DE202006021265U1 - Biosynthetisches Substrat - Google Patents
Biosynthetisches Substrat Download PDFInfo
- Publication number
- DE202006021265U1 DE202006021265U1 DE202006021265.5U DE202006021265U DE202006021265U1 DE 202006021265 U1 DE202006021265 U1 DE 202006021265U1 DE 202006021265 U DE202006021265 U DE 202006021265U DE 202006021265 U1 DE202006021265 U1 DE 202006021265U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substrate according
- seed
- substrate
- composite
- cellulose
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims abstract description 65
- 230000001851 biosynthetic effect Effects 0.000 title claims abstract description 17
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims abstract description 50
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 claims abstract description 29
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims abstract description 10
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims abstract 2
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 claims description 31
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims description 21
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 19
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 19
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 17
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 15
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 14
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 14
- 239000003415 peat Substances 0.000 claims description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 10
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 7
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 claims description 6
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 6
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 4
- 238000011068 loading method Methods 0.000 claims description 3
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims description 2
- 239000010893 paper waste Substances 0.000 claims description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims 1
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 claims 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 claims 1
- 239000006225 natural substrate Substances 0.000 claims 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims 1
- 230000001256 tonic effect Effects 0.000 claims 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 45
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 21
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 20
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 18
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 18
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 16
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 15
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 14
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 14
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 14
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 13
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 13
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 11
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 11
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 11
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 10
- 239000002585 base Substances 0.000 description 9
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 8
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 8
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 8
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 7
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 7
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 7
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 7
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 7
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 7
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 6
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000011419 magnesium lime Substances 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 5
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 5
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 5
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 4
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 4
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 4
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 230000035784 germination Effects 0.000 description 4
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 description 4
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 4
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 4
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- 239000002367 phosphate rock Substances 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 229910052928 kieserite Inorganic materials 0.000 description 3
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 3
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 3
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000063299 Bacillus subtilis Species 0.000 description 2
- 235000014469 Bacillus subtilis Nutrition 0.000 description 2
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 2
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 description 2
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N Peracetic acid Chemical compound CC(=O)OO KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000589157 Rhizobiales Species 0.000 description 2
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 2
- 235000014680 Saccharomyces cerevisiae Nutrition 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002374 bone meal Substances 0.000 description 2
- 229940036811 bone meal Drugs 0.000 description 2
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 2
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001175 calcium sulphate Substances 0.000 description 2
- 235000011132 calcium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N chloromethane Chemical compound ClC NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002361 compost Substances 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- CDMADVZSLOHIFP-UHFFFAOYSA-N disodium;3,7-dioxido-2,4,6,8,9-pentaoxa-1,3,5,7-tetraborabicyclo[3.3.1]nonane;decahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.[Na+].[Na+].O1B([O-])OB2OB([O-])OB1O2 CDMADVZSLOHIFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000004720 fertilization Effects 0.000 description 2
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 2
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 2
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 2
- -1 glycolic acid ethers Chemical class 0.000 description 2
- AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L hydroxy(oxo)manganese;manganese Chemical compound [Mn].O[Mn]=O.O[Mn]=O AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 description 2
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 description 2
- 239000006028 limestone Substances 0.000 description 2
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 2
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- BMQVDVJKPMGHDO-UHFFFAOYSA-K magnesium;potassium;chloride;sulfate;trihydrate Chemical compound O.O.O.[Mg+2].[Cl-].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O BMQVDVJKPMGHDO-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000011785 micronutrient Substances 0.000 description 2
- 235000013369 micronutrients Nutrition 0.000 description 2
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 2
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 2
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 239000011684 sodium molybdate Substances 0.000 description 2
- 235000015393 sodium molybdate Nutrition 0.000 description 2
- TVXXNOYZHKPKGW-UHFFFAOYSA-N sodium molybdate (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Mo]([O-])(=O)=O TVXXNOYZHKPKGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 239000002025 wood fiber Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- YIKWKLYQRFRGPM-UHFFFAOYSA-N 1-dodecylguanidine acetate Chemical compound CC(O)=O.CCCCCCCCCCCCN=C(N)N YIKWKLYQRFRGPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000198134 Agave sisalana Species 0.000 description 1
- 244000291564 Allium cepa Species 0.000 description 1
- 235000002732 Allium cepa var. cepa Nutrition 0.000 description 1
- 241001474374 Blennius Species 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 235000012766 Cannabis sativa ssp. sativa var. sativa Nutrition 0.000 description 1
- 235000012765 Cannabis sativa ssp. sativa var. spontanea Nutrition 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920008347 Cellulose acetate propionate Polymers 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- JJLJMEJHUUYSSY-UHFFFAOYSA-L Copper hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Cu+2] JJLJMEJHUUYSSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000005750 Copper hydroxide Substances 0.000 description 1
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005751 Copper oxide Substances 0.000 description 1
- 240000000491 Corchorus aestuans Species 0.000 description 1
- 235000011777 Corchorus aestuans Nutrition 0.000 description 1
- 235000010862 Corchorus capsularis Nutrition 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Natural products OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010093096 Immobilized Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 239000005569 Iron sulphate Substances 0.000 description 1
- 240000006240 Linum usitatissimum Species 0.000 description 1
- 235000004431 Linum usitatissimum Nutrition 0.000 description 1
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 1
- 241000699729 Muridae Species 0.000 description 1
- HSHXDCVZWHOWCS-UHFFFAOYSA-N N'-hexadecylthiophene-2-carbohydrazide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCNNC(=O)c1cccs1 HSHXDCVZWHOWCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N N,N-bis{2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl}glycine Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(=O)O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004160 Phosphoric Monoester Hydrolases Human genes 0.000 description 1
- 108090000608 Phosphoric Monoester Hydrolases Proteins 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 1
- 240000003085 Quassia amara Species 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- ZMPZURBYCNDNBN-UHFFFAOYSA-K aluminum;calcium;phosphate Chemical compound [Al+3].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O ZMPZURBYCNDNBN-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011609 ammonium molybdate Substances 0.000 description 1
- APUPEJJSWDHEBO-UHFFFAOYSA-P ammonium molybdate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-][Mo]([O-])(=O)=O APUPEJJSWDHEBO-UHFFFAOYSA-P 0.000 description 1
- 235000018660 ammonium molybdate Nutrition 0.000 description 1
- 229940010552 ammonium molybdate Drugs 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001222 biopolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L calcium carbonate Substances [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 229920006217 cellulose acetate butyrate Polymers 0.000 description 1
- 229920001727 cellulose butyrate Polymers 0.000 description 1
- 229920006218 cellulose propionate Polymers 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 description 1
- 239000013522 chelant Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000002734 clay mineral Substances 0.000 description 1
- 150000001868 cobalt Chemical class 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 description 1
- 229910001956 copper hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000431 copper oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dioxosilane;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WZISDKTXHMETKG-UHFFFAOYSA-H dimagnesium;dipotassium;trisulfate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O WZISDKTXHMETKG-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000010459 dolomite Substances 0.000 description 1
- 229910000514 dolomite Inorganic materials 0.000 description 1
- PZZHMLOHNYWKIK-UHFFFAOYSA-N eddha Chemical compound C=1C=CC=C(O)C=1C(C(=O)O)NCCNC(C(O)=O)C1=CC=CC=C1O PZZHMLOHNYWKIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011487 hemp Substances 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000000797 iron chelating agent Substances 0.000 description 1
- 159000000014 iron salts Chemical class 0.000 description 1
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000021374 legumes Nutrition 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002696 manganese Chemical class 0.000 description 1
- 229940099596 manganese sulfate Drugs 0.000 description 1
- 239000011702 manganese sulphate Substances 0.000 description 1
- 235000007079 manganese sulphate Nutrition 0.000 description 1
- SQQMAOCOWKFBNP-UHFFFAOYSA-L manganese(II) sulfate Chemical compound [Mn+2].[O-]S([O-])(=O)=O SQQMAOCOWKFBNP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 1
- 229940050176 methyl chloride Drugs 0.000 description 1
- 230000001035 methylating effect Effects 0.000 description 1
- 210000001724 microfibril Anatomy 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 description 1
- 229910052901 montmorillonite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000877 morphologic effect Effects 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000000618 nitrogen fertilizer Substances 0.000 description 1
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 1
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 1
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000015816 nutrient absorption Nutrition 0.000 description 1
- 239000010815 organic waste Substances 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 239000010451 perlite Substances 0.000 description 1
- 235000019362 perlite Nutrition 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000004965 peroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 239000002686 phosphate fertilizer Substances 0.000 description 1
- 230000003032 phytopathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 102000040430 polynucleotide Human genes 0.000 description 1
- 108091033319 polynucleotide Proteins 0.000 description 1
- 239000002157 polynucleotide Substances 0.000 description 1
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 1
- OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L potassium sulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052939 potassium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011151 potassium sulphates Nutrition 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000010819 recyclable waste Substances 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- NNMHYFLPFNGQFZ-UHFFFAOYSA-M sodium polyacrylate Chemical class [Na+].[O-]C(=O)C=C NNMHYFLPFNGQFZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 description 1
- RPACBEVZENYWOL-XFULWGLBSA-M sodium;(2r)-2-[6-(4-chlorophenoxy)hexyl]oxirane-2-carboxylate Chemical compound [Na+].C=1C=C(Cl)C=CC=1OCCCCCC[C@]1(C(=O)[O-])CO1 RPACBEVZENYWOL-XFULWGLBSA-M 0.000 description 1
- 239000003516 soil conditioner Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000009331 sowing Methods 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000011232 storage material Substances 0.000 description 1
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- GBNXLQPMFAUCOI-UHFFFAOYSA-H tetracalcium;oxygen(2-);diphosphate Chemical compound [O-2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O GBNXLQPMFAUCOI-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- VLCLHFYFMCKBRP-UHFFFAOYSA-N tricalcium;diborate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]B([O-])[O-].[O-]B([O-])[O-] VLCLHFYFMCKBRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSVBQGMMJUBVOD-UHFFFAOYSA-N trisodium borate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]B([O-])[O-] BSVBQGMMJUBVOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010455 vermiculite Substances 0.000 description 1
- 229910052902 vermiculite Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019354 vermiculite Nutrition 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L zinc sulfate Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000368 zinc sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960001763 zinc sulfate Drugs 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05G—MIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
- C05G1/00—Mixtures of fertilisers belonging individually to different subclasses of C05
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G24/00—Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor
- A01G24/10—Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor based on or containing inorganic material
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G24/00—Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor
- A01G24/20—Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor based on or containing natural organic material
- A01G24/22—Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor based on or containing natural organic material containing plant material
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G24/00—Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor
- A01G24/20—Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor based on or containing natural organic material
- A01G24/28—Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor based on or containing natural organic material containing peat, moss or sphagnum
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G24/00—Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor
- A01G24/30—Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor based on or containing synthetic organic compounds
- A01G24/35—Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor based on or containing synthetic organic compounds containing water-absorbing polymers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G24/00—Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor
- A01G24/40—Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor characterised by their structure
- A01G24/44—Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor characterised by their structure in block, mat or sheet form
- A01G24/46—Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor characterised by their structure in block, mat or sheet form multi-layered
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Cultivation Of Plants (AREA)
Abstract
Biosynthetisches Substrat, enthaltend ein Cellulosefaserkomposit auf Basis von Cellulosefasern sowie gegebenenfalls wenigstens einen Zusatzstoff.
Description
- Das flächige Ausbringen von biosynthetischen Substraten, die z. B. der Anzucht und Kultivierung von Pflanzen dienen, bzw. das flächige Ausbringen von Saaten bedeutet in der Praxis immer noch einen beträchtlichen Aufwand und setzt handwerkliche Fertigkeiten voraus. Zum großen Teil sind die zu leistenden Vorarbeiten der Vorbereitung der Saatflächen zuzuordnen. Zusätzlich muss sehr viel Sorgfalt bei der Einarbeitung des Saatguts in das Substrat oder den Boden aufgewendet werden, um ein gleichmäßiges Keim- und Wachstumsergebnis zu erzielen. Weiterhin muss entsprechend der unterschiedlichen Boden- und Substratbedingungen auf die Anpassung des Nährstoffversorgungs- und Bewässerungsmanagements geachtet werden. Die optimale Ausbringung von Saaten stellt hohe Anforderungen an die äußeren Bedingungen und die Fertigkeiten des Anwenders. Nicht immer können all diese Bedingungen eingehalten werden und sind großen Schwankungen durch eine Fülle von Einflüssen ausgesetzt, was große Auswirkungen auf die Entwicklung der Pflanzen zur Folge hat. Das Prinzip der Erfindung beruht darauf, ein biosynthetisches Substrat bereitzustellen. Dieses soll speziell ein Anzuchtsubstrat mit einer oder mehreren weiteren Komponenten, wie Saatgut, Bodenverbesserer, Nährstoffdepot etc., in einem Produkt vereinen.
- Die
US 2004/0016527 A1 - Die
DE 43 42 514 C2 beschreibt recyclefähige bzw. biologisch abbaubare Altpapier-extrudate, die neben Altpapierfaserstoff noch Biopolymere, plastifizierbare biotechnologische Reststoffe sowie gegebenenfalls weitere Komponenten enthalten. Aufgrund der enthaltenen plastifizierbaren biotechnologischen Reststoffe (Fermenterabläufe, Separationsreste, Brauereihefe, Extraktionsschrote) sowie gegebenenfalls zusätzlich Hydrophobierungsmittel und/oder mineralische Erden, weisen diese Zusammensetzungen mehrmonatige Standzeiten im Boden auf. Sie sollen sich z. B. für die Mulchung mit Zusatz antagonistisch wirkender Sporenpräparate zur Bekämpfung phytopatogener Pilze sowie mit Zusatz von Düngestoffen als Langzeitdünger eignen. Biosynthetische Komposite und speziell Saatenträger sind in diesem Dokument nicht beschrieben. - Die
DE 689 03 955 T2 (US 5,087,400 ) betrifft unter anderem ein Verfahren zur Herstellung eines durch Zerfaserung von Holzspänen oder von einem anderen holzcellulosehaltigen Rohstoff gewonnenen Verbundprodukts, bei dem ein Fasergemisch mit einem klebenden Bindemittel versehen und ausgehärtet wird. Als Bindemittel werden vorzugsweise polymerisierbare Klebemittel, wie Harnstoff-Formaldehyd-Harze, eingesetzt. Die erhaltenen Produkte enthalten somit zwingend Klebepunkte aus einem wasserunlöslichen gehärteten Polymer. Dieses Verbundprodukt soll sich zur Herstellung von außerhalb des Erdbodens eingesetzten Bepflanzungsträgern eignen. In einer konkreten Ausführung ist der Bepflanzungsträger von einer Folie umgeben, die Flüssigkeiten zurückhält. Somit können in den Bepflanzungsträger Löcher zum Einpflanzen der Sämlinge ausgespart werden und eine Nährflüssigkeit eingefüllt werden, um die Pflanzen mit Nährstoffen zu versorgen. Dieses Dokument beschreibt keine Bepflanzungsträger, bei denen ein biosynthetisches Substrat direkt auf den natürlichen Boden aufgebracht wird. Dieses Dokument beschreibt auch keine Bepflanzungsträger, die aus einem biosynthetischen Substrat bestehen, das ein darin befindliches Saatgut enthält. - Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein biosynthetisches Substrat zur Verfügung zu stellen, das es ermöglicht, Nährstoffe, Stoffe zur Bodenverbesserung und/oder Saatgut flächig und gleichmäßig auszubringen, und das als Torfersatzstoff dienen kann und/oder in Form eines Saatenträgers die Keimbedingungen vereinheitlicht.
- Demgemäß wurde ein biosynthetisches Substrat gefunden, das ein Cellulosefaserkomposit auf Basis von Cellulosefasern enthält.
- Das erfindungsgemäße biosynthetische Substrat ermöglicht es, Nährstoffkomponenten, Zuschlagsstoffe sowie gegebenenfalls Saatgut in einem Produkt zu vereinen, das aufgrund seiner Konstruktion die flächige, gleichmäßige Ausbringung erlaubt und die Keimbedingungen vereinheitlicht. Es eignet sich somit besonders vorteilhaft als Torfersatzstoff und als Saatenträger. Substrate, die als Torfersatzstoff bzw. als künstlicher Oberboden dienen, können gewünschtenfalls auch in einer streufähigen (d. h. nicht plattenförmigen) Form aufgebracht werden. Das Saatgut ist hingegen vorzugsweise in einem flächigen, vorzugsweise biosynthetischen Substratkörper eingebracht und kann vorzugsweise in Form von Platten trocken auf die Saatfläche aufgelegt werden. Nach einem Wässerungsvorgang quellen die aufgebrachten Torfersatzstoffe bzw. die Platten auf und wirken als Anzuchtsubstrat, Bodenverbesserer, Wasser- und Nährstoffspeicher.
- Eine spezielle Ausführung sind Verbundplatten, die z. B. zur flächigen Ausbringung von Nährstoffen dienen, z. B. als Torfersatzstoff. Eine weitere spezielle Ausführung sind Saatenträger zur vereinfachten Aussaat von Saatgut mit gleichzeitiger Bodenverbesserung, Düngung und Wasserspeicherung, für die Agrarwirtschaft, Garten-Landschaftsbau, Kulturpflanzenanbau und sonstigen Saatflächen.
- Erfindungsgemäß werden aus Natur-, Grund- und Reststoffen der Industrie sowie der Substrat- und Erdenherstellung so genannte biosynthetische Substrate und speziell Saatenträger gefertigt, die zur Anwendung trocken oder gequollen auf die Saatfläche in der gewünschten Form ausgelegt werden. Die Herstellung der Kompositmasse zur Verbundplatten- oder Saatenträgerfertigung erfolgt nach den jeweiligen Anforderungen der Saatfläche, nach meteorologischen, geografischen und ökonomischen Kriterien.
- Folglich werden die Hauptbestandteile des Saatenträgerkomposits je nach Bestimmungs- und Anwendungsbedingungen variabel ausgelegt. Die Grundstruktur wird bevorzugt aus Cellulosefaserkompositen gefertigt, da diese aus Neben- und Abfallprodukten der Cellulose verarbeitenden Industrie veredelt werden, und somit eine exzellente Verwertungsökonomie darstellt.
- Die erfindungsgemäßen biosynthetischen Substrate enthalten einen Faserverbundwerkstoff, der als Hauptbestandteil Cellulosefasern enthält, einen so genannten Cellulosefaserkomposit. Polymere sind in der Natur weit verbreitet und erfüllen dort eine Vielzahl von Funktionen. Ihre chemische Zusammensetzung und Struktur ist vielfältig, zu ihnen gehören unter anderem Polynucleotide (Nucleinsäuren), Polypeptide (Proteine) und Polysaccharide. Unter diesen biologischen Polymeren nehmen die Polysaccharide und hier im besonderen die Cellulose eine herausragende Stellung ein. Cellulose ist das am häufigsten vorkommende biologische Polymer. Die morphologische Struktur besteht aus kleinen Kristallen, den so genannten Mikrofibrillen, die von ungeordneten Bereichen umgeben sind. In diesem Sinne kann Cellulose selbst bereits als ein Kompositmaterial aufgefasst werden. Cellulose kommt in den Zellwänden aller Pflanzen als strukturgebendes Material vor, in denen es als Hauptbestandteil zusammen mit anderen biologischen Polymeren, z. B. Stärken, ein Kompositmaterial bildet. Der Aufbau der charakteristischen Kompositstruktur der Cellulosestrukturen ist die Voraussetzung zur Herstellung der erfindungsgemäßen Substrate und Torfersatzstoffe. Dabei ist speziell der fibrilläre Anteil wichtig für die anwendungstechnischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Erzeugnisse.
- Als Cellulose kann solche unterschiedlichsten Ursprungs eingesetzt werden, beispielsweise kann Cellulose aus nicht ligninhaltigen Quellen wie Baumwolle oder aus ligninhaltigen Quellen wie Holz verwendet werden, wobei die eingesetzte Cellulose z. B. Holzcellulose vor ihrer Verwendung teilweise oder vollständig von Lignin befreit werden kann.
- Die Ligninentfernung (Delignifizierung) ligninhaltiger Cellulosequellen kann nach üblichen, dem Fachmann bekannten Verfahren erfolgen. Dazu zählt die Behandlung mit Oxidationsmitteln, wie z. B. Sauerstoff, Ozon, H2O2, Peroxiden (z. B. Na2O2), Persäuren (z. B. Peressigsäure) etc. Das anschließende Herauslösen der Ligninbausteine erfolgt vorzugsweise im Alkalischen, z. B. mit wässrigen Basen.
- Zur Herstellung der Cellulosefaserkomposite werden vorzugsweise ligninfreie Cellulosefasern eingesetzt. Bevorzugt ist insbesondere der Einsatz aller Arten von Papierschlämmen.
- Zur Herstellung des Cellulosefaserkomposits können Cellulosefasern aus der Papierindustrie, der Papier verarbeitenden Industrie, der Textil-, Holz- oder Pflanzenfaserverarbeitung oder der Forstindustrie eingesetzt werden. Geeignet sind dabei auch Schlämme, die Cellulosefasern enthalten. Als Cellulosegrundstoffe für die Herstellung dieser Cellulosefaserkomposite können auch Faserzusammensetzungen aus der Altpapierverarbeitung und aus der Holzfaserverwertung als Rohstoff dienen. Möglich ist auch die Verwendung von Rohcellulose, wie sie nach den bekannten Herstellungsverfahren aus Holz- und Pflanzenfasern als Ausgangsstoff erhältlich ist. Möglich ist auch ein Einsatz weiterer cellulosereicher Naturfaserstoffe wie Flachs, Hanf, Sisal, Jute, Stroh, Kokosfasern, und anderer Naturfasern.
- Die erfindungsgemäßen Substrate liegen vorzugsweise in Form von Platten oder Formkörpern mit im wesentlichen rechteckiger Grundfläche (platten- oder klotzförmig) vor. Ihre Länge liegt vorzugsweise in einem Bereich von 5 cm bis 250 cm, besonders bevorzugt 10 cm bis 200 cm. Ihre Breite liegt vorzugsweise in einem Bereich von 5 cm bis 250 cm, besonders bevorzugt 10 cm bis 200 cm. Ihre Dicke liegt vorzugsweise in einem Bereich von 5 cm bis 250 cm, besonders bevorzugt 10 cm bis 200 cm. Ein geeignetes Standard-Palettenmaß ist z. B. 80 × 120 cm.
- Eine bevorzugte Ausführung ist ein plattenförmiges Substrat mit einer Dicke in einem Bereich von 1 bis 40 cm, vorzugsweise 5 cm bis 30 cm.
- Die plattenförmigen Substrate sind vorteilhafterweise formstabil. Sie zeichnen sich dadurch gegenüber aus dem Stand der Technik beschriebenen folienförmigen Substraten und Extrudaten aus. Die plattenförmigen Substrate können z. B. als Torfersatzstoff oder Saatenträger auf eine gegebenenfalls vorbereitete Bodenfläche aufgelegt werden, so dass eine geschlossene Fläche entsteht. Die mit den plattenförmigen Substraten belegte Fläche kann nach der Aufbringung gewässert werden. Durch Kontakt mit Feuchtigkeit aus dem Boden oder nach der Wässerung quellen die plattenförmigen Substrate und bilden eine gleichmäßige Substratfläche. Eventuell enthaltene Saaten beginnen zu keimen. Es entsteht eine homogene, gleichmäßig bewachsene Fläche mit einer bereits optimalen Nährstoff- und Wasserversorgung. Die Verwendung von erfindungsgemäßen Torfsubstraten und Saatenträgern eignet sich besonders zur Begrünung von großen Flächen wie Rasen und Wiesen, aber auch Äcker und Treibhauskulturen etc.
- In einer speziellen Ausführung liegen die erfindungsgemäßen Substrate in zwei- oder mehrlagiger, z. B. 3-, 4-lagiger Form vor. Die zwei- oder mehrlagigen Substrate weisen z. B. eine Grundplatte und wenigstens eine funktionale Platte auf, die gegenüber der Grundplatte wenigstens einen weiteren Inhaltsstoff aufweist. Der weitere Inhaltsstoff ist z. B. ausgewählt unter Zuschlagsstoffen, Mikroorganismuspräparationen, Saatgut und Mischungen davon. Die zwei- oder mehrlagigen Substrate können als weitere Lage oder in einer Lage ein Gitter oder Gewebe aufweisen. Dabei kann es sich um ein verwitterungsfestes Material, z. B. ein korrosionsbeständiges Metall oder um ein kunststoffummanteltes Metall handeln. Diese Gitter oder Gewebe, die in der Regel die bodenseitige Platte bilden oder in die bodenseitige Platte eingearbeitet sind, dienen zum Schutz vor Schädlingen, wie Maulwürfen, Wühlmäusen etc. und/oder zur Verbesserung der mechanischen Stabilität. Spezielle Ausführungen mehrlagiger Saatenträgerplatten zeigen die im Folgenden erläuterten
1 und2 . - Die erfindungsgemäßen Substrate enthalten vorzugsweise:
- – 80 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise 85 bis 99 Gew.-%, Cellulosefaserkomposit,
- – 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-%, wenigstens eines Zuschlagsstoffs,
- – 0 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 2,5 Gew.-%, wenigstens einer Mikroorganismenpräparation.
- Das Cellulosefaserkomposit umfasst vorzugsweise Cellulosefasern als Grundstoff sowie gegebenenfalls wenigstens ein Bindemittel, wie im Folgenden definiert. Geeignete Zuschlagsstoffe sind vorzugsweise ausgewählt unter Nährstoffen, Wasserspeicherstoffen, von Bindemitteln verschiedenen Cellulosefaserderivaten, Füllstoffen, Hilfsstoffen und Mischungen davon. Eine bevorzugte Ausführung sind Saatenträger, die zusätzlich wenigstens ein Saatgut enthalten.
- Das Celullosefaserkomposit weist vorzugsweise einen Restwassergehalt im Bereich von 0 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Substrats, auf.
- Bevorzugt ist ein biosynthetisches Substrat, enthaltend
- – Cellulosefasern,
- – wenigstens ein Bindemittel,
- – gegebenenfalls wenigstens einen Nährstoff,
- – gegebenenfalls wenigstens einen Wasserspeicherstoff,
- – gegebenenfalls wenigstens ein Cellulosefaserderivat,
- – gegebenenfalls wenigstens einen Füll- und/oder Hilfsstoff,
- – gegebenenfalls Mikroorganismen,
- – gegebenenfalls Wasser.
- Nährstoffe
- Die zur Herstellung eingesetzten Nährstoffe sind je nach Anforderung in veränderlichen Bestandteilen adaptierbar. Dabei werden neben den Stickstoff-, Kalium-, Phosphat- und Magnesiumdüngern auch Spurenstoffe und organische Nährstoffträger eingesetzt. Die Nährstoffe sind dann vorzugsweise ausgewählt unter Stickstoffdüngern, Phosphatdüngern, Kalidüngern, Kalkdüngern, Magnesiumdüngern, Calciumdüngern, Schwefeldüngern, mineralischen Mehrnährstoffdüngern, Spurennährstoffen und Mischungen davon.
- Bevorzugte Nährstoffe sind:
- Mineralische Einnährstoffdünger:
-
- Stickstoffdünger: Düngemittel, die als Hauptbestandteil Stickstoff enthalten. In mineralischen Düngemitteln kann der Stickstoff in den Grundformen Nitrat, Ammoniak oder Amid vorliegen. Geeignet sind Nitrophoska und vergleichbare Produkte.
- Phosphatdünger: Thomasphosphat, Thomasmehl, Aluminium-Calciumphosphat (Cadmiumgehalt höchstens 90 mg/kg P2O5, Boden-pH > 7,5), weicherdiges Rohphosphat (Cadmiumgehalt höchstens 90 mg/kg P2O5), weicherdiges Rohphosphat mit Magnesium, Rohphosphat mit kohlensaurem Magnesiumkalk. Geeignete Produkte: Hyperphos 26, gekörnt, Hyperphos 31, fein, Hyperphos-Magnesia 22 + 7 Dolophos.
- Kalidünger: Kalisalz (z. B. Kainit, Sylvinit usw.), magnesiumsalzhaltiges Kaliumsulfat, Kalirohsalz, Magnesia-Kainit, Patentkali (Kalimagnesia).
- Kalkdünger und Magnesiumdünger: Carbonat natürlichen Ursprungs (z. B. Kreide, Mergel, Kalksteinmehl, Algenkalk, Phosphatkreide u. a.), Calcium- und Magnesiumcarbonat (z. B. Magnesiumkalk, Magnesium-Kalksteinmehl), Gesteinsmehl, Industriekalk aus der Zuckerherstellung, kohlensaurer Kalk (kohlensaurer Magnesiumkalk), kohlensaurer Kalk mit Torfzusatz, kohlensaurer Kalk aus Meeresalgen, kohlensaurer Kalk mit Schwefel (kohlensaurer Magnesiumkalk mit Schwefel), Calciumsulfat aus Naturherkünften, kohlensaurer Kalk mit weicherdigem Rohphosphat (kohlensaurer Magnesiumkalk mit weicherdigem Rohphosphat), Magnesium-Gesteinsmehl, Carbokalk, Naturkalk (kohlensaurer Kalk, kohlensaurer Magnesiumkalk), Nordweiß-Perle-Gartenkalk, Granukalk, Naturkalk Dolomit, Naturkalk, Jurakorn, Kamsdorfer Mg-Mergel, kohlensaurer AZ-Kalk, TIMAC T 400g, TIMAC T 400p, Scheidekalk.
- Calcium-, Magnesium- und Schwefeldünger (Sekundärnährstoffdünger): Calciumchlorid (auch als Lösung), Magnesiumsulfat (z. B. Kieserit, ESTA-Kieserit fein, ESTA-Kieserit „gran”), elementarer Schwefel, Schwefel aus natürlichen Quellen, Calciumsulfat (Gips, in verschiedenen Hydratationsgraden aus Naturherkünften), Bittersalz.
- Mineralische Mehrnährstoffdünger: Ionentauscher basierende Breitbanddünger, flüssige Breitbanddünger, Breitbanddünger in Pulverform, organische und organisch-mineralische Düngemittel, Knochenmehl, entleimtes Knochenmehl (wegen seiner Zusammensetzung als mineralisches Düngemittel aufgenommen), Hornspäne/Hornmehl.
- Düngemittel mit Spurennährstoffen: Düngemittel, die als typenbestimmende Bestandteile nur Spurennährstoffe enthalten (Chelate als DTPA, als EDTA oder EDDHA).
- Bordünger: Spurennährstoffe, gemäß Richtlinie 89/530/EWG, Borsäure Folicin-Bor (17,5% B), VYTEL-Flüssig-Bor (10,9% B), BIESTERFELD-Flüssig-Bor (10,9% B), Natriumborat, Calciumborat, Borethanolamin, Bordünger-Lösung, Bordünger-Suspension, Solubor DF (17,4% B), Solubor (20,8% B), Liquibor (11% B), Borax (11% B), BIESTERFELD-Bor-21-P (21% B), BIESTERFELD Bor DF (18% B), Folicin-Bor-flüssig (11% B), Kobaltsalz, Kobaltchelat, Kobaltdünger-Lösung.
- Kupferdünger: Kupfersalz, Kupferoxyd, Kupferhydroxyd, Kupferchelat, Cu-oxichlorid, Cu-oxichlorid-Suspension, Düngemittel auf Cu-Basis, Kupferdüngerlösung, Kupfersulfat (25% Cu), Kupferquesturan (50% Cu), Folicin-Cu (14% Cu), VYTEL-Flüssigkupfer (7% Cu), BIESTERFELD-Flüssigkupfer (7,1% Cu).
- Eisendünger: Eisensalze, Eisenchelate, Eisendünger-Lösung, Eisensulfat (20% Fe), Flory 71 (13% Fe), Flory 72 (6% Fe), Flory 73 (11% Fe), Fetrilon (13% Fe), Sequestren (6% Fe), Folicin DP (6% Fe), BIESTERFELD-Eisen-10 FL (7,7% Fe).
- Mangandünger: Mangansalze, Manganchelate, Manganoxid, Mangandüngerlösung, Mangansulfat (z. B. 25% Mn oder 31% Mn), VYTEL-MANGRO 150 FL 10,95% Mn, 195-Super flüssig Mangan (13% Mn), Folicin-Mn (13% Mn), Folicin-Mn flüssig (6% Mn), VYTEL-flüssig-Mangan (6% Mn), VYTEL-Mn-Supergranulat (13% Mn), BIESTERFELD-flüssig-Mangan (6% Mn).
- Molybdändünger: Natriummolybdat (z. B. 40% Mo), Ammoniummolybdat, Molybdändünger-Lösung, Natriummolybdat, Folicin-Mo (39,6% Mo).
- Zinkdünger: Zinksalze, Zinkchelate, Zinkoxid, Zinkdünger-Lösung, Zinksulfat (23% Zn), Folicin-Zn (15% Zn), VYTEL-flüssig-Zink (7% ZN).
- Als Zuschlagsstoffe geeignete Bodenhilfsstoffe sind z. B.: Gesteinsmehl, Ton (Perlit, Vermiculit), Bentonit, Montmorillonit, Biolit (Diabas-Gesteinsmehl), SKW-MAHLE® Urgesteinsmehl, Neudorff's® Urgesteinsmehl, Eifelgold (feinblasige Basaltschlacke), Vulkanin (Phonolitmehl) und Mischungen davon.
- Weitere geeignete Zuschlagsstoffe sind Erden, Torf, Kompost, Farbstoffe, Aromen, Naturfasern (sofern nicht als Bindemittel eingesetzt) etc.
- Weitere mögliche Zuschlagsstoffe sind die in der jeweils geltenden Düngemittelverordnung genannten Zuschlagsstoffe.
- Die Abstimmung der Zusammensetzung der Komposite und der Zuschlagsstoffe erfolgt unter der Beachtung der jeweils geltenden Richtlinien, Verordnungen und Gesetze für den jeweiligen Geltungsbereich. Abweichend dieser Normen ist eine Herstellung von Substraten für Forschungs- und Studienzwecke sowie für den begrenzten Einsatz oder mit behördlicher Zustimmung möglich. Zur Fertigung der Saatenträgerkörper ist eine Bewertung nach der Düngemittelverordnung nicht zwingend.
- Mikroorganismenpräparation
- Die erfindungsgemäßen biosynthetischen Substrate können eine Mikroorganismenpräparation enthalten. Im Allgemeinen wird diese Mikroorganismenpräparation in einer Menge von 0 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 2,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Substrats, eingesetzt. Die erfindungsgemäß eingesetzte Mikroorganismenpräparation kann einen oder mehrere Mikroorganismen und/oder daraus gewonnene Produkte, wie Enzyme, enthalten, oder aus diesen bestehen. Geeignete Mikroorganismen sind z. B. Bakterien, Hefen etc. Die Enzyme können in (teilweise) gereinigter Form verwendet werden. Verfahren zur Gewinnung und Aufreinigung von Enzymen aus Mikroorganismen sind dem Fachmann hinreichend bekannt. Die Mikroorganismen oder Enzyme können frei (d. h. in nativer Form oder als Sporen) oder immobilisiert eingesetzt werden. Unter einem immobilisierten Enzym versteht man ein Enzym, das an einen inerten Träger fixiert ist. Geeignete Trägermaterialien sind beispielsweise Tone, Tonmineralien, Cellulose und synthetische Polymere. Die zuzusetzende Menge der Mikroorganismenpräparation hängt von deren Art und der Aktivität der enthaltenen Mikroorganismen oder Enzyme ab. Die für die Reaktion optimale Enzymmenge kann leicht durch einfache Vorversuche ermittelt werden. Die erfindungsgemäß eingesetzte Mikroorganismenpräparation kann zusätzlich einen oder mehrere Nährstoffe sowie gegebenenfalls ein Lösungsmittel, in der Regel Wasser, enthalten.
- Zur Adaption mit Mikroorganismen können im Hinblick auf den Bestimmungs- und Verwendungszweck Lebend- oder Trockenkulturen eingesetzt werden. Diese sind in erster Linie zur Förderung der Wachstumsentwicklung oder zur Verbesserung der Bodenbedingungen einsetzbare Mikroorganismen, bevorzugt Bacillus subtilis, oder andere, je nach Anforderung zur Minderung von schädlichen Mikroorganismen oder Pilzen oder zur Förderung der Wachstumseigenschaften. Bacillus subtilis verdrängt vor allem die Bildung der Fäulnis und des Schimmels. Rhizobakterien kolonisieren das Milieu der Haarwurzeln und führen zu einer wesentlich verbesserten Resistenz gegen Rhizomschädigungen. Insgesamt wird mit der Adaption dieser Eubakterien eine Nährstoffresorptionsverbesserung erreicht. Rhizobakterien sind Symbionten von Leguminosen und besitzen Stickstoff-Bindefähigkeit. somit ist dadurch auch die Aufnahme und Verwertbarkeit von Luftstickstoff verbessert. Geeignet sind weiterhin den Metabolismus fördernde Bakterien, um die Verwertbarkeit der gebundenen Nährstoffe vorzugsweise im organischen Anteil zu verbessern, sowie Phosphatase erzeugende Bakterienstämme. Diese führen dazu, dass die verfügbaren Nährstoffe effizient metabolisiert und resorbiert werden, somit kann die im Vergleich zu konventioneller Düngung eingesetzte Nährstoffmenge erheblich reduziert werden.
- Hydrogele
- Durch den Zusatz von so genannten Hydrogelen kann die Wasseraufnahmekapazität des Substrates gesteuert werden. Die Adaption der Hydrogele hat primär die Möglichkeit zur Steuerung des Wassermanagements zum Ziel. Dadurch lässt sich das fertige Produkt zielgenau auf die jeweiligen Bewässerungsbedingungen einstellen. Dazu werden vorzugsweise hochmolekulare Homo- und Copolymere mit hydrophilen Gruppen, z. B. auf Basis von Acrylsäure eingesetzt. Dazu zählen Copolymere aus Natrium-Acrylaten und vernetzten Acrylsäurepolymere. Bevorzugt sind dabei beispielsweise Homopolymere der Novus HM Terrabalance®, da diese nach und nach zu Natriumcitrat im Boden abgebaut werden. Aber auch Polymere auf Polyacrylamidbasis z. B. Stockosorb® der Fa. Degussa/Stockhausen GmbH sind zur Verwendung im Komposit geeignet, zeigen jedoch u. U. ein ungünstigeres Abbauverhalten, das beim Einsatz berücksichtigt werden sollte. Durch die strukturelle Einbindung von Hydrogelen kann das Wasserspeichervermögen von 100% des Ausgangsstoffs bis auf das 100fache des Trockengewichts des Substrates gesteigert werden. Üblich sind anwendungsbezogen jedoch Beladungskapazitäten von unter 4 m3 Wasser je 1 m3 Substrat unter Bodenauflast.
- Bindemittel
- Die erfindungsgemäßen Komposite können mit Bindemitteln in ihrer Gemischstruktur stabilisiert werden. Bindemittel sind als geeignet einsetzbar, wenn sie eine temporäre oder permanente Strukturstabilität des Substrates erreichen. Geeignete Bindemittel sind von den als Grundstoff eingesetzten Cellulosefasern verschiedene Cellulosen und Cellulosederivate. Geeignete Cellulosederivate sind Celluloseester oder Celluloseether. Dazu zählen z. B. Carboxymethylcellulose (Glykolsäureether der Cellulose, in der Regel als Na-Salz), Hydroxypropylcellulosen (Celluloseether, die durch Umsetzung von Alkalicellulosen mit Propylenoxid erhältlich sind), Methylcellulose (Cellulosemethylether, die durch Umsetzung von Cellulose mit Methylierungsmitteln, wie Dimethylsulfat, Methylchlorid oder Methyliodid erhältlich sind), Celluloseacetate, Cellulosepropionate, Cellulosebutyrate, Celluloseacetatproprionate oder Celluloseacetatbutyrate. Geeignet sind weiterhin Stärke und Stärkederivate. Vorzugsweise werden Carboxymethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Methylcellulose und Mischungen davon eingesetzt. Auch polymere, biologisch abbaubare, synthetische und natürliche Bindemittel, wie z. B. Acrylderivate oder Harze und Baumharze, sind verwendbar. Mit der Beimischung von Bindemitteln in Pulverform oder trockenen Gesteinsmehlen lässt sich die Festigkeit der Strukturstabilität steuern, um ein definiertes, z. B. krümeliges oder ein plastisch formbares Strukturbild zu erzeugen. Zur Weiterverarbeitung zu Kompositplatten werden möglichst plastische Matrices erzeugt.
- Die erfindungsgemäß verwendeten Bindemittel sind vorzugsweise biologisch abbaubar. Unter biologischer Abbaubarkeit versteht man z. B. nach DIN V 54900, dass polymere Bindemittel unter Umwelteinflüssen in einer angemessenen und nachweisbaren Zeitspanne zerfallen. Erfindungsgemäß lässt sich die Herstellung der Kompositmatrix wie in
3 dargestellt zusammenfassen. - Die Fertigung der Kompositmasse kann nach den im Folgenden beschriebenen Verfahren erfolgen. Diese sind ebenfalls Gegenstand der Erfindung. Die Herstellung umfasst im Allgemeinen die Schritte Homogenisieren, Formen und Einstellen des Wassergehalts. Dazu werden die Grundstoffe, Cellulosemassen oder Schlämme in einer Mischanlage homogenisiert und mit den Zuschlagsstoffen versetzt. Zuschlagsstoffe können sein die zuvor genannten, speziell: organische Düngemittel, anorganische Düngemittel, Gesteinsmehle, Splitte, Holzfasern, Komposte, Farbstoffe, Aromen, Polymere, Hydrogele sowie Mikroorganismen als Lebendkulturen oder Sporen. Je nach Anwendungsschwerpunkt können die Zuschlagsstoffe in veränderlichen Anteilen im Fertigsubstrat enthalten sein oder fehlen. Die Grundstoffe werden mit den Komposits durch den Einsatz von Bindemitteln, vorzugsweise Methylcellulose, zu einer faserigen, gleichmäßigen Masse weiterverarbeitet. Mit üblichen Trocknungsvorrichtungen, z. B. thermischen oder Wirbelstromtrocknungsverfahren, wird der erwünschte Restwassergehalt eingestellt.
- Die nach dem beschriebenen Verfahren hergestellte Kompositmatrix wird in weiteren Verarbeitungsschritten zu den gewünschten Kompositkörpern weiterverarbeitet. Dazu werden vorzugsweise Kammerfilterpressen oder Walzanlagen mit anschließender thermischer Restentwässerung eingesetzt. In Kammerfilterpressen wird die Matrix in die Filterkammern eingepresst. Die Kammern bestehen aus mehreren waagerecht hintereinander stehenden Filterplatten. Die Platten sind beidseitig mit verschiedenen Geweben aus Baumwolle, Kunststoffen, Sintermetall u. a. bespannt. Dazwischen sind gleich große Filterrahmen angeordnet, in die die zu entwässernde Matrix eingefüllt wird. Die Größe und Form der verwendeten Filterrahmen entscheidet über die spätere Form der Kompositplatten. Diese wird durch die Filtergewebe in die benachbarte Filterplatte gedrückt. Der Filterkuchen kann von den Geweben abgenommen werden, während die überschüssige Flüssigkeit nach unten abfließt. Die entnommenen Rohkompositplatten werden anschließend der Restentwässerung zugeführt. Die Restentwässerung erfolgt vorzugsweise thermisch, dabei werden die im Komposit enthaltenen Bindemittel verfestigt, so dass eine solide, trockene Platte entsteht. Je nach späterem Verwendungszweck können die Platten unterschiedliche Formen und Größen aufweisen. Auch der Verdichtungsgrad kann mit der Variation des Pressendruckes auf das gewünschte Maß eingestellt werden. Hoher Druck bedeutet dabei sehr dichte Platten mit geringem Restwasseranteil. Niedriger Druck erzeugt Platten von geringerer Dichte, aber mit entsprechend höherem Restwassergehalt. Die Erzeugung von Platten geringerer Dichte erfolgt demnach immer zu Lasten der Restentwässerung.
- Ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von soliden Kompositplatten ist das Walz-/Trocknungsverfahren. Dazu wird die plastisch formbare Rohmasse mittels Schneckenförderung über eine Düse auf ein Transportband als homogener Streifen aufgebracht. Die Breite der Aufgabedüse entscheidet über das Breitenmaß der späteren Platte. Mit der nachfolgenden Anordnung horizontaler Walzen und Gegenwalzen wird die pastöse Matrix geformt und entwässert. Aufgabemenge, Vorschubgeschwindigkeit und Walzenabstände entscheiden hierbei über die Form, den Restwassergehalt und die Dichte der späteren Kompositplatte. Nach dem Walzen der Rohmatrix wird der Kompositstreifen durch einen Tunnelofen gefördert, um eine vollständige Trocknung zu erreichen. Nach der Trocknung werden die endlos gefertigten Streifen mittels einer Schneidevorrichtung auf das gewünschte Maß abgelängt. Auf diese Weise entstehen kontinuierlich gleichmäßige, einheitliche Platten. Platten mit noch zu hohem Restwasseranteil werden anschließend in Trockenkammern gelagert.
- Die Fertigung der Saatenträgerplatten aus den Kompositplatten erfolgt vorzugsweise auf drei Weisen. So kann das Saatgut gleich mit in die Matrix des Rohkomposits eingemengt werden. Bei dieser Variante ist allerdings die mechanische, die biologische und thermische Belastung des Materials sehr hoch, Druck und Temperaturbedingungen müssen sehr genau eingehalten werden. Zusätzlich muss die Verarbeitungsgeschwindigkeit so hoch sein, dass das Saatgut nicht den Keimungsprozess startet. Besser ist es, nach einer zweiten Variante (siehe
1 ), zwei Platten [1 ,3 ] gegeneinander zu verpressen, in dem das Saatgut mit Bindemitteln [2 ] in einem Horizont eingebracht ist. Eine dritte Variante (siehe2 ) ist das Aufbringen einer Komposit/Saatmischung [5 ] auf eine trockene Grundplatte [6 ] und das anschließende Verpressen der Paste mit der Grundplatte. Bei allen Varianten entstehen Saatenträgerplatten, die keimfähiges Saatgut enthalten. Auf die Unterseite der Saatenträgerplatten können Gitter oder Gewebe zum Schutz vor Maulwürfen, Wühlmausen etc. aufgebracht werden [4 ] bzw. [7 ]. - Die Anwendung der Kompositsaatenträger ist vor allem im gärtnerischen und landschaftsbaulichen Bereich vorgesehen, aber auch im Kultur- und Nutzpflanzenbau ist eine Verwendung denkbar. Grundsätzlich kann jede Art von Saatgut in die Kompositsaatenträger eingebaut werden. In der Praxis werden die Saatenträger auf die vorbereiteten Saatflächen aufgelegt, so dass eine geschlossene Fläche entsteht. Die mit den Saatenträgern belegte Fläche wird im Anschluss durchdringend gewässert. Nach der Wässerung quellen die Saatenträgerplatten zu einer gleichmäßigen Substratfläche und die Saaten beginnen zu keimen. Es entsteht eine homogene, gleichmäßig bewachsene Fläche mit einer bereits optimalen Nährstoff- und Wasserversorgung. Die Verwendung von Kompositsaatenträgern eignet sich besonders zur Begrünung von großen Flächen wie Rasen und Wiesen, aber auch Äcker und Treibhauskulturen etc.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- US 2004/0016527 A1 [0002]
- DE 4342514 C2 [0003]
- DE 68903955 T2 [0004]
- US 5087400 [0004]
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- Richtlinie 89/530/EWG [0025]
- DIN V 54900 [0034]
Claims (25)
- Biosynthetisches Substrat, enthaltend ein Cellulosefaserkomposit auf Basis von Cellulosefasern sowie gegebenenfalls wenigstens einen Zusatzstoff.
- Substrat nach Anspruch 1, das einen Restwassergehalt im Bereich von 1 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Substrats, aufweist.
- Substrat nach Anspruch 1 oder 2, wobei zur Herstellung des Cellulosefaserkomposits Cellulosefasern aus der Papierindustrie, der Papier verarbeitenden Industrie, der Textil-, Holz- oder Pflanzenfaserverarbeitung oder der Forstindustrie eingesetzt werden.
- Substrat nach Anspruch 3, wobei zur Herstellung des Cellulosefaserkomposits Cellulosefasern aus der Papierindustrie oder der Altpapierverarbeitung eingesetzt werden.
- Substrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zur Herstellung des Cellulosefaserkomposits ligninfreie Cellulosefasern eingesetzt werden.
- Substrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Form eins streufähigen Torfersatzstoffes.
- Substrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Form einer Verbundplatte oder eines Saatenträgers.
- Substrat nach Anspruch 7 mit einer Länge in einem Bereich von 5 cm bis 250 cm, einer Breite in einem Bereich von 5 cm bis 250 cm und einer Dicke in einem Bereich von 5 cm bis 250 cm.
- Plattenförmiges Substrat nach Anspruch 8 mit einer Länge in einem Bereich von 5 cm bis 250 cm, einer Breite in einem Bereich von 5 cm bis 250 cm und einer Dicke in einem Bereich von 1 cm bis 40 cm.
- Substrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche in zwei- oder mehrlagiger Form.
- Substrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend ein horizontal eingebettetes oder aufgebrachtes Gitter oder Gewebe.
- Substrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, enthaltend – 80 bis 100 Gew.-% Cellulosefaserkomposit, – 0 bis 20 Gew.-% wenigstens eines Zuschlagstoffs, – 0 bis 5 Gew.-% wenigstens einer Mikroorganismenpräparation.
- Substrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, enthaltend – Cellulosefasern, – wenigstens ein Bindemittel, – gegebenenfalls wenigstens einen Nährstoff, – gegebenenfalls wenigstens einen Wasserspeicherstoff, – gegebenenfalls wenigstens ein Cellulosefaserderivat, – gegebenenfalls wenigstens einen Füll- und/oder Hilfsstoff, – gegebenenfalls Mikroorganismen, – gegebenenfalls Wasser.
- Substrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Form eines Saatenträgers, der wenigstens ein Saatmaterial enthält.
- Substrat nach Anspruch 14, wobei die Saaten horizontal, in einem Verbund in einer Ebene, oder homogen verteilt enthalten sind.
- Substrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das eine Beladungskapazität von höchstens 4 m3 Wasser je 1 m3 Substrat unter Bodenauflast aufweist.
- Substrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das jeweils 5 bis 95 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Produkts, einer Komponente enthält, die ausgewählt ist unter Natursubstraten, Erden, Torf, von Cellulosefasern verschiedenen Naturfasern und Mischungen davon.
- Substrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, enthaltend wenigstens ein Hydrogel.
- Substrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, enthaltend wenigstens einen Mikroorganismus.
- Saatenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung der Substratbestandteile mit Bindemitteln stabilisiert ist und eine homogene Struktur bildet.
- Saatenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit den Eigenschaften, den Ertrag von Nutzpflanzen zu erhöhen und/oder eine effiziente Nutzung der Nährstoffe zu erreichen und/oder ein verbessertes Wachstum von Kultur und Zierpflanzen zu ermöglichen, wobei mit der Variation der Zuschlagstoffe das Nährstoff- und Wasserversorgungsmanagement einstellbar ist.
- Saatenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit der Eigenschaft, die Beständigkeit gegenüber schädlichen Einflüssen, wie Krankheiten und Schwächen, zu mindern, wobei die Saatenträger Schutz- oder Stärkungsmittel sowie Wirksubstanzen zur Heilung enthalten.
- Saatenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit der Eigenschaft, dass die Belastung von Grund- und Porenwasser durch das Nährstoffhaltevermögen des Komposits vermindert wird, wobei der Saatenträger Nährstoffdepots enthält.
- Saatenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit der Eigenschaft, dass aufgrund der stabilisierten Nährstoffeinbindung in das Komposit Pflanzen nicht mehr zusätzlich gedüngt werden müssen, wobei die Saatenträger retardierende Nährstoffträger enthalten.
- Saatenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit der Eigenschaft, dass das Durchbrechen von Maulwürfen und Wühlmäusen verhindert wird, wobei die Saatenträger mit einem horizontal eingebetteten oder aufgebrachten Gewebe oder Gitter ausgestattet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202006021265.5U DE202006021265U1 (de) | 2005-08-19 | 2006-08-18 | Biosynthetisches Substrat |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005039593.7 | 2005-08-19 | ||
DE102005039593 | 2005-08-19 | ||
DE202006021265.5U DE202006021265U1 (de) | 2005-08-19 | 2006-08-18 | Biosynthetisches Substrat |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202006021265U1 true DE202006021265U1 (de) | 2014-05-21 |
Family
ID=50879087
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202006021265.5U Expired - Lifetime DE202006021265U1 (de) | 2005-08-19 | 2006-08-18 | Biosynthetisches Substrat |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202006021265U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3251495A1 (de) * | 2016-06-01 | 2017-12-06 | Melotis GmbH | Pflanzmatte sowie saatgutmatte |
IT202100000989A1 (it) * | 2021-01-21 | 2022-07-21 | Marco Ferulli | Processo chimico-fisico con produzione di un biofertilizzante e di un biomateriale autoportante e loro utilizzazione |
EP4032871A1 (de) * | 2021-01-21 | 2022-07-27 | Marco Ferulli | Physikalisches-chemisches verfahren zur herstellung eines organischen düngemittels und eines biologisch abbaubaren selbsttragenden materials sowie ihre verwendung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5087400A (en) | 1988-01-13 | 1992-02-11 | Wogegal S.A. | Process for making a product serving as a cultivation support |
DE4342514C2 (de) | 1993-12-09 | 2001-08-02 | Juergen Volk | Recycelefähige bzw. biologisch abbaubare Altpapierextrudate |
US20040016527A1 (en) | 2001-10-26 | 2004-01-29 | Yuen Foong Yu Paper Mfg Co., Ltd | Multi-purpose paper, manufacturing method thereof and the application thereof |
-
2006
- 2006-08-18 DE DE202006021265.5U patent/DE202006021265U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5087400A (en) | 1988-01-13 | 1992-02-11 | Wogegal S.A. | Process for making a product serving as a cultivation support |
DE68903955T2 (de) | 1988-01-13 | 1993-07-08 | Wogegal S A | Verfahren, produkt und vorrichtung zum herstellen des als kultursubstrat zu verwendenden produktes. |
DE4342514C2 (de) | 1993-12-09 | 2001-08-02 | Juergen Volk | Recycelefähige bzw. biologisch abbaubare Altpapierextrudate |
US20040016527A1 (en) | 2001-10-26 | 2004-01-29 | Yuen Foong Yu Paper Mfg Co., Ltd | Multi-purpose paper, manufacturing method thereof and the application thereof |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
DIN V 54900 |
Richtlinie 89/530/EWG |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3251495A1 (de) * | 2016-06-01 | 2017-12-06 | Melotis GmbH | Pflanzmatte sowie saatgutmatte |
IT202100000989A1 (it) * | 2021-01-21 | 2022-07-21 | Marco Ferulli | Processo chimico-fisico con produzione di un biofertilizzante e di un biomateriale autoportante e loro utilizzazione |
EP4032871A1 (de) * | 2021-01-21 | 2022-07-27 | Marco Ferulli | Physikalisches-chemisches verfahren zur herstellung eines organischen düngemittels und eines biologisch abbaubaren selbsttragenden materials sowie ihre verwendung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006038901A1 (de) | Biosynthetisches Substrat | |
EP2307333B1 (de) | Materialverbund aus polymermaterialien und einer porösen, mineralischen matrix sowie deren herstellung und anwendung | |
DE102011010329A1 (de) | Wasser speicherndes und abgebendes organisch basiertes Kompositmaterial sowie dessen Herstellung und Anwendung | |
EP2282628B1 (de) | Bodenhilfsstoff | |
DE102009034137A1 (de) | Flüssigkeiten speicherndes und expandierbares Kompositmaterial sowie dessen Herstellung und Anwendung | |
DE4211013A1 (de) | Reststoffgranulat und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102009035616B4 (de) | Langzeitdüngermasse auf Basis von vorwiegend pflanzlichem Material mit Harnstoff, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
WO2016116099A2 (de) | Bodenhilfsstoffe sowie verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung | |
DE4130468A1 (de) | Basismaterial fuer ein pflanzenkultursubstrat und kultursubstrat fuer pflanzen | |
DE202007002569U1 (de) | Organisches Düngemittel | |
DE102015100644A1 (de) | Herstellung eines flüssigen Bodenhilfsstoffes auf der Basis von Humin- und Fulvosäuren für den Einsatz als Boden- und Wasserhilfsstoff zur positiven Beeinflussung des Boden-Wasser-Pflanzen-Nährstoff-Haushaltes | |
DE202006021265U1 (de) | Biosynthetisches Substrat | |
KR101576282B1 (ko) | 폐석분을 이용한 비료 및 이의 제조방법 | |
EP2657212B1 (de) | Verfahren zur aufbereitung von organischen abfallstoffen und komposten, insbesondere von gärresten aus biogasanlagen | |
EP1740517A1 (de) | Formkörper zum düngen und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102004057841A1 (de) | Formkörper zum Düngen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3817276C2 (de) | ||
DE202014006943U1 (de) | Bodenhilfsstoff für den Agrarbereich | |
EP3854770B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines bodensubstrats und verfahren zum einbringen des bodensubstrats | |
DE202019103796U1 (de) | Organisch natives Substrat | |
DE69509076T2 (de) | Verfahren zur herstellung von kompost mit hoher wasseraufnahmefähigkeit und wasserretention insbesondere aus der holzverarbeintendeindustrie | |
DE102015100645A1 (de) | Herstellung eines rieselfähigen Bodenhilfsstoffes auf der Basis von flüssiger Humin- und Fulvosäuren, sowie fester anorganischer und organischer Substanz für den Einsatz als Boden- und Wasserhilfsstoff zur positiven Beeinflussung des Boden-Wasser-Pflanzen-Nährstoff-Haushaltes | |
EP0743930B1 (de) | Entsorgung von gülle | |
AT521229B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines torffreien Substrates für Zierpflanzen | |
DE102019100525A1 (de) | Bodensubstrat zur Düngung und Bodenverbesserung sowie Verfahren zur Herstellung des Bodensubstrats und Verfahren zum Einbringen des Bodensubstrats |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20140626 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years | ||
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20140630 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years | ||
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20150212 |
|
R071 | Expiry of right |