DE20200602U1 - Pigmenthaltige Gelmasse auf Lipidbasis - Google Patents
Pigmenthaltige Gelmasse auf LipidbasisInfo
- Publication number
- DE20200602U1 DE20200602U1 DE20200602U DE20200602U DE20200602U1 DE 20200602 U1 DE20200602 U1 DE 20200602U1 DE 20200602 U DE20200602 U DE 20200602U DE 20200602 U DE20200602 U DE 20200602U DE 20200602 U1 DE20200602 U1 DE 20200602U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- wax
- gel mass
- mass according
- pencil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 title claims description 10
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 38
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 claims description 38
- 239000001993 wax Substances 0.000 claims description 38
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 33
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 25
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 claims description 18
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 claims description 18
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 18
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 18
- -1 Vaseline Substances 0.000 claims description 17
- NDGKBIRTNHDYCM-UHFFFAOYSA-N n-[3-(dimethylamino)propyl]docosanamide;docosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)NCCCN(C)C NDGKBIRTNHDYCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- WNWHHMBRJJOGFJ-UHFFFAOYSA-N 16-methylheptadecan-1-ol Chemical compound CC(C)CCCCCCCCCCCCCCCO WNWHHMBRJJOGFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 11
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 9
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 9
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 9
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 9
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 claims description 8
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 8
- 150000004668 long chain fatty acids Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 8
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 8
- 229920013820 alkyl cellulose Polymers 0.000 claims description 7
- 235000013871 bee wax Nutrition 0.000 claims description 7
- 239000012166 beeswax Substances 0.000 claims description 7
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 7
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 claims description 7
- 239000004166 Lanolin Substances 0.000 claims description 6
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 claims description 6
- 235000019388 lanolin Nutrition 0.000 claims description 6
- 229940039717 lanolin Drugs 0.000 claims description 6
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 5
- 239000004204 candelilla wax Substances 0.000 claims description 5
- 235000013868 candelilla wax Nutrition 0.000 claims description 5
- 229940073532 candelilla wax Drugs 0.000 claims description 5
- IUJAMGNYPWYUPM-UHFFFAOYSA-N hentriacontane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC IUJAMGNYPWYUPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 5
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 claims description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- 239000002983 wood substitute Substances 0.000 claims description 5
- 240000007124 Brassica oleracea Species 0.000 claims description 4
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 4
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 claims description 4
- NOPFSRXAKWQILS-UHFFFAOYSA-N docosan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCO NOPFSRXAKWQILS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 claims description 4
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 claims description 4
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 claims description 4
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 claims description 4
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 claims description 4
- XMSXQFUHVRWGNA-UHFFFAOYSA-N Decamethylcyclopentasiloxane Chemical compound C[Si]1(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O1 XMSXQFUHVRWGNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004203 carnauba wax Substances 0.000 claims description 3
- 235000013869 carnauba wax Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 3
- 229940086555 cyclomethicone Drugs 0.000 claims description 3
- 229940008099 dimethicone Drugs 0.000 claims description 3
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 claims description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 3
- 210000004709 eyebrow Anatomy 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 239000010445 mica Substances 0.000 claims description 3
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 claims description 3
- FLPJVCMIKUWSDR-UHFFFAOYSA-N 2-(4-formylphenoxy)acetamide Chemical compound NC(=O)COC1=CC=C(C=O)C=C1 FLPJVCMIKUWSDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000010254 Jasminum officinale Nutrition 0.000 claims description 2
- 240000005385 Jasminum sambac Species 0.000 claims description 2
- GWFGDXZQZYMSMJ-UHFFFAOYSA-N Octadecansaeure-heptadecylester Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC GWFGDXZQZYMSMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000019484 Rapeseed oil Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000019486 Sunflower oil Nutrition 0.000 claims description 2
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 2
- IRERQBUNZFJFGC-UHFFFAOYSA-L azure blue Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[S-]S[S-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] IRERQBUNZFJFGC-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 claims description 2
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 claims description 2
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 claims description 2
- 229940074979 cetyl palmitate Drugs 0.000 claims description 2
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 claims description 2
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 claims description 2
- BAZLSYABAYBCQU-UHFFFAOYSA-N docosanoic acid;n-methylmethanamine Chemical compound CNC.CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O BAZLSYABAYBCQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960000735 docosanol Drugs 0.000 claims description 2
- SRKUMCYSWLWLLS-UHFFFAOYSA-N docosyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC SRKUMCYSWLWLLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 claims description 2
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 claims description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-M hexadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- PXDJXZJSCPSGGI-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid hexadecyl ester Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC PXDJXZJSCPSGGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Inorganic materials [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 claims description 2
- DCYOBGZUOMKFPA-UHFFFAOYSA-N iron(2+);iron(3+);octadecacyanide Chemical compound [Fe+2].[Fe+2].[Fe+2].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-] DCYOBGZUOMKFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229940119170 jojoba wax Drugs 0.000 claims description 2
- 239000004200 microcrystalline wax Substances 0.000 claims description 2
- 235000019808 microcrystalline wax Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 claims description 2
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000012170 montan wax Substances 0.000 claims description 2
- MNAZHGAWPCLLGX-UHFFFAOYSA-N n-[3-(dimethylamino)propyl]docosanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)NCCCN(C)C MNAZHGAWPCLLGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JHNKQPQZHFKPAK-UHFFFAOYSA-N n-methylmethanamine;octadecanoic acid Chemical compound C[NH2+]C.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O JHNKQPQZHFKPAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NKBWPOSQERPBFI-UHFFFAOYSA-N octadecyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC NKBWPOSQERPBFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UJRBOEBOIXOEQK-UHFFFAOYSA-N oxo(oxochromiooxy)chromium hydrate Chemical compound O.O=[Cr]O[Cr]=O UJRBOEBOIXOEQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229940057874 phenyl trimethicone Drugs 0.000 claims description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 2
- 229960003351 prussian blue Drugs 0.000 claims description 2
- 239000013225 prussian blue Substances 0.000 claims description 2
- 239000008159 sesame oil Substances 0.000 claims description 2
- 235000011803 sesame oil Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000002600 sunflower oil Substances 0.000 claims description 2
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 claims description 2
- 235000010215 titanium dioxide Nutrition 0.000 claims description 2
- LINXHFKHZLOLEI-UHFFFAOYSA-N trimethyl-[phenyl-bis(trimethylsilyloxy)silyl]oxysilane Chemical compound C[Si](C)(C)O[Si](O[Si](C)(C)C)(O[Si](C)(C)C)C1=CC=CC=C1 LINXHFKHZLOLEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000013799 ultramarine blue Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000002966 varnish Substances 0.000 claims description 2
- 229940099259 vaseline Drugs 0.000 claims description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims 3
- 235000019866 hydrogenated palm kernel oil Nutrition 0.000 claims 1
- 239000002932 luster Substances 0.000 claims 1
- 229940042472 mineral oil Drugs 0.000 claims 1
- 229940056211 paraffin Drugs 0.000 claims 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 33
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 13
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 description 10
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 9
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 6
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 6
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 6
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 5
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- QAQJMLQRFWZOBN-LAUBAEHRSA-N L-ascorbyl-6-palmitate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O QAQJMLQRFWZOBN-LAUBAEHRSA-N 0.000 description 4
- 244000044822 Simmondsia californica Species 0.000 description 4
- 235000004433 Simmondsia californica Nutrition 0.000 description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 4
- 239000002781 deodorant agent Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- GVJHHUAWPYXKBD-IEOSBIPESA-N α-tocopherol Chemical compound OC1=C(C)C(C)=C2O[C@@](CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C GVJHHUAWPYXKBD-IEOSBIPESA-N 0.000 description 4
- OSCJHTSDLYVCQC-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexyl 4-[[4-[4-(tert-butylcarbamoyl)anilino]-6-[4-(2-ethylhexoxycarbonyl)anilino]-1,3,5-triazin-2-yl]amino]benzoate Chemical compound C1=CC(C(=O)OCC(CC)CCCC)=CC=C1NC1=NC(NC=2C=CC(=CC=2)C(=O)NC(C)(C)C)=NC(NC=2C=CC(=CC=2)C(=O)OCC(CC)CCCC)=N1 OSCJHTSDLYVCQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000926 Galactomannan Polymers 0.000 description 3
- 239000011786 L-ascorbyl-6-palmitate Substances 0.000 description 3
- 235000010385 ascorbyl palmitate Nutrition 0.000 description 3
- GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N d-alpha-tocopherol Natural products OC1=C(C)C(C)=C2OC(CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 235000010384 tocopherol Nutrition 0.000 description 3
- 229960001295 tocopherol Drugs 0.000 description 3
- 229930003799 tocopherol Natural products 0.000 description 3
- 239000011732 tocopherol Substances 0.000 description 3
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 2
- 230000001815 facial effect Effects 0.000 description 2
- 239000010685 fatty oil Substances 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 2
- 239000000419 plant extract Substances 0.000 description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 2
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 2
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 2
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 2
- WTVHAMTYZJGJLJ-UHFFFAOYSA-N (+)-(4S,8R)-8-epi-beta-bisabolol Natural products CC(C)=CCCC(C)C1(O)CCC(C)=CC1 WTVHAMTYZJGJLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGZSQWQPBWRIAQ-CABCVRRESA-N (-)-alpha-Bisabolol Chemical compound CC(C)=CCC[C@](C)(O)[C@H]1CCC(C)=CC1 RGZSQWQPBWRIAQ-CABCVRRESA-N 0.000 description 1
- CNPVJWYWYZMPDS-UHFFFAOYSA-N 2-methyldecane Chemical compound CCCCCCCCC(C)C CNPVJWYWYZMPDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GTJOHISYCKPIMT-UHFFFAOYSA-N 2-methylundecane Chemical compound CCCCCCCCCC(C)C GTJOHISYCKPIMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- SGVYKUFIHHTIFL-UHFFFAOYSA-N Isobutylhexyl Natural products CCCCCCCC(C)C SGVYKUFIHHTIFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- RGZSQWQPBWRIAQ-LSDHHAIUSA-N alpha-Bisabolol Natural products CC(C)=CCC[C@@](C)(O)[C@@H]1CCC(C)=CC1 RGZSQWQPBWRIAQ-LSDHHAIUSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001166 anti-perspirative effect Effects 0.000 description 1
- 239000003213 antiperspirant Substances 0.000 description 1
- 229940036350 bisabolol Drugs 0.000 description 1
- HHGZABIIYIWLGA-UHFFFAOYSA-N bisabolol Natural products CC1CCC(C(C)(O)CCC=C(C)C)CC1 HHGZABIIYIWLGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 235000019868 cocoa butter Nutrition 0.000 description 1
- 229940110456 cocoa butter Drugs 0.000 description 1
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 239000003906 humectant Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000008172 hydrogenated vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 229920013821 hydroxy alkyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VKPSKYDESGTTFR-UHFFFAOYSA-N isododecane Natural products CC(C)(C)CC(C)CC(C)(C)C VKPSKYDESGTTFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 239000012184 mineral wax Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000000346 nonvolatile oil Substances 0.000 description 1
- CXQXSVUQTKDNFP-UHFFFAOYSA-N octamethyltrisiloxane Chemical class C[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)C CXQXSVUQTKDNFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003346 palm kernel oil Substances 0.000 description 1
- 235000019865 palm kernel oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000009666 routine test Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 230000035900 sweating Effects 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 230000009974 thixotropic effect Effects 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 1
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 239000000341 volatile oil Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/36—Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
- A61K8/361—Carboxylic acids having more than seven carbon atoms in an unbroken chain; Salts or anhydrides thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/40—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
- A61K8/42—Amides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/73—Polysaccharides
- A61K8/731—Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/73—Polysaccharides
- A61K8/737—Galactomannans, e.g. guar; Derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q1/00—Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
- A61Q1/02—Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q1/00—Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
- A61Q1/02—Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
- A61Q1/04—Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for lips
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q1/00—Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
- A61Q1/02—Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
- A61Q1/04—Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for lips
- A61Q1/06—Lipsticks
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q1/00—Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
- A61Q1/02—Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
- A61Q1/08—Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for cheeks, e.g. rouge
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q1/00—Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
- A61Q1/02—Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
- A61Q1/10—Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for eyes, e.g. eyeliner, mascara
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D13/00—Pencil-leads; Crayon compositions; Chalk compositions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D40/00—Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
- A45D40/06—Casings wherein movement of the lipstick or like solid is a screwing movement
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D40/00—Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
- A45D40/20—Pencil-like cosmetics; Simple holders for handling stick-shaped cosmetics or shaving soap while in use
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/80—Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
- A61K2800/87—Application Devices; Containers; Packaging
- A61K2800/872—Pencils; Crayons; Felt-tip pens
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
Heroldsberg, den 15. Januar 2002 Zeichen: CS/PU/95.263/4290/nb
Schwanweg 1
D-90562 Heroldsberg
Die Erfindung betrifft pigmenthaltige Gelmassen auf Basis von Lipiden und diese enthaltende Farbstifte.
Pigmenthaltige Gelmassen auf Basis von Lipiden sind disperse Systeme, die aus einem Gerüst der gelbildenden Komponente mit darin eingelagertem Lipid bestehen. Die Gelmasse enthält außerdem Pigmente zur Anfärbung und ggf. noch in ihr unlösliche Füllstoffe. Derartige Massen sind für das Auftragen von Farben in vielen Bereichen geeignet. Als Hauptanwendungsgebiete für pigmentierte Gelmassen kommen
Farbmaterialien zum Zeichnen und Malen und für das Gebiet der dekorativen Kosmetik in Betracht, wo sie in vielen Formen, unter anderem als cremiges Make-up oder als Make-up Stift, als cremige Lidschatten oder als Lidschattenstift, als Rouge, als Lippenstift, als Eyeliner- und als Augenbrauenstift und als Khol- oder Kajalstift anwendbar sind. Insbesondere können derartige pigmenthaltige Gelmassen auf Basis von Lipiden zur Herstellung von Kosmetikstiften verwendet werden.
Zum Zeichnen, Malen oder Schminken verwendete Materialien sollen leicht aufgetragen werden können, sie sollen aber nach dem Auftragen gut haltbar und möglichst wasserfest, im Fall von Kosmetikstiften auch tränenfest, sowie transferresistent sein, d.h. sie sollen nicht auf andere Gegenstände, wie z.B. Gläser oder Textilien abfärben und sie sollen nicht aus dem Auftragsbereich auswandern oder ausbluten.
Bekannte Farbstiftrezepturen basieren auf einem Gemisch aus Fetten, Ölen und Wachsen, welches mit Pigmenten angefärbt wird. So werden in den dem einschlägig befaßten Fachmann bekannten Standardwerken beispielsweise Lippen- oder Lidschattenstifte aus natürlichen oder synthetischen Triglyceriden, gehärteten Ölen, Kakaobutter, Cocosfett, natürlichen oder synthetischen Ölen oder Paraffinölen, Silikonölen, natürlichen oder mineralischen Wachsen und üblichen Zusatzstoffen wie Lanolin oder Lanolinderivaten aufgebaute Stiftformulierungen beschrieben. Diese Zubereitungen können ggf. auch noch bekannte kosmetische „Wirkstoffe", z.B. auf Basis von öllöslichen Pflanzenextrakten, Bisabolol oder Vitamine enthalten. In der Regel stellen diese Zubereitungen thixotrope Systeme dar, die sich unter den beim Auftragen auftretenden Scherkräften verflüssigen und so eine sanfte Applikation ermöglichen.
Bekannt ist beispielsweise auch, solche Zubereitungen unter Verwendung flüchtiger Substanzen, wie z.B. kurzkettiger linearer oder cyclischer Silikonöle, dem Fachmann bekannt als Dimethicone oder Cyclomethicone oder flüchtiger Kohlenwasserstoffe, insbesondere Isoparaffine oder deren Gemische zu verwenden. Solche Zubereitungen lassen sich besonders sanft auftragen, und nach dem Abdunsten der flüchtigen Bestandteile bleibt ein geschmeidiger Lipidfilm mit transferresistenten Eigenschaften zurück, der zudem nur geringe Tendenzen zum Auswandern in die Feinfältelung der Haut zeigt.
Solche gelartige Zubereitungen wurden im Bereich der Kosmetik bisher überwiegend für Deodorant- und Antiperspirantstifte eingesetzt. Im allgemeinen haben diese Gele den Vorteil, sich leicht auftragen zu lassen, aber gleichzeitig den Nachteil, daß sie
• ♦·♦
mechanisch nicht belastbar sind. Für Deodorantstifte überwiegt hierbei der Vorteil der leichten Auftragbarkeit, der Stabilität kommt aufgrund der Form dieser Stifte keine wesentliche Bedeutung zu.
Deodorantstifte haben im Verhältnis zu ihrer Länge einen relativ großen Durchmesser und die Anforderungen an die Festigkeit sind aufgrund des Aufbaus der Stifte nicht sehr hoch. Es wurde gefunden, daß sich Massen, die für Deodorantstifte gut geeignet sind, sich nur sehr bedingt zu dünneren Minen formen lassen und insbesondere, da die Massen zu weich sind, sich nur unter großen Schwierigkeiten oder gar nicht mehr entformen lassen. Insbesondere Minen für Kosmetikstifte weisen im allgemeinen Durchmesser im Bereich zwischen 2 und 10 mm auf.
Es wurde daher versucht, solche Oleogele unter Verwendung von Wachsen, wie z.B. Bienenwachs, Candelillawachs oder Camaubawachs herzustellen und zu Minen zu formen. Bienenwachs schrumpft beim Abkühlen und eignet sich daher für Massen, die durch Erhitzen über ihren Erweichungspunkt und Ausgießen in geeignete Formen und Abkühlen zu Stiftrohlingen verarbeitet werden sollen. Candelillawachs und Camaubawachs geben den Oleogelen Glanz und sind daher bei Lippenstiften und Lidschattenstiften beliebt. Es wurde jedoch gefunden, daß die bekannten Oleogele ein zu geringes Ölbindevermögen aufweisen, so daß es durch Alterung bei längerer Lagerung und bei Temperaturwechseln zu Synäreseeffekten kommen kann, was zu Ölabscheidungen, sog. „Schwitzen" bis hin zu völligen Phasentrennungen führt. Das in der Masse enthaltene Öl tritt zunächst in Form von Tröpfchen aus und wandert später in die Umgebung, was die ästhetische Erscheinung des Stiftes beeinträchtigt. Die Stifte verlieren zudem durch das Ausölen ihre Elastizität und werden brüchig. Weiterhin wurde gefunden, daß durch Wegdiffundieren, Verdampfen oder Auswandern des Öls die aus der Masse hergestellten Minen so stark schrumpfen, daß bei einem Versuch zur Herstellung von Farbstiften in Holz eingelegt Minen nach kurzer Zeit aus den Holzhülsen herausrutschten. Werden derartige Minenmassen zur Herstellung von Farbstiften in Kunststoff hülsen oder in Drehmechaniken aus Kunststoff eingegossen, so wurde gefunden, daß auswanderndes Öl an den inneren und äußeren Wandungen entlang spreitet und die Funktion auch dieser Farbstifte beeinträchtigt. Zudem wurde gefunden, daß sehr dünne Minen mit Durchmessern im Bereich um 2 bis 4 mm eine zu geringe Bruchfestigkeit aufweisen, was beim Entnehmen aus - vorzugsweise metallischen Gießformen zu erheblichem Bruch und damit zu Ausschuß führt. Wird nach modernen Verfahren direkt in Drehmechaniken eingegossen, so muß bei einem Minenbruch meistens die gesamte Drehmechanik als Ausschuß verworfen werden.
Eine Aufgabe der Erfindung war es daher, die bisher mit Farbminen verbundenen Nachteile zu beseitigen und bekannte Stiftmassen so zu verbessern, daß Farbminen mit weicher Abgabe und einem hohen Ölanteil nach dem üblichen Technologien - wie Extrudieren einer Masse zu Strängen und Einbringen von abgelängten Strangstücken in Holz oder andere geeignete Materialien nach den bei der Bleistiftherstellung bekannten Verfahren, Eingießen einer über den Schmelzpunkt erwärmten Masse in vorzugsweise metallische Gießformen und Einsetzen nach dem Erkalten erhaltenen Gießlinge in geeignete Applikationsorgane, Eingießen einer über den Schmelzpunkt erwärmten Masse in eine Umhüllung aus einem spitzbaren Material oder Eingießen einer solchen Masse in das Minenführungsteil einer Drehmechanik - verarbeitet werden können. Insbesondere sollten nach diesen bekannten Verfahren dünne Farbminen mit Durchmessern im Bereich zwischen 2 und 4 mm hergestellt werden können, welche eine ausreichende Zug-, Bruch- und Biegefestigkeit aufweisen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung war es, derartige Farbminen so herzustellen, daß sie bei einem hohen Ölanteil und einer, insbesondere bei kosmetischen Farbminen erwünschten, weichen Abgabe, keine Neigung zum Ausölen zeigen und so, auch noch nach längerer Lagerung bei wechselnden Temperaturverhältnissen, ein ästhetisches Aussehen behalten.
In DE-OS 199 10 870 wird eine pigmenthaltige Gelmasse auf Ölbasis beschrieben, welche eine Hydroxyfettsäure in Kombination mit einem Alkylmethicone enthält. Derartige Zubereitungen zeichnen sich zwar durch ein gutes Ölbindevermögen aus, die Bruch- und Biegefestigkeit dünner Minen für Farbstifte ist jedoch durchaus noch verbesserungsfähig. Weiterhin beschreibt EP-A 0 861 657 kosmetische Massen, deren Filmbildungseigenschaften und Haftungseigenschaften durch den Zusatz von Ethylcellulose verbessert werden sollen. Es sollen insbesondere gelartige Massen hergestellt werden. DE-OS 199 11 748 beschreibt Farbminen, welche in organischen Lösungsmitteln lösliche Alkylcellulose oder Hydroxyalkylcellulose enthalten. Durch diesen Zusatz soll die Zug-, Bruch- und Biegefestigkeit von Farbminen, insbesondere von Farbminen mit dünnem Durchmesser und - daran gemessen - großer Länge, verbessert werden. Öllösliche Alkylcellulose, insbesondere Ethylcellulose, ist jedoch in den zur Herstellung von Farbminen bekannten Wachsen und Ölen nur schlecht löslich; zudem ist die Einsatzmenge in über den Schmelzpunkt erwärmten Massen, die in diesem Zustand durch Gießen verarbeitet werden sollen, sehr begrenzt, da sie zu einem starken Viskositätsanstieg führen. Die Masse wird leicht zu dickflüssig, um sie mit Erfolg in irgendwelche Öffnungen mit kleinem Durchmesser - nämlich im Bereich der
Durchmesser der erwünschten Farbminen (2 bis 4 mm) - eingießen zu können. Auch das aus DE-OS 40 05 894 bekannte Gießverfahren unter Verwendung von beweglichen Füllnadeln führt bei solchen hochviskosen Massen nur bedingt weiter.
Die Extrusion von Massen, die öllösliche Ethylcellulose enthalten, ist grundsätzlich möglich, erfordert jedoch ungewöhnlich hohe Extrusionsdrucke. Die der Erfindung zugrunde liegenden Aufgaben lösen diese Veröffentlichungen somit nicht.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß eine Kombination von öllöslicher Alkylcellulose, deren Alkylreste geradkettig oder verzweigt sein können und bevorzugt 1 bis 10 Kohlenstoff atome aufweisen, mit einem Alkylgalactomannan Polysaccharide, dessen Alkylrest bevorzugt 1 bis 10 Kohlenstoffatome aufweist und einem Salz, das aus einer langkettigen Fettsäure mit vorzugsweise 16 bis 24 Kohlenstoffatomen und einem Fettsäureamidoalkyldialkylamin einer Fettsäure mit 16 bis 24 Kohlenstoffatomen erhalten wurde, zu Earbminen mit völlig überraschenden Stabilitätseigenschaften führt. Bei letzteren kann es sich bspw. um Stearoylamidopropyl Dimethylamine Stearate oder Behenamidopropyl Dimethylamine Stearate oder Stearoylamidopropyl Dimethylamine Behenate oder Behenamidopropyl Dimethylamine Behenate oder um Gemische daraus handeln. Ganz besonders bevorzugt wird dabei öllösliche Ethylcellulose in Kombination mit einem C1-5 Alkylgalactomannan und Behenamidopropyl Dimethylamine Behenate. Bei den angegebenen Produktbezeichnungen handelt es sich um die dem einschlägig befaßten Fachmann bekannten sog. „INCI-Namen".
C1-5 Alkylgalactomannan und Behenamidopropyl Dimethylamine Behenate sind dem Fachmann als Filmbildner und als Viskositätserhöhende Rohstoffe für nichtwäßrige Systeme durchaus bekannt. Um so überraschender war daher die Feststellung, daß in der genannten Kombination dieser beiden Rohstoffe mit öllöslicher Ethylcellulose eine deutlich erniedrigte Viskosität einer über ihren Schmelzpunkt hinaus erwärmten pigmentierten Mischung aus Fetten, Wachsen und Ölen feststellbar war, was zu einer dünnflüssigen, gießfähigen Masse führte. Zudem war es in dieser Mischung möglich offenbar aufgrund gewisser oberflächenaktiver Effekte des Behenamidopropyl Dimethylamine Behenates - etwas größere Mengen an öllöslicher Ethylcellulose in dieser Masse zu lösen, ohne daß es dabei zu den ohne diesen Zusatz beobachteten Ausfällungen von Ethylcellulose oder zu Viskositätserhöhungen kam. Die Kombination der drei genannten Rohstoffe führte daher zu einer sehr homogenen Mischung mit guter Pigmentverteilung und nach dem Gießen und Abkühlender Gießlinge zu sehr
■ ·
t ·
angenehm und gleichmäßig aufzutragenden Farbminen. Insbesondere wenn solche Farbminen auf die zarte Gesichtshaut im Bereich der Lippen und der Augen aufgetragen werden sollen.
Die Alkylcellulose, bevorzugt eine öllösliche Ethylcellulose wird dabei in einem Anteil von 0,1 bis 20 Gew.-%, bevorzugt von 0,25 bis 10 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 0,3 bis 6 Gew.-% eingesetzt. Das Alkylgalactomannan, bevorzugt das C1-5 Alkylgalactomannan wird in Anteilen von 0,1 bis 20 Gew.-%, bevorzugt von 0,25 bis 10 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 0,4 bis 4 Gew.-% verwendet.
Das Salz, das aus einer langkettigen Fettsäure mit vorzugsweise 16 bis 24 Kohlenstoffatomen und einem Fettsäureamidoalkyldialkylamin einer Fettsäure mit 16 bis 24 Kohlenstoffatomen besteht, bevorzugt Behenamidopropyl Dimethylamine Behenate, wird in Anteilen von 0,1 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 0,3 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 6 Gew.-% verwendet. Dabei ist darauf zu achten, daß die eingesetzten Anteile an Alkylcellulose, bevorzugt öllösliche Ethylcellulose und Alkylgalactomannon Polysaccharide, bevorzugt C1-5 Alkylgalactomannan in einem Verhältnis von 0,3 : 1 bis 3 : 1 zueinander eingesetzt werden und das Verhältnis des Salzes, das aus einer langkettigen Fettsäure mit vorzugsweise 16 bis 24 Kohlenstoffatomen und einem Fettsäureamidoalkyldialkylamin einer Fettsäure mit 16 bis 24 Kohlenstoffatomen besteht, bevorzugt Behenamidopropyl Dimethylamine Behenate, in einem Verhältnis von 0,5 : 1 bis 5 : 1 zu der Gesamtmenge der beiden anderen Bestanteile der Kombination steht.
Überraschend war weiterhin, daß die Kombination dieser drei genannten Rohstoffe im abgekühlten Zustand sehr schöne und homogene Gelstrukturen erzeugt, in denen sehr große Mengen einer Ölkomponente stabil gebunden bleiben, so daß es auch nach längerer Zeit nicht zu Separationen oder Ölabscheidungen kommt - auch dann nicht, wenn die genannten Farbminen bei sehr wechselnden Temperaturen gelagert werden.
Diese Ölkomponente, die einen wesentlichen Bestandteil der erfindungsgemäßen Gelmasse ausmacht, kann pflanzliches, tierisches, mineralisches oder synthetisches Öl und/oder Fett und Wachs umfassen. Für die vorliegende Erfindung sind somit unter anderem Öle, fette Öle, Fette, Paraffine und Vaseline geeignet. Beispielhaft sind hier zu nennen pflanzliche Öle wie z.B. Ricinusöl, Sonnenblumenöl, Sesamöl, Rapsöl, hydrierte pflanzliche Öle wie Cocosöl oder Palmkernöl, Jojobaöl (INCI: Buxus Chinensis) - im chemischen Sinne ein flüssiges Wachs - Lanolin und Lanolinderivate, Mineralöl, flüchtige
• ·
• ·
Isoparaffine, flüchtige und nicht flüchtige Silikonöle, wie z.B. Cydomethicone, Dimethicone, Phenyltrimethicone und deren Mischungen. Das Öl wird in einem Anteil von 1 bis 70 Gew.-% verwendet. Unterhalb von 1 Gew.-% ist die Masse auch bei Temperaturen deutlich oberhalb des Schmelzpunktes zu dickflüssig, oberhalb von 70 Gew.-% wird die Gelstruktur nur noch unzureichend ausgebildet und die fertige Farbmine erhält nicht die gewünschten guten Anwendungseigenschaften. Die erwünschte Viskosität der Masse kann durch die Auswahl von Art und Menge der Ölkomponente mit wenigen Routineversuchen in geeigneter Weise eingestellt werden. Ein Teil der Ölkomponente kann auch durch Wachs gebildet werden. Hierbei können pflanzliche, tierische, mineralische und auch synthetische Wachse, wie z.B. Silikonwachse verwendet werden. Bevorzugt werden als Ölkomponente Mischungen aus ölartigen und wachsartigen Rohstoffen eingesetzt. Wenn die Gelmasse zu Farbminen für Kosmetikstifte verwendet werden soll, wird bevorzugt ein in der Kosmetik übliches Wachs eingesetzt, wie z.B. Bienenwachs, Camaubawachs, Candelillawachs, Japanwachs, Ouricouriwachs, Blütenwachse oder Fruchtwachse wie Orangenblütenwachs, Jasminwachs, Apfelwachs oder Orangenwachs, Montanwachs, mikrokristallines Wachs, modifiziertes Bienenwachs wie „Cera Bellina", langkettige Fettalkohole wie Cetylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Behenylalkohol, Ester langkettiger Fettalkohole mit langkettigen Fettsäuren wie Cetylpalmitat, CetearylpaImitat, Stearylstearat, Behenylstearat, C20-40 Alkylstearat oder Mischungen dieser Wachse. Bienenwachs ergibt dabei einen etwas matteren Auftrag, Camaubawachs und Candelillawachs ergeben eine stärker glänzenden Auftrag. Bevorzugt werden im Ölanteil flüchtige und/oder nichtflüchtige Öle eingesetzt. Besonders bevorzugt sind hierbei Mischungen flüchtiger Silikonöle wie Cydomethicone und/oder kurzkettige Dimethicone, ggf. auch in Abmischung mit flüchtigen Isoparaffinen wie Isoundecan und/oder Isododecan mit Wachsen, Fetten, Paraffinen oder fetten Ölen. Die flüchtigen Bestandteile erleichtern dabei das Auftragen der Gelmasse auf die Haut, insbesondere die Gesichtshaut, andererseits erhöhen sie die Haltbarkeit und Wasserfestigkeit resp. Tränenfestigkeit der aufgetragenen Schicht deutlich, wenn die flüchtigen Komponenten abgedampft sind. Bei einer geeigneten Kombination der flüchtigen Komponenten mit der restlichen Ölkomponente kann auch der sog. „wind-burn effect" vermieden werden.
Der Anteil von Wachs wird abhängig von der Viskosität der über den Schmelzpunkt erwärmten Gelmasse und den später gewünschten Eigenschaften der fertigen Farbmine ausgewählt. Bevorzugt liegt der Wachsanteil der gesamten Zusammensetzung zwischen 0,1 und30Gew.-%.
-8-
Der weitere erfindungswesentliche Bestandteil der Gelmasse ist ein Pigment oder eine Mischung von Pigmenten. Hier werden die üblicherweise für pigmentierte Massen eingesetzten Substanzen verwendet. Für kosmetische Massen werden diese in Deutschland durch die Anlage 3 der Kosmetik-Verordnung geregelt, welche auf der entsprechenden EG-Direktive basiert. Vergleichbare Regelungen bestehen auch in Japan und in den U.S.A. Beispiele für geeignete Pigmente sind anorganische Pigmente wie Titandioxid, Eisenoxide, Ultramarinblau, Chromoxidgrün, Chromoxidhydratgrün, Berliner Blau (Ferric Blue), Glimmer, mit Titanoxid und/oder anderen Metalloxiden beschichtete Glimmer, Verlackungen organischer Färbemittel oder Mischungen daraus. Daneben können noch feinteilige, plättchenförmige Metallpulver, wie Aluminium, Messing, Bronze, Silber, oder Gold oder auch feinteilige PET-Plättchen verwendet werden, welche Interferenzerscheinungen zeigen. Bevorzugt werden die für dekorative Kosmetika geeigneten Pigmente eingesetzt. Der Gehalt des Pigments oder der Pigmentmischungen der erfindungsgemäßen Gelmasse liegt in einem Bereich zwischen 0,1 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 40 Gew.-%, je nach der Farbintensität des verwendeten pigments und der später gewählten Technologie zur Herstellung der fertigen Farbminen. Ganz besonders bevorzugt ist eine Menge von 5 bis 30 Gew.-%.
Zusätzlich zu den aufgeführten Komponenten kann die erfindungsgemäße Gelmasse noch weitere Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, die für derartige Massen üblich oder gebräuchlich sind. Beispiele hierfür sind Füllstoffe, Verdickungsmittel resp. Viskositätsregulantien, Feuchthaltemittel, Vitamine, Pflanzenextrakte, Emulgatoren, Lösungsvermittler, Dispergierhilfsmittel, Riechstoffe, Aromastoffe, Antioxidantien und Konservierungsmittel, welche in den üblichen Konzentrationen eingesetzt werden können. Bevorzugt ist die erfindungsgemäße Gelmasse wasserfrei, so daß Konservierungsmittel nicht unbedingt erforderlich sind, da Mikroorganismen unter diesen Bedingungen keine geeigneten Lebensbedingungen finden können. Die Verwendung von Antioxidantien ist jedoch anzuraten, insbesondere dann, wenn die Ölkomponente Bestandteile mit ungesättigten Fettsäuren enthält., um ein Ranzigwerden oder Verderben der erfindungsgemäßen Gelmasse zu verhindern. Zu beachten ist hierbei auch, daß bestimmte Metalloxide, also Pigmente das Ranzigwerden katalysieren können.
Die Gesamtmenge an Hilfs- und Zusatzstoffen sollte 50 Gew.-% nicht überschreiten und bevorzugt zusammen mit der Menge der Pigmente in einem Bereich von 0,1 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 45 Gew.-% und besonders bevorzugt in einem Bereich von 5 bis 35 Gew.-% liegen.
Die erfindungsgemäße pigmentierte Gelmasse auf Ölbasis kann in beliebige Formen gebracht werden. Besonders bevorzugt wird sie zu Minen geformt und dann in Form von Stiften verwendet. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ölmasse besteht darin, daß sie mit Gieß- und Extrusionsverfahren geformt werden kann. Besonders bevorzugt wird die erfindungsgemäße Gelmasse zu Farbstiften und Kosmetikstiften verarbeitet. Die hergestellten Minen mit einer Gelstruktur haben den Vorteil, daß sie sich auch in Form von schlanken, freistehenden Minen ebenso gut auftragen lassen, wie in Form von „gefaßten" - also in Holz oder Kunststoff aufgenommenen - Minen, ohne sich zu verformen oder gar abzubrechen oder zu verschmieren.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Farbstift, der eine spitzbare Hülse aus Holz oder einem Holzersatzstoff oder Kunststoff mit einer darin eingebetteten Mine aus einer pigmentierten Gelmasse auf Ölbasis umfaßt. Bevorzugt ist der Farbstift ein Kosmetikstift und besonders bevorzugt ist es ein Lippen-, Lidschatten-, Lippenkonturen-, Eyeliner-, Khol-, Kajal- oder Augenbrauen- oder Abdeckstift, ein sog. „Concealer"
Der erfindungsgemäße Farbstift wird hergestellt, indem die erfindungsgemäß hergestellte pigmentierte Gelmasse über ihren Schmelzpunkt hinaus erwärmt und in flüssigem Zustand in einen Hülsenrohling eingegossen wird oder indem die pigmentierte Gelmasse extrudiert wird und der so erhaltene Formling, ein Abschnitt eines endlosen Strangs, in genutete Brettchen aus Holz, einem Holzersatzstoff oder aus Kunststoff eingelegt, mit einem weiteren genuteten Brettchen zu Rohlingen für jeweils etwa 10 Stifte verleimt und anschließend nach den bei Bleistiften üblichen Verfahren zu fertigen Stiften weiterverarbeitet werden. In einem weiteren Gießverfahren kann die über ihren Schmelzpunkt erwärmte erfindungsgemäße Gelmasse in Formen eingegossen und nach dem Erkalten ausgeformt und in geeignete Applikationseinheiten eingesetzt werden. Möglich ist es auch, diese Applikationseinheiten mit einem Minenhalteteil auf eine Form aufzustecken und die über ihren Schmelzpunkt erwärmte erfindungsgemäße Gelmasse durch das Minenhalteteil hindurch einzugießen und nach dem Erkalten die fertige, dann fest im Minenhalteteil befindliche Mine, in die Applikationseinheit zurückzudrehen. Dieses Verfahren eignet sich besonders für eine rationelle Fertigung von Kosmetikstiften in hohen Stückzahlen. Bei dieser Herstellungsweise kommen die vorteilhaften Eigenschaften der erfindungsgemäßen Gelmasse bezüglich Zug-, Bruch- und Biegestabilität besonders zum Tragen.
Die aus der erfindungsgemäß pigmenthaltige Gelmasse auf Lipidbasis hergestellten Minen haben aufgrund des verbesserten Ölbindevermögens und einer verbesserten
-10-
Temperaturstabilität sehr positive Eigenschaften. Beispielsweise können sie noch bis etwa 45 0C angewendet werden. Die Farbminen haben dann noch eine ausreichende Härte und Stabilität und lassen sich gut spitzen - die Umhüllungen dieser Farbminen lassen sich also leicht in an sich bekannter Weise spanabhebend bearbeiten.
Aufgrund der Stabilität der Gelmasse kann diese ohne Probleme zu Minen, auch zu sehr dünnen Minen mit einem sehr ungünstigen Verhältnis von Länge zu Durchmesser, verarbeitet werden, z.B. über ihren Schmelzpunkt erwärmt und dann geformt werden. Wesentlich ist dabei, daß die über ihren Schmelzpunkt erwärmte Masse nur eine geringe Viskosität aufweist und somit in Gießverfahren gut zu verarbeiten ist. Da einerseits die Gelmasse sehr homogen und temperaturstabil ist und andererseits die geformten Minen eine ausreichende Festigkeit aufweisen, können die Stifte sowohl hergestellt werden, indem die erfindungsgemäße Gelmasse direkt in Hülsenrohlinge oder die Minenführungsteile einer Applikationseinheit oder in Gießformen eingegossen werden, auf die eine Drehmechanik aufgesetzt wurde. In diesem Fall wird durch ein für diesen Zweck ausgeformtes Minenhalteteil innerhalb der Drehmechanik hindurchgegossen. Es können aber auch in einem separaten ersten Arbeitsschritt zuerst Minen durch Gießen oder Extrudieren hergestellt werden, und diese dann in die gewünschte Hülse oder Drehmechanik eingesetzt oder nach den bei der Bleistifttechnologie bekannten Verfahren zu Stiften in einer bekannten Umhüllung verarbeitet werden. Dies genannten Varianten bieten Vorteile, und es kann für den jeweiligen Zweck die am besten geeignete Ausführungsform ausgewählt werden.
Dabei versteht es sich von selbst, daß geeignete Maßnahmen zur sicheren Abdichtung der verwendeten Applikationseinheiten oder Drehmechaniken getroffen werden müssen, wenn die erfindungsgemäße pigmentierte Gelmasse auf Lipidbasis flüchtige Komponenten, wie flüchtige Silikonöle oder Isoparaffine enthält. Werden die nach den vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellten Minen nach den in der Bleistiftherstellung bekannten Verfahren weiterverarbeitet, so müssen die dabei verwendeten, genuteten Brettchen aus Holz, aus Holzersatzstoffen oder aus Kunststoff selbstverständlich vorher in geeigneter und bekannter Weise gegen das Hineindiffundieren der flüchtigen Komponenten abgedichtet werden.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele näher erläutert, ohne sie darauf einzuschränken. Für die Benennung der Rohstoffe wurden die dem Fachmann bekannten INCI-Bezeichnungen verwendet. Die Mengenangaben erfolgen immer in Gewichtsprozent (Gew.-%), bezogen auf das Gesamtgewicht der fertigen Zubereitung.
IM...
. &idigr;
-11 -
Gew.-%
(D | Isostearyl Alcohol | 6,500 |
(2) | C20-40 Alkyl Stearate | 12,000 |
(3) | Paraffin | 5,000 |
(4) | Buxus Chinensis | 2,500 |
(5) | Ethylcellulose | 2,000 |
(6) | C1-5 Alkyl Galactomannan | 1,200 |
(7) | Pigments | 20,000 |
(8) | Behenamidopropyl | |
Dimethylamine Behenate | 4,750 | |
(9) | Ascorbyl Palmitate | 0,100 |
(10) | Tocopherol | 0,100 |
(11) | Cyclomethicone | 45,850 |
Zur Herstellung werden die Komponenten (1) bis (4) zusammengegeben und erhitzt auf etwa 85 0C, bis eine flüssige Phase entstanden ist. Darin werden die Komponenten (5) und (6) gelöst und anschließend die Komponente (7) - Pigments unter Rühren zugesetzt. Die Mischung wird unter Erwärmen flüssig gehalten, dann wird die Komponente (8) zugegeben und in der Mischung unter Rühren gelöst. Nunmehr werden etwa 40 % der Komponente (11) unter Rühren zugegeben und die Mischung in geeigneter Weise zur Zerstörung von Pigmentagglomeraten homogenisiert, z.B. mittels eines Dreiwalzenstuhls, Ultra-TURRAX, beheizte Kugelmühle oder dergleichen. Die Mischung wird anschließend wieder über den Schmelzpunkt erwärmt dabei werden die Komponenten (9) und (10) und der Rest der Komponente (11) zugesetzt und die Gesamtmischung gut durchmischt. Die fertige Mischung wird dann bei etwa 80 0C in geeignete Formen eingegossen und nach dem Erkalten entformt und weiterverarbeitet. Man erhält so Farbminen für Lidschattenstifte, mit guter Farbstärke und sehr angenehmer Abgabe.
-12-
Beispiel | 2 - Lipliner |
(D | lsostearyl Alcohol |
(2) | C20-40 Alkyl Stearate |
(3) | Paraffin |
(4) | Buxus Chinensis |
(5) | Ethylcellulose |
(6) | C1-5 Alkyl Galactomannan |
(7) | Pigments |
(8) | Behenamidopropyl |
Dimethylamine Behenate | |
(9) | Ascorbyl Palmitate |
(10) | Tocopherol |
(11) | Cyclomethicone |
Gew.-%
5,500 11,000 2,000 2,500
1,500
1,200 35,000
4,750 0,100 0,100 36,350
Die Herstellung erfolgt in analoger Weise zu Beispiel 1, jedoch wird die Mischung nach Zugabe der Restmenge an Komponente (11) in einem geschlossenen Behältnis abkühlen lassen und in bekannter Weise zu Minen extrudiert. Diese werden in genutete, auf der Innenseite beschichtete Brettchen aus Holz, einem Holzersatzstoff oder aus Kunststoff eingeleimt und in bekannter Weise zu Farbstiften verarbeitet.
Es wurden vier Vergleichsbeispiele angefertigt, in denen die vorgenannte Kombination aus öllöslicher Ethylcellulose, C1-5 Alkylgalactomannan und Behenamidopropyl Dimethylamine Behenate in der Weise variiert wurde, daß jeweils nur zwei dieser Komponenten zur Herstellung eines Lidschattenstiftes gemäß Beispiel 1 verwendet wurden. Die Herstellung erfolgte analog zu Beispiel 1:
(3)
(4)
(5)
Gew.-%
Gew.-%
Gew.-%
Gew.-%
(D | Isostearyl Alcohol | 6,500 | 6,500 | 6,500 | 6,500 |
(2) | C20-40 Alkyl Stearate | 12,000 | 12,000 | 12,000 | 12,000 |
(3) | Paraffin | 2,000 | 2,000 | 2,000 | 2,000 |
(4) | Buxus Chinensis | 2,500 | 2,500 | 2,500 | 2,500 |
(5) | Ethylcellulose | 2.000 | 2,000 | 2,300 | |
(6) | C1-5 Alkyl Galactomannan | .... | 1,200 | 1,200 | 2,200 |
(7) | Pigments | 20,000 | 20,000 | 20,000 | 20,000 |
(8) | Behenamidopropyl | ||||
Dimethylamine Behenate | 4,750 | 4,750 | — _- '. .* / ", ■ |
||
(9) | Ascorbyl Palmitate | 0,100 | 0,100 | 0,100 | 0,100 |
(10) | Tocopherol | 0,100 | 0,100 | 0,100 | 0,100 |
(11) | Cydomethicone | 50,050 | 50,850 | 55,600 | 54,300 |
Vergleichsbeispiel 3: Die Masse wirkt insgesamt inhomogen und bildet schichtartige Strukturen aus. Die Minen sind hart geben ungleichmäßig ab und brechen sehr leicht. Die über den Schmelzpunkt erwärmte Masse ist hochviskos und schlecht zu gießen, die Viskosität bleibt auch bei weiterer Temperaturerhöhung erhalten. Bei einer Verarbeitung gemäß Beispiel 2 werden beim Extrudieren der Masse spröde Minen erhalten, die sehr leicht brechen.
Vergleichsbeispiel 4: Die Masse erstarrt zu sehr weichen Minen, welche sich nur sehr schwer entformen lassen. Die Minenmasse bleibt im Inneren pastös. Die Farbminen sind bei Raumtemperatur schon nicht mehr anwendbar. Bei einer Verarbeitung gemäß Beispiel 2 kann die erkaltete Masse nicht extrudiert werden, da sie als weiche Paste aus dem Extruder fließt. Es sind auf diese Weise keine Farbminen herstellbar.
Vergleichsbeispiel 5: Die ist hochviskos und schlecht zu vergießen. Die Minen wirken sehr fest und haben eine schlechte und ungleichmäßige Farbabgabe. Es kommt zu starken Separationen von Cydomethicone an der Oberfläche der Farbmine. Bei einer Herstellung gemäß Beispiel 2 können durch Extrusion keine brauchbaren Farbminen erhalten werden, da die Mehrzahl der Farbminen mehrmals bricht oder sogar zerbröselt.
Vergleichsbeispiel 6: Die Masse ist sehr hochviskos und durch Gießen nicht mehr zu verarbeiten. Eine Temperaturerhöhung bis auf 120 0C führt nicht zu einer Erniedrigung der Viskosität. Bei einer Verarbeitung gemäß Beispiel 2 werden durch Extrusion keine brauchbaren Farbminen erhalten. So hergestellte Minen sind hart brechen sehr leicht und zeigen schlechte und ungleichmäßige Farbabgabe. Es kommt zu starken Separationen von Cydomethicone auf der Oberfläche dieser Farbminen.
Claims (26)
1. Pigmenthaltige Gelmasse auf Basis von Lipiden, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Kombination aus enthält.
a) 0,1 bis 20 Gew.-% öllöslicher Alkylcellulose, deren Alkylreste geradkettig oder verzweigt sein können und bevorzugt 1 bis 10 Kohlenstoffatome aufweisen,
b) 0,1 bis 20 Gew.-% Alkylgalactomannan Polysaccharide, dessen Alkylrest bevorzugt 1 bis 10 Kohlenstoffatome aufweist und
c) 0,1 bis 30 Gew.-% eines Salzes aus einer langkettigen Fettsäure mit vorzugsweise 16 bis 24 Kohlenstoffatomen und einem Fettsäureamidoalkyldialkylamin
2. Gelmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die öllösliche Alkylcellulose öllösliche Ethylcellulose ist.
3. Gelmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkylgalactomannan Polysaccharide C1-5 Alkylgalactomannan ist.
4. Gelmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz aus einer langkettigen Fettsäure und einem Fettsäureamidoalkyldialkylamin Stearoylamidopropyl Dimethylamine Stearate, Behenamidopropyl Dimethylamine Stearate oder Stearoylamidopropyl Dimethylamine Behenate oder Behenamidopropyl Dimethylamine Behenate oder ein Gemisch aus diesen Salzen ist.
5. Gelmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz ein Behenamidopropyl Dimethylamine Behenate ist.
6. Gelmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Kombination aus enthält.
a) 0,1 bis 20 Gew.-% öllöslicher Ethylcellulose,
b) 0,1 bis 20 Gew.-% C1-5 Alkylgalactomannan und
c) 0,1 bis 30 Gew.-% Behenamidopropyl Dimethylamine Behenate
7. Gelmasse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie bevorzugt eine Kombination aus enthält.
a) 0,25 bis 10 Gew.-% öllöslicher Ethylcellulose,
b) 0,25 bis 10 Gew.-% C1-5 Alkylgalactomannan und
c) 0,30 bis 20 Gew.-% Behenamidopropyl Dimethylamine Behenate
8. Gelmasse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie ganz besonders bevorzugt eine Kombination aus enthält.
a) 0,4 bis 4 Gew.-% öllöslicher Ethylcellulose,
b) 0,4 bis 4 Gew.-% C1-5 Alkylgalactomannan und
c) 0,5 bis 6 Gew.-% Behenamidopropyl Dimethylamine Behenate
9. Gelmasse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die öllösliche Ethylcellulose und das C1-5 Alkylgalactomannan in einem Verhältnis von 0,3 : 1 bis 3 : 1 zueinander eingesetzt werden.
10. Gelmasse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Behenamidopropyl Dimethylamine Behenate in einem Verhältnis von 0,5 : 1 bis 5 : 1 zu der Gesamtmenge der beiden anderen Bestandteile der Kombination steht.
11. Gelmasse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölkomponente pflanzliches, tierisches, mineralisches oder synthetisches Öl und/oder Fett, nichtflüchtiges und/oder flüchtiges Silikonöl und Wachs umfaßt.
12. Gelmasse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das pflanzliche, tierische, mineralische oder synthetische Öl und/oder nichtflüchtige oder flüchtige Silikonöl in einem Anteil von 1 bis 70 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung enthalten ist.
13. Gelmasse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet daß als Öl und/oder Fett Ricinusöl, Sonnenblumenöl, Sesamöl, Rapsöl, hydriertes Cocosöl, hydriertes Palmkernöl, Jojobaöl, Mineralöl, Paraffin, Vaseline, Lanolin oder Lanolinderivate, flüchtiges Isoparaffin, Cyclomethicone, Dimethicone, Phenyltrimethicone oder ein Gemisch aus den genannten Ölen enthalten ist.
14. Gelmasse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie Wachs in einem Anteil von 0,1 bis 30 Gew.-%, bezogen auf des Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthält.
15. Gelmasse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wachs ein natürliches, mineralisches oder synthetisches Wachs enthält.
16. Gelmasse nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wachs Bienenwachs, modifiziertes Bienenwachs (sog. "Cera Bellina"), Carnaubawachs, Candelillawachs, Japanwachs, Ouricouriwachs, Blütenwachs, Orangenblütenwachs, Jasminwachs, Fruchtwachs, Apfelwachs, Orangenwachs, Montanwachs, mikrokristallines Wachs, langkettige Fettalkohole, Ester aus langkettigen Fettalkoholen und langkettigen Fettsäuren oder Mischungen aus den genannten Wachsen enthalten.
17. Gelmasse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem langkettigen Fettalkohol um Cetylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Behenylalkohol oder deren Gemische handelt.
18. Gelmasse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Ester aus langkettigem Fettalkohol und langkettiger Fettsäure um Cetylpalmitat, Cetearylpalmitat, Stearylstearat, Behenylstearat, C20-40 Alkylstearat oder deren Gemische handelt.
19. dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich Hüfs- und Zusatzstoffe in einem Anteil von 0,1 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthält.
20. Gelmasse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie Pigmente in einer Menge von 0,1 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 45 Gew.-% ganz besonders bevorzugt 5 bis 35 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthält.
21. , dadurch gekennzeichnet daß als Pigmente Titandioxid, Eisenoxide, Ultramarinblau, Chromoxidgrün, Chromoxidhydratgrün, Berliner Bläu, Glimmer, Glanzpigmente, plättchenförmige Metallpulver, feinteilige PET-Plättchen, Verlackungen organischer Färbemittel oder deren Mischungen enthalten sind.
22. Gelmasse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form einer gegossenen oder extrudierten Mine vorliegt.
23. Farbstift umfassend eine Mine aus einer Gelmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 22, die von einem Hülsenrohling aus Holz, einem Holzersatzstoff oder Kunststoff umgeben ist.
24. Farbstift umfassend eine Mine aus einer Gelmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 22, die in die Drehmechanik eines Drehstiftes eingesetzt oder eingegossen ist.
25. Farbstift nach einem der Ansprüche 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Kosmetikstift ist.
26. Farbstift nach einem der Ansprüche 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Lippen-, Lippenkonturen-, Lidschatten, Eyeliner-, Khol-, Kajal-, Augenbrauen- oder Abdeckstift (sog. "Concealer") ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20200602U DE20200602U1 (de) | 2002-01-16 | 2002-01-16 | Pigmenthaltige Gelmasse auf Lipidbasis |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20200602U DE20200602U1 (de) | 2002-01-16 | 2002-01-16 | Pigmenthaltige Gelmasse auf Lipidbasis |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20200602U1 true DE20200602U1 (de) | 2002-05-08 |
Family
ID=7966613
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20200602U Expired - Lifetime DE20200602U1 (de) | 2002-01-16 | 2002-01-16 | Pigmenthaltige Gelmasse auf Lipidbasis |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20200602U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006045540A1 (en) * | 2004-10-22 | 2006-05-04 | Schwan-Stabilo Cosmetics Gmbh & Co. Kg | Process for the production of pigment-bearing leads |
FR3048178A1 (fr) * | 2016-02-29 | 2017-09-01 | Oreal | Composition comprenant un alkylether de polysaccharide et des huiles incompatibles et procede la mettant en oeuvre |
-
2002
- 2002-01-16 DE DE20200602U patent/DE20200602U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006045540A1 (en) * | 2004-10-22 | 2006-05-04 | Schwan-Stabilo Cosmetics Gmbh & Co. Kg | Process for the production of pigment-bearing leads |
FR3048178A1 (fr) * | 2016-02-29 | 2017-09-01 | Oreal | Composition comprenant un alkylether de polysaccharide et des huiles incompatibles et procede la mettant en oeuvre |
WO2017148848A1 (en) * | 2016-02-29 | 2017-09-08 | L'oreal | Composition comprising a polysaccharide alkyl ether and incompatible oils and method employing it |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1030642B1 (de) | Mehrphasen-stiftpräparat | |
WO2007006536A1 (de) | Wasserfreie kosmetische zubereitung | |
EP1536754B1 (de) | Lipidhaltige zubereitung, insbesondere kosmetische zubereitung | |
DE10201370C1 (de) | Pigmenthaltige Gelmasse auf Basis von Lipiden | |
EP1335957B1 (de) | Kosmetikstift | |
DE3837473A1 (de) | Leicht auftragbare und fein verteilbare hautvertraegliche kosmetische zubereitung | |
DE19953336B4 (de) | Strukturierte Kosmetikmasse, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung | |
DE19910870C1 (de) | Pigmenthaltige Gelmasse auf Ölbasis | |
DE202018100825U1 (de) | Puderminen | |
DE102020003169A1 (de) | mineralölfreie W/O-Emulsion mit variabler Konsistenz | |
DE20200602U1 (de) | Pigmenthaltige Gelmasse auf Lipidbasis | |
DE102016124455B4 (de) | Kosmetische Zubereitung in Gelform | |
DE19911748A1 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Zug-, Bruch und Biegefestigkeit von Farbminen sowie solche Minen enthaltende Farbstifte | |
DE20213416U1 (de) | Lipidhaltige Zubereitung, insbesondere kosmetische Zubereitung | |
DE102016015610B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer festen kosmetischen Zubereitung in Form einer Mine | |
DE102004051554B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von pigment- und/oder effektstoffhaltigen Minen | |
DE202006010652U1 (de) | Wasserfreie kosmetische Zubereitung | |
DE102007038936B4 (de) | Zubereitung mit hautbefeuchtenden Eigenschaften | |
DE202007011568U1 (de) | Zubereitung mit hautbefeuchtenden Eigenschaften | |
DE29904490U1 (de) | Pigmenthaltige Gelmasse auf Ölbasis | |
DE102004051618A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von pigmenthaltigen Minen | |
DE202016008030U1 (de) | Wachszubereitung | |
DE102018103386A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Puderminen und damit hergestellte Produkte | |
DE29919474U1 (de) | Strukturierte Kosmetikmasse | |
DE29904816U1 (de) | Farbstift |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20020613 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20050628 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20080307 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20100803 |