DE202008000937U1 - Ein portables astronomisches Teleskop - Google Patents
Ein portables astronomisches Teleskop Download PDFInfo
- Publication number
- DE202008000937U1 DE202008000937U1 DE202008000937U DE202008000937U DE202008000937U1 DE 202008000937 U1 DE202008000937 U1 DE 202008000937U1 DE 202008000937 U DE202008000937 U DE 202008000937U DE 202008000937 U DE202008000937 U DE 202008000937U DE 202008000937 U1 DE202008000937 U1 DE 202008000937U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube part
- cylinder body
- sleeve
- locking
- telescope
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 claims description 2
- NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N novaluron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(OC(F)(F)F)F)=CC=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 241000239290 Araneae Species 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B23/00—Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
- G02B23/02—Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices involving prisms or mirrors
- G02B23/06—Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices involving prisms or mirrors having a focussing action, e.g. parabolic mirror
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M11/00—Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
- F16M11/02—Heads
- F16M11/04—Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
- F16M11/06—Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
- F16M11/10—Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M11/00—Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
- F16M11/20—Undercarriages with or without wheels
- F16M11/22—Undercarriages with or without wheels with approximately constant height, e.g. with constant length of column or of legs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M11/00—Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
- F16M11/20—Undercarriages with or without wheels
- F16M11/24—Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
- F16M11/26—Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by telescoping, with or without folding
- F16M11/28—Undercarriages for supports with one single telescoping pillar
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M11/00—Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
- F16M11/20—Undercarriages with or without wheels
- F16M11/24—Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
- F16M11/26—Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by telescoping, with or without folding
- F16M11/32—Undercarriages for supports with three or more telescoping legs
- F16M11/34—Members limiting spreading of legs, e.g. "umbrella legs"
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M2200/00—Details of stands or supports
- F16M2200/02—Locking means
- F16M2200/025—Locking means for translational movement
- F16M2200/027—Locking means for translational movement by friction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Astronomy & Astrophysics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Telescopes (AREA)
Abstract
Tragbares
astronomisches Fernglas, das folgende Merkmale umfasst:
einen Zylinderkörper (1), an dem drei teleskopierbare Beine (2) als Stative über eine Anschlusshalterung (11) eingehängt sind,
wobei am unteren Ende des Zylinderkörpers (1) mittels einer Verbindungsplatte (3) ein Bauteilgehäuse (4) befestigt ist,
wobei am unteren Ende des Bauteilgehäuses (4) ein Bodendeckel (41) eingesetzt ist,
wobei am Bauteilgehäuse (4) den Abstand begrenzende Verbindungsstreben (5) der teleskopierbaren Beine (2) angeordnet sind,
wobei innerhalb des Zylinderkörpers (1) eine Führungshülse (6) befestigt ist,
wobei innerhalb der Führungshülse (6) ein Sockel (7) angeordnet ist und an der Seite des Sockels (7) ein Führungsstift (71) ausgebildet ist,
wobei an der Seite der Führungshülse (6) eine L-förmige Durchführungsnut (61) ausgebildet ist, um den Führungsstift (71) aufzunehmen,
wobei an dem Ende der Durchführungsnut (61) eine Rastnut (62) für den Führungsstift (71) ausgebildet ist, und
wobei der Sockel (7) durch eine Halterung...
einen Zylinderkörper (1), an dem drei teleskopierbare Beine (2) als Stative über eine Anschlusshalterung (11) eingehängt sind,
wobei am unteren Ende des Zylinderkörpers (1) mittels einer Verbindungsplatte (3) ein Bauteilgehäuse (4) befestigt ist,
wobei am unteren Ende des Bauteilgehäuses (4) ein Bodendeckel (41) eingesetzt ist,
wobei am Bauteilgehäuse (4) den Abstand begrenzende Verbindungsstreben (5) der teleskopierbaren Beine (2) angeordnet sind,
wobei innerhalb des Zylinderkörpers (1) eine Führungshülse (6) befestigt ist,
wobei innerhalb der Führungshülse (6) ein Sockel (7) angeordnet ist und an der Seite des Sockels (7) ein Führungsstift (71) ausgebildet ist,
wobei an der Seite der Führungshülse (6) eine L-förmige Durchführungsnut (61) ausgebildet ist, um den Führungsstift (71) aufzunehmen,
wobei an dem Ende der Durchführungsnut (61) eine Rastnut (62) für den Führungsstift (71) ausgebildet ist, und
wobei der Sockel (7) durch eine Halterung...
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet optischer Instrumente und insbesondere ein astronomisches Fernglas.
- Seit langer Zeit werden Ferngläser in vielen Situationen eingesetzt, in denen in der Ferne gelegene Objekte beobachtet werden sollen. Das Arbeitsprinzip von Ferngläsern beruht auf der Vergrößerungsfunktion des optischen Systems der Ferngläser, das eine beträchtliche Erweiterung des menschlichen Sichtbereichs dahingehend ermöglicht, dass auch solche Objekte deutlich sichtbar werden, die mit dem unbewaffneten Auge nur schwer oder überhaupt nicht erfasst werden könnten. Für die meisten auf dem Gebiet der Astronomie tätigen Personen ist das astronomische Fernglas zu einem notwendigen Instrument geworden. Bei den derzeit marktgängigen astronomischen Ferngläsern wird in der Regel ein Stativ einem senkrecht an diesem angeordnetem rohrförmigen Fernglas verwendet, was bedeutet, dass, wenn das Fernglas verwendet werden soll, dass Fernglas zur Montage auf das Stativ aufgesteckt werden muss. Da das astronomische Fernglas häufig im Freien verwendet wird, werden das Fernrohr und das Stativ platzsparend in einem Transportkasten verpackt, um den Transport zu erleichtern, und vor der Verwendung des Fernglases werden das Fernrohr und das Stativ wieder aus dem Kasten herausgenommen. Dieser Vorgang ist nicht nur umständlich bei Transport und Bewegung, sondern führt auch zu einem mangelnden Schutz für das Fernrohr insgesamt, so dass die an derartige Vorrichtungen gestellten Anwendungsanforderungen nur unter Schwierigkeiten erfüllt werden.
- Zur Beseitigung der Nachteile der bestehenden Technologie wird mit der Erfindung ein tragbares astronomisches Fernglas mit dem Merkmalen von Anspruch 1 vorgeschlagen.
- Das tragbare astronomische Fernglas weist die im Folgenden ausgeführten technischen Merkmale auf. Es ist ein Zylinderkörper vorgesehen, an dem drei teleskopierbare Beine als Stative über eine Anschlusshalterung eingehängt sind. Am unteren Ende des Zylinderkörpers ist mittels einer Verbindungsplatte ein Bauteilgehäuse befestigt ist. Am unteren Ende des Bauteilgehäuses ist ein Bodendeckel eingesetzt. An dem Bauteilgehäuse sind den Abstand begrenzende Verbindungsstreben zur Verbindung mit den teleskopierbaren Beinen angeordnet. Innerhalb des Zylinderkörpers ist eine Führungshülse angeordnet. Innerhalb der Führungshülse ist ein Sockel platziert, an dessen Seite ein Führungsstift ausgebildet ist. An der Seite der Führungshülse ist eine L-förmige Durchführungsnut ausgebildet, um den Führungsstift aufzunehmen. Am Ende dieser Durchführungsnut ist eine Rastnut für den Führungsstift vorgesehen. Der Sockel wird durch Betätigung einer Halterung gedreht und trägt ein Fernrohr.
- In vorteilhafter Weiterbildung der vorstehend beschriebenen Anordnung umfasst die Erfindung auch die im Folgenden beschriebenen Merkmale. Die teleskopierbaren Beine sind vorzugsweise dreiteilig ausgebildet und weisen ein Innenrohrteil, ein Mittelrohrteil und ein Außenrohrteil auf, die miteinander verbunden sind. Das obere Ende des Außenrohrteils ist von dem in die Anschlusshalterung eingehängten Gelenk umschlossen. An der Innenseite des unteren Endes des Außenrohrteils ist eine Positionierungshülse für das Mittelrohrteil angeordnet. Am oberen Ende des Mittelrohrteils ist eine Begrenzungshülse angeordnet. Das untere Ende des Innenrohrteils ist in eine Endhülse eingeführt. An den Verbindungspunkten von Innenrohrteil, Mittelrohrteil und Außenrohrteil ist eine Rohrteilverriegelung vorgesehen. Die Rohrteilverriegelung weist eine Rohrverriegelungshülse auf, welche die Rohrteile umgibt, wobei die Rohrverriegelungshülse mit einer Rohrsperrzunge zusammengreift. In der Rohrsperr zunge ist ein Loch ausgebildet, das exzentrisch angeordnet ist. Es ist ein Druckblock vorgesehen, der fest an das innere Rohr gedrückt werden kann, und zwar unter gegenseitigem Zusammengriff mit der Rohrsperrzunge.
- In vorteilhafter Weiterbildung der vorstehend beschriebenen Anordnung können entlang des seitlichen Umfangsbereichs des Sockels drei Führungsstifte gleichmäßig verteilt angeordnet sein. In der Führungshülse können neben der Führungsstift-Rastnut drei L-förmige Durchführungsnuten den Positionen der Führungsstifte gegenüberliegend ausgebildet sein.
- Die vorliegende Erfindung ist in mehrfacher Hinsicht zweckmäßig. Vor der Verwendung der Vorrichtung braucht diese nicht aus mehreren Einzelteilen zusammengebaut zu werden. Ferner wird keine Verpackung zur Aufbewahrung benötigt. Aufgrund seines kleinen Volumens und seines geringen Gewichts kann das Fernrohr in dem Zylinderkörper aufbewahrt werden, so dass es gut geschützt ist und somit leicht transportierbar und bewegbar ist. Deshalb ist die erfindungsgemäße Vorrichtung insbesondere für die Verwendung im Freien zu astronomischen Zwecken geeignet.
- Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnungen genauer erläutert.
- Es zeigen:
-
1 eine perspektivische Darstellung des Fernglases gemäß der Erfindung im aufgestellten Zustand, -
2 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Fernglases gemäß der Erfindung im aufgestellten Zustand, -
3 eine Detailansicht des Zylinderkörpers und der an diesem angeordneten Teile im kompaktierten Zustand, -
4 eine Explosionsansicht des Zylinderkörpers und der an diesem angeordneten Teile im kompaktierten Zustand, -
5 eine Detailansicht des Zylinderkörpers mit benutzungsbereit aufgesetztem Fernrohr im aufgestellten Zustand, -
6 eine Detailansicht des Zylinderkörpers mit in diesem untergebrachtem Fernrohr im kompaktierten Zustand, -
7 eine vergrößerte Ansicht des mit A gekennzeichneten umrandeten Bereiches in1 , und -
8 eine vergrößerte Ansicht des mit B gekennzeichneten umrandeten Bereiches in1 . - Wie insbesondere
1 ,2 ,3 und4 zeigen, weist das tragbare astronomische Fernglas gemäß der vorliegenden Erfindung einen Zylinderkörper1 auf, an dem drei teleskopierbare Beine2 , die als Stative dienen, über eine Anschlusshalterung11 eingehängt sind. Am unteren Ende des Zylinderkörpers1 ist mittels einer Verbindungsplatte3 ein Bauteilgehäuse4 befestigt. In das untere Ende des Bauteilgehäuses ist4 ein Bodendeckel41 eingesetzt. An dem Bauteilgehäuse4 sind den Abstand zwischen dem Zylinderkörper1 und den teleskopierbaren Beinen2 begrenzende Verbindungsstreben5 der teleskopierbaren Beine2 angeordnet. Innerhalb des Zylinderkörpers1 ist eine Führungshülse6 angeordnet, die mittels einer Befestigungsschraube einer Anschlusshalterung11 befestigt ist. Innerhalb der Führungshülse6 ist ein Sockel7 angeordnet, wobei an der Seite des Sockels7 ein Führungsstift71 ausgebildet ist. An der Seite der Führungshülse6 ist eine L-förmige Durchführungsnut61 vorgesehen, um den Führungsstift71 aufzunehmen. Alternativ kann auch eine spiralförmige Durchführungsnut vorgesehen sein. Am Ende der Durchführungsnut61 ist eine Rastnut62 für den Führungsstift71 ausgebildet. Der Sockel7 wird durch Betätigung einer Halterung72 gedreht und trägt ein Fernrohr8 . - Das Fernrohr
8 ist mit einer monokularen Linse versehen. An der Vorderseite des Fernrohrs8 ist eine Objektivlinse81 angeordnet. An der Rückseite des Fernrohrs8 ist eine Sichtlinse82 angeordnet. Selbstverständlich kann das Fernohr8 bei Bedarf auch eine binokulare Linse aufweisen. Zu Verbesserung des äußeren Erscheinungsbildes der Vorrichtung ist um den Zylinderkörper1 herum eine kreisförmige Zierblende14 vorgesehen, um den funktionsbedingten Zwischenraum zwischen dem Sockel7 und dem Zylinder1 zu verdecken. Ferner ist zur Erleichterung des Transports der gesamten Vorrichtung ein Handgriff12 an dem Zylinderkörper1 befestigt. - Gemäß
5 und6 sind entlang des seitlichen Umfangsbereiches des Sockels7 drei Führungsstifte71 mit gleichmäßigen gegenseitigen Abständen angeordnet. An der Seite der Führungshülse6 sind neben der Führungsstift-Rastnut62 drei L-förmige Durchführungsnuten61 gegenüber den Positionen der Führungsstifte71 ausgebildet, um die Führungsstifte71 aufzunehmen. Diese Anordnung ermöglicht eine reibungslosere Bewegung und eine zuverlässigere Positionierung des Sockels7 in der Führungshülse6 . Ferner ist die abstandsbegrenzende Verbindungsstrebe5 je nach Bedarf zweifach oder dreifach oder in noch größerer Anzahl vorgesehen. Um im kompaktierten Transportzustand der Vorrichtung ein ästhetisches äußeres Erscheinungsbild zu gewährleisten, ist in dem Bauteilgehäuse4 eine Vertiefung42 zur Aufnahme der begrenzenden Verbindungsstebe5 ausgebildet. Um die teleskopartig ausziehbaren und zusammenschiebbaren Beine2 nach dem Zusammenschieben an der Seite des Zylinderkörpers1 anklemmen zu können, sollte an der Verbindungsplatte3 eine Rohrklammer31 zum Festklemmen der teleskopierbaren Beine2 angeordnet sein. - Gemäß
7 und8 weisen die teleskopierbaren Beine2 ein Innenrohrteil23 , ein Mittelrohrteil22 und ein Außenrohrteil21 auf, die miteinander verbunden sind. Das obere Ende des Außenrohrteils21 ist von dem an der Anschlusshalterung11 des Zylinderkörpers1 befestigten Gelenk24 umschlossen. An der Innenseite des unteren Endes des Außenrohrteils21 ist eine Positionierungs hülse25 angeordnet. Am oberen Ende des Mittelrohrteils22 ist eine Begrenzungshülse26 angeordnet. An der Innenseite des unteren Endes des Mittelrohrteils22 ist eine Positionierungshülse27 angeordnet. Das obere Ende des Innenrohrteils23 ist von einer Begrenzungshülse28 umschlossen, wobei das untere Ende des Innenrohrteils23 in eine Endhülse29 eingeführt ist. Die Verbindungspunkte von Innenrohrteil23 , Mittelrohrteil22 und Außenrohrteil21 sind mit einer Rohrteilverriegelung9 versehen. Je nach dem aktuellen Bedarf seitens der Kunden können die teleskopierbaren Beine2 auch eine andere Anzahl miteinander verbindbarer Rohrteilen aufweisen, z.B. zwei oder vier Rohrteile. - Die Rohrteilverriegelung
9 weist eine Rohrverriegelungshülse91 auf. Diese Rohrverriegelungshülse91 greift mit einer Rohrsperrzunge92 zusammen. In der Rohrsperrzunge92 ist ein Loch93 ausgebildet, das exzentrisch angeordnet ist. Es ist ein Druckblock94 vorgesehen, der fest an das innere Rohr gedrückt werden kann, und zwar unter gegenseitigem Zusammengriff mit der Rohrsperrzunge92 . Zur Betätigung der Sperrzunge92 sollte diese um das Loch93 herum nach außen gedreht werden. Da das an der Sperrzunge92 ausgebildete Loch93 exzentrisch angeordnet ist, wird, nachdem die Sperrzunge92 nach außen gedreht worden ist, ein bestimmter Zwischenraum zwischen dem Druckblock94 und dem inneren Rohr ausgebildet, so dass das innere Rohr eine Auszugs- bzw. Einzugsbewegung ausführen kann. Da die Positionierungshülse am Innenbereich des äußeren Rohrs angeordnet ist und das obere Ende des inneren Rohrs von der Begrenzungshülse umgeben ist, ist hinreichend gewährleistet, dass das innere Rohr nicht aus dem äußeren Rohr heraus gezogen werden kann. Wenn das innere Rohr verriegelt werden soll, muss die Sperrzunge92 so lange nach innen gedreht werden, bis die Sperrzunge92 den Druckblock94 sequentiell durch das äußere Rohr und die Öffnung der Positionierungshülse drückt und schließlich der Druckblock sicher an das innere Rohr gedrückt wird, um die Verriegelungsfunktion zu erzielen. Um eine sichere Andrückwirkung des Druckblocks94 zu gewährleisten, kann die Kontaktfläche zwischen Druckblock94 und inneren Rohr bogenförmig ausgebildet sein. - Selbstverständlich sind die ausziehbaren Beine
2 und die Rohrteilverriegelung9 nicht auf die oben angeführten strukturellen Formen beschränkt. Je nach den Erfordernissen im praktischen Anwendungsfall können z.B. auch klappbare oder zusammensteckbare Haltevorrichtungen oder Verriegelungsvorrichtungen vom Spinnen-Typ verwendet werden. Der Schutzbereich der Erfindung umfasst auch sämtliche Varianten, welche die gleiche technische Wirkung haben, die durch die Merkmale der Erfindung ermöglicht wird. - Bei der praktischen Verwendung der Vorrichtung werden zunächst die Beine
2 teleskopierend in ihre Auszugsposition gezogen, mit Hilfe der Rohrteilverriegelung9 in dieser Position verriegelt und in der resultierenden dreieckigen Form auf dem Boden platziert. Dann wird der Sockel7 entlang der L-förmigen Durchführungsnut61 der Führungshülse6 aufwärtsbewegt und der Sockel7 um einen bestimmten Winkel gedreht, damit der Führungsstift71 des Sockels7 an der am Ende der Durchführungsnut61 ausgebildeten Führungsstift-Rastnut62 arretiert werden kann. Schließlich kann das Fernrohr in die zur Betrachtung gewünschte Position gedreht werden und somit z.B. als astronomisches Fernglas verwendet werden. Wenn das Fernglas nach der Benutzung wieder kompakt verpackt werden soll, wird das Fernrohr8 derart gedreht, dass es in gerader Linie mit dem Zylinderkörper1 angeordnet wird. Dann wird der Sockel7 nach oben gezogen, so dass der Führungsstift71 aus der Führungsstift-Rastnut62 ausrückt. Der Sockel7 wird entlang der L-förmigen Durchgangsnut61 bewegt, so dass der Sockel7 im Zylinderkörper1 untergebracht wird. Schließlich werden die teleskopisch eingefahrenen Beine mittels der Rohrklammern31 an der Seite des Zylinderkörpers1 festgeklemmt. Um ein Beschädigen des Fernrohrs8 zu verhindern, kann das obere Ende des Zylinderkörpers1 mittels eines Schutzdeckels13 verschlossen werden. - Zur Verwendung der beschriebenen Vorrichtung ist kein Zusammenbau einzelner Teile erforderlich. Zur Aufbewahrung der Vorrichtung wird keine separate Verpackung benötigt. Aufgrund seines kleinen Volumens und seines leichten Gewichts kann das Fernrohr
8 sicher geschützt im Zylinderkörper1 aufbe wahrt werden, was den Transport und die Handhabung der Vorrichtung erleichtert und besonders vorteilhaft ist, wenn die Vorrichtung im Freien zu astronomischen Zwecken verwendet wird. - Zusammengefasst betrifft die Erfindung ein tragbares astronomisches Fernglas. Dieses Fernglas weist einen Zylinderkörper (
1 ) auf, an dem drei teleskopierbare Beine (2 ) als Stative über eine Anschlusshalterung (11 ) eingehängt sind. Am unteren Ende des Zylinderkörpers (1 ) ist mittels einer Verbindungsplatte (3 ) ein Bauteilgehäuse (4 ) befestigt. Am unteren Ende des Bauteilgehäuses (4 ) ist ein Bodendeckel (41 ) eingesetzt. An dem Bauteilgehäuse (4 ) sind abstandsbegrenzende Verbindungsstreben (5 ) der teleskopierbaren Beine (2 ) angeordnet. Innerhalb des Zylinderkörpers (1 ) ist eine Führungshülse (6 ) angeordnet, wobei innerhalb der Führungshülse (6 ) ein Sockel (7 ) angeordnet ist und an der Seite des Sockels (7 ) ein Führungsstift (71 ) ausgebildet ist. An der Seite der Führungshülse (6 ) ist eine L-förmige Durchführungsnut (61 ) zur Aufnahme des Führungsstifts (71 ) ausgebildet. Am Ende der Durchführungsnut (61 ) ist eine Rastnut (62 ) für den Führungsstift (71 ) vorgesehen. Der Sockel (7 ) wird durch eine Halterung (72 ) aktiviert und trägt ein Fernrohr (8 ). Zur Verwendung der beschriebenen Vorrichtung ist kein Zusammenbau einzelner Teile erforderlich, und zur Aufbewahrung der Vorrichtung wird keine separate Verpackung benötigt. Aufgrund seines kleinen Volumens und seines leichten Gewichts kann das Fernrohr sicher geschützt im Zylinderkörper (1 ) aufbewahrt werden, was den Transport und die Handhabung der Vorrichtung erleichtert und besonders vorteilhaft ist, wenn die Vorrichtung im Freien zu astronomischen Zwecken verwendet wird.
Claims (10)
- Tragbares astronomisches Fernglas, das folgende Merkmale umfasst: einen Zylinderkörper (
1 ), an dem drei teleskopierbare Beine (2 ) als Stative über eine Anschlusshalterung (11 ) eingehängt sind, wobei am unteren Ende des Zylinderkörpers (1 ) mittels einer Verbindungsplatte (3 ) ein Bauteilgehäuse (4 ) befestigt ist, wobei am unteren Ende des Bauteilgehäuses (4 ) ein Bodendeckel (41 ) eingesetzt ist, wobei am Bauteilgehäuse (4 ) den Abstand begrenzende Verbindungsstreben (5 ) der teleskopierbaren Beine (2 ) angeordnet sind, wobei innerhalb des Zylinderkörpers (1 ) eine Führungshülse (6 ) befestigt ist, wobei innerhalb der Führungshülse (6 ) ein Sockel (7 ) angeordnet ist und an der Seite des Sockels (7 ) ein Führungsstift (71 ) ausgebildet ist, wobei an der Seite der Führungshülse (6 ) eine L-förmige Durchführungsnut (61 ) ausgebildet ist, um den Führungsstift (71 ) aufzunehmen, wobei an dem Ende der Durchführungsnut (61 ) eine Rastnut (62 ) für den Führungsstift (71 ) ausgebildet ist, und wobei der Sockel (7 ) durch eine Halterung (72 ) aktiviert wird und ein Fernrohr (8 ) trägt. - Fernglas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die teleskopierbaren Beine (
2 ) dreiteilig ausgebildet sind ein Innenrohrteil (23 ), ein Mittelrohrteil (22 ) und ein Außenrohrteil (21 ) aufweisen, die miteinander verbunden sind, dass das obere Ende des Außenrohrteils (21 ) von dem in die Anschlusshalterung (11 ) eingehängten Gelenk (24 ) umschlossen ist, dass an der Innenseite des unteren Endes des Außenrohrteils (21 ) eine Positionierungshülse (25 ) angeordnet ist, dass am oberen Ende des Mittelrohrteils (22 ) eine Begrenzungshülse (26 ) angeordnet ist, dass an der Innenseite des unteren Endes des Mittelrohrteils (22 ) eine Positionierungshülse (27 ) angeordnet ist, dass das obere Ende des Innenrohrteils (23 ) von einer Begrenzungshülse (28 ) umschlossen ist, wobei das untere Ende des Innenrohrteils (23 ) in eine Endhülse (29 ) eingeführt ist, dass der Verbindungspunkt von Innenrohrteil (23 ), Mittelrohrteil (22 ) und Außenrohrteil (21 ) mit einer Rohrteilverriegelung (9 ) versehen ist. - Fernglas nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrteilverriegelung (
9 ) eine Rohrverriegelungshülse (91 ) aufweist, welche die Rohrteile umgibt, dass die Rohrverriegelungshülse (91 ) mit einer Rohrsperrzunge (92 ) zusammengreift, dass in der Rohrsperrzunge (92 ) ein Loch (93 ) ausgebildet ist, das exzentrisch angeordnet ist, dass ein Druckblock (94 ) fest an das innere Rohr gedrückt werden kann, und zwar unter gegenseitigem Zusammengriff mit der Rohrsperrzunge (92 ). - Fernglas nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstrebe (
5 ) zwei aktive Verbindungsstrebenteile aufweist, und dass in dem Bauteilgehäuse (4 ) eine Vertiefung (42 ) zur Aufnahme der begrenzenden Verbindungsstrebe (5 ) ausgebildet ist. - Fernglas nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Zylinderkörper (
1 ) ein Handgriff (12 ) angeordnet ist. - Fernglas nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Ende des Zylinderkörpers (
1 ) eine Schutzabdeckung (13 ) zum Schützen des Fernrohrs (8 ) angeordnet ist. - Fernglas nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fernrohr (
8 ) eine monokulare Linse ist, an der Vorderseite des Fernrohrs (8 ) eine Objektivlinse (81 ) angeordnet ist und an der Rückseite des Fernrohrs (8 ) eine visuelle Linse (82 ) angeordnet ist. - Fernglas nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Verbindungsplatte (
3 ) eine Rohrklammer (31 ) zum Festklemmen der Rohrteile der teleskopierbaren Beine (2 ) angeordnet ist. - Fernglas nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass entlang des seitlichen Umfangsbereichs des Sockels (
7 ) drei Führungsstifte (71 ) gleichmäßig verteilt angeordnet sind, und dass in der Führungshülse (6 ) neben den Führungsstift-Rastnut (62 ) drei L-förmige Durchführungsnuten (61 ) den Positionen der Führungsstifte (71 ) gegenüberliegend ausgebildet sind. - Fernglas nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Zylinderkörper (
1 ) eine kreisförmige dekorative Abdeckung (14 ) angeordnet ist, um dem am Sockel (7 ) ausgebildeten aktiven Spalt zu verdecken.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CNU2007201789706U CN201170808Y (zh) | 2007-12-25 | 2007-12-25 | 一种便携式天文望远镜 |
CN200720178970.6 | 2007-12-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202008000937U1 true DE202008000937U1 (de) | 2008-03-27 |
Family
ID=39244973
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202008000937U Expired - Lifetime DE202008000937U1 (de) | 2007-12-25 | 2008-01-22 | Ein portables astronomisches Teleskop |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7864416B2 (de) |
CN (1) | CN201170808Y (de) |
DE (1) | DE202008000937U1 (de) |
FR (1) | FR2925703B3 (de) |
NL (1) | NL1035166C1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010089531A3 (en) * | 2009-02-04 | 2010-12-23 | Richard James Taylor | Celestial observation or recording equipment support pier |
CN107152595A (zh) * | 2016-11-03 | 2017-09-12 | 赵丽玫 | 一种便携式拍摄用支架 |
CN108591759A (zh) * | 2017-12-11 | 2018-09-28 | 郑州工业应用技术学院 | 一种便携式工程测量装置 |
CN115182914A (zh) * | 2021-04-01 | 2022-10-14 | 乐清市创意影视器材有限公司 | 脚管锁紧机构及三脚架 |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9223126B2 (en) | 2010-07-19 | 2015-12-29 | Applied Invention, Llc | Portable telescope |
CN102096184B (zh) * | 2010-12-20 | 2012-09-19 | 中国科学院光电技术研究所 | 一种改进型望远镜俯仰轴机械限位机构 |
CN102829300B (zh) * | 2012-09-18 | 2015-03-04 | 张奉果 | 一种摄像摄影平衡支架 |
CN108548465B (zh) * | 2018-06-16 | 2024-01-26 | 福建兵工装备有限公司 | 一种火炸药产品的销毁器 |
CN108873308A (zh) * | 2018-07-24 | 2018-11-23 | 程刚 | 一种量子通信地面站望远镜支护装置 |
WO2020058981A1 (en) * | 2018-09-20 | 2020-03-26 | Ilan Ben Meir | Compact tripod with single action deploy mechanism |
CN109557655A (zh) * | 2018-11-02 | 2019-04-02 | 郑州海威光电科技有限公司 | 一种用于红外望远镜的转动支架 |
CN110410632B (zh) * | 2019-07-24 | 2021-10-01 | 李文正 | 一种带防抖动装置的三维成像用扫描仪 |
CN112229731B (zh) * | 2020-10-09 | 2024-10-15 | 中国化学工程第七建设有限公司 | 一种桩基试验加载装置 |
CN113671685B (zh) * | 2021-07-20 | 2024-03-12 | 国网山东省电力公司莱阳市供电公司 | 山区线路规划用望远镜 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1473527A (en) * | 1922-11-14 | 1923-11-06 | Thimgren Edward | Combined cane and telescope |
JP2002528761A (ja) * | 1998-10-26 | 2002-09-03 | ミード インストゥルメンツ コーポレイション | 分散インテリジェンスを有する全自動化望遠鏡システム |
US6445498B1 (en) * | 1998-10-26 | 2002-09-03 | Meade Instruments Corporation | Upgradeable telescope system |
US6467738B1 (en) * | 2000-08-18 | 2002-10-22 | Celestron International | Tripod-structure for telescopes |
US7048238B2 (en) * | 2001-05-01 | 2006-05-23 | Vito Rotondi | Telescope support stand system |
US20060028720A1 (en) * | 2004-08-04 | 2006-02-09 | David Harrelson | Telescope system and method |
TWM262721U (en) * | 2004-08-26 | 2005-04-21 | Sun Long Optics Co Ltd | Cylinder rotational joint structure for Newton reflection telescope |
-
2007
- 2007-12-25 CN CNU2007201789706U patent/CN201170808Y/zh not_active Expired - Fee Related
-
2008
- 2008-01-22 DE DE202008000937U patent/DE202008000937U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2008-02-18 FR FR0800862A patent/FR2925703B3/fr not_active Expired - Lifetime
- 2008-02-26 US US12/072,348 patent/US7864416B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2008-03-12 NL NL1035166A patent/NL1035166C1/nl not_active IP Right Cessation
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010089531A3 (en) * | 2009-02-04 | 2010-12-23 | Richard James Taylor | Celestial observation or recording equipment support pier |
CN107152595A (zh) * | 2016-11-03 | 2017-09-12 | 赵丽玫 | 一种便携式拍摄用支架 |
CN108591759A (zh) * | 2017-12-11 | 2018-09-28 | 郑州工业应用技术学院 | 一种便携式工程测量装置 |
CN115182914A (zh) * | 2021-04-01 | 2022-10-14 | 乐清市创意影视器材有限公司 | 脚管锁紧机构及三脚架 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US7864416B2 (en) | 2011-01-04 |
FR2925703A3 (fr) | 2009-06-26 |
FR2925703B3 (fr) | 2009-11-13 |
US20090161211A1 (en) | 2009-06-25 |
CN201170808Y (zh) | 2008-12-24 |
NL1035166C1 (nl) | 2009-06-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202008000937U1 (de) | Ein portables astronomisches Teleskop | |
DE202004013076U1 (de) | Kinematisch rekonfigurierbare Kamerahaltung | |
DE202013005842U1 (de) | Zusammenlegbarer Grillständer 1 | |
DE202011000746U1 (de) | Handgeführtes Suchgerät | |
DE202016008488U1 (de) | Brandschutz-Einrichtungsgegenstand | |
DE202015007582U1 (de) | Klemm-Vorrichtung mit Hilfsfunktionen | |
DE4205143C1 (en) | Support stand for trombone - has telescopic bar, whose end is connectable selectively to one of two socket ends | |
DE4018414A1 (de) | Vorrichtung zum abstuetzen und befestigen von objektiven, objektivteilen und/oder objektivvorsaetzen fuer eine kamera | |
WO2016058607A1 (de) | Vorrichtung zur abstützung einer schusswaffe oder eines optischen geräts am menschlichen körper | |
DE922974C (de) | In seiner Fassung verschiebbares Mikroskopobjektiv | |
DE202018106128U1 (de) | Sichtfeldtransformationsstruktur für Kopflupen | |
DE2925414A1 (de) | Stativ fuer filmkameras u.dgl. | |
DE936237C (de) | An einer Stativsaeule verstellbarer Kugelgelenkhalter | |
DE4141018A1 (de) | Vorrichtung zum aufbau eines regenschutzes in verbindung mit einem stativ | |
DE2026839A1 (de) | Halte und Ruckzugsvornchtung fur schlauch und kabelgebundene zahnärztliche Handstucke | |
DE20003288U1 (de) | Rasier- oder Kosmetikspiegel mit Spiegelhalterung | |
DE202006014419U1 (de) | Zerlegbares Stativ | |
DE102014113272A1 (de) | Führungsgriff für einen Stativkopf | |
AT500642A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
DE102016202613B4 (de) | Handlupe und Handlupensystem | |
DE102019007263A1 (de) | Modulare Stativbasis zur Montage von technischen Geräten | |
DE7918069U1 (de) | Stativ fuer filmkameras u.dgl. | |
DE3938100A1 (de) | Fotoschiene (frontblitzschiene) | |
DE202008003176U1 (de) | Fernrohr mit schnell umschaltbaren Okularen | |
DE202020106803U1 (de) | Integriertes Leuchtenstativ |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20080430 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20110407 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years | ||
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20140801 |