[go: up one dir, main page]

DE202008002459U1 - Hand-portable separator for thin material plates - Google Patents

Hand-portable separator for thin material plates Download PDF

Info

Publication number
DE202008002459U1
DE202008002459U1 DE200820002459 DE202008002459U DE202008002459U1 DE 202008002459 U1 DE202008002459 U1 DE 202008002459U1 DE 200820002459 DE200820002459 DE 200820002459 DE 202008002459 U DE202008002459 U DE 202008002459U DE 202008002459 U1 DE202008002459 U1 DE 202008002459U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separating device
support plate
cutting element
material plate
separating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820002459
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mp System De GmbH
Original Assignee
Metabowerke GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metabowerke GmbH and Co filed Critical Metabowerke GmbH and Co
Priority to DE200820002459 priority Critical patent/DE202008002459U1/en
Publication of DE202008002459U1 publication Critical patent/DE202008002459U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/08Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/22Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising
    • B28D1/222Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising by pressing, e.g. presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/16Cam means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Abstract

Von Hand tragbare Trennvorrichtung für dünne, feste Werkstoffplatten,
gekennzeichnet durch,
eine Auflageplatte (1) für die Werkstoffplatte (2),
eine mit der Auflageplatte (1) fest verbundene, oberhalb der Auflageplatte (1) befindliche Halterung (5),
einem an der Halterung (5) angebrachten Schneidelement (6) und
einer Antriebsmechanik (7) für das Schneidelement (6),
wobei das Schneidelement (6) in einem Arbeitshub an der Halterung (5) so verlagerbar ist, daß in einer auf der Auflageplatte (1) befindlichen Werkstoffplatte (2) ein ganz oder weitgehend durchgehender Trennschnitt einbringbar ist, und
wobei das Schneidelement (6) im Arbeitshub motorisch antreibbar ist.
Hand-portable separating device for thin, solid material plates,
marked by,
a support plate (1) for the material plate (2),
a holder (5) fixedly connected to the support plate (1) and located above the support plate (1),
a on the holder (5) mounted cutting element (6) and
a drive mechanism (7) for the cutting element (6),
wherein the cutting element (6) in a working stroke on the holder (5) is displaceable so that in a on the support plate (1) located material plate (2) a completely or substantially continuous separating cut can be introduced, and
wherein the cutting element (6) is driven by a motor in the power stroke.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft eine von Hand tragbare Trennvorrichtung für dünne, feste Werkstoffplatten. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Trennvorrichtung für dünne Bodenbeläge, insbesondere dünne Teppichbodenbeläge oder, vorzugsweise, Laminat-Bodenbeläge.The The invention relates to a hand-portable separating device for thin, solid Based panels. In particular, the invention relates to a separation device for thin floor coverings, in particular thin carpet coverings or, preferably, laminate flooring.

Dünne Bodenbeläge, insbesondere Laminat-Bodenbeläge erfreuen sich zunehmender Beliebtheit im Innenausbau, gerade auch im Do-it-yourself-Bereich. Nachfolgend wird die Erfindung anhand des Anwendungsbeispiels von Laminat-Bodenbelägen erläutert. Die Erfindung bezieht sich jedoch generell auf alle dünnen, festen Werkstoffplatten, die in irgendeiner Weise getrennt werden müssen. Als Werkstoffplatte im Sinne der Lehre der vorliegenden Erfindung sind nicht nur einzelne fliesenartige Platten zu verstehen, sondern auch Streifen oder größere Flächen, auch wenn sie von der Rolle abgezogen werden.Thin flooring, in particular Laminate flooring are enjoying increasing popularity in interior design, just as well in the do-it-yourself area. The invention is based on of the application example of laminate flooring explained. The invention relates but generally on all thin, solid material plates that need to be separated in any way. When Material plate in the sense of the teaching of the present invention not only individual tile-like plates to understand, but also Stripes or larger areas, too when they are removed from the roll.

Das Zuschneiden von Werkstoffplatten der in Rede stehenden Art auf die beim Innenausbau notwendigen Masse erfolgt derzeit von Hand. Bekannt ist es auch, entsprechende Trennschnitte in dünne, feste Werkstoffplatten mittels einer Kreissäge oder einer Kappsäge einzubringen.The Cutting material plates of the type in question on the The interior required for the interior is currently done by hand. Is known it also, corresponding cuts into thin, solid material plates by means of a circular saw or a chop saw contribute.

Das Trennen von Hand ist anstrengend und erfordert einen großen Kraftaufwand. Das Trennen mit Hilfe einer Säge führt zu erheblicher Staubentwicklung.The Separating by hand is exhausting and requires a lot of effort. The separation with the help of a saw leads to considerable dust development.

Der Lehre liegt das Problem zugrunde, eine in der täglichen Praxis besser brauchbare Trennvorrichtung für dünne, feste Werkstoffplatten anzugeben.Of the Teaching is the problem underlying a better usable in daily practice Separator for thin, specify solid material plates.

Das zuvor aufgezeigte Problem löst eine von Hand tragbare Trennvorrichtung, die gekennzeichnet ist durch die Merkmale des Anspruchs 1.The solves previously identified problem a hand-portable separator which is characterized by the features of claim 1.

Erfindungsgemäß ist ein für die zu trennende dünne, feste Werkstoffplatte geeignetes Schneidelement vorgesehen, das jedoch nicht von Hand, sondern von einer Antriebsmechanik angetrieben wird. Diese befindet sich an einer Halterung an einer Auflageplatte, auf der die Werkstoffplatte zum Trennen aufgelegt wird. Das Schneidelement ist in einem Arbeitshub an der Halterung relativ zur Auflageplatte und damit zu der dort liegenden Werkstoffplatte so verlagerbar, daß in die Werkstoffplatte der gewünschte Trennschnitt einbringbar ist. In diesem Arbeitshub wird das Schneidelement motorisch angetrieben.According to the invention is a for the thin, to be separated solid material plate suitable cutting element provided, the but not by hand, but driven by a drive mechanism becomes. This is located on a holder on a support plate, on which the material plate is placed for cutting. The cutting element is in a working stroke on the bracket relative to the support plate and thus to the material plate lying there so displaced that in the Material plate of the desired Separating cut can be introduced. In this working stroke, the cutting element powered by a motor.

Erfindungsgemäß ist erkannt worden, daß man die heute verwendeten dünnen, festen Werkstoffplatten, insbesondere Bodenbelags-Laminate, auch ohne eine Säge trennen kann. Man kann dies vielmehr durch einfachen scharfkantigen Druck oder durch Schneiden wie bei einer Schere tun.According to the invention is recognized been that one the thin, used today solid material panels, in particular floor covering laminates, too without a saw can separate. You can do this by simple sharp-edged ones Pressure or by cutting as a pair of scissors do.

Im einzelnen gibt es für die Verwirklichung der erfindungsgemäßen motorischen, jedoch nach wie vor von Hand tragbaren, also kleinen und leichten Trennvorrichtung eine Vielzahl von Ausgestaltungsmöglichkeiten.in the there are individual for the realization of the inventive motor, but how before hand portable, so small and light separator a variety of design options.

Hinsichtlich des Antriebs kann man vorsehen, daß die Trennvorrichtung einen mit der Antriebsmechanik dauernd gekuppelten Antriebsmotor aufweist. Bevorzugt kann der Antriebsmotor akkubetrieben, also netzunabhängig ausgeführt sein. Mit dieser Konstruktion ist die Trennvorrichtung insgesamt eine komplette, funktionstüchtige Gesamtheit.Regarding the drive can provide that the separator a having the drive mechanism permanently coupled drive motor. Preferably, the drive motor can be battery operated, so run independent of the mains. With this construction, the separation device as a whole is a complete, functional Entirety.

Eine bevorzugte Alternative besteht darin, daß die Antriebsmechanik eine Ankuppelstelle für einen separaten, wahlweise ankuppelbaren Antriebsmotor aufweist. Auch hier ist der Antriebsmotor zweckmäßigerweise akkubetrieben, also netzunabhängig. Mit dieser Konstruktion ergibt sich die weitere vorteilhafte Möglichkeit, daß der separate Antriebsmotor ein Elektro-Handwerkzeug, insbesondere eine Elektro-Handbohrmaschine, oder, vorzugsweise, ein Akkuschrauber ist. Man kann also die erfindungsgemäße Trennvorrichtung hier als Zusatzvorrichtung im Angebotsprogramm eines Herstellers von Elektro-Handwerkzeugen einstellen und ein ohnehin vorhandenes Elektro-Handwerkzeug als Antriebsaggregat für die erfindungsgemäße Trennvorrichtung verwenden.A preferred alternative is that the drive mechanism a Coupling point for Having a separate, optionally engageable drive motor. Again, the drive motor is conveniently battery operated, ie network-independent. With this construction, there is the further advantageous possibility that the separate drive motor an electric hand tool, in particular an electric hand drill, or, preferably, a cordless screwdriver. So you can the separator of the invention here as an additional device in the offer program of a manufacturer of electric hand tools set and an already existing electric hand tool as a drive unit for the separation device according to the invention use.

Verwendet man einen ankuppelbaren Antriebsmotor, so empfiehlt es sich, daß die Halterung eine entsprechende Haltevorrichtung dafür aufweist.used you have a coupling drive motor, it is recommended that the holder a corresponding holding device has for.

Wie bereits angedeutet worden ist, wird man es vorziehen, den Antriebsmotor als Elektromotor auszuführen. Grundsätzlich ist es auch möglich, den Antriebsmotor als Hydraulikmotor mit Elektroantrieb auszuführen. Schließlich ist es im Rah men der Ausführung des Antriebsmotors als Elektromotor möglich, die Trennvorrichtung selbst mit einem Hydraulikantrieb zu versehen, so daß der Antriebsmotor an der Ankuppelstelle an den Hydraulikantrieb angekuppelt wird.As has already been suggested, it will be preferable to the drive motor to run as an electric motor. in principle it is also possible to perform the drive motor as a hydraulic motor with electric drive. Finally is it in the context of execution the drive motor as an electric motor possible, the separator itself to be provided with a hydraulic drive, so that the drive motor is coupled to the hydraulic drive at the Ankuppelstelle.

In einer ersten und bevorzugte Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Schneidelement als im wesentlichen parallel zur Auflageplatte angeordneter Messerbalken ausgeführt ist und daß der Messerbalken an der Halterung im Arbeitshub aus einer angehobenen Ruhestellung, in der zwischen dem Messerbalken und der Auflageplatte ein Spalt vorhanden ist, in den die zu trennende Werkstoffplatte einschiebbar ist, in eine auf die Auflageplatte abgesenkte Arbeitsstellung, in der in einer Werkstoffplatte ein ganz oder weitgehend durchgehender Trennschnitt eingebracht ist, und in einem Rückkehrhub umgekehrt verlagerbar ist.In a first and preferred embodiment it is provided that the cutting element is designed as arranged substantially parallel to the support plate cutter bar and that the cutter bar on the holder in the working stroke of a raised rest position in which between the cutter bar and the support plate, a gap is present in the material to be separated plate is inserted in a lowered to the support plate working position in which in a material plate, a completely or substantially continuous separating cut is introduced, and in a return stroke is reversely displaced.

Für die Ausgestaltung des Schneidelementes als Messerbalken gibt es eine Vielzahl von weiteren Möglichkeiten, die Gegenstand der Ansprüche 8 bis 12 sind. Letztgenannter Anspruch betrifft eine besondere Antriebstechnik, die für einen Messerbalken sehr zweckmäßig ist. Es handelt sich um eine Exzenter-Antriebsmechanik. Als Antriebsmechanik kommt alternativ auch eine Technik mit Kurbelscheibe oder einem anderweitigen Kurbelgetriebe in Frage.For the design of the cutting element as a cutter bar, there are a variety of other ways the subject of the claims 8 to 12 are. The last-mentioned claim relates to a special drive technology, the for a knife bar is very useful. It is an eccentric drive mechanism. As a drive mechanism Alternatively comes also a technique with crank disc or a otherwise crankcase in question.

Eine grundsätzlich andere Konzeption für das Schneidelement bietet ein rotierendes Schneidmesser gemäß Anspruch 13. Hierfür ist vorgesehen, daß das Schneidmesser an der Halterung, parallel zur Auflageplatte verlagerbar angeordnet ist. Das Schneidmesser steht in einer Ruhestellung neben dem Auflagebereich, in dem eine Werkstoffplatte aufgelegt werden kann. Im Arbeitshub ist es quer zur Auflageplatte in eine gegenüberliegende Ruhestellung neben dem Auflagebereich verlagerbar. Dabei bringt es in einer aufliegenden Werkstoffplatte einen ganz oder weitgehend durchgehenden Trennschnitt ein. Das rotierende Schneidmesser wird also quer über die Auflageplatte geführt, insbesondere mit dem vorderen Rand der Auflageplatte als Gegenschneide zusammenwirkend.A in principle different conception for that Cutting element provides a rotating cutting blade according to claim 13. For this is provided that the Cutting knife on the holder, displaceable parallel to the support plate is arranged. The cutting blade is in a rest position next to the Support area in which a material plate can be placed. In the working stroke, it is transverse to the support plate in an opposite Rest position next to the support area displaced. It brings it in a resting material plate a wholly or largely continuous separating cut. The rotating cutting knife becomes so across the support plate guided, in particular cooperating with the front edge of the support plate as a counter-blade.

Insgesamt empfiehlt es sich, daß die Halterung und das Schneidelement sowie die Antriebsmechanik auf das Trennen eines mehrlagigen, duoplastischen Kunststoff-Plattenmaterials, insbesondere auf das Trennen eines Laminat-Bodenbe lags, in einer Dicke von 2 mm bis 20 mm, vorzugsweise von 2 mm bis 10 mm, ausgelegt ist.All in all it is recommended that the Holder and the cutting element and the drive mechanism on the separation of a multilayer, plastic, duoplastic sheet material, in particular on the separation of a laminate Bodenbe lags, in one Thickness of 2 mm to 20 mm, preferably from 2 mm to 10 mm designed is.

Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigtin the The following is the invention with reference to a preferred one Exemplary embodiment Drawing closer explained. In the drawing shows

1 in einer perspektivischen Ansicht eine erfindungsgemäße, von Hand tragbare Trennvorrichtung ohne eingelegte Werkstoffplatte, 1 in a perspective view of an inventive, hand-portable separator without inserted material plate,

2 die Trennvorrichtung aus 1 mit eingelegter Werkstoffplatte, 2 the separator off 1 with inserted material plate,

3 die Trennvorrichtung aus 1 in einer Ansicht von rechts, teilweise geöffnet, um die Antriebsmechanik erkennen zu können, und 3 the separator off 1 in a view from the right, partially open to recognize the drive mechanism, and

4 in schematischer Ansicht ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Trennvorrichtung. 4 in a schematic view of a second embodiment of a separating device according to the invention.

Wie bereits eingangs erläutert worden ist, betrifft die Erfindung eine von Hand tragbare Trennvorrichtung für dünne, feste Werkstoffplatten. Sie wird hier anhand des Beispiels eines Laminat-Bodenbelags in einer Dicke von typischerweise 6 bis 7 mm beschrieben. Werkstoffplatten in diesem Sinne sind, wie ebenfalls eingangs bereits erwähnt worden ist, nicht nur fliesenartige quadratische oder rechteckige Platten, sondern auch Streifen oder größere Flächen, auch wenn sie von der Rolle gezogen werden.As already explained at the beginning The invention relates to a hand-portable separating device for thin, solid Based panels. It is here based on the example of a laminate flooring in a thickness of typically 6 to 7 mm. Based panels In this sense, as already mentioned at the beginning is, not just tile-like square or rectangular plates, but also stripes or larger areas, too when they are pulled off the roll.

1 zeigt bei der erfindungsgemäßen, von Hand tragbaren Trennvorrichtung zunächst eine Auflageplatte 1. In 1 befindet sich auf der Auflageplatte 1 keine Werkstoffplatte. In 2 befindet sich auf der Auflageplatte eine Werkstoffplatte 2, hier ist es ein Streifen eines Laminat-Bodenbelags. 1 shows in the hand-portable separator according to the invention, first a support plate 1 , In 1 is located on the support plate 1 no material plate. In 2 is located on the support plate a material plate 2 Here it is a strip of a laminate flooring.

An der Auflageplatte 1 erkennt man in 1 eine Griffausnehmung 3, an der man die Trennvorrichtung einfach und bequem tragen kann. Ferner erkennt man an der Auflageplatte 1 unterseitige Puffer 4, mit denen die Auflageplatte 1 auf dem Boden abgestellt werden kann und die ein Verrutschen der Auflageplatte 1 bei der Arbeit mit der Trennvorrichtung verhindern sollen.At the platen 1 can be recognized in 1 a grip recess 3 where you can easily and conveniently wear the separator. Furthermore, it can be seen on the support plate 1 bottom buffer 4 with which the platen 1 can be parked on the floor and the slipping of the support plate 1 to prevent when working with the separator.

Mit der Auflageplatte 1 fest verbunden ist eine oberhalb der Auflageplatte 1 angeordnete Halterung 5. An der Halterung 5 angebracht ist ein Schneidelement 6. Ferner ist an der Halterung 5 angebracht eine Antriebsmechanik 7 für das Schneidelement 6.With the platen 1 firmly connected is one above the support plate 1 arranged bracket 5 , On the bracket 5 attached is a cutting element 6 , Furthermore, on the holder 5 attached a drive mechanism 7 for the cutting element 6 ,

Man kann 1 und 2 ohne weiteres entnehmen, daß das Schneidelement 6 in einem Arbeitshub an der Halterung 5 so verlagerbar ist, daß in der gemäß 2 auf der Auflageplatte 1 befindlichen Werkstoffplatte 2 ein ganz oder weitgehend durchgehender Trennschnitt eingebracht wird. In diesem Arbeitshub ist das Schneidelement 6 mittels der Antriebsmechanik 7 motorisch antreibbar.One can 1 and 2 readily apparent that the cutting element 6 in a working stroke on the holder 5 so displaceable is that in the according 2 on the platen 1 located material plate 2 a completely or largely continuous separating cut is introduced. In this working stroke is the cutting element 6 by means of the drive mechanism 7 motor driven.

Es könnte nun so sein, daß die erfindungsgemäße Trennvorrichtung einem dauerhaft integrierten Antriebsmotor aufweist. Das ist im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel jedoch nicht vorgesehen. Hier ist vielmehr vorgesehen, die Antriebsmechanik 7 eine Ankuppelstelle 9 für einen separaten, wahlweise ankuppelbaren Antriebsmotor 8 aufweist.It could now be the case that the separating device according to the invention has a permanently integrated drive motor. However, this is not provided in the illustrated and preferred embodiment. Here is rather provided, the drive mechanism 7 a coupling station 9 for a separate, optionally coupled drive motor 8th having.

Das dargestellte und insoweit bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt dabei eine besonders bevorzugte Konstruktion, nämlich die Realisierung des separaten Antriebsmotors 8 als Elektro-Handwerkzeug. Es handelt sich hier um einen Akkuschrauber, der die Funktion des Antriebsmotors einnimmt. Um diesen an der Auflageplatte 1 bzw. der Halterung 5 in einer bestimmten Position zu fixieren, ist an der Halterung 5 eine Haltevorrichtung 10 vorgesehen.The exemplary embodiment shown and in this respect shows a particularly preferred construction, namely the realization of the separate drive motor 8th as an electric hand tool. This is a cordless screwdriver, which takes over the function of the drive motor. To this on the support plate 1 or the holder 5 to fix in a certain position is on the bracket 5 a holding device 10 intended.

Anhand von 3, die den Bereich der Antriebsmechanik 7 geöffnet zeigt, erkennt man, daß das Futter 11 am Akkuschrauber (Antriebsmotor 8) auf einen Zapfen an der Ankuppelstelle 9 der Antriebsmechanik 7 gesteckt ist. In der Antriebsmechanik 7 findet sich ein Spindelgetriebe 12, mit dem die Antriebsbewegung des Antriebsmotors 8 auf eine im rechten Winkel dazu verlaufende Antriebswelle 13 übertragen wird. Dazu später mehr.Based on 3 covering the field of drive mechanics 7 shows open, you realize that the food 11 on the cordless screwdriver (drive motor 8th ) on a pin at the Ankuppelstelle 9 the drive mechanism 7 is plugged. In the drive mechanics 7 there is a spindle gearbox 12 , with which the drive movement of the drive motor 8th on a perpendicular to this extending drive shaft 13 is transmitted. More on that later.

Das dargestellte und bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt also den Antriebsmotor 8 als Elektromotor, integriert in einen Akkuschrauber, also mittels eines Akkus netzunabhängig betreibbar.The illustrated and preferred embodiment thus shows the drive motor 8th as an electric motor, integrated into a cordless screwdriver, so it can be operated independently of the mains by means of a battery.

Grundsätzlich wäre es auch möglich, den Antriebsmotor als Hydraulikmotor mit Elektroantrieb auszuführen. Anhand von 3 kann man sich auch deutlich machen, daß in die Trennvorrichtung auch ein Hydraulikmotor fest integriert sein könnte. Dann könnte der elektrische Antriebsmotor an der Ankuppelstelle mit dem Hydraulikmotor gekuppelt werden. Das kann für eine hydraulische Ausführung der Antriebsmechanik 7 durchaus eine interessante Möglichkeit darstellen.In principle, it would also be possible to design the drive motor as a hydraulic motor with electric drive. Based on 3 One can also make it clear that in the separator and a hydraulic motor could be firmly integrated. Then the electric drive motor could be coupled to the hydraulic motor at the hitch point. This can be for a hydraulic version of the drive mechanism 7 quite an interesting possibility.

Das dargestellte und bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt nun allerdings ein rein mechanisches System. Hier ist vorgesehen, daß das Schneidelement 6 als Messerbalken ausgeführt ist. Dieser ist im wesentlichen parallel zur Auflageplatte 1 ausgerichtet. Es ist vorgesehen, daß der Messerbalken 6 an der Halterung 5 im Arbeitshub aus einer angehobenen Ruhestellung, in der zwischen dem Messerbalken 6 und der Auflageplatte 1 ein Spalt 14 vorhanden ist, in den die zu trennende Werkstoffplatte 2 einschiebbar ist, in eine auf die Auflageplatte 1 abgesenkte Arbeitsstellung, in der in einer Werkstoffplatte 2 ein ganz oder weitgehend durchgehender Trennschnitt eingebracht ist, und in einem Rückkehrhub umgekehrt verlagerbar ist. 1 und 2 zeigen den Messerbalken 6, der hier das Schneidelement bildet, in seiner angehobenen Ruhestellung.However, the illustrated and preferred embodiment now shows a purely mechanical system. Here it is provided that the cutting element 6 is executed as a knife bar. This is substantially parallel to the support plate 1 aligned. It is envisaged that the knife bar 6 on the bracket 5 in the working stroke from a raised rest position, in between the cutter bar 6 and the platen 1 A gap 14 is present, in the material to be separated plate 2 is insertable, in one on the platen 1 lowered working position, in the in a material plate 2 a completely or largely continuous separating cut is introduced, and in a return stroke is reversely displaceable. 1 and 2 show the knife bar 6 , which forms the cutting element here, in its raised rest position.

Das dargestellte und bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt ferner eine Konstruktion, bei der vorgesehen ist, daß der Messerbalken 6 im Rückkehrhub von der Antriebsmechanik 7 freigegeben und durch die Federkraft mindestens einer Rückholfeder 15 angetrieben wird. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Rückholfedern 15 vorgesehen, die den Messerbalken 6 rechts und links gleichmäßig anheben.The illustrated and preferred embodiment further shows a construction in which it is provided that the cutter bar 6 in the return stroke of the drive mechanism 7 released and by the spring force of at least one return spring 15 is driven. In the illustrated embodiment, two return springs 15 provided the knife bar 6 Raise evenly right and left.

Antriebstechnisch kann es sich empfehlen, daß die Schneide 16 des Messerbalkens 6 in einem geringen Neigungswinkel zur Auflageplatte 1 ausgerichtet ist. Dadurch schreitet der Trennschnitt in der Werkstoffplatte 2 quer zur Auflageplatte 1 vom einen zum anderen Ende der Schneide 16 des Messerbalkens 6 fort. Das bedeutet eine geringere Antriebsleistung für den Antriebsmotor 8.Drive technology, it may be recommended that the cutting edge 16 of the knife bar 6 at a slight angle to the support plate 1 is aligned. As a result, the separating cut proceeds in the material plate 2 transverse to the support plate 1 from one to the other end of the cutting edge 16 of the knife bar 6 continued. This means a lower drive power for the drive motor 8th ,

Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine Konstruktion, bei der vorgesehen ist, daß der Messerbalken 6 mit der Fläche der Auflageplatte 1 zusammenwirkt und die Werkstoffplatte 2 durch Druck zertrennt.The embodiment shown in the drawing shows a construction in which it is provided that the cutter bar 6 with the surface of the platen 1 interacts and the material plate 2 severed by pressure.

Es gibt eine andere Möglichkeit des Einsatzes für den Messerbalken 6, nämlich dergestalt, daß der Messerbalken 6 mit dem als Gegenschneide wirkenden Rand der Auflageplatte 1 zusammenwirkt und die Werkstoffplatte 2 zerschneidet. Hier wirkt der Messerbalken 6 mit dem als Gegenschneide wirkenden Rand der Auflageplatte 1, der ggf. auch noch entsprechend angeschliffen sein kann, nach Art einer Schere zusammen.There is another way of using the knife bar 6 , namely, in such a way that the cutter bar 6 with the acting as a counter cutting edge of the support plate 1 interacts and the material plate 2 cuts. This is where the knife bar acts 6 with the acting as a counter cutting edge of the support plate 1 , which may also be ground according to appropriate, together in the manner of a pair of scissors.

Das dargestellte und bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt, wie bereits erläutert worden ist, eine rein mechanische Antriebsmechanik 7. Im einzelnen ist vorgesehen, daß die Antriebsmechanik 7 eine an der Halterung 5 oberhalb des Messerbalkens 6 angeordnete Antriebswelle 13 mit mindestens einem auf dem Messerbalken 6 aufsitzenden Exzenter 17, vorzugsweise mit zwei beabstandet angeordneten Exzentern 17, aufweist. Man sieht die beiden Exzenter 17 rechts und links am Messerbalken 6, benachbart zu den Rückholfedern 15.The illustrated and preferred embodiment shows, as has already been explained, a purely mechanical drive mechanism 7 , In detail, it is provided that the drive mechanism 7 one on the bracket 5 above the knife bar 6 arranged drive shaft 13 with at least one on the cutter bar 6 seated eccentric 17 , preferably with two spaced eccentrics 17 , having. You can see the two eccentrics 17 right and left on the knife bar 6 , adjacent to the return springs 15 ,

Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Trennvorrichtung ist nur schematisch dargestellt, und zwar in 4. Hier ist vorgesehen, daß das Schneidelement als rotierendes Schneidmesser 6 ausgeführt ist. Dieses rotierende Schneidmesser 6 ist an der Halterung 5 parallel zur Auflageplatte 1 verlagerbar angeordnet. Es wird also nicht senkrecht zur Auflageplatte 1 an die Auflageplatte 1 angedrückt, wie es bei dem Messerbalken der Fall ist, sondern es wird von links nach rechts oder umgekehrt durch die Werkstoffplatte 2 gezogen.A further embodiment of a separating device according to the invention is shown only schematically, in 4 , Here it is provided that the cutting element as a rotating cutting blade 6 is executed. This rotating cutting knife 6 is on the bracket 5 parallel to the support plate 1 arranged displaceably. So it does not become perpendicular to the support plate 1 to the support plate 1 pressed, as is the case with the knife bar, but it is from left to right or vice versa through the material plate 2 drawn.

Zunächst befindet sich also das rotierende Schneidmesser 6 außerhalb des Auflagebereichs 18 für die Werkstoffplatte 2 in einer Ruhestellung. Im Arbeitshub wird das Schneidmesser 6 quer zur Werkstoffplatte 2 in eine gegenüberliegende Ruhestellung wiederum neben dem Auflagebereich 18 verlagert. Bei diesem Arbeitshub wird der ganz oder weitgehend durchgehende Trennschnitt in die Werkstoffplatte 2 eingebracht.First, there is the rotating cutting blade 6 outside the circulation area 18 for the material plate 2 in a rest position. The working stroke becomes the cutting blade 6 transverse to the material plate 2 in an opposite rest position in turn next to the support area 18 relocated. In this working stroke, the completely or largely continuous separation cut in the material plate 2 brought in.

Auch bei der Ausführung des Schneidelementes als rotierendes Schneidmesser 6 kann man vorsehen, daß die Schneide mit der Fläche der Auflageplatte 1 zusammenwirkt und die Werkstoffplatte 2 in einer Abrollbewegung durch Druck zertrennt. Gerade bei einem rotierenden Schneidmesser 6 allerdings empfiehlt es sich eher, daß die Schneide mit dem als Gegenschneide wirkenden Rand der Auflageplatte 1 zusammenwirkt und die Werkstoffplatte 2 in einer Abrollbewegung zerschneidet.Also in the execution of the cutting element as a rotating cutting blade 6 one can provide that the cutting edge with the surface of the support plate 1 interacts and the material plate 2 severed in a rolling motion by pressure. Especially with a rotating cutting blade 6 However, it is rather recommended that the cutting edge with the acting as a counter-cutting edge of the support plate 1 interacts and the material plate 2 sliced in a rolling motion.

In 4 sieht man das rotierende Schneidmesser 6 seitlich links neben dem Auflagebereich 18 in seiner Ruhestellung stehen. Die Bewegungsrichtung im Arbeitshub, der einmal von links nach rechts, in einem zweiten Durchgang auch wiederum rückwärts von rechts nach links gehen kann, ist durch einen Doppelpfeil angedeutet. Wie im einzelnen die Antriebstechnik für eine solche Konstruktion hinsichtlich der Antriebsmechanik 7 ausgestaltet wird, bleibt dem Fachmann überlassen. Besonders einfach dürfte eine Gewindespindel 19 sein, die das rotierende Schneidmesser 6 einfach quer zur Auflageplatte 1 zieht. Die Rotation des Schneidmessers 6 ergibt sich ganz von selbst aus der Reibung in der Werkstoffplatte 2 beim Einbringen des Trennschnitts. Bei dieser Konstruktion könnte man es auch bei dem Spindelgetriebe 12 der Antriebsmechanik 7, das in 3 zu sehen ist, belassen.In 4 you can see the rotating cutting blade 6 laterally to the left of the support area 18 to stand in his rest position. The movement direction in the working stroke, which can once go from left to right, in a second passage also back again from right to left, is indicated by a double arrow. As in detail the drive technology for such a construction in terms of the drive mechanism 7 is configured, is left to the expert. Especially easy is a threaded spindle 19 be that the rotating cutting knife 6 just across the platen 1 draws. The rotation of the cutting knife 6 results of itself from the friction in the material plate 2 when introducing the separating cut. In this construction, it could be synonymous with the spindle gear 12 the drive mechanism 7 , this in 3 can be seen, left.

Insgesamt empfiehlt sich die Auslegung der erfindungsgemäßen Trennvorrichtung dergestalt, daß die Halterung 5 und das Schneidelement 6 sowie die Antriebsmechanik 7 auf das Trennen eines mehrlagigen, duoplastischen Kunststoff-Plattenmaterials, insbesondere auf das Trennen eines Laminat-Bodenbelags, in einer Dicke von 2 mm bis 20 mm, vorzugsweise von 2 mm bis 10 mm, ausgelegt ist.Overall, the interpretation of the separation device according to the invention is recommended such that the holder 5 and the cutting element 6 as well as the drive mechanism 7 is designed for the separation of a multilayer, duoplastic plastic sheet material, in particular on the separation of a laminate flooring, in a thickness of 2 mm to 20 mm, preferably from 2 mm to 10 mm.

Claims (16)

Von Hand tragbare Trennvorrichtung für dünne, feste Werkstoffplatten, gekennzeichnet durch, eine Auflageplatte (1) für die Werkstoffplatte (2), eine mit der Auflageplatte (1) fest verbundene, oberhalb der Auflageplatte (1) befindliche Halterung (5), einem an der Halterung (5) angebrachten Schneidelement (6) und einer Antriebsmechanik (7) für das Schneidelement (6), wobei das Schneidelement (6) in einem Arbeitshub an der Halterung (5) so verlagerbar ist, daß in einer auf der Auflageplatte (1) befindlichen Werkstoffplatte (2) ein ganz oder weitgehend durchgehender Trennschnitt einbringbar ist, und wobei das Schneidelement (6) im Arbeitshub motorisch antreibbar ist.Hand-portable separating device for thin, solid material plates, characterized by a support plate ( 1 ) for the material plate ( 2 ), one with the support plate ( 1 ), above the platen ( 1 ) located bracket ( 5 ), one on the bracket ( 5 ) mounted cutting element ( 6 ) and a drive mechanism ( 7 ) for the cutting element ( 6 ), wherein the cutting element ( 6 ) in a working stroke on the holder ( 5 ) is displaceable so that in one on the support plate ( 1 ) material plate ( 2 ) a completely or substantially continuous separating cut can be introduced, and wherein the cutting element ( 6 ) is motor driven in the power stroke. Trennvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennvorrichtung einen mit der Antriebsmechanik (7) dauernd gekuppelten Antriebsmotor (8) aufweist.Separating device according to claim 1, characterized in that the separating device with the drive mechanism ( 7 ) permanently coupled drive motor ( 8th ) having. Trennvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmechanik (7) eine Ankuppelstelle (9) für einen separaten, wahlweise ankuppelbaren Antriebsmotor (8) aufweist.Separating device according to claim 1, characterized in that the drive mechanism ( 7 ) a hitching point ( 9 ) for a separate, optionally engageable drive motor ( 8th ) having. Trennvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der separate Antriebsmotor (8) ein Elektro-Handwerkzeug, insbesondere eine Elektro-Handbohrmaschine, oder, vorzugsweise, ein Akkuschrauber ist.Separating device according to claim 3, characterized in that the separate drive motor ( 8th ) is an electric hand tool, in particular an electric hand drill, or, preferably, a cordless screwdriver. Trennvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Halterung (5) eine Haltevorrichtung (10) für den separaten Antriebsmotor (8), insbesondere also für das Elektro-Handwerkzeug, vorgesehen ist.Separating device according to claim 3 or 4, characterized in that on the holder ( 5 ) a holding device ( 10 ) for the separate drive motor ( 8th ), in particular for the electric hand tool, is provided. Trennvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (8) als Elektromotor oder als Hydraulikmotor mit Elektroantrieb ausgeführt ist.Separating device according to one of claims 2 to 5, characterized in that the drive motor ( 8th ) is designed as an electric motor or as a hydraulic motor with electric drive. Trennvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidelement (6) als im wesentlichen parallel zur Auflageplatte (1) angeordneter Messerbalken (6) ausgeführt ist und daß der Messerbalken (6) an der Halterung (5) im Arbeitshub aus einer angehobenen Ruhestellung, in der zwischen dem Messerbalken (6) und der Auflageplatte (1) ein Spalt (14) vorhanden ist, in den die zu trennende Werkstoffplatte (2) einschiebbar ist, in eine auf die Auflageplatte (1) abgesenkte Arbeitsstellung, in der in einer Werkstoffplatte (2) ein ganz oder weitgehend durchgehender Trennschnitt eingebracht ist, und in einem Rückkehrhub umgekehrt verlagerbar ist.Separating device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the cutting element ( 6 ) as substantially parallel to the platen ( 1 ) arranged cutter bar ( 6 ) and that the cutter bar ( 6 ) on the bracket ( 5 ) in the working stroke from a raised rest position, in which between the cutter bar ( 6 ) and the platen ( 1 ) A gap ( 14 ) is present, in which the material plate to be separated ( 2 ) is inserted, in a on the support plate ( 1 ) lowered working position in which in a material plate ( 2 ) a completely or substantially continuous separating cut is introduced, and is reversely displaceable in a return stroke. Trennvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerbalken (6) im Rückkehrhub von der Antriebsmechanik (7) freigegeben und durch die Federkraft mindestens einer Rückholfeder (15) angetrieben wird.Separating device according to claim 7, characterized in that the cutter bar ( 6 ) in the return stroke of the drive mechanism ( 7 ) and released by the spring force of at least one return spring ( 15 ) is driven. Trennvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneide (16) des Messerbalkens (6) in einem geringen Neigungswinkel zur Auflageplatte (1) ausgerichtet ist.Separating device according to claim 7 or 8, characterized in that the cutting edge ( 16 ) of the knife bar ( 6 ) at a slight angle of inclination to the support plate ( 1 ) is aligned. Trennvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerbalken (6) mit der Fläche der Auflageplatte (1) zusammenwirkt und die Werkstoffplatte (2) durch Druck zertrennt.Separating device according to one of claims 7 to 9, characterized in that the cutter bar ( 6 ) with the surface of the support plate ( 1 ) and the material plate ( 2 ) is severed by pressure. Trennvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerbalken (6) mit dem als Gegenschneide wirkenden Rand der Auflageplatte (1) zusammenwirkt und die Werkstoffplatte (2) zerschneidet.Separating device according to one of claims 7 to 9, characterized in that the cutter bar ( 6 ) with the counter-acting edge of the support plate ( 1 ) and the material plate ( 2 ) cuts. Trennvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmechanik (7) eine an der Halterung (5) oberhalb des Messerbalkens (6) angeordnete Antriebswelle (13) mit mindestens einem auf dem Messer balken (6) aufsitzenden Exzenter (17), vorzugsweise mit zwei beabstandet angeordneten Exzentern (17), aufweist.Separating device according to one of claims 7 to 11, characterized in that the drive mechanics ( 7 ) one on the bracket ( 5 ) above the knife bar ( 6 ) arranged drive shaft ( 13 ) with at least one bar on the knife ( 6 ) seated eccentric ( 17 ), preferably with two spaced eccentrics ( 17 ), having. Trennvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidelement (6) als rotierendes Schneidmesser (6) ausgeführt ist, das an der Halterung (5) parallel zur Auflageplatte (1) verlagerbar angeordnet ist, daß das Schneidmesser (6) in einer Ruhestellung neben dem Auflagebereich (18) steht, in dem eine Werkstoffplatte (2) aufgelegt werden kann, und im Arbeitshub quer zur Auflageplatte (1) in eine gegenüberliegende Ruhestellung neben dem Auflagebereich (18) verlagerbar ist und dabei in einer aufliegenden Werkstoffplatte (2) einen ganz oder weitgehend durchgehenden Trennschnitt einbringt.Separating device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the cutting element ( 6 ) as a rotating cutting blade ( 6 ) which is attached to the holder ( 5 ) parallel to the support plate ( 1 ) is arranged displaceable, that the cutting blade ( 6 ) in a rest position next to the support area ( 18 ), in which a material plate ( 2 ) can be placed, and in the working stroke across the support plate ( 1 ) in an opposite rest position next to the support area ( 18 ) is displaceable and thereby in an overlying material plate ( 2 ) introduces a completely or substantially continuous separating cut. Trennvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidmesser (6) mit der Fläche der Auflageplatte (1) zusammenwirkt und die Werkstoffplatte (2) in einer Abrollbewegung durch Druck zertrennt.Separating device according to claim 13, characterized in that the cutting blade ( 6 ) with the surface of the support plate ( 1 ) and the material plate ( 2 ) separated by pressure in a rolling motion. Trennvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidmesser (6) mit dem als Gegenschneide wirkenden Rand der Auflageplatte (1) zusammenwirkt und die Werkstoffplatte (2) in einer Abrollbewegung zerschneidet.Separating device according to claim 13, characterized in that the cutting blade ( 6 ) with the counter-acting edge of the support plate ( 1 ) and the material plate ( 2 ) cuts in a rolling motion. Trennvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (5) und das Schneidelement (6) sowie die Antriebsmechanik (7) auf das Trennen eines mehrlagigen, duoplastischen Kunststoff-Plattenmaterials, insbesondere auf das Trennen eines Laminat-Bodenbelags, in einer Dicke von 2 mm bis 20 mm, vorzugsweise von 2 mm bis 10 mm, ausgelegt ist.Separating device according to one of claims 1 to 15, characterized in that the holder ( 5 ) and the cutting element ( 6 ) as well as the drive mechanism ( 7 ) is designed for separating a multilayer, plastic, duoplastic sheet material, in particular for separating a laminate floor covering, in a thickness of 2 mm to 20 mm, preferably 2 mm to 10 mm.
DE200820002459 2008-02-21 2008-02-21 Hand-portable separator for thin material plates Expired - Lifetime DE202008002459U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820002459 DE202008002459U1 (en) 2008-02-21 2008-02-21 Hand-portable separator for thin material plates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820002459 DE202008002459U1 (en) 2008-02-21 2008-02-21 Hand-portable separator for thin material plates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008002459U1 true DE202008002459U1 (en) 2009-07-02

Family

ID=40822417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820002459 Expired - Lifetime DE202008002459U1 (en) 2008-02-21 2008-02-21 Hand-portable separator for thin material plates

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008002459U1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2298513A1 (en) * 2009-09-16 2011-03-23 D-Cut Products, INC. Cutting tool
US20150135924A1 (en) * 2013-11-18 2015-05-21 Charlie Zhang Cutting tool
CN107738311A (en) * 2017-10-16 2018-02-27 天津广大纸业股份有限公司 A kind of die-cutting apparatus
US10086524B2 (en) 2012-12-07 2018-10-02 D-Cut Products, Inc. Cutting tool
US10434672B2 (en) 2017-07-31 2019-10-08 D-Cut Products, Inc. Cutting tool
CN112828958A (en) * 2020-12-31 2021-05-25 深圳市奥科立自动化有限公司 Aluminum film cutting mechanism

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2186884A (en) * 1938-06-22 1940-01-09 Wesley P Shomaker Web cutting mechanism
GB551569A (en) * 1941-12-12 1943-03-01 Fanfold Ltd Improvements relating to cutting devices
FR1189680A (en) * 1958-01-10 1959-10-06 Cutting machine and in particular of textile bands
DE2030018A1 (en) * 1969-06-20 1970-12-23
DE2927703A1 (en) * 1978-07-11 1980-01-31 Allan Maxwell Ingleton Fibreboard sheet cutter - has motor-driven reciprocating guillotine-type blade working together with slot in frame base
US4476760A (en) * 1983-02-18 1984-10-16 Joseph Galkin Corporation Cutting system
US5000070A (en) * 1986-06-19 1991-03-19 Fuji Photo Film Co., Ltd. Cutter
DE29516215U1 (en) * 1995-10-12 1996-01-04 Schümann, Walter, 83059 Kolbermoor Device for cutting plate-shaped objects
EP1027967A1 (en) * 1999-02-11 2000-08-16 GRETAG IMAGING Trading AG Cutting device
US6109154A (en) * 1997-03-18 2000-08-29 Fujitsu Takamisawa Component Limited Sheet-cutter having motor driven push cutter
DE102005001432A1 (en) * 2004-05-14 2005-12-08 Primax Electronics Ltd. Device for cutting flat media
DE60121852T2 (en) * 2000-05-17 2007-08-30 Almi Machinefabriek Vriezenveen B.V. Hydraulic stone splitters
JP2007216312A (en) * 2006-02-14 2007-08-30 Fujifilm Corp Sheet bundle cutting apparatus and method
DE102007007361A1 (en) * 2006-09-08 2008-03-27 Primax Electronics Ltd., Neihu cutter
DE102007005136A1 (en) * 2006-09-08 2008-03-27 Primax Electronics Ltd., Neihu cutter

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2186884A (en) * 1938-06-22 1940-01-09 Wesley P Shomaker Web cutting mechanism
GB551569A (en) * 1941-12-12 1943-03-01 Fanfold Ltd Improvements relating to cutting devices
FR1189680A (en) * 1958-01-10 1959-10-06 Cutting machine and in particular of textile bands
DE2030018A1 (en) * 1969-06-20 1970-12-23
DE2927703A1 (en) * 1978-07-11 1980-01-31 Allan Maxwell Ingleton Fibreboard sheet cutter - has motor-driven reciprocating guillotine-type blade working together with slot in frame base
US4476760A (en) * 1983-02-18 1984-10-16 Joseph Galkin Corporation Cutting system
US5000070A (en) * 1986-06-19 1991-03-19 Fuji Photo Film Co., Ltd. Cutter
DE29516215U1 (en) * 1995-10-12 1996-01-04 Schümann, Walter, 83059 Kolbermoor Device for cutting plate-shaped objects
US6109154A (en) * 1997-03-18 2000-08-29 Fujitsu Takamisawa Component Limited Sheet-cutter having motor driven push cutter
EP1027967A1 (en) * 1999-02-11 2000-08-16 GRETAG IMAGING Trading AG Cutting device
DE60121852T2 (en) * 2000-05-17 2007-08-30 Almi Machinefabriek Vriezenveen B.V. Hydraulic stone splitters
DE102005001432A1 (en) * 2004-05-14 2005-12-08 Primax Electronics Ltd. Device for cutting flat media
JP2007216312A (en) * 2006-02-14 2007-08-30 Fujifilm Corp Sheet bundle cutting apparatus and method
DE102007007361A1 (en) * 2006-09-08 2008-03-27 Primax Electronics Ltd., Neihu cutter
DE102007005136A1 (en) * 2006-09-08 2008-03-27 Primax Electronics Ltd., Neihu cutter

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2298513A1 (en) * 2009-09-16 2011-03-23 D-Cut Products, INC. Cutting tool
US10086524B2 (en) 2012-12-07 2018-10-02 D-Cut Products, Inc. Cutting tool
US10814510B2 (en) 2012-12-07 2020-10-27 D-Cut Products, Inc. Cutting tool
US20150135924A1 (en) * 2013-11-18 2015-05-21 Charlie Zhang Cutting tool
US10434672B2 (en) 2017-07-31 2019-10-08 D-Cut Products, Inc. Cutting tool
CN107738311A (en) * 2017-10-16 2018-02-27 天津广大纸业股份有限公司 A kind of die-cutting apparatus
CN112828958A (en) * 2020-12-31 2021-05-25 深圳市奥科立自动化有限公司 Aluminum film cutting mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009018281U1 (en) Cutting tool for cutting plate-like workpieces
DE202008002459U1 (en) Hand-portable separator for thin material plates
DE2254262A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR FASTENING FITTINGS TO CONTAINERS
DE202008015612U1 (en) Device for cutting panels and composite panels such as laminate floor coverings
DE102010049019B4 (en) Device for separating sheet metal
DE102005032714A1 (en) Compact slicing machine especially for loaves has the loaf gripped and moved by a drive system straddling a circular cutting blade
DE2902783A1 (en) DEVICE FOR SPLITTING WOOD
DE102020124005A1 (en) Cutting device for cutting a strip material to length
EP2386391B1 (en) Wood splitter with transport area and stabilisation area in the gap clearance for splitting logs out of tree trunks
DE602004002377T2 (en) Machine for cutting bread with wavy or V-shaped knives
EP1245352B1 (en) Manual belt skiver
EP0538720A1 (en) Method for producing a pendulously suspended chopping strip for a chopping device, chopping strip and chopping device
DE102005018001A1 (en) Pressing mechanism of a cutting machine
DE202008013651U1 (en) Stack cutter with automatic pressing
DE7618703U1 (en) DEVICE FOR REMOVING FLOORING
DE8422028U1 (en) PRESS FOR SLOTING, SCRATCHING, PERFORATING OR CUTTING CARDBOARD OD. DGL.
DE3919682C2 (en)
DE101670C (en)
EP0861710A1 (en) Universal cutting apparatus
DE4334194A1 (en) Method and device for punching eyelets in textile or plastic sheets
DE3100644A1 (en) Apparatus for splitting logs
DE890638C (en) Device for processing hairs and bristles for the production of paint brushes, brushes or the like
DE705337C (en) Hand shears with two shear rollers to be set in motion by a ratchet drive for cutting sheet metal and the like. like
DE876534C (en) Tool arrangement on punching and similar presses for the production of mass-produced items from sheet metal
DE1552626B2 (en) METAL COLD SAW

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20090806

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MP SYSTEM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: METABOWERKE GMBH, 72622 NUERTINGEN, DE

Effective date: 20100906

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20110302

R082 Change of representative
R082 Change of representative
R157 Lapse of ip right after 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20140902