[go: up one dir, main page]

DE202006011472U1 - Kosmetische Formulierung mit (2-Hydroxyethyl)harnstoff und einem Wirkstoffkomplex - Google Patents

Kosmetische Formulierung mit (2-Hydroxyethyl)harnstoff und einem Wirkstoffkomplex Download PDF

Info

Publication number
DE202006011472U1
DE202006011472U1 DE200620011472 DE202006011472U DE202006011472U1 DE 202006011472 U1 DE202006011472 U1 DE 202006011472U1 DE 200620011472 DE200620011472 DE 200620011472 DE 202006011472 U DE202006011472 U DE 202006011472U DE 202006011472 U1 DE202006011472 U1 DE 202006011472U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
urea
hydroxyethyl
cosmetic preparation
preparation
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620011472
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE200620011472 priority Critical patent/DE202006011472U1/de
Publication of DE202006011472U1 publication Critical patent/DE202006011472U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/06Preparations for care of the skin for countering cellulitis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/35Ketones, e.g. benzophenone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/35Ketones, e.g. benzophenone
    • A61K8/355Quinones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/362Polycarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4946Imidazoles or their condensed derivatives, e.g. benzimidazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4973Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
    • A61K8/498Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom having 6-membered rings or their condensed derivatives, e.g. coumarin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/602Glycosides, e.g. rutin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/676Ascorbic acid, i.e. vitamin C
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/678Tocopherol, i.e. vitamin E
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/735Mucopolysaccharides, e.g. hyaluronic acid; Derivatives thereof

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Kosmetische Zubereitung enthaltend
a) (2-Hydroxyethyl)harnstoff,
b) Harnstoff und
c) eine oder mehrere Verbindungen gewählt aus der Gruppe der Verbindungen Folsäure, D-Biotin, Coenzym Q10, alpha-Glucosylrutin, Carnitin, natürliche und/oder synthetische Isoflavonoide, Genistein, Flavonoide, Carotinoide, Kreatin, Kreatinin, Taurin, Ascorbinsäure und Derivate, Tocopherol und seine Ester, Dihydroxyaceton; 8-Hexadecen-1,16-dicarbonsäure, Glucosylglyceride; Hyaluronsäure mit einem mittleren Molekulargewicht von 5 bis bis 3000 Kilo-Dalton und/oder Licochalcon A.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine kosmetische Zubereitung mit (2-Hydroxyethyl)harnstoff und einem Wirkstoffkomplex aus Harnstoff sowie einem weiteren Wirkstoff gewählt aus der Gruppe der Verbindungen Folsäure, D-Biotin, Coenzym Q10, alpha-Glucosylrutin, Carnitin, natürliche und/oder synthetische Isoflavonoide, insbesondere Genistein, Flavonoide, Carotinoide, Kreatin, Kreatinin, Taurin, Ascorbinsäure und Derivate, Tocopherol und seine Ester, Dihydroxyaceton; 8-Hexadecen-1,16-dicarbonsäure, Glucosylglyceride; Hyaluronsäure mit einem mittleren Molekulargewicht von 5 bis bis 3000 Kilo-Dalton und/oder Licochalcon A.
  • Der Wunsch, schön und attraktiv auszusehen, ist von Natur aus im Menschen verwurzelt. Auch wenn das Schönheitsideal im Laufe der Zeit Wandlungen erfahren hat, so ist das Streben nach einem makellosen Äußeren immer das Ziel der Menschen gewesen. Einen wesentlichen Anteil an einem schönen und attraktiven Äußeren hat dabei der Zustand und das Aussehen der Haut.
  • Damit die Haut ihre biologischen Funktionen im vollen Umfang erfüllen kann, bedarf sie der regelmäßigen Reinigung und Pflege. Die Reinigung der Haut dient dabei der Entfernung von Schmutz, Schweiß und Resten abgestorbener Hautpartikel, die einen idealen Nährboden für Krankheitserreger und Parasiten aller Art bilden. Hautpflegeprodukte dienen meist der Befeuchtung und Rückfettung der Haut. Häufig sind ihnen Wirkstoffe zugesetzt, welche die Haut regenerieren und beispielsweise ihre vorzeitige Alterung (z.B. das Entstehen von Fältchen, Falten) verhindern und vermindern sollen.
  • Nachteilig am Stande der Technik ist der Umstand dass wirkstoffhaltige kosmetische Zubereitungen, nur eine begrenzte Wirksamkeit hinsichtlich des Wirkstoffes haben. Es war daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Wirkstoffkomplex zu entwickeln, bei welchem die physiologische Wirksamkeit des Wirkstoffes weiter erhöht wird.
  • In der Kosmetik bekannt sind Zubereitungen, welche die Hautbefeuchtung dadurch unterstützen, dass sie durch den Zusatz von Feuchthaltemitteln, die Feuchtigkeit in der Hautoberfläche speichern. Derartige Zubereitungen haben jedoch den Nachteil, dass Sie den Austritt von Wasser aus der Haut als eigentliche Ursache der trockenen Haut nicht unterbinden und dass der Feuchtigkeitsverlust der unteren Hautschichten dadurch allenfalls gebremst wird. Es war daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Zubereitung zu entwickeln, welche den Feuchtigkeitsaustritt aus der Haut selbst deutlich reduziert.
  • Nicht zuletzt kennt der Fachmann eine Reihe von kosmetischen Zubereitungen, welche die Prophylaxe und Behandlung von Cellulite zum Ziel haben. Nachteilig am Stande der Technik ist jedoch der Umstand, dass die bekannten Zubereitungen eine nur begrenzte Wirksamkeit aufweisen. Es war daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Zubereitung zu entwickeln, welche wirksam zur Prophylaxe und Behandlung von Cellulite eingesetzt werden kann.
  • Überraschend gelöst werden die Aufgaben durch eine kosmetische Zubereitung enthaltend
    • a) (2-Hydroxyethyl)harnstoff,
    • b) Harnstoff und
    • c) Folsäure, D-Biotin, Coenzym Q10, alpha-Glucosylrutin, Carnitin, natürliche und/oder synthetische Isoflavonoide, insbesondere Genistein, Flavonoide, Carotinoide, Kreatin, Kreatinin, Taurin, Ascorbinsäure und Derivate, Tocopherol und seine Ester, Dihydroxyaceton; 8-Hexadecen-1,16-dicarbonsäure, Glucosylglyceride Hyaluronsäure mit einem mittleren Molekulargewicht von 5 bis bis 3000 Kilo-Dalton und/oder Licochalcon A.
  • Zwar kennt der Fachmann Zubereitungen mit (2-Hydroxyethyl)harnstoff. So offenbart beispielsweise die Internet Publikation IPCOM000031139D, IPCOM000033672D und die WO 2006/018198 sowie die deutschen Offenlegungsschriften, welche die Priorität dieser internationalen Anmeldung begründen, derartige Zubereitungen, die sich in ihrer Zusammensetzung jedoch deutlich von den erfindungsgemäßen Zubereitungen unterscheiden. Diese Schriften konnten nicht den Weg zur vorliegenden Erfindung weisen.
  • Die erfindungsgemäßen Zubereitungen wirken hervorragend prophylaktisch und therapeutisch gegen Cellulite.
  • Es ist vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, wenn die erfindungsgemäße Zubereitung (2-Hydroxyethyl)harnstoff in einer Konzentration von 0,001 bis 10 Gewichts-%, bevorzugt in einer Konzentration von 0,1 bis 6 Gewichts-% und besonders bevorzugt in einer Konzentration von 1 bis 4 Gewichts-% jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, enthält.
  • Erfindungsgemäß vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind dadurch gekennzeichnet, dass die erfindungsgemäße Zubereitung Harnstoff in einer Konzentration von 0,01 bis 50 Gewichts-%, bevorzugt in einer Konzentration von 0,1 bis 20 Gewichts-% und besonders bevorzugt in einer Konzentration von 1 bis 15 Gewichts%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, enthält.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist dabei der Einsatz von Carnitin.
  • Unter Glycerylglucose wird erfindungsgemäß die folgende Verbindung verstanden:
  • Glucosylglyceride der Formel
    Figure 00030001
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft ist eine kosmetische Zubereitung enthaltend
    • a) (2-Hydroxyethyl)harnstoff,
    • b) Harnstoff und
    • c) Folsäure.
  • Bei dieser Ausführungsform beträgt der Gehalt an Folsäure erfindungsgemäß vorteilhaft von 0,001 bis 0,1 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Darüber hinaus ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn das Gewichtsverhältnis von Harnstoff zu Folsäure von 150:1 bis 10:1 beträgt.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft ist eine kosmetische Zubereitung enthaltend
    • a) (2-Hydroxyethyl)harnstoff,
    • b) Harnstoff und
    • c) D-Biotin.
  • Bei dieser Ausführungsform beträgt der Gehalt an D-Biotin erfindungsgemäß vorteilhaft von 0,01 bis 1 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Darüber hinaus ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn das Gewichtsverhältnis von Harnstoff zu D-Biotin von 50:1 bis 5:1 beträgt.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft ist eine kosmetische Zubereitung enthaltend
    • a) (2-Hydroxyethyl)harnstoff,
    • b) Harnstoff und
    • c) Coenzym Q10.
  • Bei dieser Ausführungsform beträgt der Gehalt an Coenzym Q10 erfindungsgemäß vorteilhaft von 0,001 bis 0,1 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Darüber hinaus ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn das Gewichtsverhältnis von Harnstoff zu Coenzym Q10 von 150:1 bis 10:1 beträgt.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft ist eine kosmetische Zubereitung enthaltend
    • a) (2-Hydroxyethyl)harnstoff,
    • b) Harnstoff und
    • c) alpha-Glucosylrutin.
  • Bei dieser Ausführungsform beträgt der Gehalt an alpha-Glucosylrutin erfindungsgemäß vorteilhaft von 0,01 bis 1 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung. Darüber hinaus ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn das Gewichtsverhältnis von Harnstoff zu alpha-Glucosylrutin von 50:1 bis 5:1 beträgt.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft ist eine kosmetische Zubereitung enthaltend
    • a) (2-Hydroxyethyl)harnstoff,
    • b) Harnstoff und
    • c) Carnitin.
  • Bei dieser Ausführungsform beträgt der Gehalt an Carnitin erfindungsgemäß vorteilhaft von 0,001 bis 6 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Darüber hinaus ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn das Gewichtsverhältnis von Harnstoff zu Carnitin von 150:1 bis 1:3 beträgt.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft ist eine kosmetische Zubereitung enthaltend
    • a) (2-Hydroxyethyl)harnstoff,
    • b) Harnstoff und
    • c) natürliche/synthetische Isoflavonoide, insbesondere Genistein.
  • Bei dieser Ausführungsform beträgt der Gehalt an natürliche/synthetische Isoflavonoide, insbesondere Genistein erfindungsgemäß vorteilhaft von 0,01 bis 3 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Darüber hinaus ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn das Gewichtsverhältnis von Harnstoff zu natürliche/synthetische Isoflavonoide, insbesondere Genistein von 150:1 bis 1:1 beträgt.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft ist eine kosmetische Zubereitung enthaltend
    • a) (2-Hydroxyethyl)harnstoff,
    • b) Harnstoff und
    • c) Flavonoide.
  • Bei dieser Ausführungsform beträgt der Gehalt an Flavonoiden erfindungsgemäß vorteilhaft von 0,01 bis 3 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Darüber hinaus ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn das Gewichtsverhältnis von Harnstoff zu Flavonoiden von 150:1 bis 1:1 beträgt.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft ist eine kosmetische Zubereitung enthaltend
    • a) (2-Hydroxyethyl)harnstoff,
    • b) Harnstoff und
    • c) Carotinoide.
  • Bei dieser Ausführungsform beträgt der Gehalt an Carotinoide erfindungsgemäß vorteilhaft von 0,01 bis 3 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Darüber hinaus ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn das Gewichtsverhältnis von Harnstoff zu Carotinoide von 150:1 bis 1:1 beträgt.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft ist eine kosmetische Zubereitung enthaltend
    • a) (2-Hydroxyethyl)harnstoff,
    • b) Harnstoff und
    • c) Kreatin.
  • Bei dieser Ausführungsform beträgt der Gehalt an Kreatin erfindungsgemäß vorteilhaft von 0,01 bis 3 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Darüber hinaus ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn das Gewichtsverhältnis von Harnstoff zu Kreatin von 150:1 bis 1:1 beträgt.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft ist eine kosmetische Zubereitung enthaltend
    • a) (2-Hydroxyethyl)harnstoff,
    • b) Harnstoff und
    • c) Kreatinin.
  • Bei dieser Ausführungsform beträgt der Gehalt an Kreatinin erfindungsgemäß vorteilhaft von 0,01 bis 3 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Darüber hinaus ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn das Gewichtsverhältnis von Harnstoff zu Kreatinin von 150:1 bis 1:1 beträgt.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft ist eine kosmetische Zubereitung enthaltend
    • a) (2-Hydroxyethyl)harnstoff,
    • b) Harnstoff und
    • c) Taurin.
  • Bei dieser Ausführungsform beträgt der Gehalt an Taurin erfindungsgemäß vorteilhaft von 0,1 bis 5 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Darüber hinaus ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn das Gewichtsverhältnis von Harnstoff zu Taurin von 50:1 bis 1:2 beträgt.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft ist eine kosmetische Zubereitung enthaltend
    • a) (2-Hydroxyethyl)harnstoff,
    • b) Harnstoff und
    • c) Ascorbinsäure und Derivate.
  • Bei dieser Ausführungsform beträgt der Gehalt an Ascorbinsäure und Derivate erfindungsgemäß vorteilhaft von 0,1 bis 5 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Darüber hinaus ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn das Gewichtsverhältnis von Harnstoff zu Ascorbinsäure und Derivate von 50:1 bis 1:2 beträgt.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft ist eine kosmetische Zubereitung enthaltend
    • a) (2-Hydroxyethyl)harnstoff,
    • b) Harnstoff und
    • c) Tocopherol und seine Ester.
  • Bei dieser Ausführungsform beträgt der Gehalt an Tocopherol und seine Ester erfindungsgemäß vorteilhaft von 0,1 bis 1,00 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Darüber hinaus ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn das Gewichtsverhältnis von Harnstoff zu Tocopherol und seine Ester von 50:1 bis 1:1 beträgt.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft ist eine kosmetische Zubereitung enthaltend
    • a) (2-Hydroxyethyl)harnstoff,
    • b) Harnstoff und
    • c) Glucosylglyceride.
  • Bei dieser Ausführungsform beträgt der Gehalt an Glycerylglucose erfindungsgemäß vorteilhaft von 0,1 bis 5 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Darüber hinaus ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn das Gewichtsverhältnis von Harnstoff zu Glycerylglucose von 50:1 bis 1:2 beträgt.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft ist eine kosmetische Zubereitung enthaltend
    • a) (2-Hydroxyethyl)harnstoff,
    • b) Harnstoff und
    • c) Hyaluronsäure mit einem mittleren Molekulargewicht von 5 bis bis 3000 Kilo-Dalton
  • Bei dieser Ausführungsform beträgt der Gehalt an Hyaluronsäure erfindungsgemäß vorteilhaft von 0,001 bis 3 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Darüber hinaus ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn das Gewichtsverhältnis von Harnstoff zu Hyaluronsäure von 150:1 bis 1:1 beträgt.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft ist eine kosmetische Zubereitung enthaltend
    • a) (2-Hydroxyethyl)harnstoff,
    • b) Harnstoff und
    • c) 8-Hexadecen-1,16-dicarbonsäure.
  • Bei dieser Ausführungsform beträgt der Gehalt an 8-Hexadecen-1,16-dicarbonsäure erfindungsgemäß vorteilhaft von 0,01 bis 5 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Darüber hinaus ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn das Gewichtsverhältnis von Harnstoff zu 8-Hexadecen-1,16-dicarbonsäure von 150:1 bis 1:1 beträgt.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft ist eine kosmetische Zubereitung enthaltend
    • a) (2-Hydroxyethyl)harnstoff,
    • b) Harnstoff und
    • c) Licochalcon A.
  • Bei dieser Ausführungsform beträgt der Gehalt an Licochalcon A erfindungsgemäß vorteilhaft von 0,0001 bis 0,3 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Darüber hinaus ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn das Gewichtsverhältnis von Harnstoff zu Licochalcon A von 5000:1 bis 50:1 beträgt.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft ist eine kosmetische Zubereitung enthaltend
    • a) (2-Hydroxyethyl)harnstoff,
    • b) Harnstoff und
    • c) Dihydroxyaceton.
  • Bei dieser Ausführungsform beträgt der Gehalt an Dihydroxyaceton erfindungsgemäß vorteilhaft von 0,1 bis 10 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Darüber hinaus ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn das Gewichtsverhältnis von Harnstoff zu Dihydroxyaceton von 50:1 bis 1:5 beträgt.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft liegt die erfindungsgemäße Zubereitung in Form eines Gels, einer Emulsion oder einer Dispersion vor. Dabei ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die erfindungsgemäße Zubereitung in Form einer Emulsion vorliegt.
  • In einer erfindungsgemäß besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegt die Zubereitung in Form einer O/W-Emulsion vor.
  • In diesem Falle ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die Zubereitung einen oder mehrere O/W-Emulgatoren gewählt aus der Gruppe der Verbindungen Glycerylstearatcitrat, Glycerylstearat, Cetearylglucoside, Stearinsäure, Stearatsalze, Polyglyceryl-3-methylglycosedistearat, Ceteareth-20, PEG-40 Stearat, PEG-100 Stearat, Natriumcetearylsulfat enthält.
  • Diese erfindungsgemäßen O/W-Emulgatoren können erfindungsgemäß vorteilhaft in einer Konzentration von 0,001 bis 10 Gewichts-% und bevorzugt in einer Konzentration von 0,1 bis 7 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung in dieser enthalten sein.
  • Eine andere erfindungsgemäß bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung in Form einer W/O-Emulsion vorliegt.
  • Bei dieser Ausführungsform ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die Zubereitung einen oder mehrere W/O-Emulgatoren gewählt aus der Gruppe der Verbindungen Polyglyceryl-2- dipolyhydroxystearat, PEG-30 Dipolyhydroxystearat, Cetyl Dimethicon Copolyol, Polyglyceryl-3 Diisostearat enthält.
  • Diese erfindungsgemäßen W/O-Emulgatoren können erfindungsgemäß vorteilhaft in einer Konzentration von 0,1 bis 10 Gewichts-% und bevorzugt in einer Konzentration von 0,2 bis 7 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung in dieser enthalten sein.
  • Erfindungsgemäß vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung einen oder mehrere weitere UV-Filter enthält, gewählt aus der Gruppe der Verbindungen Phenylen-1,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäuresalze; 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäuresalze; 1,4-di(2-oxo-10-Sulfo-3-bornylidenmethyl)-Benzol und dessen Salze; 4-(2-Oxo-3-bornylidenmethyl)benzolsulfonsäuresalze; 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornylidenmethyl)sulfonsäuresalze; 2,2'-Methylen-bis-(6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenol); 2-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-methyl-6-[2-methyl-3-[1,3,3,3-tetramethyl-1-[(trimethylsilyl)oxy]disiloxanyl]propyl]-phenol; 3-(4-Methylbenzyliden)campher; 3-Benzylidencampher; Ethylhexylsalicylat; Terephthalidendicamphersulfonsäure; 4-(Dimethylamino)-benzoesäure(2-ethylhexyl)ester; 4-(Dimethylamino)benzoesäure-amylester; 4-Methoxybenzalmalon-säuredi(2-ethylhexyl)ester; 4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester; 4-Methoxyzimtsäureisoamylester; 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon; 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon; 2-(4'-Diethylamino-2'-hydoxybenzoyl)-benzoesäurehexylester, 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoylmethan; Homomenthylsalicylat; 2-Ethylhexyl-2-hydroxybenzoat; 2-Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat; Dimethicodiethylbenzalmalonat; 3-(4-(2,2-bis Ethoxycarbonylvinyl)-phenoxy)propenyl)-methoxysiloxan/Dimethylsiloxan-Copolymer; 2,4-Bis-{[4-(2-ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin (INCI: Bis-Ethylhexyloxyphenol Methoxyphenyl Triazin); Dioctylbutylamidotriazon (INCI: Diethylhexyl-Butamidotriazone); 2,4-bis-[5-1(dimethylpropyl)benzoxazol-2-yl-(4-phenyl)-imino]-6-(2-ethylhexyl)-imino-1,3,5-triazin mit der (CAS Nr. 288254-16-0); 4,4',4''-(1,3,5-Triazin-2,4,6-triyltriimino)-tris-benzoësäure-tris(2-ethylhexylester) (auch: 2,4,6-Tris-[anilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)]-1,3,5-triazin (INCI: Ethylhexyl Triazone); 2,4,6-Tribiphenyl-4-yl-1,3,5-triazin; Merocyanine; Titiandioxid; Zinkoxid in einer Konzentration von 0,01 bis 40 Gewichts-% und bevorzugt in einer Konzentration von 1 bis 20 Gewichts-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Es ist erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn die erfindungsgemäße Zubereitung frei ist von p-Methylbenzylidencampher.
  • Die Pigmente (Titandioxid, Zinkoxid) können vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung auch in Form kommerziell erhältlicher öliger oder wäßriger Vordispersionen zur Anwendung kommen. Diesen Vordispersionen können vorteilhaft Dispergierhilfsmittel und/oder Solubilisationsvermittler zugesetzt sein.
  • Die Pigmente (Titandioxid, Zinkoxid) können erfindungsgemäß vorteilhaft oberflächlich behandelt („gecoatet") sein, wobei beispielsweise ein hydrophiler, amphiphiler oder hydrophober Charakter gebildet werden bzw. erhalten bleiben soll. Diese Oberflächenbehandlung kann darin bestehen, dass die Pigmente nach an sich bekannten Verfahren mit einer dünnen hydrophilen und/oder hydrophoben anorganischen und/oder organischen Schicht versehen werden. Die verschiedenen Oberflächenbeschichtungen können im Sinne der vorliegenden Erfindung auch Wasser enthalten.
  • Anorganische Oberflächenbeschichtungen im Sinne der vorliegenden Erfindung können bestehen aus Aluminiumoxid (Al2O3), Aluminiumhydroxid Al(OH)3, bzw. Aluminiumoxidhydrat (auch: Alumina, CAS-Nr.: 1333-84-2), Natriumhexametaphosphat (NaPO3)6, Natriummetaphosphat (NaPO3)n, Siliciumdioxid (SiO2) (auch: Silica, CAS-Nr.: 7631-86-9), Bariumsulfat (BaSO4) oder Eisenoxid (Fe2O3). Diese anorganischen Oberflächenbeschichtungen können allein, in Kombination und/oder in Kombination mit organischen Beschichtungsmaterialien vorkommen.
  • Organische Oberflächenbeschichtungen im Sinne der vorliegenden Erfindung können bestehen aus pflanzlichem oder tierischem Aluminiumstearat, pflanzlicher oder tierischer Stearinsäure, Laurinsäure, Dimethylpolysiloxan (auch: Dimethicone), Methylpolysiloxan (Methicone), Simethicone (einem Gemisch aus Dimethylpolysiloxan mit einer durchschnittlichen Kettenlänge von 200 bis 350 Dimethylsiloxan-Einheiten und Silicagel) oder Alginsäure. Diese organischen Oberflächenbeschichtungen können allein, in Kombination und/oder in Kombination mit anorganischen Beschichtungsmaterialien vorkommen.
  • Erfindungsgemäß vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind dadurch gekennzeichnet, dass die erfindungsgemäße Zubereitung ein oder mehrere Verbindungen gewählt aus der Gruppe der Parabene, Phenoxyethanol, Ethylhexyiglycerin, 2-Methylpropan-1,3-diol, Butylenglycol, Propylenglycol enthält, die in einer Gesamtkonzentration von 0,01 bis 10 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung in dieser vorliegen können.
  • Ferner vorteilhaft können die erfindungsgemäßen Zubereitungen auch Repellentien zum Schutz vor Mücken, Zecken und Spinnen und dergleichen enthalten. Vorteilhaft sind z. B. N,N-Diethyl-3-methylbenzamid (Handelsbezeichnung: „DEET"), Dimethylphtalat (Handelsbezeichnung: Palatinol M, DMP), 1-Piperidincarbonsäure-2-(2-hydroxyethyl)-1-methylpropylester sowie insbesondere 3-(N-n-Butyl-N-acetyl-amino)-propionsäureethylester (unter dem Handelsnamen Insekt Repellent® 3535 bei der Fa. Merck erhältlich). Die Repellentien können sowohl einzeln als auch in Kombination eingesetzt werden.
  • Als Feuchthaltemittel (Moisturizer) werden Stoffe oder Stoffgemische bezeichnet, welche kosmetischen Zubereitungen die Eigenschaft verleihen, nach dem Auftragen bzw. Verteilen auf der Hautoberfläche die Feuchtigkeitsabgabe der Hornschicht (auch transepidermal water loss (TEWL) genannt) zu reduzieren und/oder die Hydratation der Hornschicht positiv zu beeinflussen.
  • Vorteilhafte Feuchthaltemittel (Moisturizer) im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise Glycerin, Milchsäure und/oder Lactate, insbesondere Natriumlactat, Butylenglykol, Propylenglykol, Biosaccaride Gum-1, Glycine Soja, Ethylhexyloxyglycerin, Pyrrolidoncarbonsäure und Harnstoff. Ferner ist es insbesondere von Vorteil, polymere Moisturizer aus der Gruppe der wasserlöslichen und/oder in Wasser quellbaren und/oder mit Hilfe von Wasser gelierbaren Polysaccharide zu verwenden. Insbesondere vorteilhaft sind beispielsweise ein fucosereiches Polysaccharid, welches in den Chemical Abstracts unter der Registraturnummer 178463-23-5 abgelegt und z. B. unter der Bezeichnung Fucogel®1000 von der Gesellschaft SOLABIA S.A. erhältlich ist. Moisturizer können vorteilhaft auch als Antifaltenwirkstoffe zum Schutz vor Hautveränderungen, wie sie z. B. bei der Hautalterung auftreten, verwendet werden.
  • Es ist vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, wenn die erfindungsgemäße Zubereitung ein oder mehrere Feuchthaltemittel in einer Gesamtkonzentration von 0,1 bis 20 Gewichts-% und bevorzugt in einer Gesamtkonzentration von 0,5 bis 10 Gewichts-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, enthält.
  • Die erfindungsgemäßen kosmetischen Zubereitungen können ferner vorteilhaft, wenngleich nicht zwingend, Füllstoffe enthalten, welche z. B. die sensorischen und kosmetischen Eigenschaften der Formulierungen weiter verbessern und beispielsweise ein samtiges oder seidiges Hautgefühl hervorrufen oder verstärken. Vorteilhafte Füllstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Stärke und Stärkederivate (wie z. B. Tapiocastärke, Distärkephosphat, Aluminium- bzw. Natrium-Stärke Octenylsuccinat und dergleichen), Pigmente, die weder hauptsächlich UV-Filter- noch färbende Wirkung haben (wie z. B. Bornitrid etc.) und/oder Aerosile® (CAS-Nr. 7631-86-9) und/oder Talkum.
  • Die Wasserphase der erfindungsgemäßen Zubereitungen kann vorteilhaft übliche kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie beispielsweise Alkohole, insbesondere solche niedriger C-Zahl, vorzugsweise Ethanol und/oder Isopropanol, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl sowie deren Ether, vorzugsweise Propylenglykol, 2-Methylpropan-1,3-diol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Diethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, Selbstbräuner sowie insbesondere ein oder mehrere Verdickungsmittel, welches oder welche vorteilhaft gewählt werden können aus der Gruppe Siliciumdioxid, Aluminiumsilikate, Polysaccharide bzw. deren Derivate, z. B. Hyaluronsäure, Xanthangummi, Hydroxypropylmethylcellulose, besonders vorteilhaft aus der Gruppe der Polyacrylate, bevorzugt ein Polyacrylat aus der Gruppe der sogenannten Carbopole, beispielsweise Carbopole der Typen 980, 981, 1382, 2984, 5984, jeweils einzeln oder in Kombination. Weitere erfindungsgemäß vorteilhafte Verdicker sind solche mit der INCI-Bezeichnung Acrylates/C10–30 Alkyl Acrylate Crosspolymer (z. B. Pemulen TR 1, Pemulen TR 2, Carbopol 1328 von der Fa. NOVEON) sowie Aristoflex AVC (INCI: Ammonium Acryloyldimethyltaurate/VP Copolymer).
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft enthält die erfindungsgemäße Zubereitung Filmbildner. Filmbildner im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Stoffe unterschiedlicher Zusammensetzung, die durch die folgende Eigenschaft charakterisiert sind: Löst man einen Filmbildner in Wasser oder anderen geeigneten Lösungsmitteln und trägt die Lösung dann auf die Haut auf, so bildet er nach dem Verdunsten des Lösemittels einen Film aus, der im wesentlichen dazu dient, die Lichtfilter auf der Haut zu fixieren und so die Wasserfestigkeit des Produktes zu steigern.
  • Es ist insbesondere von Vorteil, die Filmbildner aus der Gruppe der Polymere auf Basis von Polyvinylprrolidon PVP
    Figure 00120001
    zu wählen. Besonders bevorzugt sind Copolymere des Polyvinylpyrrolidons, beispielsweise das PVP Hexadecen Copolymer und das PVP Eicosen Copolymer, welche unter den Handelsbezeichnungen Antaron V216 und Antaron V220 bei der GAF Chemicals Cooperation erhältlich sind.
  • Ebenfalls vorteilhaft sind weitere polymere Filmbildner, wie beispielsweise Natriumpolystryrensulfonat, welches unter der Handelsbezeichnung Flexan 130 bei der National Starch and Chemical Corp. erhältlich ist, und/oder Polyisobuten, erhältlich bei Rewo unter der Handelsbezeichnung Rewopal PIB1000. Weitere geeignete Polymere sind z.B. Polyacrylamide (Seppigel 305), Polyvinylalkohole, PVP, PVP/VA Copolymere, Polyglycole, Acrylat/Octylacralymid Copolymer (Dermacryl 79). Ebenfalls vorteilhaft ist die Verwendung von Hydriertem Rizinusöl Dimerdilinoleat (CAS 646054-62-8, INCI Hydrogenated Castor Oil Dimer Dilinoleate), das bei der Firma Kokyu Alcohol Kogyo unter dem Namen Risocast DA-H erworben werden kann oder aber auch PPG-3 Benzylethermyristat (GAS 403517-45-3), das unter dem Handelsnamen Crodamol STS bei der Firma Croda Chemicals erworben werden kann.
  • Die Ölphase der erfindungsgemäßen Zubereitung wird vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der polaren Öle, beispielsweise aus der Gruppe der Lecithine und der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 bis 18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Öle, wie z. B. Cocoglycerid, Olivenöl, Sonnenblumenöl, Jojobaöl, Sojaöl, Erdnußöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Rizinusöl, Weizenkeimöl, Traubenkernöl, Distelöl, Nachtkerzenöl, Macadamianußöl und dergleichen mehr.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft sind ferner z. B. natürliche Wachse tierischen und pflanzlichen Ursprungs, wie beispielsweise Bienenwachs und andere Insektenwachse sowie Beerenwachs, Sheabutter und/oder Lanolin (Wollwachs).
  • Weitere vorteilhafte polare Ölkomponenten können im Sinne der vorliegenden Erfindung ferner gewählt werden aus der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen sowie aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen. Solche Esteröle können dann vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe Phenethylbenzoat, 2-Phenylethylbenzoat, Isopropyl Lauroyl Sarkosinat, Phenyl Trimethicon, Cyclomethicon, Dibutyladipat, Octylpalmitat, Octylcocoat, Octylisostearat, Octyldodeceylmyristat, Octyldodekanol, Cetearylisononanoat, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropyloleat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Hexyldecylstearat, 2-Octyldodecylpalmitat, Stearylheptanoat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat, Tridecylstearat, Tridecyltrimellitat, sowie synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, wie z. B. Jojobaöl.
  • Ferner kann die Ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der Dialkylether und Dialkylcarbonate, vorteilhaft sind z. B. Dicaprylylether (Cetiol OE) und/oder Dicaprylylcarbonat, beispielsweise das unter der Handelsbezeichnung Cetiol CC bei der Fa. Cognis erhältliche.
  • Es ist ferner bevorzugt, das oder die Ölkomponenten aus der Gruppe Isoeikosan, Neopentylglykoldiheptanoat, Propylenglykoldicaprylat/dicaprat, Caprylic/Capric/Diglycerylsuccinat, Butylenglykol Dicaprylat/Dicaprat, C12-13-Alkyllactat, Di-C12-13-Alkyltartrat, Triisostearin, Dipentaerythrityl Hexacaprylat/Hexacaprat, Propylenglykolmonoisostearat, Tricaprylin, Dimethylisosorbid. Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Ölphase der erfindungsgemäßen Formulierungen einen Gehalt an C12-15-Alkylbenzoat aufweist oder vollständig aus diesem besteht.
  • Vorteilhafte Ölkomponenten sind ferner z. B. Butyloctylsalicylat (beispielsweise das unter der Handelsbezeichnung Hallbrite BHB bei der Fa. CP Hall erhältliche), Tridecylsalicylat (welches unter der Handelsbezeichnung Cosmacol ESI bei der Fa. Sasol erhältlich ist), C12–C15 Alkylsalicylat (unter der Handelsbezeichnung Dermol NS bei der Fa. Alzo erhältlich), Hexadecylbenzoat und Butyloctylbenzoat und Gemische davon (Hallstar AB) und/oder Diethylhexylnaphthalat (Hallbrite TQ oder Corapan TQ von Symrise).
  • Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen.
  • Ferner kann die Ölphase ebenfalls vorteilhaft auch unpolare Öle enthalten, beispielsweise solche, welche gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, insbesondere Mineralöl, Vaseline (Petrolatum), Paraffinöl, Squalan und Squalen, Polyolefine, hydrogenierte Polyisobutene, C13-16 Isoparaffin und Isohexadecan. Unter den Polyolefinen sind Polydecene die bevorzugten Substanzen.
  • Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können ferner vorteilhaft eine oder mehrere Substanzen aus der folgenden Gruppe der Siloxanelastomere enthalten, beispielsweise um die Wasserfestigkeit und/oder den Lichtschutzfaktor der Produkte zu steigern:
    • (a) Siloxanelastomere, welche die Einheiten R2SiO und RSiO1,5 und/oder R3SiO0,5 und/oder SiO2 enthalten, wobei die einzelnen Reste R jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-24-Alkyl (wie beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl) oder Aryl (wie beispielsweise Phenyl oder Tolyl), Alkenyl (wie beispielsweise Vinyl) bedeuten und das Gewichtsverhältnis der Einheiten R2SiO zu RSiO1,5 aus dem Bereich von 1:1 bis 30:1 gewählt wird;
    • (b) Siloxanelastomere, welche in Silikonöl unlöslich und quellfähig sind, die durch die Additionsreaktion eines Organopolysiloxans (1), das siliciumbebundenen Wasserstoff enthält, mit einem Organopolysiloxan (2), das ungesättigte aliphatische Gruppen enthält, erhältlich sind, wobei die verwendeten Mengenateile so gewählt werden, dass die Menge des Wasserstoffes des Organopolysiloxans (1) oder der ungesättigten aliphatischen Gruppen des Organopolysiloxans (2) • im Bereich von 1 bis 20 mol-% liegt, wenn das Organopolysiloxan nicht zyklisch ist und • im Bereich von 1 bis 50 mol-% liegt, wenn das Organopolysiloxan zyklisch ist.
  • Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung liegen das oder die Siloxanelastomere in Form sphärischer Puder oder in Form von Gelen vor.
  • Erfindungsgemäß vorteilhafte in Form sphärischer Puder vorliegende Siloxanelastomere sind die mit der INCI-Bezeichnung Dimethicone/Vinyl Dimethicone Crosspolymer, beispielsweise das von DOW CORNING unter der Handelsbezeichnungen DOW CORNING 9506 Powder erhältliche.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn das Siloxanelastomer in Kombination mit Ölen aus Kohlenwasserstoffen tierischer und/oder pflanzlicher Herkunft, synthetischen Ölen, synthetischen Estern, synthetischen Ethern oder deren Gemischen verwendet wird.
  • Besonders vorteilhafte Zubereitungen werden ferner erhalten, wenn als Zusatz- oder Wirkstoffe Antioxidantien eingesetzt werden. Erfindungsgemäß enthalten die Zubereitungen vorteilhaft eines oder mehrere Antioxidantien. Als günstige, aber dennoch fakultativ zu verwendende Antioxidantien können alle für kosmetische Anwendungen geeigneten oder gebräuchlichen Antioxidantien verwendet werden.
  • Besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung können wasserlösliche Antioxidantien eingesetzt werden, wie beispielsweise Vitamine, z. B. Ascorbinsäure und deren Derivate.
  • Bevorzugte Antioxidantien sind ferner Vitamin E und dessen Derivate sowie Vitamin A und dessen Derivate.
  • Die Menge der Antioxidantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zubereitungen beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 20 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Sofern Vitamin E und/oder dessen Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
  • Sofern Vitamin A bzw. Vitamin-A-Derivate, bzw. Carotine bzw. deren Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
  • Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn die kosmetischen Zubereitungen gemäß der vorliegenden Erfindung kosmetische Wirkstoffe enthalten, wobei bevorzugte Wirkstoffe Antioxidantien sind, welche die Haut vor oxidativer Beanspruchung schützen können.
  • Erfindungsgemäße Rezepturen, welche z. B. bekannte Antifaltenwirkstoffe wie Flavonglycoside (insbesondere α-Glycosylrutin), Coenzym Q10, Retinol, Vitamin E und/oder Derivate und dergleichen enthalten, eignen sich insbesondere vorteilhaft zum Schutz vor ästhetisch unattraktiven Hautveränderungen, wie sie z. B. bei der Hautalterung auftreten (wie beispielsweise Trockenheit, Rauhigkeit und Ausbildung von Trockenheitsfältchen, Juckreiz, verminderte Rückfettung (z. B. nach dem Waschen), sichtbare Gefäßerweiterungen (Teleangiektasien, Cuperosis), Schlaffheit und Ausbildung von Falten und Fältchen, lokale Hyper-, Hypo- und Fehlpigmentierungen (z. B. Altersflecken), vergrößerte Anfälligkeit gegenüber mechanischem Stress (z. B. Rissigkeit) und dergleichen) und ermüdete Haut. Weiterhin vorteilhaft eignen sie sich gegen das Erscheinungsbild der trockenen bzw. rauhen Haut.
  • Die kosmetischen Zubereitungen gemäß der Erfindung können kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, z. B. Konservierungsmittel, Konservierungshelfer, Komplexbildner, Bakterizide, Parfüme, Substanzen zum Verhindern oder Steigern des Schäumens, Farbstoffe, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, Verdickungsmittel, anfeuchtende und/oder feuchhaltende Substanzen, Füllstoffe, die das Hautgefühl verbessern, Fette, Öle, Wachse oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösungsmittel oder Silikonderivate.
  • Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Zubereitungen zur Pflege der Haut: sie können dem kosmetischen Lichtschutz, ferner als Schminkprodukt in der dekorativen Kosmetik dienen.
  • Entsprechend ihrem Aufbau können kosmetische Zusammensetzungen im Sinne der vorliegenden Erfindung, beispielsweise verwendet werden als Hautschutzcrème, Tages- oder Nachtcrème usw. Es ist gegebenenfalls möglich und vorteilhaft, die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als Grundlage für pharmazeutische Formulierungen zu verwenden.
  • Es ist auch vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, kosmetische Zubereitungen zu erstellen, deren hauptsächlicher Zweck nicht der Schutz vor Sonnenlicht ist, die aber dennoch einen Gehalt an UV-Schutzsubstanzen enthalten. So werden z. B. in Tagescrèmes oder Makeup-Produkten gewöhnlich UV-A- bzw. UV-B-Filtersubstanzen eingearbeitet. Auch stellen UV-Schutzsubstanzen, ebenso wie Antioxidantien und, gewünschtenfalls, Konservierungsstoffe, einen wirksamen Schutz der Zubereitungen selbst gegen Verderb dar. Günstig sind ferner kosmetische Zubereitungen, die in der Form eines Sonnenschutzmittels vorliegen.
  • Erfindungsgemäß ist insbesondere die Verwendung der erfindungsgemäßen Zubereitung zum Schutz vor Hautalterung (insbesondere zum Schutz vor UV-bedingter Hautalterung) sowie als Sonnenschutzmittel.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft weist die erfindungsgemäße Zubereitung einen pH-Wert von 5 bis 8 auf. Dieser kann durch die herkömmlichen Säuren, Basen und Puffersysteme eingestellt werden.
  • Zur Anwendung werden die erfindungsgemäßen kosmetischen Zubereitungen in der für Kosmetika üblichen Weise auf die Haut und/oder die Haare in ausreichender Menge aufgebracht.
  • Erfindungsgemäß ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Zubereitungen zur Behandlung von Cellulite.
  • Erfindungsgemäß ist die Verwendung der erfindungemäßen Zubereitungen gegen Rosacea.
  • Erfindungsgemäß ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Zubereitungen zur Bräunung der Haut, insbesondere, wenn als Wirkstoff DNA eingesetzt wird.
  • Erfindungsgemäß ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Zubereitungen zur Prophylaxe und Behandlung der äußeren Anzeichen von Hautalterung.
  • Erfindungsgemäß ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Zubereitungen zur Stärkung der Barrierefunktion der Haut.
  • Beispiele
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne sie einzuschränken. Alle Mengenangaben, Anteile und Prozentanteile sind, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht und die Gesamtmenge bzw. auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen bezogen.
  • O/W-Lotion:
    Figure 00180001
  • O/W-Creme 1:
    Figure 00190001
  • O/W-Creme 2:
    Figure 00200001
  • W/O Lotion:
    Figure 00210001
  • 1. O/W Emulsionen:
    Figure 00220001
  • Figure 00230001
  • Schaumförmige O/W-Emulsionen:
    Figure 00240001
  • Figure 00250001
  • Vereinigung der auf 78 °C aufgeheizten Fett-/Lichtschutzfilterphase mit der auf 75 °C aufgeheizten Wasser-/Lichtschutzfilterphase. Homogenisierung mittels einer Zahnkranzdispergiermaschine (Rotor-Stator-Prinzip) bei 65 °C. 45 min Rühren im Becomix unter Begasung mit Helium bei 1 bar unter Kühlung auf 30 °C. Zugabe der Additive bei 30 °C (Parfüm). Homogenisierung mittels einer Zahnkranzdispergiermaschine (Rotor-Stator-Prinzip) bei 23 °C.
  • Dünnflüssige bis sprühbare W/O-Emulsionen (zur Verwendung als Spray oder Aerosol):
    Figure 00260001
  • Figure 00270001
  • W/O-Emulsionen (Cremes & Lotions):
    Figure 00280001
  • Figure 00290001
  • Hydrodispersionen (zur Verwendung als Lotion oder Spray):
    Figure 00300001
  • Figure 00310001
  • Ölgele:
    Figure 00320001

Claims (29)

  1. Kosmetische Zubereitung enthaltend a) (2-Hydroxyethyl)harnstoff, b) Harnstoff und c) eine oder mehrere Verbindungen gewählt aus der Gruppe der Verbindungen Folsäure, D-Biotin, Coenzym Q10, alpha-Glucosylrutin, Carnitin, natürliche und/oder synthetische Isoflavonoide, Genistein, Flavonoide, Carotinoide, Kreatin, Kreatinin, Taurin, Ascorbinsäure und Derivate, Tocopherol und seine Ester, Dihydroxyaceton; 8-Hexadecen-1,16-dicarbonsäure, Glucosylglyceride; Hyaluronsäure mit einem mittleren Molekulargewicht von 5 bis bis 3000 Kilo-Dalton und/oder Licochalcon A.
  2. Kosmetische Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie (2-Hydroxyethyl)harnstoff in einer Konzentration von 0,001 bis 10 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, enthält.
  3. Kosmetische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Harnstoff in einer Konzentration von 0,01 bis 50 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, enthält.
  4. Kosmetische Zubereitung enthaltend a) (2-Hydroxyethyl)harnstoff, b) Harnstoff und c) Folsäure.
  5. Kosmetische Zubereitung enthaltend a) (2-Hydroxyethyl)harnstoff, b) Harnstoff und c) D-Biotin.
  6. Kosmetische Zubereitung enthaltend a) (2-Hydroxyethyl)harnstoff, b) Harnstoff und c) Coenzym Q10.
  7. Kosmetische Zubereitung enthaltend a) (2-Hydroxyethyl)harnstoff, b) Harnstoff und c) alpha-Glucosylrutin.
  8. Kosmetische Zubereitung enthaltend a) (2-Hydroxyethyl)harnstoff, b) Harnstoff und c) Carnitin.
  9. Kosmetische Zubereitung enthaltend a) (2-Hydroxyethyl)harnstoff, b) Harnstoff und c) natürliche/synthetische Isoflavonoide, insbesondere Genistein.
  10. Kosmetische Zubereitung enthaltend a) (2-Hydroxyethyl)harnstoff, b) Harnstoff und c) Flavonoide.
  11. Kosmetische Zubereitung enthaltend a) (2-Hydroxyethyl)harnstoff, b) Harnstoff und c) Carotinoide.
  12. Kosmetische Zubereitung enthaltend a) (2-Hydroxyethyl)harnstoff, b) Harnstoff und c) Kreatin.
  13. Kosmetische Zubereitung enthaltend a) (2-Hydroxyethyl)harnstoff, b) Harnstoff und c) Kreatinin.
  14. Kosmetische Zubereitung enthaltend a) (2-Hydroxyethyl)harnstoff, b) Harnstoff und c) Taurin.
  15. Kosmetische Zubereitung enthaltend a) (2-Hydroxyethyl)harnstoff, b) Harnstoff und c) Ascorbinsäure und Derivate.
  16. Kosmetische Zubereitung enthaltend a) (2-Hydroxyethyl)harnstoff, b) Harnstoff und c) Tocopherol und seine Derivate.
  17. Kosmetische Zubereitung enthaltend a) (2-Hydroxyethyl)harnstoff, b) Harnstoff und c) Dihydroxyaceton.
  18. Kosmetische Zubereitung enthaltend a) (2-Hydroxyethyl)harnstoff, b) Harnstoff und c) Glucosylglyceride.
  19. Kosmetische Zubereitung enthaltend a) (2-Hydroxyethyl)harnstoff, b) Harnstoff und c) Hyaluronsäure mit einem mittleren Molekulargewicht von 5 bis bis 3000 Kilo-Dalton.
  20. Kosmetische Zubereitung enthaltend a) (2-Hydroxyethyl)harnstoff, b) Harnstoff und c) 8-Hexadecen-1,16-dicarbonsäure.
  21. Kosmetische Zubereitung enthaltend a) (2-Hydroxyethyl)harnstoff, b) Harnstoff und c) Licochalcon A.
  22. Kosmetische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung in Form eines Gels vorliegt.
  23. Kosmetische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung in Form einer Dispersion vorliegt.
  24. Kosmetische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Form einer Emulsion vorliegt.
  25. Kosmetische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Form einer O/W-Emulsion vorliegt.
  26. Kosmetische Zubereitung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung einen oder mehrere O/W-Emulgatoren gewählt aus der Gruppe der Verbindungen Glycerylstearatcitrat, Glycerylstearat, Cetearylglucoside, Stearinsäure und ihre Salze, Polyglyceryl-3-methylglycosedistearat, Ceteareth-20, PEG-40 Stearat, PEG-100 Stearat, Natriumcetearylsulfat enthält.
  27. Kosmetische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung in Form einer W/O-Emulsion vorliegt.
  28. Kosmetische Zubereitung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung einen oder mehrere W/O-Emulgatoren gewählt aus der Gruppe der Verbindungen Polyglyceryl-2-dipolyhydroxystearat, PEG-30 Dipolyhydroxystearat, Cetyl Dimethicon Copolyol, Polyglyceryl-3 Diisostearat enthält.
  29. Kosmetische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung einen oder mehrere weitere UV-Filter enthält, gewählt aus der Gruppe der Verbindungen Homomenthylsalicylat (INCI: Homosalate), 2-Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat (INCI: Octocrylene), Terephthalidendicamphersulfonsäure; 2-Ethylhexyl-2-hydroxybenzoat (2-Ethylhexylsalicylat, Octylsalicylat, INCI: Octyl Salicylate) und Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester (2-Ethylhexyl-4- methoxycinnamat, INCI: Octyl Methoxycinnamate) und 4-Methoxyzimtsäureisopentylester (Isopentyl-4-methoxycinnamat, INCI: Isoamyl p-Methoxycinnamate), Phenylen-1,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäuresalze; 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäuresalze; 3-(4-(2,2-bis Ethoxycarbonylvinyl)-phenoxy)propenyl)-methoxysiloxan/Dimethylsiloxan – Copolymer welches beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Parsol® SLX bei Hoffmann La Roche erhältlich ist; 2,4-Bis-{[4-(2-ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin (INCI: Bis-Ethylhexyloxyphenol Methoxyphenyl Triazin); Dioctylbutylamidotriazon (INCI: Diethylhexyl-Butamidotriazone); 2,4-bis-[5-1(dimethylpropyl)benzoxazol-2-yl-(4-phenyl)-imino]-6-(2-ethylhexyl)-imino-1,3,5-triazin mit der (CAS Nr. 288254-16-0); 4,4',4''-(1,3,5-Triazin-2,4,6-triyltriimino)-tris-benzoësäure-tris(2-ethylhexylester) (auch: 2,4,6-Tris-[anilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)]-1,3,5-triazin (INCI: Ethylhexyl Triazone); 2,4,6-Tribiphenyl-4-yl-1,3,5-triazin; Merocyanine; Titiandioxid; Zinkoxid in einer Konzentration von 0,01 bis 40 Gewichts-% und besonders bevorzugt in einer Konzentration von 1–20 Gewichtsbezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
DE200620011472 2006-07-24 2006-07-24 Kosmetische Formulierung mit (2-Hydroxyethyl)harnstoff und einem Wirkstoffkomplex Expired - Lifetime DE202006011472U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620011472 DE202006011472U1 (de) 2006-07-24 2006-07-24 Kosmetische Formulierung mit (2-Hydroxyethyl)harnstoff und einem Wirkstoffkomplex

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620011472 DE202006011472U1 (de) 2006-07-24 2006-07-24 Kosmetische Formulierung mit (2-Hydroxyethyl)harnstoff und einem Wirkstoffkomplex

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006011472U1 true DE202006011472U1 (de) 2006-10-05

Family

ID=37112031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620011472 Expired - Lifetime DE202006011472U1 (de) 2006-07-24 2006-07-24 Kosmetische Formulierung mit (2-Hydroxyethyl)harnstoff und einem Wirkstoffkomplex

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006011472U1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006034529A1 (de) * 2006-07-24 2008-01-31 Beiersdorf Ag Kosmetische Formulierung mit (2-Hydroxyethyl)harnstoff und Hyaluronsäure
EP1923045A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-21 Beiersdorf Aktiengesellschaft Kosmetische Formulierung mit Glucosylglyceriden und Puderrohstoffen
DE102006055044A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-21 Beiersdorf Ag Kosmetische Formulierung mit Glucosylglyceriden und Harnstoff
WO2008058719A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-22 Beiersdorf Ag Kosmetische formulierung mit glucosylglyceriden und parfümstoffen
WO2008058715A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-22 Beiersdorf Ag Kosmetische formulierung mit glucosylglyceriden und kationischen emulgatoren
WO2008058680A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-22 Beiersdorf Ag Kosmetische formulierung mit glucosylglyceriden und hautaufhellern
WO2008061658A1 (de) * 2006-11-21 2008-05-29 Beiersdorf Ag Kosmetische formulierung mit glucosylglyceriden und ausgewählten parfümstoffen
EP1938792A1 (de) * 2006-12-29 2008-07-02 Vanity Line S.p.A. Komplexe Kosmetikverbindung
WO2008098651A1 (de) * 2007-02-13 2008-08-21 Beiersdorf Ag Verfahren zur erhaltung und den schutz des physiologischen hautgleichgewichtes und/oder eine aktivierung der hautregeneration
WO2008098650A1 (de) * 2007-02-13 2008-08-21 Beiersdorf Ag Verfahren zur hautbefeuchtung
EP2095807A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-02 Chanh-Dinh Nguyen-Petersen Creme gegen Cellulite und Sommersprossen
DE102012211030A1 (de) 2012-06-27 2014-01-02 Beiersdorf Ag Aufhellung kosmetischer Zubereitungen mit Wirkstoffen mit Eigenfarbe

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006034529A1 (de) * 2006-07-24 2008-01-31 Beiersdorf Ag Kosmetische Formulierung mit (2-Hydroxyethyl)harnstoff und Hyaluronsäure
WO2008058680A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-22 Beiersdorf Ag Kosmetische formulierung mit glucosylglyceriden und hautaufhellern
EP2228051A3 (de) * 2006-11-17 2010-11-10 Beiersdorf AG Kosmetische Formulierung mit Glucosylglyceriden und Puderrohstoffen
WO2008058681A1 (de) 2006-11-17 2008-05-22 Beiersdorf Ag Kosmetische formulierung mit glucosylglyceriden und harnstoff
WO2008058719A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-22 Beiersdorf Ag Kosmetische formulierung mit glucosylglyceriden und parfümstoffen
WO2008058715A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-22 Beiersdorf Ag Kosmetische formulierung mit glucosylglyceriden und kationischen emulgatoren
EP1923045A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-21 Beiersdorf Aktiengesellschaft Kosmetische Formulierung mit Glucosylglyceriden und Puderrohstoffen
DE102006055044A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-21 Beiersdorf Ag Kosmetische Formulierung mit Glucosylglyceriden und Harnstoff
EP2255781A1 (de) * 2006-11-17 2010-12-01 Beiersdorf AG Kosmetische Formulierung mit Glucosylglyceriden und Puderrohstoffen
WO2008061658A1 (de) * 2006-11-21 2008-05-29 Beiersdorf Ag Kosmetische formulierung mit glucosylglyceriden und ausgewählten parfümstoffen
EP1938792A1 (de) * 2006-12-29 2008-07-02 Vanity Line S.p.A. Komplexe Kosmetikverbindung
WO2008098650A1 (de) * 2007-02-13 2008-08-21 Beiersdorf Ag Verfahren zur hautbefeuchtung
WO2008098651A1 (de) * 2007-02-13 2008-08-21 Beiersdorf Ag Verfahren zur erhaltung und den schutz des physiologischen hautgleichgewichtes und/oder eine aktivierung der hautregeneration
EP2095807A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-02 Chanh-Dinh Nguyen-Petersen Creme gegen Cellulite und Sommersprossen
DE102012211030A1 (de) 2012-06-27 2014-01-02 Beiersdorf Ag Aufhellung kosmetischer Zubereitungen mit Wirkstoffen mit Eigenfarbe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1923045B1 (de) Kosmetische Formulierung mit Glucosylglyceriden und Puderrohstoffen
DE102006056320A1 (de) Kosmetische Formulierung mit Glucosylglyceriden und ausgewählten Parfümstoffen
DE202006011472U1 (de) Kosmetische Formulierung mit (2-Hydroxyethyl)harnstoff und einem Wirkstoffkomplex
WO2007068709A1 (de) Merocyaninhaltige sonnenschutzmittel mit hoher uv-a-balance
DE102007024345A1 (de) Kosmetische Zubereitung mit ionischem UV-A-Filter, 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxy-di-ben-zoylmethan und 2-Ethylhexyl-2cyano-3,3-di-phenyl-acrylat
EP1864647B1 (de) Acyclische Merocyanine in kosmetischen Zubereitungen
EP2099424B1 (de) Kosmetische formulierung mit glucosylglyceriden und hautaufhellern
DE102007024342A1 (de) Kosmetische Zubereitung mit spezieller UV-Filterkombination
DE102006034530A1 (de) Kosmetische Formulierung mit (2-Hydroxyethyl)harnstoff und Glucosylglyceriden
EP2094234B1 (de) Kosmetische formulierung mit glucosylglyceriden und harnstoff
DE102006034531A1 (de) Kosmetische Zubereitung mit (2-Hydroxyethyl)harnstoff und Myristylmyristat
DE102005059739A1 (de) Sonnenschutzmittel mit Merocyaninen und Triazinen
DE202006011833U1 (de) Kosmetische Formulierung mit Alpha-Benzoylzimtsäurenitril und polaren Ölen
DE202006011834U1 (de) Sonnenschutzmittel mit Alpha-Benzoylzimtsäurenitril und Titandioxid
DE102006006864A1 (de) Kosmetische Zubereitung mit Vinylpyrrolidon/Acrylsäure-Copolymer
DE102005059741A1 (de) Pigmenthaltige Sonnenschutzmittel mit Merocyaninen
DE102006034529A1 (de) Kosmetische Formulierung mit (2-Hydroxyethyl)harnstoff und Hyaluronsäure
WO2008058715A1 (de) Kosmetische formulierung mit glucosylglyceriden und kationischen emulgatoren
DE102007017434A1 (de) Emulsion mit Octanoat
EP2099426A1 (de) Kosmetische formulierung mit glucosylglyceriden und parfümstoffen
DE102006055045A1 (de) Kosmetische Verwendung von Glucosylglyceriden
DE202006011471U1 (de) Sonnenschutzmittel mit (2-Hydroxyethyl)harnstoff
DE102007017536A1 (de) Octanoat-haltige Emulsion
EP1958609B1 (de) Kosmetische Zubereitung mit wasserlöslichem UV-Lichtschutzfilter und Vinylpyrrolidon/Acrylsäure-Copolymer
DE102007017437A1 (de) Octanoat-haltige Pigmentzubereitung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061109

R163 Identified publications notified

Effective date: 20060920

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090819

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20120807

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20140807

R071 Expiry of right