[go: up one dir, main page]

DE202006014209U1 - Kerze - Google Patents

Kerze Download PDF

Info

Publication number
DE202006014209U1
DE202006014209U1 DE202006014209U DE202006014209U DE202006014209U1 DE 202006014209 U1 DE202006014209 U1 DE 202006014209U1 DE 202006014209 U DE202006014209 U DE 202006014209U DE 202006014209 U DE202006014209 U DE 202006014209U DE 202006014209 U1 DE202006014209 U1 DE 202006014209U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
candle
wick
receiving
module
candle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006014209U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RESTELL MICHAEL
Original Assignee
RESTELL MICHAEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200620005933 external-priority patent/DE202006005933U1/de
Application filed by RESTELL MICHAEL filed Critical RESTELL MICHAEL
Priority to DE202006014209U priority Critical patent/DE202006014209U1/de
Publication of DE202006014209U1 publication Critical patent/DE202006014209U1/de
Priority to US11/783,464 priority patent/US20070236948A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L27/00Lighting devices or systems, employing combinations of electric and non-electric light sources; Replacing or exchanging electric light sources with non-electric light sources or vice versa in lighting devices or systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C5/00Candles
    • C11C5/008Candles characterised by their form; Composite candles, e.g. candles containing zones of different composition, inclusions, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/001Lighting devices intended to be free-standing being candle-shaped

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Abstract

Kerze bestehend aus einem Kerzenkörper (2), einen Kerzendocht (7) und zumindest einem im Kerzenkörper (2) angeordneten elektrischen Leuchtmodul (8), dadurch gekennzeichnet, dass im Kerzenkörper (2) eine Aufnahmeeinheit (5) zur Aufnahme einer brennbaren Flüssigkeit (6) vorgesehen ist, wobei der Kerzendocht (7) zur Aufnahme der brennbaren Flüssigkeit (6) mit der Aufnahmeeinheit (5) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kerze gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruches 1.
  • Kerzen mit zumindest einem elektrisch betriebenen Leuchtmittel, welches im Kerzenkörper integriert oder anstelle der Kerzenflamme vorgesehen sind, sind hinreichend bekannt. Aus der DE 20 2005 004 912 U1 ist beispielsweise eine elektrische Kerze zum Betrieb an der allgemeinen Netzversorgungsspannung bekannt, welche einen Kerzenkörper oder ein Kerzengehäuse mit einem an einem Ende des Kerzenkörpers vorgesehenen Sockel zum Anschließen an die Netzversorgungsspannung aufweist. Die Kerze weist zusätzlich an einem vom Sockel entfernt liegenden Ende des Kerzenkörpers Licht aussendende Mittel auf, welche beispielsweise als Diode ausgebildet sind und über einen im Kerzenkörper vorgesehenen elektrischen Schaltkreis mit der Netzspannung versorgt werden.
  • Ferner sind Kerzen mit einem einen Kerzendocht aufweisenden Kerzenkörper aus Wachs bekannt, in dessen vom Kerzendocht abgewandten Ende zumindest ein elektrisches Leuchtmodul integriert ist, welches den Kerzenkörper von Innen beleuchtet. Derartigen Kerzen haftet der Nachteil an, dass beim Abbrennen der Kerze der Kerzenkörper aus Wachs derart schrumpft, dass nach einer vorgegebenen Betriebsdauer die Kerze mit integriertem elektrischem Leuchtmodul nicht mehr verwendbar ist.
  • Aufgabe der Neuerung ist es, eine Kerze bestehend aus einem Kerzenkörper, einen Kerzendocht und zumindest einen im Kerzenkörper angeordneten elektrischen Leuchtmodul derart weiterzubilden, das ein Abbrennen der Kerze verhindert wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Kerze entsprechend dem Schutzanspruch 1 ausgebildet.
  • Bei der neuerungsgemäßen Kerze ist in dem Kerzenkörper eine Aufnahmeeinheit zur Aufnahme einer brennbaren Flüssigkeit vorgesehen, wobei der Kerzendocht zur Aufnahme der brennbaren Flüssigkeit zumindest teilweise in die Aufnahmeeinheit hineinragt. Besonders vorteilhaft wird durch die Aufnahmeeinheit, welche vorzugsweise als flaschenartiges Aufnahmemodul oder als Öllampenmodul ausgebildet ist, ein Abbrennen des Kerzenkörpers verhindert und somit eine langzeitstabile Kerze gebildet.
  • Weiterbildungen der Neuerung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Neuerung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in vereinfac hter schematischer Darstellung einen Längsschnitt durch die neuerungsgemäße Kerze;
  • 2 eine Draufs icht auf die den Kerzendocht aufweisende Stirnseite der Kerze gemäß 1;
  • 3 eine Draufs icht auf die dem Kerzendocht gegenüberliegenden Stirnseite der Kerze gemäß 1 und
  • 4 eine Seite nansicht der Kerze mit Ummantelung gemäß 1.
  • In den Figuren ist mit 1 eine Kerze mit einem die Form einer Kerze aufweisenden Kerzenkörper 2 dargestellt, welcher vorzugsweise zylinderförmig oder im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist. Die Kerze 1 ist jedoch keinesfalls auf die genannten äußeren Formen beschränkt, sondern kann je beliebige äußere Formen aufweisen. Der Kerzenkörper 2 ist beispielsweise aus Wachs oder einem wachsähnlichen transluzenten Material, beispielsweise Glas hergestellt.
  • Der Kerzenkörper 2 weist an seinem oberen stirnseitigen Ende 2.1 eine Aufnahmemulde 3 auf, sodass die äußere Optik einer normalen kurzzeitig abgebrannten Kerze gewährleistet ist. Die Aufnahmemulde ist beispielsweise dem üblichen Brennverhalten einer herkömmlichen Kerze nachgebildet, was wiederum bedeutet, dass dessen Durchmesser und Form dem Brennverhalten derart ausgebildet sind, dass auch bei einer großen Flamme ein Abschmelzen der Umrandung verhindert wird. Im Inneren des Kerzenkörpers 2 ist ferner eine Ausnehmung 4 vorgesehen, welche vorzugsweise hohlzylinderförmig bzw. rechteckförmig ausgebildet ist und die zum unteren stirnseitigen Ende 2.2 des Kerzenkörpers 2 hin geöffnet ist.
  • Die Ausnehmung 4 ist beispielsweise konzentrisch zur Längsachse L des Kerzenkörpers 2 angeordnet und ist zumindest zur Aufnahme einer Aufnahmeeinheit 5 ausgebildet. Die Aufnahmeeinheit 5 ist zur Aufnahme einer brennbaren Flüssigkeit 6 vorgesehen und nach Einsetzen in die Ausnehmung 4 konzentrisch zur Längsachse L des Kerzenkörpers 2 angeordnet. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Aufnahmeeinheit 5 als flaschenartiges Aufnahmemodul ausgebildet, welches zur Aufnahme der brennbaren Flüssigkeit 6 mit dem Kerzendocht 7 der Kerze 1 verbunden ist. Das eine Ende des Kerzendochts 7 ragt hierzu zumindest teilweise in die Aufnahmeeinheit bzw. den Innenraum des flaschenartigen Aufnahmemoduls 5 hinein, wohingegen das gegenüberliegende Ende des Kerzendocht 7 vom oberen stirnseitigen Ende 2.1 des Kerzenkörpers 2 wegsteht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das flaschenartige Aufnahmemodul 5 zusammen mit dem Kerzendocht 7 als eine Einheit ausgebildet und zwar als Öllampenmodul. Das Öllampenmodul weist einen Flaschenhals 5.1 und einen Flaschenkörper 5.2 auf und wird ebenfalls im Kerzenkörper 2 bzw. dessen Ausnehmung 4 angeordnet. Hierbei ist der Flaschenhals 5.1 beispielsweise durch eine Öffnung der Aufnahmemulde 3 geführt und steht von dieser nach außen weg. Der ebenfalls durch den Flaschenhals 5.1 geführte Kerzendocht 3 wird im Flaschenhals 5.1 gehalten und das zur Aufnahme der Flamme vorgesehen Ende des Kerzendochts 3 steht ebenfalls noch außen weg. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Flaschenhals 5.1 entlang der Längsachse L oder parallel zu dieser geführt.
  • Darüber hinaus ist in der Ausnehmung 4 im Anschluss an das Öllampenmodul 5 ein elektrisches Leuchtmodul 8 angeordnet, welches beispielsweise zumindest eine Energieversorgungseinheit 9 und zumindest ein Leuchtmittel oder eine Leuchtmittelanordnung 10 aufweist. Zusätzlich kann im elektrischen Leuchtmodul 8 eine Leuchtmittelsteuereinheit bzw. Steuereinheit 11 vorgesehen sein, welche über Verbindungsleitungen sowohl mit der Energieversorgungseinheit 9 als auch mit dem zumindest einen Leuchtmittel bzw. der Leuchtmittelanordnung 10 verbunden ist.
  • Das elektrische Leuchtmodul 8 kann in einer bevorzugten Ausführungsform zumindest ein Leuchtmittel 10 aufweisen, welches über die Steuereinheit 11 ansteuerbar ist. Insbesondere ist über die Steuereinheit 11 die Leuchtstärke und/oder Leuchtdauer des Leuchtmittels 10 zufällig oder periodisch steuer- oder regelbar. Das Leuchtmittel 10 können hierbei verschiedenfarbig ausgebildet sein und als Diode, insbesondere Light Emitting Diodes (LED) realisiert werden. Auch können mehrere beispielsweise verschiedenfarbige Leuchtmittel 10 vorgesehen sein, welche eine Leuchtmittelanordnung bilden.
  • Die Energieversorgungseinheit 9 weist beispielsweise zur Aufnahme von Batterien und/oder Akkus ein Batteriefach 12 auf und versorgt die Leuchtmittel bzw. die Leuchtmittelanordnung 10 sowie die Steuereinheit 11 mit der für deren Betrieb erforderlichen elektrischen Energie.
  • Der Kerzenkörper 2 ist zumindest teilweise aus Wachs oder einem transluzenten wachsähnlichen Material, beispielsweise Glas, feuerfesten Kunststoff etc. hergestellt, sodass das vom Leuchtmittel 10 erzeugte gegebenenfalls unterschiedliche Farben aufweisende Licht vom Inneren des Kerzenkörpers 2 nach außen durch den Kerzenkörper 2 hindurch treten kann und somit einen zusätzlich zur am Kerzendocht 7 flackernden Flamme einen weiteren Leuchteffekt bewirkt. Die Kerze 1 kann hierdurch einen ersten und zweiten farblich unterschiedlichen leuchtenden Abschnitt aufweisen, wobei der erste dem oberen stirnseitigen Ende 2.1 zugewandte Abschnitt des Kerzenkörpers 2 beispielsweise durch die am Kerzendocht 7 flackernde Flamme erzeugt wird und der zweite im unteren stirnseitigen Ende 2.2 des Kerzenkörpers 2 erzeugte Abschnitt durch das im elektrischen Leuchtmodul 8 angeordnete Leuchtmodul 8 hervorgerufen wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die in der Ausnehmung 4 angeordnete Aufnahmeeinheit 5 und das Leuchtmodul 8 fest miteinander verbunden diese mit dem Kerzenkörper 2 vergossen, d.h. bilden somit zumindest zum oberen stirnseitigen Ende 2.1 hin einen geschlossenen Kerzenkörper 2 aus. Das Batteriefach 12 der Energieversorgungseinheit 11 bleibt auch nach einem Vergießen der genannten Einheiten bzw. Module vom unteren stirnseitigen Ende 2.2 des Kerzenkörpers 2 her zugänglich, um gegebenenfalls ein Wechseln der Batterien und/oder Akkus zu ermöglichen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Kerzenkörper 2 zumindest teilweise von einer Ummantelung 13 umgeben, welche vorzugsweise eine Aussparung 14 aufweist. Die Ummantelung 13 weist eine geringe Stärke auf und ist vorzugsweise aus einem stark licht-dämpfenden oder licht-undurchlässigen Material beispielsweise Wachs hergestellt. Die Ummantelung 13 kann beispielsweise auswechselbar ausgebildet sein, so dass die äußere Erscheinungsform sowie die Leuchtverhältnisse benutzerindividuell anpassbar sind.
  • Mittels der Aussparung 14 wird zumindest einer der farblich unterschiedlich leuchtenden Abschnitte des Kerzenkörpers 2 freigegeben. Somit tritt der Effekt der Illumination lediglich an den Aussparung 14 der Ummantelung 13 auf. Hierbei kann können mehrere unterschiedliche Aussparungen 14 unterschiedlicher Form und Ausbildung in der Ummantelung 13 vorgesehen werden, welche beispielsweise bildliche Motive, Buchstaben, Logos etc. wiedergeben. Die in 4 dargestellte Ummantelung 13 weist beispielsweise eine mondsichelförmige Aussparung 14 auf. Bei der in 4 dargestellten Kerze 1 mündet der Flaschenhals 5.1 in eine Glasspitze 5.3 zur Aufnahme und Führung des Kerzendochtes 7.
  • Die Neuerung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke verlassen wird.
  • 1
    Kerze
    2
    Kerzenkörper
    2.1
    oberes stirnseitiges Ende
    2.2
    unteres stirnseitiges Ende
    3
    Aufnahmemodul
    4
    Ausnehmung
    5
    Aufnahmeeinheit/flaschenartiges Aufnahmemodul/Öllampenmodul
    5.1
    Flaschenhals
    5.2
    Flaschenkörper
    5.3
    Glasspitze
    6
    brennbare Flüssigkeit
    7
    Kerzendocht
    8
    elektrisches Leuchtmodul
    9
    Energieversorgungseinheit
    10
    Leuchtmittel oder Leuchtmittelanordnung
    11
    Steuereinheit
    12
    Batteriefach
    13
    Ummantelung
    14
    Aussparung
    L
    Längsachse

Claims (19)

  1. Kerze bestehend aus einem Kerzenkörper (2), einen Kerzendocht (7) und zumindest einem im Kerzenkörper (2) angeordneten elektrischen Leuchtmodul (8), dadurch gekennzeichnet, dass im Kerzenkörper (2) eine Aufnahmeeinheit (5) zur Aufnahme einer brennbaren Flüssigkeit (6) vorgesehen ist, wobei der Kerzendocht (7) zur Aufnahme der brennbaren Flüssigkeit (6) mit der Aufnahmeeinheit (5) verbunden ist.
  2. Kerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinheit (5) als flaschenartiges Aufnahmemodul ausgebildet ist.
  3. Kerze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das flaschenartige Aufnahmemodul (5) zusammen mit dem Kerzendocht (7) ein Öllampenmodul ausbildet.
  4. Kerze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Öllampenmodul (5) in einer im Kerzenkörper (2) vorgesehenen Ausnehmung (4) angeordnet ist.
  5. Kerze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (4) an dem vom Kerzendocht (7) gegenüberliegenden Ende (2.2) des Kerzenkörpers (2) geöffnet ist.
  6. Kerze nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Öllampenmodul (5) zwischen dem den Kerzendocht (7) aufnehmenden Ende (2.2) des Kerzenkörpers und dem elektrischen Leuchtmodul (8) angeordnet ist.
  7. Kerze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Leuchtmodul (8) zumindest eine Energieversorgungseinheit (9) und zumindest ein Leuchtmittel (10) aufweist.
  8. Kerze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Leuchtmodul (8) eine Steuereinheit (11) aufweist.
  9. Kerze nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Leuchtmodul (8) zumindest ein Leuchtmittel (10) aufweist, das über die Steuereinheit (11) ansteuerbar ist.
  10. Kerze nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (10) verschiedenfarbig ausgebildet sind.
  11. Kerze nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Leuchtmittel (10) Dioden, insbesondere Light Emitting Diodes (LED) vorgesehen sind.
  12. Kerze nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgungseinheit (9) zur Aufnahme von Batterien und/oder Akkus ausgebildet ist.
  13. Kerze nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass über die Steuereinheit (11) die Leuchtstärke und/oder Leuchtdauer der Leuchtmittel (10) zufällig oder periodisch steuer- oder regelbar ist.
  14. Kerze nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kerzenkörper (2) zumindest teilweise aus Wachs oder einem transluzenten Material hergestellt ist.
  15. Kerze nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Aufnahmeeinheit (5) und das elektrische Leuchtmodul (8) mit dem Kerzenkörper (2) lösbar oder fest verbunden sind.
  16. Kerze nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Aufnahmeeinheit (5) und das elektrische Leuchtmodul (8) mit dem Kerzenkörper (2) vergossen sind.
  17. Kerze nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Kerzenkörper (2) von zumindest teilweise von einer Ummantelung (13) umgeben ist, welche zumindest eine Aussparung (14) aufweist, die den Kerzenkörper (2) freigibt.
  18. Kerze nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (13) aus einem lichtdämpfenden oder licht-undurchlässigen Material hergestellt ist.
  19. Kerze nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (13) auswechselbar ausgebildet ist.
DE202006014209U 2006-04-10 2006-09-16 Kerze Expired - Lifetime DE202006014209U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006014209U DE202006014209U1 (de) 2006-04-10 2006-09-16 Kerze
US11/783,464 US20070236948A1 (en) 2006-04-10 2007-04-10 Candle

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620005933 DE202006005933U1 (de) 2006-04-10 2006-04-10 Kerze
DE202006005933.4 2006-04-10
DE202006014209U DE202006014209U1 (de) 2006-04-10 2006-09-16 Kerze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006014209U1 true DE202006014209U1 (de) 2006-12-21

Family

ID=37576149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006014209U Expired - Lifetime DE202006014209U1 (de) 2006-04-10 2006-09-16 Kerze

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20070236948A1 (de)
DE (1) DE202006014209U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9512986B2 (en) * 2012-07-12 2016-12-06 Eternal Lite Llc. Non-combustible candle apparatus for use in indoor and outdoor settings
US9797557B2 (en) * 2015-03-25 2017-10-24 Lamplight Farms Incorporated Multifunction torch
CN205227190U (zh) * 2015-10-30 2016-05-11 南通亚泰蜡业工艺品有限公司 摇摆电子蜡烛
US11506351B1 (en) * 2022-03-23 2022-11-22 Chang Zhou Man Mei Industrial Co., Ltd. Highly simulated electronic candle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7093949B2 (en) * 2003-01-29 2006-08-22 Givaudan Sa Imitation flame air freshener
US20060120080A1 (en) * 2004-02-03 2006-06-08 Gene Sipinski Control and an integrated circuit for a multisensory apparatus
US7121686B1 (en) * 2005-11-03 2006-10-17 Paul Chu Candle light-diversifying device

Also Published As

Publication number Publication date
US20070236948A1 (en) 2007-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011106610U1 (de) Elektrische Kerze
WO2004083718A1 (de) Dekorative kerzenleuchte
AT411847B (de) Elektrische leuchtvorrichtung in kerzenform
DE10022442B4 (de) Leuchte
EP1285196B1 (de) Wohnraumlampe, insbesondere tisch- oder stehlampe
DE202017103857U1 (de) Künstliche Kerze und ihre Glühbirne
DE3302591A1 (de) Kerzenstaender
DE202006014209U1 (de) Kerze
DE202006005933U1 (de) Kerze
EP2795181A1 (de) Elektrische kerze
DE19516244A1 (de) Brennstoff sowie Öllampe, Kerze, Feuerzeug und Feuerstab zum Verbrennen des Brennstoffes
DE202019101499U1 (de) Kerzenlampe
DE202011106037U1 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von Kerzenresten
DE19628844C2 (de) Leuchte zu Schmuck- und Dekorationszwecken
DE202004003595U1 (de) Kerzenförmige Lampe
DE29609043U1 (de) Elektrisches Grablicht
DE202011052443U1 (de) Elektrische Kerze, insbesondere für Weihnachtsdekorationen und Adventskranz
EP0916892A1 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung einer Grableuchte
DE202023107607U1 (de) LED-Anordnung für eine Beleuchtungsvorrichtung zur Nachbildung einer Kerze
DE19620621C2 (de) Elektrisches Grablicht
DE4438489A1 (de) Signalleuchte, insbsondere Baustellenleuchte, Bakenleuchte o. dgl.
DE212013000275U1 (de) Modulare Kerze
DE202004007405U1 (de) Adapterfassung
DE102009004314B3 (de) Leuchtdekoration
DE29720380U1 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung einer Grableuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070125

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20100401