DE202006011116U1 - Trägerplatte für ein Kraftfahrzeug-Schloss mit Mikroschalter - Google Patents
Trägerplatte für ein Kraftfahrzeug-Schloss mit Mikroschalter Download PDFInfo
- Publication number
- DE202006011116U1 DE202006011116U1 DE200620011116 DE202006011116U DE202006011116U1 DE 202006011116 U1 DE202006011116 U1 DE 202006011116U1 DE 200620011116 DE200620011116 DE 200620011116 DE 202006011116 U DE202006011116 U DE 202006011116U DE 202006011116 U1 DE202006011116 U1 DE 202006011116U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- actuator
- microswitch
- contact area
- support plate
- motor vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/02—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
- H01H3/16—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift
- H01H3/161—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift for actuation by moving a closing member, e.g. door, cover or lid
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/54—Electrical circuits
- E05B81/64—Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/02—Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
- E05B81/04—Electrical
- E05B81/06—Electrical using rotary motors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/02—Details
- H01H13/12—Movable parts; Contacts mounted thereon
- H01H13/14—Operating parts, e.g. push-button
- H01H13/18—Operating parts, e.g. push-button adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift
- H01H13/186—Operating parts, e.g. push-button adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift wherein the pushbutton is rectilinearly actuated by a lever pivoting on the housing of the switch
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Trägerplatte
(1) für
wenigstens eine elektronische Komponente (2) eines Kraftfahrzeug-Schlosses
(3), die wenigstens eine Aufnahme (4) für einen Mikroschalter (5) mit
einem Kontaktbereich (6) umfasst, wobei mit der Trägerplatte
(1) im Bereich der Aufnahme (4) ein beweglicher, insbesondere schwenkbarer,
Aktuator (7) für den
Mikroschalter (5) gebildet ist.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Trägerplatte für wenigstens eine elektronische Komponente eines Kraftfahrzeug-Schlosses, die wenigstens eine Aufnahme für einen Mikroschalter mit einem Kontaktbereich umfasst. Solche Trägerplatten bzw. Kraftfahrzeug-Schlösser finden insbesondere Einsatz bei Türen, Klappen und dergleichen von Kraftfahrzeugen.
- Mikroschalter bzw. ansprechende elektrische Schalter in oder an einem Kraftfahrzeug-Schloss umfassen regelmäßig ein zweiteiliges Gehäuse aus einer Basis und einem Deckel, ferner zumindest zwei in der Basis angeordnete Kontaktelemente, und ein Betätigungselement im Kontaktbereich, wobei bei Betätigung dieses Betätigungselementes die Kontaktelemente in elektrischen Kontakt gebracht werden können. Ein solcher elektrischer Schalter geht beispielsweise aus der DE 20 2005 019 032 U1 hervor.
- Bei der Integration eines solchen elektrischen Schalters, bzw. aufgrund der seiner Größe auch Mikroschalter genannt, in einem Kraftfahrzeug-Schloss sollen demnach Relativbewegungen von Elementen (wie z.B. der Drehfalle, Verriegelungselemente usw.) dieses Kraftfahrzeug-Schlosses separat und/oder zueinander detektiert werden. Dabei treten diese Elemente mit dem Schalter in Wechselwirkung, so dass je nach Lage der Elemente und des damit verbundenen Zustandes des elektrischen Schalters ein eindeutiges Signal erhalten werden kann. Damit lassen sich präzise Aussagen zu dem aktuellen Funktionszustands des Kraftfahrzeug-Schlosses gewinnen.
- Es hat sich jedoch gezeigt, dass die Ausrichtung der beweglichen Elemente zu dem Kontaktbereich des Schalters gerade im Hinblick auf die zulässigen Toleranzen bei der Fertigung und/oder der Montage solcher Kraftfahrzeug-Schlösser ge legentlich nicht exakt genug ist, um auch während des Betriebes des Kraftfahrzeuges mit Erschütterungen und dergleichen dauerhaft einwandfreie Ergebnisse zu erhalten.
- Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen. Insbesondere soll eine Trägerplatte für ein Kraftfahrzeug-Schloss angegeben werden, bei der eine eindeutige und präzise Erfassung der Funktionszustände des Kraftfahrzeug-Schlosses mittels wenigstens eines Mikroschalters gewährleistet ist. Darüber hinaus ist in Anbetracht der Tatsache, dass regelmäßig mehrere Mikroschalter vorgesehen sind, die Variantenvielfalt der Mikroschalter gegebenenfalls zu reduzieren. Außerdem ist auch gewünscht, dass die Position der Mikroschalter bezüglich der Trägerplatte in einem größeren Umfang frei wählbar ist. Schließlich soll auch eine Trägerplatte angegeben werden, die unter dem Gesichtspunkt der Serienfertigung einfach und kostengünstig herstellbar ist.
- Diese Aufgaben werden gelöst mit einer Trägerplatte gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängig formulierten Ansprüchen beschrieben. Es ist darauf hinzuweisen dass die in den Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller, Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Zudem werden die Merkmale in der Beschreibung spezifiziert und erläutert, so dass sich hier weitere Varianten der Erfindung zeigen.
- Die erfindungsgemäße Trägerplatte für wenigstens eine elektronische Komponente eines Kraftfahrzeug-Schlosses hat wenigstens eine Aufnahme für einen Mikroschalter mit einem Kontaktbereich wobei mit der Trägerplatte im Bereich der Aufnahme ein beweglicher, insbesondere schwenkbarer, Aktuator für den Mikroschalter gebildet ist. Die „elektronische Komponente" soll den Oberbegriff für Stellantriebe, Taster, Prozessoren und dergleichen darstellen. Unter einer „Aufnahme" wird insbesondere eine Art abgegrenzter Raum, ein Fach, eine Ablage, eine Befestigungsposition, etc. für den Mikroschalter verstanden. Ein „Mikroschalter" stellt insbesondere einen kleinen Tastsensor dar, wobei dieser insbesondere mechanisch arbeitet und die aufgrund einer Aktivierung eintretende Bewegung eines Teils des Mikroschalters in ein (bevorzugt elektrisches) Signal umwandelt. Der hier vorgeschlagene „Aktuator" dient insbesondere als Bewegungsübermittler von dem beweglichen und hinsichtlich seiner Lage zu überwachenden Element des Kraftfahrzeug-Schlosses hin zum Kontaktbereich des Mikroschalters. Besonders bevorzugt ist der Aktuator nach Art eines Hebels ausgeführt, der mit dem Kontaktbereich des Mikroschalters in berührenden Eingriff bringbar ist.
- Bevorzugt ist dabei eine Trägerplatte, wobei diese und der Aktuator einstückig gebildet sind, insbesondere als ein Spritzgussteil. Dazu wird die Trägerplatte bevorzugt aus einem Material, insbesondere einem Kunststoff, hergestellt, das den Umgebungsbedingungen eines solchen Kraftfahrzeug-Schlosses dauerhaft Stand hält. Die Trägerplatte kann dabei ein komplexes Bauteil sein, mit dem elektrische Leiterbahnen, beispielsweise in Form eines Stanzgitters, und die elektronischen Komponenten positionsgenau gehalten werden. Bevorzugt bildet diese Trägerplatte auch einen Stecker. Des Weiteren kann eine solche Trägerplatte, z.B. als Modul, in ein Gehäuse eines Kraftfahrzeug-Schlosses eingesetzt werden.
- Weiter ist bevorzugt, dass die Aufnahme mindestens drei (3) Randbereiche mit Stirnseiten aufweist, die mit dem Mikroschalter zur Anlage gebracht werden können, wobei der Aktuator über wenigstens eine der Stirnflächen, die in dem Kontaktbereich angeordnet ist, hinausragt. Ganz besonders bevorzugt wird die Aufnahme durch eine Grundfläche, z.B. einem in einer Ebene der Trägerplatte liegenden Abschnitt, sowie wenigstens zwei davon gegebenenfalls im Wesentlichen senkrecht, abstehenden Wandbereiche gebildet, die den Mikroschalter aufnehmen, also sich zumindest teilweise an dessen äußere Gestalt anschmiegen. Dabei wird der Mikroschalter regelmäßig so integriert, dass dessen Kontaktbereich über wenigstens eine dieser Stirnflächen der Wandbereiche, und damit insbesondere auch über die Trägerplatte, hinausragt. Damit kann das relativ dazu bewegliche Element des Kraftfahrzeug-Schlosses mit dem Kontaktbereich in Wechselwirkung treten. Hier wird nun vorgeschlagen, dass der Aktuator über diese Stirnfläche hinausragt, so dass das relativ dazu bewegliche Element nicht bis zu diesen Stirnseiten hin bewegt werden muss.
- Darüber hinaus wird auch vorgeschlagen, dass die Aufnahme mit mindestens einem Wandbereich ausgeführt ist, der im Kontaktbereich eine Stirnseite hat, wobei der Aktuator sich ausgehend von dieser Stirnseite zumindest teilweise über den Kontaktbereich außerhalb der Aufnahme erstreckt. Hiermit ist nun insbesondere beschrieben, dass der Aktuator an einer dieser Stirnseiten befestigt ist, wobei er davon ausgehend sich nicht (nur) innerhalb der Aufnahme erstreckt, sondern (auch) außerhalb.
- Gemäß einer Weiterbildung der Trägerplatte ist der Aktuator selbst nach Art eines Federelements gebildet. Damit ist insbesondere gemeint, dass der Aktuator eine Ruhelage (gemeint ist eine bevorzugte, insbesondere selbst aufrecht erhaltende, Lage) hat, in der er vom Kontaktbereich des Mikroschalters entfernt positioniert ist. Bei einer Bewegung des Aktuators durch das relativ dazu bewegliche Element folgt der Aktuator dieser Bewegung, bis der Kontakt wieder gelöst ist. Dann kehrt der Aktuator selbstständig wieder in die Ruhelage zurück. Dazu weist der Aktuator insbesondere elastisch verformbare Bestandteile auf, die ihn nach Art einer Feder wieder zurück in diese Ruhelage führen.
- Besonders bevorzugt ist eine Trägerplatte, bei der der Aktuator ein Filmgelenk hat. Dies ist beispielsweise im Übergangsbereich von der Stirnseite eines Wand bereichs hin zum Aktuator positioniert. Ein „Filmgelenk" meint insbesondere einen Materialabschnitt des Aktuators, das nach Art eines elastischen Federelementes elastisch verformbar ist. Das Filmgelenk ist dabei insbesondere mit einem dünnwandigen Materialabschnitt gebildet.
- Bevorzugt wird die hier beschriebene Trägerplatte in einem Kraftfahrzeug-Schloss eingesetzt.
- Bevorzugt ist auch, dass ein Kraftfahrzeug wenigstens eine Tür aufweist, die zumindest ein solches Kraftfahrzeug-Schloss umfasst
- Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden anhand der Figuren näher erläutert. Diese zeigen besonders bevorzugte Ausführungsvarianten der Trägerplatte, wobei die Erfindung dadurch nicht begrenzt ist. Es zeigen schematisch:
-
1 : ein Kraftfahrzeug-Türschloss mit einer erfindungsgemäßen Trägerplatte, und -
2 : ein Detail einer weiteren Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Trägerplatte mit einem Aktuator. -
1 veranschaulicht eine Trägerplatte1 für wenigstens eine elektronische Komponente2 eines Kraftfahrzeug-Schlosses3 . Bei der hier gezeigten Variante sind eine Vielzahl von elektronischen Komponenten2 vorgesehen, beispielsweise Motoren, Mikroschalter, Leiterbahnen, Stecker und Ähnliches. - Die Trägerplatte
1 weist nunmehr mehrere Aufnahmen4 für je einen Mikroschalter5 mit einem Kontaktbereich6 auf. Bezüglich einer Aufnahme4 ist auch ein beweglicher, insbesondere schwenkbarer, Aktuator7 für einen Mikroschalter5 gezeigt, wobei dieser beispielsweise durch eine Relativbewegung des Elements14 mit dem Kontaktbereich des Mikroschalters5 in Wechselwirkung treten kann, wobei der Aktuator insbesondere einen berührenden Kontakt mit dem Mikroschalter realisiert. - In
2 ist nunmehr ein Detail einer solchen Trägerplatte1 mit zwei Aufnahmen4 für Mikroschalter5 dargestellt. Jede Aufnahme4 wird dabei durch vier Wandbereiche8 der Trägerplatte1 gebildet, wobei der Mikroschalter5 so positioniert ist, dass sich der Kontaktbereich6 über die Stirnflächen9 hinaus erstreckt. Bezüglich eines solchen Wandabschnitts8 ist nunmehr ein Aktuator7 verwirklicht, der sich an den Wandbereich10 mit einem Filmgelenk10 zur Verwirklichung des Winkels11 anschließt. Mit Pfeilen ist nunmehr angedeutet, dass auch ein Versatz12 zwischen der Krafteinleitung durch das Element14 und den Kontaktbereich6 des Mikroschalters mit dem Aktuator7 überbrückt werden kann. Hierzu weist der Aktuator7 noch eine Struktur13 auf, um sicher mit dem Element14 in Kontakt gebracht werden zu können. Als Struktur13 können neben Erhebungen, Senken, seitlichen Auslegern erforderlichenfalls auch Materialöffnungen, Schlitze und dergleichen vorgesehen sein. Schlitze können insbesondere zur Einstellung bzw. Bereitstellung eines Federelementes und/oder zum Zusammenwirken mit dem Element14 bereitgestellt sein. -
- 1
- Trägerplatte
- 2
- Komponente
- 3
- Kraftfahrzeug-Schloss
- 4
- Aufnahme
- 5
- Mikroschalter
- 6
- Kontaktbereich
- 7
- Aktuator
- 8
- Wandbereich
- 9
- Stirnseite
- 10
- Filmgelenk
- 11
- Winkel
- 12
- Versatz
- 13
- Struktur
- 14
- Element
Claims (7)
- Trägerplatte (
1 ) für wenigstens eine elektronische Komponente (2 ) eines Kraftfahrzeug-Schlosses (3 ), die wenigstens eine Aufnahme (4 ) für einen Mikroschalter (5 ) mit einem Kontaktbereich (6 ) umfasst, wobei mit der Trägerplatte (1 ) im Bereich der Aufnahme (4 ) ein beweglicher, insbesondere schwenkbarer, Aktuator (7 ) für den Mikroschalter (5 ) gebildet ist. - Trägerplatte (
1 ) nach Anspruch 1, wobei die Trägerplatte (1 ) und der Aktuator (7 ) einstückig gebildet sind, insbesondere als ein Spritzgussteil. - Trägerplatte (
1 ) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Aufnahme (4 ) mindestens drei Wandbereiche (8 ) mit Stirnseiten (9 ) aufweist, die mit dem Mikroschalter (5 ) zur Anlage gebracht werden können, wobei der Aktuator (7 ) über wenigstens eine der Stirnflächen (9 ), die im Kontaktbereich (6 ) angeordnet ist, hinaus ragt. - Trägerplatte (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Aufnahme (4 ) mit mindestens einem Wandbereich (8 ) ausgeführt ist, der im Kontaktbereich (6 ) eine Stirnseite (9 ) hat, wobei der Aktuator (7 ) sich ausgehend von dieser Stirnseite (9 ) zumindest teilweise über den Kontaktbereich (6 ) außerhalb der Aufnahme (4 ) erstreckt. - Trägerplatte (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Aktuator (7 ) selbst nach Art eines Federelementes gebildet ist. - Trägerplatte (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Aktuator (7 ) ein Filmgelenk (10 ) hat. - Kraftfahrzeug-Schloss (
3 ) aufweisend wenigstens eine Trägerplatte (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200620011116 DE202006011116U1 (de) | 2006-07-17 | 2006-07-17 | Trägerplatte für ein Kraftfahrzeug-Schloss mit Mikroschalter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200620011116 DE202006011116U1 (de) | 2006-07-17 | 2006-07-17 | Trägerplatte für ein Kraftfahrzeug-Schloss mit Mikroschalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202006011116U1 true DE202006011116U1 (de) | 2006-09-14 |
Family
ID=37055902
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200620011116 Expired - Lifetime DE202006011116U1 (de) | 2006-07-17 | 2006-07-17 | Trägerplatte für ein Kraftfahrzeug-Schloss mit Mikroschalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202006011116U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010069975A1 (fr) * | 2008-12-18 | 2010-06-24 | Valeo Securite Habitacle | Dispositif de commande comportant un interrupteur, boîtier de dispositif de commande et interrupteur pour dispositif de commande |
DE102014000294A1 (de) | 2014-01-15 | 2015-07-16 | Kiekert Aktiengesellschaft | Seitentürschloss für ein Kraftfahrzeug |
-
2006
- 2006-07-17 DE DE200620011116 patent/DE202006011116U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010069975A1 (fr) * | 2008-12-18 | 2010-06-24 | Valeo Securite Habitacle | Dispositif de commande comportant un interrupteur, boîtier de dispositif de commande et interrupteur pour dispositif de commande |
FR2940505A1 (fr) * | 2008-12-18 | 2010-06-25 | Valeo Securite Habitacle | Dispositif de commande comportant un interrupteur, boitier de dispositif de commande et interrupteur pour dispositif de commande |
CN102356446A (zh) * | 2008-12-18 | 2012-02-15 | 法雷奥安全座舱公司 | 包括开关的控制设备、控制设备壳体和用于控制设备的开关 |
DE102014000294A1 (de) | 2014-01-15 | 2015-07-16 | Kiekert Aktiengesellschaft | Seitentürschloss für ein Kraftfahrzeug |
WO2015106761A1 (de) | 2014-01-15 | 2015-07-23 | Kiekert Ag | Seitentürschloss für ein kraftfahrzeug |
US10947759B2 (en) | 2014-01-15 | 2021-03-16 | Kiekert Ag | Side-door lock for a motor vehicle |
DE202015009935U1 (de) | 2014-01-15 | 2021-08-26 | Kiekert Aktiengesellschaft | Seitentürschloss für ein Kraftfahrzeug |
US11834873B2 (en) | 2014-01-15 | 2023-12-05 | Kiekert Ag | Side-door lock for a motor vehicle |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2592201B1 (de) | Handhabe | |
EP1197402A2 (de) | Fahrzeuglenkrad | |
WO1999055990A1 (de) | Gehäuseteil mit einem betätigungsorgan | |
DE102011083524A1 (de) | Dreh-/Drück-Bedienvorrichtung für ein Mensch-Maschine-Interface | |
EP2336982A1 (de) | Mobile Vorrichtung | |
EP1520346A2 (de) | Einrichtung zur drehwinkeleinstellung | |
DE102013001876A1 (de) | Bedieneinrichtung mit optischem Fingernavigationsmodul für ein Lenkrad | |
EP1048043B1 (de) | Schaltvorrichtung | |
EP2856485B1 (de) | Bedienvorrichtung, insbesondere in der art eines elektrischen schalters | |
EP2697461B1 (de) | Kraftfahrzeugtürschlossgehäuse | |
DE102008025033A1 (de) | Kombinierter mechanischer und elektronischer Schlüssel | |
DE202006011116U1 (de) | Trägerplatte für ein Kraftfahrzeug-Schloss mit Mikroschalter | |
DE102022202809A1 (de) | Zierelement mit einem Betätigungsmodul | |
DE202006009247U1 (de) | Gehäuse für ein Türschloss mit Anschlussadapter | |
WO2015149981A1 (de) | Winkelgeber | |
DE102022124411A1 (de) | Lenkrad mit Hupenanordnung | |
DE102018105350A1 (de) | Verriegelungsbaugruppe mit abnehmbarer abdeckung | |
DE102006037790A1 (de) | Elektronische Vorrichtung | |
DE112010003114T5 (de) | Gleichstrom-Elektromotor, insbesondere für Bewegungen an Kraftfahrzeugen wieFensterheber, Sitzversteller, Scheibenwischer und dergleichen | |
EP1659659A1 (de) | Halte- und Kontaktiervorrichtung für eine Knopfzelle und Verfahren zur Herstellung einer solchen | |
DE202014101601U1 (de) | Steckverbinder mit Bedienelement | |
DE102013211827A1 (de) | Schalter, Verfahren zum Herstellen eines Schalters und Elektronikmodulsystem | |
EP3732441A1 (de) | Drehgeber | |
DE102012105352A1 (de) | Positionierelement | |
EP2450925A2 (de) | Funkfernbedienung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20061019 |
|
R150 | Term of protection extended to 6 years |
Effective date: 20091015 |
|
R151 | Term of protection extended to 8 years | ||
R151 | Term of protection extended to 8 years |
Effective date: 20120928 |
|
R152 | Term of protection extended to 10 years | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065120000 Ipc: E05B0081640000 |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065120000 Ipc: E05B0081640000 Effective date: 20140818 |
|
R152 | Term of protection extended to 10 years |
Effective date: 20140811 |
|
R071 | Expiry of right |