[go: up one dir, main page]

DE202008003310U1 - welder - Google Patents

welder Download PDF

Info

Publication number
DE202008003310U1
DE202008003310U1 DE200820003310 DE202008003310U DE202008003310U1 DE 202008003310 U1 DE202008003310 U1 DE 202008003310U1 DE 200820003310 DE200820003310 DE 200820003310 DE 202008003310 U DE202008003310 U DE 202008003310U DE 202008003310 U1 DE202008003310 U1 DE 202008003310U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding device
roller
welding
rows
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820003310
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOERSCHING INGENIEURE GmbH
Worsching Ingenieure GmbH
Original Assignee
WOERSCHING INGENIEURE GmbH
Worsching Ingenieure GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WOERSCHING INGENIEURE GmbH, Worsching Ingenieure GmbH filed Critical WOERSCHING INGENIEURE GmbH
Priority to DE200820003310 priority Critical patent/DE202008003310U1/en
Publication of DE202008003310U1 publication Critical patent/DE202008003310U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted for a procedure covered by only one of the other main groups of this subclass
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted for a procedure covered by only one of the other main groups of this subclass for holding or positioning work
    • B23K37/0426Fixtures for other work
    • B23K37/0452Orientable fixtures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Abstract

Schweißvorrichtung mit Spannwerkzeugen zum Einspannen der in die Schweißvorrichtung eingelegten Einzelkomponenten, insbes. zum Schweißen von containerartigen Gehäusen die für später Bestückung mit ausziehbaren Sitzreihen geeignet sind (sog. Seatboxen), dadurch gekennzeichnet, dass auf zwei im Abstands (L) zueinander mit dem Boden (1) verbundenen Führungsschienen (2), zwei Rollenelementen (3) verbunden sind, wobei mindestens eine der Rollen (17) ein Antriebselement aufweist, dass jedes Rollenelement (3) einem Röhrenrad zugeordnet ist und die beiden Rhönräder über mindestens vier Längsträger (5a, 5b, 8, 9) miteinander verbunden sind, wobei sie Lochreihen (18) zur Aufnahme von Spannwerkzeugen aufweisen und mindestens zwei der Längsträger lösbar mit den Rhönrädern verbunden sind.welder with clamping tools for clamping the inserted into the welding device Single components, esp. For welding container-like housings the for later equipping with extendable rows of seats are suitable (so-called Seatboxen), thereby characterized in that at two in the distance (L) to each other with the Floor (1) connected guide rails (2), two roller elements (3) are connected, wherein at least one the rollers (17) has a drive element that each roller element (3) associated with a tubular wheel is and the two Rhönräder over at least four Side member (5a, 5b, 8, 9) are connected to each other, wherein they rows of holes (18) for holding clamping tools and at least two of Side member detachable with connected to the Rhönrädern are.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft eine Schweißvorrichtung mit Spannwerkzeugen zum Einspannen der in die Schweißvorrichtung eingelegten Einzelkomponenten, insbes. zum Schweißen von containerartigen Gehäusen die für spätere Bestückung mit ausziehbaren Sitzreihen geeignet sind (sog. Seatboxen).The The invention relates to a welding device with clamping tools for clamping in the welding device inserted individual components, esp. For welding container-like housings the for latter assembly with extendable rows of seats are suitable (so-called Seatboxen).

Es sind vielfältige Konstruktionen für die Fertigung von Gehäusen bekannt. Bei diesen Vorrichtungen werden Einzelteile oder Komponenten eingelegt und miteinander verschweißt. Bei der Fertigung von Gehäusen für Seatboxen entstehen dadurch besondere Probleme als nicht nur eine größere Anzahl von Einzelteilen miteinander verbunden werden müssen, sondern die Einzelteile und Komponenten schwer sind, darüber hinaus müssen die Gehäuse in der Dimension dem jeweiligen Bedarf aber auch den jeweiligen Maßsystemen (Angaben in Zoll oder metrisch) angepasst werden. Dabei ist zu beachten, dass die Naht sorgfältig geschweißt wird so daß sie insb. die Festigkeitsanforderung für Container erfüllen.It are diverse Constructions for the manufacture of housings known. These devices are items or components inserted and welded together. In the manufacture of housings for Seatboxen This causes special problems as not only a larger number of Items must be connected to each other, but the items and components are heavy, about it have to go out the housings in the dimension of the respective need but also the respective one measurement systems (In inches or metric). It should be noted that the seam carefully welded so that they esp. the strength requirement for Fulfill container.

Aufgabe der Vorliegenden Erfindung, ist es eine Schweißvorrichtung zu schaffen, die den Anforderungen an Flexibilität genügt und die es ermöglicht, die Schweißarbeiten in der besten Arbeitsposition aus zu führen.task In the present invention, it is to provide a welding apparatus which the requirements for flexibility enough and that makes it possible for the welding in the best working position.

Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß auf zwei im Abstand zueinander mit dem Boden verbundenen Führungsschienen, zwei Rollenelementen verbunden sind, wobei mindestens eine der Rollen ein Antriebselement aufweist, dass jedes Rollenelement einem Röhrenrad zugeordnet ist und die beiden Rhönräder über mindestens vier Längsträger miteinander verbunden sind, wobei sie Lochreihen zur Aufnahme von Spannwerkzeugen aufweisen und mindestens zwei der Längsträger lösbar mit den Rhönrädern verbunden sind.The solution the task is that on two guide rails spaced from each other with the ground, two roller elements are connected, wherein at least one of the rollers Drive element has that assigned to each roller element a tubular wheel is and the two Rhönräder over at least four side members together are connected, wherein they rows of holes for receiving clamping tools and at least two of the longitudinal members releasably connected to the Rhönrädern are.

Durch die Möglichkeit die Schweißvorrichtung um die Längsachse zu verschwenken ist sicher gestellt, dass die Einzelteile bzw. die Komponenten des Gehäuses in eine optimale Schweißlage gebracht werden können. Zum anderen ist auch das Beschicken der Schweißvorrichtung gerade mit den vorgefertigten Boden- und Deckelplatte z. B. mittels Hebewerkzeug einfach zumal mindestens zwei der Längsholme leicht herausnehmbar sind und damit Raum für das Beschicken geschaffen wird, und andererseits die Teile an den beiden anderen Längsträger fixiert werden können.By the possibility the welding device around the longitudinal axis to pivot is made sure that the items or the Components of the housing in an optimal welding position can be brought. On the other hand, the loading of the welding device is just with the prefabricated Bottom and top plate z. B. simply by means of lifting tool at least two of the longitudinal spars are easily removable and thus created space for loading is on the other hand, the parts fixed to the other two side members can be.

Da die Längsträger mit Bohrungen für die Aufnahme der Spann/Haltewerkzeuge ausgestattet sind ist der Spannvorgang bez. Haltevorgang an jeder Stelle der Längsträgers möglich, das heißt der Beschickungsvorgang der Schweißvorrichtung z. B. mittels Krananlage bzw. Hebezeuge ist möglich.There the side members with Holes for the recording of the clamping / holding tools are equipped is the Clamping operation bez. Holding process at each point of the longitudinal member possible, the is called the loading process of the welding device z. B. by means Crane system or lifting equipment is possible.

Wird mindestens eine Rolle der Rollenelement angetrieben so ist ein einfaches Verschwenken um die Längsachse möglich, bei größerem Abstand der Rhönräder zueinander können mehrere Rollen angetrieben sein.Becomes At least one roller of the roller element is driven so is a simple one Pivoting about the longitudinal axis possible, at a greater distance the Rhönräder to each other can be driven several roles.

Eine Lagerung der Längsträger auf Konsolen mit denen sie z. B. verschraubt sind, lässt eine einfach Demontage bzw. Montage zu.A Storage of the side members on Consoles with which they z. B. are screwed, leaves an easy disassembly or assembly too.

Führt man die Rhönräder zweiteilig aus so entsteht ein selbständiges Oberteil und ein selbständiges Unterteil, das mit Zusatzelementen ausgesteift sind. Es können beide Teile des containerartigen Gehäuses getrennt geschweißt werden, die
dann z. B. mittels Hilfe eines Krans zusammengefügt werden, wobei an den Schnittstellen entsprechende Zentrier- bzw. Steckverbindung angeordnet werden. Der Vorteil einer geteilten Schweißvorrichtung liegt darin, dass die beiden Längsträger nicht demontiert werden müssen und der Beschickungsvorgang vereinfacht wird und schneller vor sich geht.
If the Rhön wheels are made in two parts, an independent upper part and an independent lower part are created, which are stiffened with additional elements. Both parts of the container-like housing can be welded separately, the
then z. B. be joined by means of a crane, being arranged at the interfaces corresponding centering or plug connection. The advantage of a split welding device is that the two side members do not have to be disassembled and the loading process is simplified and faster.

Nachfolgend ist ein Beispiel näher erläutert.following is an example closer explained.

Es zeigt:It shows:

1 Eine Seitenansicht der Schweißvorrichtung mit Containergehäuse und Bodenbefestigung 1 A side view of the welding device with container housing and floor mounting

2 Ein Längsansicht der Schweißvorrichtung mit Bodenbefestigung. 2 A longitudinal view of the ground-mounted welder.

3 Die Schweißvorrichtung wie 1 mit Verschwenkung 3 The welding device like 1 with pivoting

4 Eine Seitenansicht wie 1 jedoch mit geteilten Rhönrad und Steckverbindungen 4 A side view like 1 However, with shared Rhönrad and connectors

Auf der Bodenplatte 1 z. B. in einer Montagehalle sind zwei auf gleichem Niveau liegende Führungsschienen 2, die als Doppel T-Träger ausgebildet sind angeordnet. Auf den Führungsschienen 2 sind je ein Rollenelement 3 befestigt. Jedes Rollenelement besteht aus zwei Rollen 17 die im Abstand zueinander angeordnet sind. Das Rollenelement 3 kann aus einer Grundplatte und den beiden Rollen 17 bestehen, oder jede Rolle hat eine Grundplatte auf die die Rolle 17 montiert ist. Da die Führungsschienen mindestens auf der Oberseite eine bzw. zwei Lochreihen 18 aufweist (1) ist die Befestigung der Rollenelemente mittels Spannwerkzeug oder Schrauben problemlos auch bei der Verwendung von zwei einzelnen Rollen mit Grundplatte (s. 1) kann der benötigte Abstand der Rollen zueinander der Größe dem verwendeten Rhönraddurchmesser angepasst werden.On the bottom plate 1 z. B. in an assembly hall are two lying at the same level guide rails 2 arranged as double T-beams are arranged. On the guide rails 2 are each a role element 3 attached. Each roller element consists of two rollers 17 which are arranged at a distance from each other. The roller element 3 may consist of a base plate and the two rollers 17 exist, or each roll has a base plate on the roll 17 is mounted. Since the guide rails at least on the top one or two rows of holes 18 having ( 1 ) is the attachment of the roller elements by means of clamping tool or screws easily even when using two individual rollers with base plate (s. 1 ), the required distance of the rollers to each other the size of the used Rhönraddurchmesser adapted become.

Mindestens eine Rolle der beiden Rollenelemente 3 wird angetrieben und ist in der Geschwindigkeit regelbar. Verwendet wird hierzu z. B. ein Elektromotor.At least one role of the two roller elements 3 is driven and is adjustable in speed. Used for this purpose is z. B. an electric motor.

In die Rollenelemente 3 greifen die beiden Rhönräder 4 die die Schweißvorrichtung tragen ein, so dass diese um die Längsmittelachse A mittels der Rollenelement vor und zurück bewegt werden können. Mit den Rhönrädern sind mindestens vier Längsträger 5a, 5b, 8, 9 verbunden. Mindestens zwei der Längsträger z. B. die oberen Längsträger sind mit den Rhönrädern 4 lösbar verbunden, so dass sie den Beschickungsvorgang nicht behindern, Zu diesen Zweck werden Konsolen 6 mit den Rhönrad 4 verschraubt bzw. verschweißt auf denen die Längsträger befestigt werden. Wie die Führungsschienen bestehen die Längsträger 5a, 5b, 8, 9 z. B. aus doppel T's mit einer doppelten Lochreihe 18 zur Befestigung der Halte und Spannelemente. Wie insbes. 1 und 3 zeigen weist die Längsmittelachse einen Abstand B zum Boden 1 auf, der so groß ist, dass die Ecken des Gehäuses 7, die über den Umfang der Rhönrädern hinausragen, ohne Probleme mit gedreht werden können. Die beiden Rhönräder der drehbaren Schweißvorrichtung weisen einen Abstand zueinander auf der es zulässt nach Entfernung der obere Längsträger 8, 9 das Gehäuse der Seatbox nach oben mit Hebemittel herauszuheben.In the role elements 3 grab the two Rhönräder 4 which carry the welding device, so that they can be moved back and forth about the longitudinal central axis A by means of the roller element. With the Rhönrädern are at least four side members 5a . 5b . 8th . 9 connected. At least two of the side members z. B. the upper side members are with the Rhönrädern 4 detachably connected, so that they do not hinder the loading process, for this purpose, consoles 6 with the Rhönrad 4 screwed or welded on which the side members are attached. Like the guide rails, the side members are made 5a . 5b . 8th . 9 z. B. double T's with a double row of holes 18 for fixing the holding and clamping elements. As esp. 1 and 3 show the longitudinal center axis a distance B to the ground 1 on that is so big that the corners of the case 7 , which protrude beyond the scope of the Rhönrädern without problems can be rotated with. The two Rhönräder the rotatable welding device have a distance to each other on which it allows for removal of the upper side members 8th . 9 lift the housing of the Seatbox upwards with lifting equipment.

Der Einsatz der um die Längsachse drehbaren Schweißvorrichtung erfolgt wie folgt. Die beiden Längsträger 8, 9 werden aus der Vorrichtung entfernt. Die verbleibenden beiden Längsträger werden in eine horizontale Lage gebracht. Von oben werden die Träger 10 (s. insbes. 2) für das Gehäuse eingelegt und fixiert, danach werden der Deckel 11 und der Boden 12 senkrecht eingesetzt. Zum verschweißen von Deckel und Boden mit den beiden eingelegten Trägern 10 an den Längsträgern werden diese mittels Spannwerkzeugen befestigt. Anschließend werden die oberen Längsträger 8 und 9 in die Rhönräder eingesetzt und die weiteren Einzelteile bzw. Komponente mit den anderen Rahmenteilen verbunden.The use of the rotatable about the longitudinal axis welding device takes place as follows. The two side members 8th . 9 are removed from the device. The remaining two side members are brought into a horizontal position. From above are the carriers 10 (s. 2 ) for the housing and fixed, then the lid 11 and the ground 12 inserted vertically. For welding the lid and bottom with the two inserted carriers 10 on the longitudinal beams these are fastened by means of clamping tools. Subsequently, the upper side members 8th and 9 used in the Rhönräder and the other items or component connected to the other frame parts.

Danach können weitere Streben des Containergehäuses eingelegt und mit diesem fixiert bzw. zum Schweißvorgang eingespannt werden. Anschließend werden die eingelegten Elemente, nachdem sie in der Schweißvorrichtung fixiert sind, miteinander an den vorgesehenen Stellen verschweißt.After that can further struts of the container housing be inserted and fixed with this or clamped to the welding process. Subsequently The inserted elements, after being in the welding device are fixed, welded together at the intended locations.

Beim Verschweißvorgang werden durch Verdrehen der Schweißvorrichtung die zu erstellende Schweißstellen in eine Position gebracht, die für den Schweißer die bestmögliche Lage ist um qualitativ hochwertige Schweißnähte zu erstellen.At the fusing by turning the welding device to be created welds placed in a position for the welder the best possible Location is to create high quality welds.

5 zeigt eine Alternative zu einem einstückigen Rhönrad. Hier ist das Rhönrad z. B. mittig geteilt, so dass ein oberer Teil 14 und ein unterer Teil 15 der Schweißvorrichtung entsteht. Im oberen Teil wie im unteren Teil sind mindestens zwei Längsträger für die Spannwerkzeuge angeordnet. Zur Aussteifung des unteren wie des oberen Teils der Schweißvorrichtung könne weitere Streben mit den Rhönradteilen bzw. mit den Längsträgern verbunden sein. Der Vorteil einer zweiteiligen Ausführung besteht darin, dass die jeweiligen Einzelteile auf den beiden Halbteilen der Schweißvorrichtung vormontiert werden können. Durch das Aufsetzen der oberen Halbschale auf die untere Halbschale der Schweißvorrichtung die z. B. über Steckverbindung 16 zusammengefügt werden, kann nach dem Verbinden sofort mit dem Schweißen begonnen werden. Nach lösen der Spannwerkzeuge vom Containerrahmen und den Steckverbindungen 16 kann das Oberteil der Schweißvorrichtung abgehoben und danach der geschweißte Gehäusekasten nach oben entnommen werden, während er bei der nicht geteilten Schweißvorrichtung im allgemeinen nach der Seite hin herausgenommen werden muß. 5 shows an alternative to a one-piece Rhönrad. Here is the Rhönrad z. B. divided in the middle, so that an upper part 14 and a lower part 15 the welding device is created. In the upper part as in the lower part at least two side members are arranged for the clamping tools. To stiffen the lower and the upper part of the welding device further struts could be connected to the Rhönradteilen or with the side rails. The advantage of a two-part design is that the respective individual parts can be preassembled on the two half-parts of the welding device. By placing the upper half-shell on the lower half-shell of the welding device z. B. via plug connection 16 can be joined together, after joining immediately with the welding can be started. After loosening the clamping tools from the container frame and the connectors 16 For example, the upper part of the welding device can be lifted and then the welded housing box can be removed upwards, whereas in the case of the undivided welding device it must generally be taken out to the side.

11
Bodenplattebaseplate
22
Führungsschieneguide rail
33
Rollenelementroller element
44
RhönradRhönrad
5a5a
unterer Längsträgerlower longitudinal beams
5b5b
unterer Längsträgerlower longitudinal beams
66
Konsolenconsoles
77
Gehäusecasing
88th
Oberer LängsträgerOberer longitudinal beams
99
Oberer LängsträgerOberer longitudinal beams
1010
Trägercarrier
1111
Deckelcover
1212
Bodenground
1313
Strebenpursuit
1414
Oberer TeilOberer part
1515
Unterer Teillower part
1616
Steckverbindungconnector
1717
Rollerole
1818
Lochreihenrows of holes
LL
Abstand der Führungsschienendistance the guide rails
AA
LängsmittelachseLongitudinal central axis
BB
Abstand der Längsmittelachse A vom Bodendistance the longitudinal central axis A from the ground

Claims (6)

Schweißvorrichtung mit Spannwerkzeugen zum Einspannen der in die Schweißvorrichtung eingelegten Einzelkomponenten, insbes. zum Schweißen von containerartigen Gehäusen die für später Bestückung mit ausziehbaren Sitzreihen geeignet sind (sog. Seatboxen), dadurch gekennzeichnet, dass auf zwei im Abstands (L) zueinander mit dem Boden (1) verbundenen Führungsschienen (2), zwei Rollenelementen (3) verbunden sind, wobei mindestens eine der Rollen (17) ein Antriebselement aufweist, dass jedes Rollenelement (3) einem Röhrenrad zugeordnet ist und die beiden Rhönräder über mindestens vier Längsträger (5a, 5b, 8, 9) miteinander verbunden sind, wobei sie Lochreihen (18) zur Aufnahme von Spannwerkzeugen aufweisen und mindestens zwei der Längsträger lösbar mit den Rhönrädern verbunden sind.Welding device with clamping tools for clamping the individual components inserted into the welding device, in particular for welding container-like housings which are suitable for later assembly with extendible rows of seats (so-called seat boxes), characterized in that two (3) spaced apart from each other with the floor (FIG. 1 ) associated guide rails ( 2 ), two Roller elements ( 3 ), at least one of the rollers ( 17 ) has a drive element that each roller element ( 3 ) is associated with a tubular wheel and the two Rhönräder via at least four longitudinal members ( 5a . 5b . 8th . 9 ), whereby rows of holes ( 18 ) for receiving clamping tools and at least two of the longitudinal members are detachably connected to the Rhönrädern. Schweißvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Rolle (17) eines Rollenelements mit einem stufenlos regelbaren Motor ausgestattet ist.Welding device according to claim 1, characterized in that at least one roller ( 17 ) of a roller element is equipped with a continuously variable motor. Scheißverrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der Längsträger über Konsolen (6) mit den Rhönrädern verbunden sind, so dass sie leicht demontierbar sind.Filler device according to claims 1 and 2, characterized in that at least two of the longitudinal members via brackets ( 6 ) are connected to the Rhönrädern so that they are easy to disassemble. Schweißvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rhönräder (4) zweiteilig ausgebildet sind uns jedes Gestell bestehend aus einem halben Rhönrad und je mindestens zwei damit fest verbundenen Längsträgern (5a, 8; 5b, 9) besteht, so dass die oberen Hälften der Schweißvorrichtung mit einem Hebewerkzeug abgenommen werden kann.Welding device according to claim 1 and 2, characterized in that the Rhönräder ( 4 ) are formed in two parts each frame consisting of half a wheel and at least two permanently connected longitudinal beams ( 5a . 8th ; 5b . 9 ), so that the upper halves of the welding device can be removed with a lifting tool. Schweißvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gestelle, aus halben Rhönrad und mindestens zwei Längsträgern und weitere Versteifungselemente wie zusätzliche Längsträger oder Absteifelemente aufweisen.welder according to claim 4, characterized in that the frames, from half wheel and at least two side rails and more Stiffening elements such as additional Side member or Have Absteifelemente. Schweißvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, der Abstand (L) der beiden Rollenelemente zueinander größer ist als die Länge zu schweißenden Gehäuses des Containers.welder according to claim 1 and 2, the distance (L) of the two roller elements larger each other as the length to be welded housing of the container.
DE200820003310 2008-03-08 2008-03-08 welder Expired - Lifetime DE202008003310U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820003310 DE202008003310U1 (en) 2008-03-08 2008-03-08 welder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820003310 DE202008003310U1 (en) 2008-03-08 2008-03-08 welder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008003310U1 true DE202008003310U1 (en) 2008-06-26

Family

ID=39564429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820003310 Expired - Lifetime DE202008003310U1 (en) 2008-03-08 2008-03-08 welder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008003310U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102500989A (en) * 2011-11-17 2012-06-20 南车石家庄车辆有限公司 C70E cross beam constitution welding rollover table
CN109014727A (en) * 2018-09-04 2018-12-18 嘉兴敏实机械有限公司 Upper rail welding fixture inside and outside a kind of seat slide

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102500989A (en) * 2011-11-17 2012-06-20 南车石家庄车辆有限公司 C70E cross beam constitution welding rollover table
CN109014727A (en) * 2018-09-04 2018-12-18 嘉兴敏实机械有限公司 Upper rail welding fixture inside and outside a kind of seat slide

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69422505T2 (en) TRANSPORTATION DEVICE FOR MOTOR VEHICLES AND MOTOR VEHICLE PARTS
DE19806963A1 (en) Feed, clamping and welding system for car-body components
DE2439903C2 (en) Tilting device for motor vehicle bodies
DE102010005446A1 (en) Device for e.g. milling elongated work pieces, has support plate adjustable in guide rails along longitudinal axes by programmable drive using rotating movement of movable adjustment device, and robot secured on support plate
DE102012203740B3 (en) Method and device for removing and / or installing a fire extinguishing container in an aircraft
EP2524861B1 (en) Device and method for handling a vehicle assembly tool holder for a vehicle production line, vehicle assembly tool holder and assembly station
EP2735374B1 (en) Stand for at least one rim.
DE202008003310U1 (en) welder
DE1755579C3 (en) Device for hooking a rope of a winch arranged on a truck to a container
DE3442306C2 (en)
DE102018104798B4 (en) Device for producing and/or treating packaging with at least two work stations that are physically remote from one another
DE3642431C1 (en) Conveyor device for conveying motor vehicle bodies
DE739232C (en) Device to facilitate the handling of workpieces, in particular aircraft engines during installation and testing work
DE102005029060B3 (en) Three-column deburring or stamping press comprises a tool changer in the form of a tool holder that can pivot about the rear column
DE4034284A1 (en) Electric hedge cutting device - consists of mobile platform on which vertical telescopic mast is mounted to carry cutter
EP0235313B1 (en) Lifting or depositing device for big transportable receptacles, for example, cabins, containers or the like
DE202017105316U1 (en) Transport system and container handling system
DE202011005128U1 (en) Tilting device for pallet truck
DE2805142A1 (en) Vehicle repair cradle with curved frame - has curved rails joined by longitudinal bearers and running in base supports with flanged rollers
EP0737609A2 (en) Trolley for panels
DE2310706C2 (en) Method for assembling or dismantling a glider and support for carrying out the method
DE4336314C1 (en) Carrying device
DE1781058C (en) Lift truck with cross-sliding frame for load carriers on the lifting carriage
DE202004009601U1 (en) Work piece clamping sheet, attached to base on turntable with two parallel joints and connecting element
DE10324458A1 (en) Industrial truck with a rail guide

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080731

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20111001