[go: up one dir, main page]

DE202005018736U1 - Stromfilterschaltung - Google Patents

Stromfilterschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE202005018736U1
DE202005018736U1 DE202005018736U DE202005018736U DE202005018736U1 DE 202005018736 U1 DE202005018736 U1 DE 202005018736U1 DE 202005018736 U DE202005018736 U DE 202005018736U DE 202005018736 U DE202005018736 U DE 202005018736U DE 202005018736 U1 DE202005018736 U1 DE 202005018736U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
voltage
loop
power factor
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005018736U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUN TRANS ELECTRONICS CO., LTD., TW
Original Assignee
JUNG FONG ELECTRONICS CO Ltd Shenkang
Jung Fong Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JUNG FONG ELECTRONICS CO Ltd Shenkang, Jung Fong Electronics Co Ltd filed Critical JUNG FONG ELECTRONICS CO Ltd Shenkang
Publication of DE202005018736U1 publication Critical patent/DE202005018736U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/42Circuits or arrangements for compensating for or adjusting power factor in converters or inverters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of DC power input into DC power output
    • H02M3/22Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC
    • H02M3/24Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters
    • H02M3/28Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC
    • H02M3/325Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33569Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements
    • H02M3/33571Half-bridge at primary side of an isolation transformer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)

Abstract

Stromfilterschaltung, die mit einem Gleichrichter (15) verbunden ist, der Wechselstrom-Eingangsanschlüsse und Gleichstrom-Ausgangsanschlüsse aufweist, wobei zwei Filterkondensatoren (C5, C6) mit den Gleichstrom-Ausgangsanschlüssen des Gleichrichters (15) verbunden sind, sowie mit einer Strom-Filterschaltung, welche die Strom-Anschaltzeit verlängert, während der der Gleichstrom von den Gleichstrom-Ausgangsanschlüssen die beiden Filterkondensatoren (C5, C6) auflädt, welche an den Wechselstrom-Eingangsanschlüssen oder den Gleichstrom-Ausgangsanschlüssen des Gleichrichters (15) vorgesehen ist und dadurch gekennzeichnet ist, dass:
die Strom-Filterschaltung weiterhin umfasst: eine erste Leistungsfaktor-Regelschaltung (14), welche den Effekt einer harmonischen Schwingung in Entsprechung zu den Filterkondensatoren (C5, C6) erzeugt, um eine erste verlängerte Strom-Anschaltzeit aufzuweisen; sowie eine zweite Leistungsfaktor-Regelschaltung (16), die eine hoch verstärkte Spannung dazu verwendet, um die Filterkondensatoren (C5, C6) dazu zu zwingen, elektrische Energie zu speichern, und die eine zweite verlängerte Strom-Anschaltzeit aufweist bzw. bewirkt, um die erste verlängerte Strom-Anschaltzeit zeitlich zu versetzen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine verbesserte Stromfilterschaltung, insbesondere eine verbesserte Stromfilterschaltung, die unter dem Einfluss von Laständerungen und Instabilitäten einer Stromversorgung am Ausgang einen hervorragenden Leistungsfaktor (Power Factor) weiterhin aufrecht erhalten kann.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Mit dem Fortschritt in Wissenschaft und Technologie sind die Menschen immer mehr abhängig von elektrischer Energie, ja elektrische Energie stellt eine unverzichtbare Ressource für das moderne Leben dar. Zuvor waren die Menschen zufrieden, solange keine Knappheit an elektrischer Energie bestand. Aufgrund des steigenden Lebensstandards und Fortschritten der wissenschaftlich-technologischen Industrie ist jedoch eine Stromversorgung von hoher Qualität das gemeinsame Ziel von sämtlichen Ländern geworden. In vielen Ländern hat sich die herkömmliche Industrie in eine Hochtechnologie-Industrie und Industrie mit hoher Wertschöpfung weiter entwickelt, was insbesondere bedeutet, dass zahlreiche Präzisionsgeräte extensiv eingesetzt werden; deshalb haben sich auch die Anforderungen an die elektrische Energie geändert und außer der Tatsache, dass die Nutzer immer größere Strommengen einkaufen, schenken die Nutzer auch der Qualität der Stromversorgung große Beachtung. Was die Strommenge anbelangt, so stellt die Errichtung einer großen Anzahl von Kraftwerken nicht den einzigen Weg dar, um das Energieproblem zu lösen; größere Beachtung des Leistungsfaktors (Power Factor) oder des Wirkungsgrads von verschiedenen elektrischen Geräten stellt ebenfalls eine wirkungsvolle Vorgehensweise dar. Augenblicklich verwenden die meisten elektrischen Geräte unmittelbar oder mittelbar einen Gleichstrom; aufgrund der Generatorsysteme und der Notwendigkeit einer Weiterleitung des Stroms stellen Kraftwerke jedoch einen Wechselstrom bereit. Deshalb müssen die Nutzer einen Wechselstrom mit Hilfe eines Wechselstrom-/Gleichstrom-Wandlers in einen Gleichstrom transformieren. Aufgrund eines kostengünstigen und einfachen Aufbaus ist der am häufigsten verwendete Wechselstrom-/Gleichstrom-Wandler der Diodenbrücken-Gleichrichter, der nur vier Dioden erfordert. Die 2 zeigt die Spannungs-/Strom-Signalformen des Diodenbrücken-Gleichrichters. Dieser Schaltungstyp hat den Nachteil, dass harmonische Komponenten des Eingangsstroms und eine Phasendifferenz zwischen der Eingangsspannung und dem Eingangsstrom auftreten; deshalb wird der Leistungsfaktor herabgesetzt und gibt es eine erhebliche Verzerrung zwischen der Signalform der Ausgangsspannung und der Signalform des Eingangsstroms, was zu einer Instabilität des Stromversorgungssystems oder sogar zu einer Unterbrechung der Stromversorgung führen wird. Aufgrund der Eigenschaften der internen Impedanz bzw. Geräteimpedanz sind die Leistungsfaktoren von vielen elektrischen Geräten ziemlich klein; Nutzer fordern jedoch Strom mit immer besserer Qualität; deshalb wird die Verbesserung des Leistungsfaktors von Stromversorgungen eine wichtige Aufgabe, so dass sich die Technologie auf Stromfilterschaltungen für Stromversorgungen fokussiert.
  • Die Hauptfunktion einer Stromfilterschaltung besteht darin, Spannung und Strom in eine gleiche Phase zu bringen, um zu bewirken, dass eine Last wie ein Widerstand wirkt; die vorgenannte Funktion kann mittels verschiedener Schaltungsdesigns realisiert werden, die in passive Stromfilterschaltungen und aktive Stromfilterschaltungen unterteilt werden können. Beide werden nachfolgend beschrieben:
    • (A) Passive Stromfilterschaltungen: Die 3 zeigt die Signalform von Strom und Spannung; eine passive Stromfilterschaltung besteht hauptsächlich aus passiven Elementen, beispielsweise Widerständen, Kondensatoren und Induktivitäten, und wird dazu verwendet, um den Vorlauf oder das Nacheilen des Leistungsfaktors zeitlich zu versetzen; wenn die Anforderungen an den Leistungsfaktor nicht zu stringent sind, ist die Induktivität, die aus einer Mehrzahl von über einen Spalt zu einander beabstandeten Silizium-Stahl-Blechen ausgebildet ist, mit dem Eingangsanschluss in Reihe geschaltet oder wirkt eine Induktivität mit einem Kondensator zusammen, um einen LC-artigen oder p-artigen Tiefpassfilter auszubilden; entsprechend den Resonanzknoten können die passiven Stromfilterschaltungen ganz grob in abgestimmte Filter und gedämpfte Hochpassfilter unterteilt werden; die üblichen abgestimmten Filter können in einfach abgestimmte Filter und doppelt abgestimmte Filter unterteilt werden; die allgemeinen gedämpften Hochpassfilter können in primäre, sekundäre, ternäre und C-artige gedämpfte Hochpassfilter unterteilt werden; je niedriger die verwendete Frequenz ist, desto größer ist die erforderliche Induktivität; falls beispielsweise die ATX Stromversorgung eines PCs eine passive Filterschaltung ist, ist diese oftmals groß und schwer und beträgt der bestmögliche Leistungsfaktor maximal etwa 70 %: für strenge Anforderungen an den Leistungsfaktor ist der passive Stromfilter nicht geeignet; sein größter Vorteil besteht darin, dass nur eine einfache Schaltung benötigt wird, und seine Nachteile sind eine Geräuscherzeugung, Schwingungen im Betrieb und ein niedriger Wirkungsgrad bei der Energiewandlung.
    • (B) Aktive Stromfilterschaltung; die 4 zeigt die Signalformen von Spannung/Strom; die aktive Stromfilterschaltung verwendet aktive Schaltelemente und passive Elemente, so dass die Eingangsstrom-Signalform mit der Spannungssignalform zusammenfällt und die Phasenverzerrung sowie die Verzerrung der Signalform des Stroms verschwindet; auf diese Weise kann ein Leistungsfaktor von beinahe 100 % erzielt werden; der aktive Stromfilter hat auch die Funktion, dass der Wert der Ausgangsspannung moduliert wird, und sein Steuerchip kann auch als zusätzliche Energiequelle zur Versorgung von internen Chips der Stromversorgung dienen; je nach der Art der Verbindung können die aktiven Stromfilterschaltungen in aktive Parallelschaltungs-, Reihenschaltungs- und Reihenschaltungs-Parallelschaltungs-Stromfilterschaltungen unterteilt werden; weil die aktive Stromfilterschaltung den Vorteil einer kleinen Größe, eines geringen Gewichts und eines hohen Leistungsfaktors aufweist, wird dieser in großem Umfange eingesetzt; aufgrund des komplizierten Aufbaus und der hohen Kosten ist die aktive Stromfilterschaltung geeignet für 90–270V im gesamten Bereich bzw. für universelle Spannungen; augenblicklich verwendet die Stromversorgung von aktiven PFC-Computern normalerweise ein Verstärkungs-Wandler-Design.
  • Zusammenfassend haben die herkömmlichen passiven und aktiven Stromfilterschaltungen von Stromversorgungen jeweils Probleme bei der Erzeugung von Geräuschen, einem niedrigen Wirkungsgrad und bei der Wandlung von elektrischer Energie und hinsichtlich der Komplexität der Schaltung, was diese für den Einsatz ungeeignet macht.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Verbesserung des Leistungsfaktors vom Stromversorgungen, um elektrische Normen zu erfüllen und Herstellungskosten zu senken.
  • Um die vorgenannten sowie weitere Aufgaben zu lösen, schlägt die vorliegende Erfindung eine verbesserte Stromfilterschaltung für Stromversorgungen vor, welche die passive Stromfilterschaltung und die aktive Stromfilterschaltung integriert bzw. miteinander kombiniert, wobei durch das Design der Schaltungsanordnung die vorliegende Erfindung die Vorteile der passiven Stromfilterschaltung und der aktiven Stromfilterschaltung miteinander kombiniert und deren Nachteile vermeidet; die aktive Stromfilterschaltung kann das Voreilen oder Nacheilen der Stromphase zeitlich versetzen, was die passive Stromfilterschaltung nicht bewerkstelligen kann; die verbesserte Stromfilterschaltung gemäß der vorliegenden Erfindung ist leitend mit einem Gleichrichter verbunden, der Wechselstrom-Eingangsanschlüsse und Gleichstrom-Ausgangsanschlüsse aufweist; zwei Filterkondensatoren sind mit den Gleichstrom-Ausgangsanschlüssen des Gleichrichters verbunden; eine Stromquellen-Filterschaltung, welche die Anschaltzeit des Stroms, während der der Gleichstrom von den Gleichstrom-Ausgangsanschlüssen diese beiden Filterkondensatoren auflädt, verlängert, ist an den Wechselstrom-Eingangsanschlüssen oder den Gleichstrom-Ausgangsanschlüssen des Gleichrichters vorgesehen; die Stromquellen-Filterschaltung umfasst weiterhin: eine erste Leistungsfaktor-Regelschaltung, welche den Effekt einer harmonischen Schwingung bewirkt, in Entsprechung zu den Filterkondensatoren, so dass für eine erste verlängerte Strom-Anschaltzeit gesorgt ist; sowie einen zweiten Leistungsfaktor-Regler, der eine hoch verstärkte Spannung dazu verwendet, um die Filterkondensatoren zu zwingen, elektrische Energie zu speichern, und welcher eine zweite verlängerte Strom-Anschaltzeit aufweist, um die erste verlängerte Strom-Anschaltzeit zu versetzen.
  • Figurenübersicht
  • 1 ist ein Schaltungsschema, das den Schaltungsaufbau gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine Kurve, welche die Signalform des nicht modifizierten Systems zeigt.
  • 3 ist eine Kurve, welche die Signalform des herkömmlichen Systems zeigt, das mit einer Induktivität modifiziert wurde.
  • 4 ist eine Kurve, welche die Signalform des herkömmlichen Systems zeigt, das mit einem Spannungsverstärker versetzt wurde.
  • 5 ist eine Kurve, welche die Signalform des Systems mit einem verbesserten Leistungsfaktor gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Wie in der 1 gezeigt ist, umfasst die verbesserte Stromfilterschaltung gemäß der vorliegenden Erfindung: eine Überlastschutz-Schaltung 11, eine Spitzenstrom-Begrenzungsschaltung 12, eine erste Filterschaltung 13, eine erste Leistungsfaktor-Regelschaltung 14, einen Gleichrichter 15, eine zweite Leistungsfaktor-Regelschaltung 16, eine zweite Filterschaltung 17, eine Stromquellen-Treiberschaltung 18, einen ersten Spannungstransformator 19, einen Ausgangsgleichrichter 20, eine Stromquellen-Rückkopplungsschaltung 21, eine VCC-Stromquellenschaltung 22 und Ausgangsfilterschaltungen 23, 24, 25. Die erste Leistungsfaktor-Regelschaltung 14, bei der es sich um eine Spulenwicklung handelt, widmet sich dem abfallenden Stromspitzenwert und dem Nacheilen der Phase, das von der harmonischen Schwingung herrührt, die durch die Filterkondensatoren C5, C6 der zweiten Filterschaltung 17 erzeugt wird. Es wird Bezug genommen auf die 2 und 3. Die 2 ist eine Kurve, welche die Spannung-/Strom-Signalform des Systems ohne die erste Leistungsfaktor-Regelschaltung 14 zeigt. Wie in der 2 gezeigt ist, ist der Spitzenwert des Stroms b in einem vollständigen Spannungszyklus a im Vergleich höher und ist der Zyklus des Stroms b kleiner. Die 3 zeigt die Spannung-/Strom-Signalform des Systems, nachdem die erste Leistungsfaktor-Regelschaltung 14 hinzu gefügt worden ist. Wie in der 3 gezeigt ist, ist die Strom-Anschaltzeit des Stroms b' offensichtlich verlängert worden und ist der Spitzenwert des Stroms b' herabgesetzt worden, so dass eine erste verlängerte Strom-Anschaltzeit vorliegt.
  • Die zweite Leistungsfaktor-Regelschaltung 16 umfasst außerdem:
    eine eingangsseitige Spannungsverstärkungsschleife 162, die außerdem umfasst: eine Spannungsverstärkungs-Spulenwicklung L2, einen Leistungstransistor Q3 und eine Diode D1, und diese wird dazu verwendet, um die Ausgangsspannung von dem Gleichrichter 15 auf den Nennwert anzuheben, mit dem die elektrische Energie in diesen beiden Filterkondensatoren C5, C6 gespeichert werden kann, um das Voreilen der Stromphase oder das Nacheilen der Stromphase zu versetzen, welches Problem die erste Leistungsfaktor-Regelschaltung 14 nicht beheben kann, so dass stets ein Strom vorhanden ist, der während des gesamten Spannungszyklus erzeugt wird, und die eingangsseitige Spannungsverstärkungsschleife 162 schiebt die erste verlängerte Strom-Anschaltzeit zeitlich nach vorne und schiebt die zweite verlängerte Strom-Anschaltzeit zeitlich nach hinten;
    eine Strom begrenzende Schutzschleife 163, die dazu verwendet wird, um die Ausgangsleistung (Watt) der zweiten Leistungsfaktor-Regelschaltung 16 zu begrenzen;
    eine Überspannungs-Schutzschleife 164, die dazu verwendet wird, um die Ausgangsspannung der zweiten Leistungsfaktor-Regelschaltung 16 zu begrenzen;
    eine Fehlerverstärkungsschleife 165, die dazu verwendet wird, um die Anschlussspannungen der Filterkondensatoren C5, C6 zu detektieren;
    eine Leitungsstrom-Detektionsschleife 166, die dazu verwendet wird, um den Strom zu detektieren, welcher die Filterkondensatoren C5, C6 auflädt; und
    einen Pulsbreitenmodulations-Controller (PWM) 167, der dazu verwendet wird, um das Ausgangssignal der eingangsseitigen Spannungsverstärkungsschleife 162 zu regeln.
  • Nachfolgend wird der Betrieb der zweiten Leistungsfaktor-Regelschaltung 16 beschrieben: wenn eine Wechselspannung von den Stromanschlüssen 10 eingegeben wird und diese durch die Überlastschutz-Schaltung 11, die Spitzenstrom-Begrenzungsschaltung 12, die erste Filterschaltung 13 und die erste Leistungsfaktor-Regelschaltung 14 fließt, wird diese durch den Gleichrichter 15 gleichgerichtet (ansonsten kann ein Gleichrichter auch zwischen den Stromquellenanschlüssen 10 und der eingangsseitigen Spannungsverstärkungsschleife 162 angeordnet sein); der Leistungstransistor Q3 der eingangsseitigen Spannungsverstärkungsschleife 162 hebt die Spannung, die mittels des Gleichrichters 15 von der Spannungsverstärkungs-Spulenwicklung L2 ausgegeben wird, auf den Nennwert an; der Pulsbreitenmodulations-Controller 167 empfängt die detektierten Parameter von der Strombegrenzungs-Schutzschleife 163, der Überspannungs-Schutzschleife 164, der Fehler-Verstärkungsschleife 165 und der Leitungsstrom-Detektionsschleife 166 und nimmt dann Vergleiche und Berechnungen vor, um die Arbeitsbandbreite auszuschöpfen, um den Leistungstransistor Q3 so zu steuern, dass die von der zweiten Leistungsfaktor-Regelschaltung 16 ausgegebene elektrische Energie innerhalb des spezifizierten Werts bzw. Bereichs liegt.
  • Der Prozess zum Erzeugen und Erfassen der Parameter wird nachfolgend beschreiben:
    • 1. Wenn die Leistung (Watt), die von der zweiten Leistungsfaktor-Regelschaltung 16 ausgegeben wird, den ursprünglichen Nennwert (weniger als 40 Watt bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung) überschreitet, wird die Strombegrenzungs-Schutzschleife 163 die Parameter dieses Status von dem Widerstand R1 der eingangsseitigen Spannungsverstärkungsschleife 162 erfassen;
    • 2. Wenn die Spannung die von der zweiten Leistungsfaktor-Regelschaltung 16 ausgegeben wird, zu hoch ist, kann die Überspannungs-Schutzschleife 164, die mit der Kathode der Diode D1 verbunden ist, diesen Spannungswert detektieren;
    • 3. Die Fehlerverstärkungsschleife 165 wird dazu verwendet, um die Anschlussspannungen der Filterkondensatoren C5, C6 zu detektieren; und
    • 4. Wenn die Leitungsanschlussspannung die Anschlussspannung der Filterkondensatoren C5, C6 erreicht, wird ein massiver Aufladungsstrom erzeugt werden und wird die Leitungsstrom-Detektionsschleife 166 diesen Leitungsstrom von dem Widerstand R2 detektieren.
  • Nachdem die eingangsseitige Spannungsverstärkungsschleife 162 die Nennspannung a und den Nennstrom b'' über die Diode D1 mit den in der 4 gezeigten Signalformen aussendet, wird der Strom dann über eine Diode D2 an die zweite Filterschaltung 17 gesendet werden, um die Filterkondensatoren C5, C6 der zweiten Filterschaltung 17 vollständig in Phase aufzuladen; auf diese Weise wird die Phase des Stroms, welche die erste Leistungsfaktor-Regelschaltung 14 nicht ändern kann, versetzt; die Signalform des versetzten Stroms c ist in der 5 gezeigt.
  • Die Arbeitsspannung, die von der zweiten Filterschaltung 17 ausgegeben wird, wird über die Stromquellen-Treiberschaltung 18 in den Spannungstransformator 19 geschickt, um darin in die Arbeitsspannungen mit unterschiedlichen Spannungen gewandelt zu werden; die Arbeitsspannungen mit unterschiedlichen Spannungen werden von dem Ausgangsgleichrichter 20 separat verarbeitet, der mit der Sekundärseite des Spannungstransformators 19 verbunden ist, und werden dann jeweils durch ihre eigene Ausgangsfilterschaltung 23, 24 gefiltert und dann ausgegeben. Die Arbeitsspannung wird auch zu der Strom-Rückkopplungsspannung 21 umgeleitet, so dass in Entsprechung zu den Werten, die aus den Rückkopplungssignalen berechnet werden, der Regel-IC 211 der Strom-Rückkopplungsschaltung 21 die Arbeitsbandbreite der Gates der Leistungstransistoren Q1, Q2 modifizieren kann und die Spannung, welche die Leistungstransistoren Q1, Q2 an den Spannungstransformator 19 ausgeben, regeln kann. Der Regel-IC 211 wird von der VCC-Spannungsschaltung 22 betrieben und die VCC-Spannungsschaltung 22 wird weiter von einer SV-Ausgangs-STB-Arbeitsspannung betrieben.
  • Zusammenfassend kombiniert die verbesserte Stromfilterschaltung gemäß der vorliegenden Erfindung die Vorteile einer passiven Stromfilterschaltung und einer aktiven Stromfilterschaltung und erfüllt die Anforderungen der elektrischen Normen und ermöglicht eine kleine Größe und geringe Herstellungskosten.
  • Die vorliegende Erfindung ist vorstehend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen beschrieben worden; diese sollen jedoch nicht den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung beschränken, vielmehr soll jede äquivalente Modifikation und Variation gemäß dem allgemeinen Lösungsgedanken der vorliegenden Erfindung von dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung mit umfasst sein, wobei der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung in den nachfolgend angeführten Schutzansprüchen festgelegt sein soll.
  • Zusammenfassend betrifft die vorliegende Erfindung eine verbesserte Stromfilterschaltung, die eine Stromversorgung mit einer passiven Stromfilterschaltung und einer aktiven Stromfilterschaltung ermöglicht, wobei durch das Design der Auslegung der Schaltung die vorliegende Erfindung die Vorteile der passiven Stromfilterschaltung und der aktiven Stromfilterschaltung miteinander kombiniert und deren Nachteile vermeidet; die aktive Stromfilterschaltung kann ein Voreilen oder Nacheilen der Phase des Stroms zeitlich versetzen, welche Aufgabe eine passive Stromfilterschaltung nicht lösen kann, und somit kann eine kostengünstige Stromfilterschaltung mit einer überlegenen Effizienz bereit gestellt werden.

Claims (7)

  1. Stromfilterschaltung, die mit einem Gleichrichter (15) verbunden ist, der Wechselstrom-Eingangsanschlüsse und Gleichstrom-Ausgangsanschlüsse aufweist, wobei zwei Filterkondensatoren (C5, C6) mit den Gleichstrom-Ausgangsanschlüssen des Gleichrichters (15) verbunden sind, sowie mit einer Strom-Filterschaltung, welche die Strom-Anschaltzeit verlängert, während der der Gleichstrom von den Gleichstrom-Ausgangsanschlüssen die beiden Filterkondensatoren (C5, C6) auflädt, welche an den Wechselstrom-Eingangsanschlüssen oder den Gleichstrom-Ausgangsanschlüssen des Gleichrichters (15) vorgesehen ist und dadurch gekennzeichnet ist, dass: die Strom-Filterschaltung weiterhin umfasst: eine erste Leistungsfaktor-Regelschaltung (14), welche den Effekt einer harmonischen Schwingung in Entsprechung zu den Filterkondensatoren (C5, C6) erzeugt, um eine erste verlängerte Strom-Anschaltzeit aufzuweisen; sowie eine zweite Leistungsfaktor-Regelschaltung (16), die eine hoch verstärkte Spannung dazu verwendet, um die Filterkondensatoren (C5, C6) dazu zu zwingen, elektrische Energie zu speichern, und die eine zweite verlängerte Strom-Anschaltzeit aufweist bzw. bewirkt, um die erste verlängerte Strom-Anschaltzeit zeitlich zu versetzen.
  2. Stromfilterschaltung nach Anspruch 1, bei der die Leistungsfaktor-Regelschaltung (14) eine Spulenwicklung ist.
  3. Stromfilterschaltung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die zweite Leistungsfaktor-Regelschaltung (16) weiterhin umfasst: eine eingangsseitige Spannungsverstärkungsschleife (162), die weiter umfasst: einen Leistungstransistor (Q3), eine Spannungsverstärkungs-Spulenwicklung (L2) sowie zumindest eine Diode (D1, D2), und die dazu verwendet wird, um die von dem Gleichrichter (15) ausgegebene Spannung auf den Nennwert zu erhöhen, bei dem die elektrische Energie in den beiden Filterkondensatoren (C5, C6) gespeichert werden kann; und einen Pulsbreitenmodulations-Controller (167), der dazu verwendet wird, um die Ausgangsspannung der eingangsseitigen Spannungsverstärkungsschleife (162) zu regeln.
  4. Stromfilterschaltung nach Anspruch 3, bei der die zweite Leistungsfaktor-Regelschaltung (16) weiterhin eine Strombegrenzungs-Schutzschleife (163) umfasst, welche die Leistung (in Watt), die von der eingangsseitigen Spannungsverstärkungsschleife (162) ausgegeben wird, von einem Widerstand (R1) der eingangsseitigen Spannungsverstärkungsschleife (162) erfasst und den Wert der von der eingangsseitigen Spannungsverstärkungsschleife (162) ausgegebenen Spannung an den Pulsbreitenmodulations-Controller (167) sendet.
  5. Stromfilterschaltung nach Anspruch 3, bei der die zweite Leistungsfaktor-Regelschaltung (16) außerdem eine Überspannungs-Schutzschleife (164) umfasst, die dazu verwendet wird, um die von der eingangsseitigen Spannungsverstärkungsschleife (162) ausgegebene Spannung zu detektieren und den Wert der von der eingangsseitigen Spannungsverstärkungsschleife (162) ausgegebenen Spannung an dem Pulsbreitenmodulations-Controller (167) zu senden.
  6. Stromfilterschaltung nach Anspruch 3, bei der die zweite Leistungsfaktor-Regelschaltung (16) außerdem eine Fehlerverstärkungsschleife (165) umfasst, die dazu verwendet wird, um die Spannungen an den Anschlüssen der beiden Filterkondensatoren (C5, C6) zu detektieren und den Wert der Anschlussspannungen der beiden Filterkondensatoren (C5, C6) an den Pulsbreitenmodulations-Controller (167) zu senden.
  7. Stromfilterschaltung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, bei der die zweite Leistungsfaktor-Regelschaltung (16) außerdem eine Leitungsstrom-Detektionsschleife (166) umfasst; wobei dann, wenn die Leitungsanschlussspannung die Anschlussspannung der beiden Filterkondensatoren (C5, C6) erreicht, die Leitungsstrom-Detektionsschleife (166) den massiven bzw. gesamten Strom detektiert, welcher die beiden Filterkondensatoren (C5, C6) auflädt, und zwar von einem Widerstand (R2), und die den Wert des massiven bzw. gesamten Stroms, welcher die beiden Filterkondensatoren (C5, C6) auflädt, an den Pulsbreitenmodulations-Controller (167) sendet.
DE202005018736U 2005-01-31 2005-11-29 Stromfilterschaltung Expired - Lifetime DE202005018736U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW094102829 2005-01-01
TW094102829A TWI278181B (en) 2005-01-31 2005-01-31 Improved power filtering circuit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005018736U1 true DE202005018736U1 (de) 2006-02-16

Family

ID=36002069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005018736U Expired - Lifetime DE202005018736U1 (de) 2005-01-31 2005-11-29 Stromfilterschaltung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20060146579A1 (de)
DE (1) DE202005018736U1 (de)
TW (1) TWI278181B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4946372B2 (ja) * 2006-11-13 2012-06-06 パナソニック株式会社 フィルタ回路とこれを用いた受信装置及び電子機器
JP2011176898A (ja) * 2008-06-19 2011-09-08 Panasonic Corp モータ制御装置
US20130006039A1 (en) * 2010-02-10 2013-01-03 Sadler John W Power management in transcranial magnetic stimulators
KR101510181B1 (ko) * 2010-09-06 2015-04-10 삼성전자 주식회사 전원공급회로
CN110137916A (zh) * 2019-06-04 2019-08-16 珠海格力电器股份有限公司 母线保护电路

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5499178A (en) * 1991-12-16 1996-03-12 Regents Of The University Of Minnesota System for reducing harmonics by harmonic current injection
US5461301A (en) * 1993-01-19 1995-10-24 Qualidyne Systems Dual slope soft start for pulse width modulator controllers used in power converters
DE69610364T2 (de) * 1995-05-26 2001-05-17 At & T Corp Leistungfaktorregelung für schaltende Gleichrichter
KR100280639B1 (ko) * 1998-05-22 2001-02-01 김덕중 역률보상회로
US6141230A (en) * 1998-07-13 2000-10-31 Broadband Telcom Power, Inc. Valley-fill power factor correction circuit
US6295216B1 (en) * 2000-04-06 2001-09-25 Powerware Corporation Power supply apparatus with selective rectifier harmonic input current suppression and methods of operation thereof
US6650092B1 (en) * 2002-05-24 2003-11-18 Motorola, Inc. System and method for regulating a power system with feedback using current sensing
US6724152B2 (en) * 2002-07-19 2004-04-20 Donald K. Gladding Lighting control system with variable arc control including start-up circuit for providing a bias voltage supply
DE602004013717D1 (de) * 2004-03-22 2008-06-26 St Microelectronics Srl Übergangsmodus-Leistungsfaktorkorrekturvorrichtung in Schaltnetzteilen
JP4193755B2 (ja) * 2004-06-04 2008-12-10 サンケン電気株式会社 スイッチング電源装置及び力率改善回路

Also Published As

Publication number Publication date
US20060146579A1 (en) 2006-07-06
TW200627795A (en) 2006-08-01
TWI278181B (en) 2007-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69206283T2 (de) Stromversorgung mit hohem Leistungsfaktor.
DE68922049T2 (de) Pulsbreiten-modulierte Leistungsversorgung mit Unterdrückungsfähigkeit von Modulierungsfrequenzsignalkomponenten von Erdpotentialen.
DE69420672T2 (de) Leistungsschaltung
DE60120800T2 (de) Schaltnetzteileinheit
DE112011103717B4 (de) Kaskaden-Stromversorgungssystemarchitektur
DE112006002495T5 (de) Digitale Steuereinrichtung zur Leistungsfaktorkorrektur und diese aufweisende Wechselspannungs-zu-Gleichspannungsversorgung
DE69632439T2 (de) Unterbrechungsfreies Schaltreglersystem
EP0380033B1 (de) Schaltungsanordnung für ein freischwingendes Sperrwandler-Schaltnetzteil
DE4442105A1 (de) Schaltspannungsbegrenzer für eine Solarpanelgruppe
DE10118285A1 (de) Schaltung zur Umwandlung von Wechselspannung in Gleichspannung
DE10214190A1 (de) Stromversorgung mit mehreren parallel geschalteten Schaltnetzteilen
EP0531780B1 (de) Schaltungsanordnung für ein freischwingendes Sperrwandler-Schaltnetzteil
DE69733679T2 (de) Schaltnetzteil
DE69411447T2 (de) Gleichstromversorgung mit verbessertem Leistungsfaktor
DE102017222265A1 (de) Gleichspannungswandler
DE10126925A1 (de) Schaltungsanordnung mit einer Regelschaltung
DE10133865A1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung
DE2160121A1 (de) Speiseschaltungsanordnung für eine Last mit variablem Widerstand
DE60127452T2 (de) Verbesserte steuerschaltung für leistungsfaktorverbesserte elektronische vorschaltgeräte und stromversorgungen
DE202005018736U1 (de) Stromfilterschaltung
DE4021385C2 (de)
DE69737706T2 (de) Stromversorgungsvorrichtung
DE69632163T2 (de) Gleichstromwandler mit verbessertem Leistungsfaktor
EP3487055B1 (de) Hilfsspannungsversorgung
EP0978933A2 (de) Gleichspannungswandler

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060323

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SUN TRANS ELECTRONICS CO., LTD., TW

Free format text: FORMER OWNER: JUNG FONG ELECTRONICS CO., LTD., SHENKENG, TW

Effective date: 20070412

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20081208

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20120601