DE20200507U1 - Befestigungsstruktur einer Verbindungsdose für eine Lampenstange - Google Patents
Befestigungsstruktur einer Verbindungsdose für eine LampenstangeInfo
- Publication number
- DE20200507U1 DE20200507U1 DE20200507U DE20200507U DE20200507U1 DE 20200507 U1 DE20200507 U1 DE 20200507U1 DE 20200507 U DE20200507 U DE 20200507U DE 20200507 U DE20200507 U DE 20200507U DE 20200507 U1 DE20200507 U1 DE 20200507U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fastening element
- plug
- rod
- limiting elements
- socket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/02—Details
- H02G3/08—Distribution boxes; Connection or junction boxes
- H02G3/18—Distribution boxes; Connection or junction boxes providing line outlets
- H02G3/20—Ceiling roses or other lighting sets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/02—Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
- F21V21/03—Ceiling bases, e.g. ceiling roses
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V23/00—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
- F21V23/06—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
Description
Wen-Chang WU .*....* * *..* .!. * ·..*.:!. 16752
stanqe
Die Erfindung betrifft eine Befestigungsstruktur einer Verbindungsdose für eine Lampenstange, wobei ein Befestigungselement einen Aufnahmeraum aufweist, der aus einer Öffnung der Verbindungsdose ragt und in den die Lampenstange gesteckt werden kann, wobei das Befestigungselement mit zwei drehbaren Begrenzungselementen versehen ist, die im Normalzustand von einem Federelement zusammengezogen sind und die Lampenstange blokkieren können, wenn die Lampenstange in den Aufnahmeraum des Befestigungselementes gesteckt wird, so daß die Lampenstange im Befestigungselement befestigt we'rden kann, ohne daß ein zusätzliches Werkzeug wie Schraubenzieher verwendet wird.
Herkömmlicherweise wird die Lampenstange z.B. einer Hängelampe, Wandlampe, Tischlampe oder Stehlampe mit Hilfe einer Schraubverbindung in der Verbindungsdose befestigt. Für diese Befestigungsweise ist ein Werkzeug erforderlich (Schlüssel oder Schraubenzieher). Außerdem besteht bei der Befestigung der Lampenstange die Gefahr, einen elektrischen Schlag zu erhalten, da man die Leitungen berühren kann. Daher wird die Lampenstange üblicherweise vom Hersteller in der Verbindungsdose befestigt. Dies erschwert jedoch den Transport sowie die Lagerung und erhöht die Herstellungskosten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungsstruktur einer Verbindungsdose für eine Lampenstange zu schaffen, die vom Verbraucher gefahrlos montiert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch eine Befestigungsstruktur nach Anspruch 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet.
Die erfindungsgemäße Befestigungsstruktur besteht im wesentlichen aus einem Befestigungselement, das in einem Loch der Ver-
bindungsdose befestigt werden kann, und einer Stange besteht, die in das Befestigungselement gesteckt werden kann, wobei das Befestigungselement einen Äufnahmeraum aufweist, der aus einer Öffnung der Verbindungsdose ragt und in den die Stange gesteckt werden kann, und wobei das Befestigungselement mit zwei drehbaren Begrenzungselementen versehen ist, die im Normalzustand von einem Federelement zusammengezogen sind und die Lampenstange blockieren können, wenn die Lampenstange in den Aufnahmeraum des Befestigungselementes gesteckt wird, so daß die Lampenstange im Befestigungselement befestigt wird, ohne daß ein zusätzliches Werkzeug wie Schraubenzieher verwendet wird.
Ein Vorteil dieser Erfindung besteht außerdem darin, daß unterschiedliche Steckdosen und Stecker verwendet werden können, wie auch eine Steckdose und ein Stecker mit Kontakthülse bzw. Kontaktstift oder eine Steckdose und ein Stecker mit einer großen und kleinen Kontakthülse bzw. Kontaktstift.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Explosionsdarstellung der Erfindung, Figur 2 eine perspektivische Darstellung der Erfindung,
Figur 3-A eine Schnittdarstellung der Erfindung vor der Verbindung,
Figur 3-B eine Schnittdarstellung der Erfindung bei der Verbindung,
Figur 3-C eine Schnittdarstellung der Erfindung nach der Verbindung,
Figur 4 eine andere Ausführungsform der Steckdose und des Steckers (1),
Figur 5 eine andere Ausführungsform der Steckdose und des Steckers (2).
Bezugnehmend auf Figur 1 und 2 besteht die Erfindung im wesentlichen aus einem Befestigungselement 1, das in einem Loch Dl der Verbindungsdose D befestigt werden kann, und einer Stange 2, die in das Befestigungselement 1 gesteckt werden
kann.
Das Befestigungselement 1 weist an einer Seite ein Gewindeteil 11, das durch das Loch Dl der Verbindungsdose D geführt werden kann und einen flachrunden Aufnahmeraum 111 besitzt, und an der anderen Seite ein L-förmiges Teil auf.
Der erste Schenkel 12 des L-förmigen Teiles des Befestigungselementes 1 ist mit zwei Positionierlöchern 121 für jeweils einen Achsbolzen Pl versehen, der dann durch ein Begrenzungselement 13 hindurchgeht, das um den Achsbolzen Pl gedreht werden kann und am freien Ende 131 mit einem Federelement 14 verbunden ist, das im Normalzustand die freie Enden 131 der beiden Begrenzungselemente 13 zusammenzieht.
Der zweite Schenkel 15 des L-förmigen Teiles des Befestigungselementes 1 ist länger als der erste Schenkel 12, wobei auf dem zweiten Schenkel 15 eine Steckdose 16 mittels Schrauben P2 befestigt ist, so daß sich die Steckdose 16 gerade hinter den Begrenzungselementen 13 befindet. Die Steckdose 16 weist an der hinteren Seite ein Stromkabel 161 und an der vorderen Seite Kontakthülsen 162 für Kontaktstifte auf. Die Steckdose 16 ist ferner an den beiden Seiten jeweils mit einer Öse 163 versehen, durch die eine Schraube P2 hindurchgeführt ist, um die Steckdose 16 auf dem zweiten Schenkel 15 des L-förmigen Teiles zu befestigen.
Die Stange 2 weist am vorderen Ende ein flachrundes Steckteil auf, das in den Aufnahmeraum 111 des Befestigungselementes 1 gesteckt werden kann und einen Stecker 21 aufnimmt, wobei das Steckteil an den beiden Seiten jeweils ein Paar Vorsprünge 22 aufweist, zwischen denen eine Vertiefung 23 vorgesehen ist und mit Hilfe derer die Vorsprünge 22 die freien Enden 131 der Begrenzungselemente 13 auseinanderdrücken können, wenn das Steckteil der Stange 2 in den Aufnahmeraum 111 gesteckt wird, damit der Stecker 21 in die Steckdose 16 gesteckt werden kann. Danach kehren die Begrenzungselemente 13 in ihre ursprüngliche Lage zurück und greifen somit in die Vertiefungen 23 ein, wo-
durch die Begrenzungselemente 13 in den Vertiefungen 23 festegehalten werden, so daß die Stange 2 von den Begrenzungselementen 13 blockiert wird.
In Figur 3 ist die Arbeitsweise der Erfindung gezeigt. Die
freien Enden 131 der Begrenzungselemente 13 werden im Normalzustand von dem Federelement 14 zusammengezogen (Figur 3-A).
freien Enden 131 der Begrenzungselemente 13 werden im Normalzustand von dem Federelement 14 zusammengezogen (Figur 3-A).
Wenn die Stange 2 in den Aufnahmeraum 111 des Befestigungselementes 1 gesteckt wird, drücken die Vorsprünge 22 die freien Enden 131 der Begrenzungselemente 13 auseinander, wodurch das Federelement 14 zwischen den Begrenzungselementen 13 gezogen wird, so daß der Stecker 21 der Stange 2 in die Steckdose 16 gesteckt werden kann (Figur 3-B).
Nachdem der Stecker 21 in die Steckdose 16 gesteckt wird,
kehrt das Federelement 14 in seine ursprüngliche Lage zurück und zieht somit die freien Enden 131 der Begrenzungselemente 13 wieder zusammen, so daß die Stange 2 von den Begrenzungselementen 13 im Befestigungselement 1 blockiert wird (Figur 3-C) .
kehrt das Federelement 14 in seine ursprüngliche Lage zurück und zieht somit die freien Enden 131 der Begrenzungselemente 13 wieder zusammen, so daß die Stange 2 von den Begrenzungselementen 13 im Befestigungselement 1 blockiert wird (Figur 3-C) .
Daher kann die Stange 2 durch Stecken in den Aufnahmeraum gleichzeitig im Befestigungselement 1 blockiert werden, ohne daß ein zusätzliches Werkzeug wie Schraubenzieher verwendet
wird, so daß die Montage erleichtert wird.
wird, so daß die Montage erleichtert wird.
Wie aus Figur 4 und 5 ersichtlich ist, können bei der Erfindung unterschiedliche Steckdosen und Stecker verwendet werden. In Figur 4 weisen die Steckdose 16 und der Stecker 21 nur eine Kontakthülse und einen Kontaktstift auf. In Figur 5 weist die Steckdose 16 eine große und kleine Kontakthülse und der Stekker 21 dementsprechend einen großen und kleinen Kontaktstift auf.
Claims (5)
1. Befestigungsstruktur einer Verbindungsdose für eine Lampenstange, aufweisend ein Befestigungselement (1), das in einem Loch (D1) der Verbindungsdose (D) befestigt ist, und eine Stange (2), die in das Befestigungselement (1) steckbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß das Befestigungselement (1) an einer Seite ein Gewindeteil (11) aufweist, das durch das Loch (D1) der Verbindungsdose (D) geführt ist und einen Aufnahmeraum (111) besitzt, und an der anderen Seite mit zwei Begrenzungselementen (13) versehen ist, die um Achsbolzen (P2) drehbar sind, wobei die freien Enden (131) der Begrenzungselemente (13) mit einem Federelement (14) verbunden ist, das im Normalzustand die freien Enden (131) der beiden Begrenzungselemente (13) zusammenzieht, und wobei hinter den Begrenzungselementen (13) eine Steckdose (16) vorgesehen ist, und
daß die Stange (2) am vorderen Ende ein Steckteil aufweist, das in den Aufnahmeraum (111) des Befestigungselementes (1) steckbar ist und einen Stecker (21) aufnimmt, wobei das Steckteil an den beiden Seiten jeweils ein Paar Vorsprünge (22) aufweist, zwischen denen eine Vertiefung (23) vorgesehen ist, derart daß die Vorsprünge (22), wenn das Steckteil der Stange (2) in den Aufnahmeraum (111) gesteckt wird, die freien Enden (131) der Begrenzungselemente (13) auseinanderdrücken, so daß der Stecker (21) in die Steckdose (16) gesteckt werden kann, wobei die Begrenzungselemente (13) nach dem Einstecken des Steckers in ihre ursprüngliche Lage zurückkehren und in die Vertiefungen (23) eingreifen, so daß die Stange (2) von den Begrenzungselementen (13) im Befestigungselement (1) blockiert wird.
daß das Befestigungselement (1) an einer Seite ein Gewindeteil (11) aufweist, das durch das Loch (D1) der Verbindungsdose (D) geführt ist und einen Aufnahmeraum (111) besitzt, und an der anderen Seite mit zwei Begrenzungselementen (13) versehen ist, die um Achsbolzen (P2) drehbar sind, wobei die freien Enden (131) der Begrenzungselemente (13) mit einem Federelement (14) verbunden ist, das im Normalzustand die freien Enden (131) der beiden Begrenzungselemente (13) zusammenzieht, und wobei hinter den Begrenzungselementen (13) eine Steckdose (16) vorgesehen ist, und
daß die Stange (2) am vorderen Ende ein Steckteil aufweist, das in den Aufnahmeraum (111) des Befestigungselementes (1) steckbar ist und einen Stecker (21) aufnimmt, wobei das Steckteil an den beiden Seiten jeweils ein Paar Vorsprünge (22) aufweist, zwischen denen eine Vertiefung (23) vorgesehen ist, derart daß die Vorsprünge (22), wenn das Steckteil der Stange (2) in den Aufnahmeraum (111) gesteckt wird, die freien Enden (131) der Begrenzungselemente (13) auseinanderdrücken, so daß der Stecker (21) in die Steckdose (16) gesteckt werden kann, wobei die Begrenzungselemente (13) nach dem Einstecken des Steckers in ihre ursprüngliche Lage zurückkehren und in die Vertiefungen (23) eingreifen, so daß die Stange (2) von den Begrenzungselementen (13) im Befestigungselement (1) blockiert wird.
2. Befestigungsstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steckdose (16) mit Kontakthülsen und Stecker (21) mit Kontaktstiften verwendet werden.
3. Befestigungsstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckdose (16) des Befestigungselementes (1) an der hinteren Seite ein Stromkabel (161) und an der vorderen Seite Kontakthülsen (162) für Kontaktstifte aufweist, und an den beiden Seiten jeweils mit einer Öse (163) versehen ist, durch die eine Schraube (P2) hindurchgeführt ist, um die Steckdose (16) auf dem Befestigungselement (1) zu befestigen.
4. Befestigungsstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeraum (111) des Gewindeteiles (11) des Befestigungselementes (1) vieleckig ausgebildet ist.
5. Befestigungsstruktur nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeraum (111) des Gewindeteiles (11) des Befestigungselementes (1) drei-, vier- oder fünfeckig ausgebildet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/915,267 US6441302B1 (en) | 2001-07-27 | 2001-07-27 | Junction box mount structure |
FR0116909A FR2834388B3 (fr) | 2001-07-27 | 2001-12-27 | Structure de monture de boitier de raccordement |
DE20200507U DE20200507U1 (de) | 2001-07-27 | 2002-01-15 | Befestigungsstruktur einer Verbindungsdose für eine Lampenstange |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/915,267 US6441302B1 (en) | 2001-07-27 | 2001-07-27 | Junction box mount structure |
FR0116909A FR2834388B3 (fr) | 2001-07-27 | 2001-12-27 | Structure de monture de boitier de raccordement |
DE20200507U DE20200507U1 (de) | 2001-07-27 | 2002-01-15 | Befestigungsstruktur einer Verbindungsdose für eine Lampenstange |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20200507U1 true DE20200507U1 (de) | 2002-04-25 |
Family
ID=29254840
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20200507U Expired - Lifetime DE20200507U1 (de) | 2001-07-27 | 2002-01-15 | Befestigungsstruktur einer Verbindungsdose für eine Lampenstange |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6441302B1 (de) |
DE (1) | DE20200507U1 (de) |
FR (1) | FR2834388B3 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6695643B2 (en) * | 2001-11-28 | 2004-02-24 | Wen-Chang Wu | Lamp shaft of a do-it -yourself lamp |
US6600102B1 (en) * | 2002-01-10 | 2003-07-29 | Wen-Chang Wu | Wire connection device of ceiling lamp capable of being assembled by users |
TW563954U (en) * | 2002-05-09 | 2003-11-21 | Yue-Yun Huang | Cable storage box with serial connection |
US6617513B1 (en) * | 2002-10-07 | 2003-09-09 | Wen-Chang Wu | Lamp rod assembled device for assembling inserting rod into wire box |
GB2394533A (en) * | 2002-10-22 | 2004-04-28 | Wen-Chang Wu | Modular lamp structure |
ES2221788B1 (es) * | 2003-01-02 | 2006-04-01 | Wu Wen-Chang | Conector entre barra y casquillo de lampara. |
US20040151002A1 (en) * | 2003-02-05 | 2004-08-05 | Garber Thomas A. | Light fixture |
US6639149B1 (en) * | 2003-03-27 | 2003-10-28 | Wen-Chang Wu | Lamp connecting rod and wire connection box assembling structure |
US6875919B1 (en) * | 2003-09-23 | 2005-04-05 | Pi-Hua Hsieh | Folding lamp rod and junction box structure for lamps |
CA2558567A1 (en) * | 2005-09-06 | 2007-03-06 | The L.D. Kichler Co. | Bayonet connection for knock-down fixtures & portables |
US20110174943A1 (en) * | 2010-01-21 | 2011-07-21 | Smith Benjamin J | Quick mounting device |
USD1068136S1 (en) * | 2024-07-31 | 2025-03-25 | Guangzhou Yunrui Technology Service Co., Ltd | Ceiling track for lamp |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4957450A (en) * | 1989-09-18 | 1990-09-18 | Roger Pioszak | Electrical cord plug and socket retainer |
US5336103A (en) * | 1993-08-26 | 1994-08-09 | Herboldsheimer John D | Female socket-based male plug locking device |
US5454729A (en) * | 1994-03-07 | 1995-10-03 | Wen-Te; Chuang | Electric plug and socket connecting mechanism |
US5698820A (en) * | 1995-06-27 | 1997-12-16 | Parsec Products, Inc. | Method and apparatus for junction box and conduit support |
-
2001
- 2001-07-27 US US09/915,267 patent/US6441302B1/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-12-27 FR FR0116909A patent/FR2834388B3/fr not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-01-15 DE DE20200507U patent/DE20200507U1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2834388A3 (fr) | 2003-07-04 |
US6441302B1 (en) | 2002-08-27 |
FR2834388B3 (fr) | 2003-12-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10045498C2 (de) | Elektrische Reihenklemme | |
DE102012017429B4 (de) | Prüfklemmenblock und Baugruppe aus einer Befestigungsklemme und einem Befestigungsteil | |
DE2500141A1 (de) | Elektrisches anschlusstueck mit variabler laenge | |
DE102012101813B3 (de) | Steckverbinder | |
DE69423381T2 (de) | Anschlussdosen-Montagesatz für Datenübertragung | |
DE10356469A1 (de) | Erdverbinder und Verfahren zum Montieren desselben | |
DE3440043C2 (de) | Elektrische Steckverbindung | |
DE20200507U1 (de) | Befestigungsstruktur einer Verbindungsdose für eine Lampenstange | |
DE69307103T2 (de) | Verfahren zur Befestigung eines beweglichen auf einen festen Verbinder und Befestigungsteil dafür | |
DE69405472T2 (de) | Zweiseitiger Verbinder zum Verbinden eines elektrischen Kabels | |
DE2338778B2 (de) | Buchsenleiste | |
DE4001104A1 (de) | Steckverbindung | |
DE20202688U1 (de) | Haltevorrichtung einer Kabelanschlussdose | |
DE20201575U1 (de) | Befestigungsstruktur der Verbindungsdose für eine Lampenstange | |
DE2126423A1 (de) | Elektrische Anschlußklemmen An Ordnung | |
DE2615353C3 (de) | Elektrische Steckvorrichtung | |
DE20203467U1 (de) | Lampenmontierung | |
WO2020114557A1 (de) | Adaptergehäuse für einen kontakteinsatz zur fixierung auf einer hutschiene | |
DE69607682T2 (de) | Spulenkörper für Transformator und Transformator mit einem solchen Spulenkörper | |
DE1933201A1 (de) | Vorrichtung zum stromuebertragenden Verbinden von elektrischen Leitungen | |
DE20019792U1 (de) | Steckverbinder-Gehäuse mit Kodiereinrichtung | |
DE8813990U1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für steckbare Anschlußklemmleisten für gedruckte Schaltungen | |
EP0317848B1 (de) | Gehäusemodul für elektrische Baugruppen und/oder Anschlussvorrichtungen | |
DE1790263C3 (de) | Verteilergehäuse mit einem Steckdoseneinsatz, z.B. einem mehrpoligen Wandsteckdoseneinsatz mit Schutzkontakt | |
DE68912366T2 (de) | Kontaktelement. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20020529 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20050404 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20080401 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20100803 |