleuchtungssystem
DE102009007336A1 (de) Perforierte Furniere
DE19822636A1 (de) Leuchtvorrichtung in der Fahrzeugtür
DE102012101314B4 (de) Formteil und Verfahren zur Herstellung eines Formteils
EP3866147A1 (de) Hinterleuchtbarer dekormaterialverbund, insbesondere für den innenausbau von kraftfahrzeugen
DE102010051166A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Korpus mit bei Beleuchtung sichtbarer Graphik
WO2005009795A2 (de) Dekor-zierteil
EP1425990A1 (de) Einrichtungselement mit selbstleuchtenden Sichtflächen und Verfahren zur Herstellung
DE19855554A1 (de) Beleuchtungseinrichtung zum Erhellen des Innenraums eines Kraftfahrzeugs
DE102017125984A1 (de) Holographischer näherungsschalter
EP1926630A1 (de) Verkleidungsteil für den innenraum eines fahrzeugs, verwendung des verkleidungsteils und verfahren zur herstellung
DE102012009293B4 (de) Kraftfahrzeug mit Motorhaube und Beleuchtungsanlage
DE102005005682A1 (de) Beleuchtbare Innenausstattung eines Fahrzeuges
EP1609680B1 (de) Verkleidungselement für ein Fahrzeug
DE202007017630U1 (de) Glaselement mit elektrischer Funktion
DE102018214240A1 (de) Mehrschichtverbundfolie aus Kunststoff
EP2172129A2 (de) Vorrichtung umfassend einen illuminierbaren Bereich

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HIB-TRIM PART SOLUTIONS BRUCHSAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HOLZINDUSTRIE BRUCHSAL GMBH, 76646 BRUCHSAL, DE

Effective date: 20120612

R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

Effective date: 20120612

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE, DE

Effective date: 20120612

Representative=s name: PATENTANWAELTE STAEGER & SPERLING PARTNERSCHAF, DE

Effective date: 20120612

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE STAEGER & SPERLING PARTNERSCHAF, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee