[go: up one dir, main page]

DE202005002356U1 - Ventilated thermally insulated building façade - Google Patents

Ventilated thermally insulated building façade Download PDF

Info

Publication number
DE202005002356U1
DE202005002356U1 DE200520002356 DE202005002356U DE202005002356U1 DE 202005002356 U1 DE202005002356 U1 DE 202005002356U1 DE 200520002356 DE200520002356 DE 200520002356 DE 202005002356 U DE202005002356 U DE 202005002356U DE 202005002356 U1 DE202005002356 U1 DE 202005002356U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating layer
building
building wall
slats
horizontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520002356
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWISSPOR MAN AG STEINHAUSEN
SWISSPOR MANAGEMENT AG
Original Assignee
SWISSPOR MAN AG STEINHAUSEN
SWISSPOR MANAGEMENT AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWISSPOR MAN AG STEINHAUSEN, SWISSPOR MANAGEMENT AG filed Critical SWISSPOR MAN AG STEINHAUSEN
Publication of DE202005002356U1 publication Critical patent/DE202005002356U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7608Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels
    • E04B1/7612Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels in combination with an air space
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7629Details of the mechanical connection of the insulation to the wall

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Hinterlüftete wärmegedämmte Gebäudefassade, umfassend eine Gebäudewand (1), eine auf der Aussenseite der Gebäudewand (1) angeordnete durchgehende Dämmschicht (2) aus einem plattenförmigen Dämmmaterial, eine auf der Aussenseite der Dämmschicht (2) angeordnete Tragkonstruktion aus miteinander verbundenen horizontalen und vertikalen Latten (3, 4), welche mittels die Dämmschicht punktuell durchdringender Ankerelemente (5, 10) mit der Gebäudewand (1) verbunden ist und über diese Ankerelemente (5, 10) von der Gebäudewand (1) getragen wird, sowie eine durch die Tragkonstruktion beabstandet von der Dämmschicht (2) getragene Fassadenbekleidung (6), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der horizontalen Latten (3) der Tragkonstruktion mit einem von ihr gebildeten und sich in Richtung zur Gebäudewand (1) hin erstreckenden Profilteil (7, 9) unter Klemmung in einem horizontalen Schlitz (8) in der Aussenseite der Dämmschicht (2) angeordnet ist.Ventilated, thermally insulated building façade, comprising a building wall (1), a continuous on the outside of the building wall (1) arranged damp course (2) from a plate-shaped insulation material, one on the outside of the insulating layer (2) arranged supporting structure of interconnected horizontal and vertical slats (3, 4), which by means of the insulating layer punctually penetrating anchor elements (5, 10) with the building wall (1) is connected and over this anchor elements (5, 10) is carried by the building wall (1), as well as spaced by the support structure of the insulating layer (2) worn cladding (6), characterized in that at least one of the horizontal slats (3) of the supporting structure with one of her formed and towards the building wall (1) towards extending profile part (7, 9) under clamping in one horizontal slot (8) in the outside of the insulating layer (2) is arranged.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die vorliegende Neuerung betrifft eine hinterlüftete wärmegedämmte Gebäudefassade und ein Gebäude mit der Gebäudefassade gemäss den Oberbegriffen der unabhängigen Schutzansprüche.The The present innovation relates to a ventilated, thermally insulated building facade and a building with the building facade according to the generic terms of the independent ones Protection claims.

Hinterlüftete wärmegedämmte Gebäudefassaden kommen bei der Wärmedämmung von Gebäuden zum Einsatz und weisen den Vorteil auf, dass etwaige in den Bereich der Wärmedämmung gelangende Feuchtigkeit problemlos wieder entweichen kann. Sie bestehen typischerweise aus einer auf der Aussenseite der Gebäudewand angeordneten Dämmschicht, welche durch eine Fassadenbekleidung vor Witterung und mechanischer Beschädigung geschützt ist. Dabei besteht zwischen der Dämmschicht und der Fassadenbekleidung ein von oben bis unten durchgehender und nach aussen geöffneter Luftspalt, welcher üblicherweise dadurch erhalten wird, dass auf der Aussenseite der Dämmschicht eine Tragstruktur mit vertikal verlaufenden Traglatten und auf diesen Traglatten die Fassadenbekleidung angeordnet wird. Die Tragstruktur wird mit Ankerelementen, welche die Dämmschicht durchdringen, mit der Gebäudewand verbunden, so dass sie und mit ihr die Fassadenbekleidung von der Gebäudewand getragen wird. Bei Fassadenbekleidungen, welche aus starren Bekleidungsplatten (z.B. Faserzementplatten) gebildet werden, müssen die Traglatten eine Tragstruktur mit einer exakt vorgegebenen Aussenkontur ergeben, um einen unerwünschten Versatz der Bekleidungsplatten an den Stossfugen sicher zu verhindern. Hierzu muss bei der Installation jede einzelne Traglatte genau ausgerichtet und während dem Anbringen der Ankerelemente in der ausgerichteten Position gehalten werden, was dazu führt, dass die Installation der Tragstruktur zwei bis drei Personen erfordert und entsprechend kostenintensiv ist.Ventilated thermally insulated building facades come with the insulation of buildings to use and have the advantage that any in the area the thermal insulation reaching Moisture can escape easily. They typically exist from an insulating layer arranged on the outside of the building wall, which by a facade cladding before weather and mechanical Damage is protected. There is between the insulation layer and the facade cladding a continuous from top to bottom and opened to the outside Air gap, which is usually is obtained that on the outside of the insulating layer a Support structure with vertical slats and on this Battens the facade cladding is arranged. The supporting structure with anchor elements, which penetrate the insulating layer, with the building wall connected so that she and with her the facade cladding of the building wall will be carried. For facade cladding, which consists of rigid clothing panels (e.g., fiber cement panels), the battens must have a support structure with an exactly predetermined outer contour result to an undesirable To reliably prevent misalignment of the clothing panels at the butt joints. For this purpose, every single slat has to be aligned exactly during installation and while the attachment of the anchor elements held in the aligned position become what causes that the installation of the support structure requires two to three people and is correspondingly expensive.

Es stellt sich daher die Aufgabe, eine Gebäudefassade zur Verfügung zu stellen, welche die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist oder diese zumindest teilweise vermeidet.It Therefore, the task is to make a building facade available which does not have the disadvantages of the prior art or at least partially avoids them.

Diese Aufgabe wird von der Gebäudefassade gemäss den unabhängigen Schutzansprüchen gelöst.These Task is taken by the building facade according to the independent one Protection claims solved.

Demgemäss betrifft ein erster Aspekt der Neuerung eine hinterlüftete wärmegedämmte Gebäudefassade mit einer Gebäudewand (z.B. aus Beton, Mauerwerk oder Holz), welche zur Wärmedämmung auf ihrer Aussenseite mit einer durchgehenden Dämmschicht aus einem plattenförmigen Dämmstoff versehen ist. Die Dämmschicht ist bevorzugterweise aus mehreren stirnseitig aneinander angrenzenden Dämmmaterialplatten gebildet. Angeordnet auf der Aussenseite der Dämmschicht ist eine Tragstruktur aus horizontalen und vertikalen Latten (z.B. aus Holz, Metall oder Kunststoff), welche eine Fassadenbekleidung (z.B. aus Holzbrettern, Zementplatten oder Spezial-Spanplatten) zum Schützen der Dämmschicht vor Witterung und mechanischer Beschädigung trägt und mittels mehrerer die Dämmschicht jeweils punktuell durchdringender Ankerelemente (z.B. Ankerschrauben oder Distanzschrauben) mit der Gebäudewand verbunden ist, derart, dass sie von dieser getragen wird. Dabei ist zumindest ein Teil der horizontalen Latten der Tragstruktur direkt an der Aussenseite der Dämmschicht angeordnet, und zwar derart, dass jeweils ein zur Gebäudewand hin gerichteter Profilteil der horizontalen Latten unter Klemmung in einem sich horizontal entlang der Gebäudefassade erstreckenden Schlitz in der Dämmschicht angeordnet ist. Eine derartige hinterlüftete wärmegedämmte Gebäudefassade weist gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen den Vorteil auf, dass die Tragstruktur von einer einzigen Person erstellt werden kann und es zudem möglich ist, vor dem Anbringen der Ankerelemente die gesamte Lattenstruktur auf der Aussenseite der Dämmschicht zu erstellen und in kürzester Zeit als Ganzes auszurichten, so dass eine deutliche Senkung der Lohnkosten für die Erstellung solcher Gebäudefassaden resultiert.Accordingly, a first aspect of the innovation is a ventilated, thermally insulated building façade with a building wall (For example, concrete, masonry or wood), which for thermal insulation provided on the outside with a continuous insulating layer of a plate-shaped insulating material is. The insulating layer is preferably made of several frontally adjacent Dämmmaterialplatten educated. Arranged on the outside of the insulating layer is a support structure made horizontal and vertical slats (for example of wood, metal or plastic), which are facade cladding (e.g., wooden boards, cement boards or special chipboard) to protect the insulating layer from the weather and mechanical damage wears and by means of several the insulating layer each punctiform penetrating anchor elements (e.g., anchor bolts or spacer screws) is connected to the building wall, thus, that she is carried by this. It is at least a part the horizontal slats of the support structure directly on the outside the insulating layer arranged, in such a way that in each case one to the building wall directed profile part of the horizontal slats under clamping in a slot extending horizontally along the building facade arranged in the insulating layer is. Such a ventilated thermally insulated building façade points opposite the solutions known from the prior art have the advantage that The support structure can be created by a single person and it is also possible prior to attaching the anchor elements on the entire slat structure the outside of the insulating layer to create and in no time Time to align as a whole, allowing a significant reduction in labor costs for the Creation of such building facades results.

Geeignete Dämmschichten weisen eine Festigkeit und Elastizität auf, welche es erlauben, die Lattenstruktur aus horizontalen und vertikalen Latten bei der Installation vorübergehend ausschliesslich durch die Klemmung der horizontalen Latten in den horizontalen Schlitzen an der Aussenseite der Dämmschicht zu halten.suitable insulation layers have a strength and elasticity which allow the slat structure of horizontal and vertical slats at the Installation temporarily exclusively by clamping the horizontal slats in the horizontal Slots to hold on the outside of the insulating layer.

Bevorzugterweise sind dabei die in den horizontalen Schlitzen unter Klemmung angeordneten Profilteile der horizontalen Latten als flache Profilflansche ausgebildet, so dass die Schlitze in der Aussenfläche der Dämmschicht, in denen diese geklemmt werden, entsprechend schmal ausfallen können, was der Ausbildung von Kältebrücken entgegenwirkt.preferably, are arranged in the horizontal slots under clamping profile parts the horizontal slats formed as a flat profile flanges, so that the slots in the outer surface of the insulating layer in which they are clamped, can be correspondingly narrow, which counteracts the formation of cold bridges.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Gebäudefassade sind die Ankerelemente als Distanzschrauben ausgebildet, welche die mit Ihnen mit der Gebäudewand verbundenen Latten mit einem Abstand zur Aussenseite der Dämmschicht halten. Solche Distanzschrauben sind kommerziell erhältlich und weisen den Vorteil auf, dass die Tragkonstruktion in einer beliebigen Lage relativ zur Dämmschicht befestigt und fixiert werden kann, ohne dass sie hierzu gegen die Dämmschicht gezogen werden muss.In a preferred embodiment the building facade the anchor elements are designed as spacer screws, which which with you with the building wall connected battens with a distance to the outside of the insulating layer hold. Such spacer screws are commercially available and have the advantage that the supporting structure in any Location relative to the insulating layer can be fixed and fixed without doing so against the damp course must be drawn.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind lediglich diejenigen Latten der Tragkonstruktion, an welchen die Fassadenbekleidung befestigt ist, über Ankerelemente mit der Gebäudewand verbunden, so dass die Dämmschicht an möglichst wenigen Stellen von Ankerelementen durchdrungen und somit die Anzahl potentieller Kältebrücken auf ein Minimum reduziert wird.In a further preferred embodiment, only those slats of the supporting structure to which the facade cladding is attached, connected via anchoring elements with the building wall, so that the insulating layer penetrated at as few points of anchor elements and thus the number of potential cold bridges is reduced to a minimum.

In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bestehen die horizontalen Latten der Tragkonstruktion, welche mit einem Teil ihres Profils in den horizontalen Schlitzen in der Aussenseite der Dämmschicht eingeklemmt sind, aus einem einstöckigen Profilmaterial, bevorzugterweise aus Holz, Kunststoff oder Metall, wobei es zudem bevorzugt ist, wenn diese aus einem stranggepressten Aluminiumprofil oder aus einem extrudierten Kunststoffprofil bestehen. Hierdurch können geeignete Latten auf kostengünstig Weise bereitgestellt werden.In Still another preferred embodiment is the horizontal Slats of the supporting structure, which with part of their profile in the horizontal slots in the outside of the insulating layer are clamped, from a single-layered profile material, preferably made of wood, plastic or metal, wherein it is also preferred if These are made of an extruded aluminum profile or one consist of extruded plastic profile. This can be appropriate Slats on inexpensive Be provided manner.

In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Neuerung besteht die Dämmschicht aus einem Polymerschaummaterial, und zwar bevorzugterweise aus einem Polyurethanschaum, einem Phenolharzschaum, einem extrudierten Polystyrolschaum oder einem expandierten Polystyrolschaum. Solche Dämmmaterialien werden grossindustriell hergestellt, sind kommerziell in vielen Abmessungen erhältlich und weisen hervorragende Wärmedämmeigenschaften auf. Zudem sind sie unproblematisch betreffend Nagetierfras und Marderangriff sowie hervorragend rezyklierbar.In Yet another preferred embodiment of the innovation exists the insulating layer off a polymeric foam material, preferably one Polyurethane foam, a phenolic foam, an extruded polystyrene foam or an expanded polystyrene foam. Such insulation materials are manufactured on a large industrial scale, are commercially available in many Dimensions available and have excellent thermal insulation properties on. In addition, they are unproblematic regarding rodent fry and Marten attack and excellent recyclability.

Wird die Dämmschicht aus mehreren einzelnen Dämmplatten gebildet, kann auch sie problemlos von einer einzigen Person erstellt werden. Dabei ist es von Vorteil, wenn die Dämmplatten mit einem Nut- und Kammsystem ineinander eingreifen, da sich hierdurch die Bildung von Kältebrücken an den Stossfugen verhindern lässt und die so miteinander verbundenen Platten eine relativ stabile Struktur bilden, was die Installation erleichtert. Sind die Dämmplatten der Dämmschicht dabei derartig angeordnet, dass jeweils die untere Stirnfläche die Nut und die obere Stirnfläche den Kamm aufweist, was bevorzugt ist, so kann etwaiges an die Aussenfläche der Dämmschicht gelangendes Wasser nicht weiter als bis zum Kamm in den Plattenstoss eindringen, wodurch die Gebäudewand in jedem Fall trocken bleibt.Becomes the insulating layer from several individual insulation boards formed, it can also be easily created by a single person become. It is advantageous if the insulation boards with a groove and Comb system interlock, as this causes the formation from cold spots prevent the butt joints and the plates thus joined a relatively stable Structure, which facilitates the installation. Are the insulation boards the insulating layer arranged such that in each case the lower end face the Groove and the upper end face having the comb, which is preferred, so may anything to the outer surface of the damp course Water reaching no further than the crest in the plate pile penetrate, causing the building wall in any case remains dry.

Bevorzugterweise ist die Dämmschicht mit der Gebäudewand verklebt und/oder mit Ankerelementen, wie z.B. speziellen Kunststoffankerelementen, auf der Gebäudewand befestigt, so dass ein Verschieben einzelner Elemente der Dämmschicht und ein möglicherweise damit einhergehendes Sichöffnen von Stossfugen, was zu Kältebrücken führen kann, sicher verhindert wird.preferably, is the insulating layer with the building wall glued and / or with anchor elements, such as e.g. special plastic anchor elements, on the building wall attached, allowing a shifting of individual elements of the insulating layer and maybe one associated opening up of butt joints, which can lead to cold spots, safely prevented.

Besteht die Fassadenbekleidung aus Faserzementplatten, z.B. aus Eternit-Platten, welche bevorzugterweise mit der Tragkonstruktion verschraubt sind, so ergibt sich eine besonders dauerhafte und kostengünstige Gebäudefassade.Consists the cladding of fiber cement boards, e.g. from Eternit plates, which are preferably bolted to the support structure, This results in a particularly durable and cost-effective building facade.

Ein zweiter Aspekt der Neuerung betrifft ein Gebäude mit einer Gebäudefassade gemäss dem ersten Aspekt der Neuerung. Bei solchen Gebäuden treten die Vorteile der Neuerung besonders deutlich zu Tage, lassen sich doch mit der neuerungsgemässen hinterlüfteten wärmegedämmten Gebäudefassade auf kostengünstige Weise dauerhafte Gebäude mit hervorragender Wärmedämmung und gutem Raumklima zur Verfügung stellen, welche zudem höchsten Ansprüchen betreffend eine spätere Rezyklierbarkeit genügen.One The second aspect of the innovation concerns a building with a building facade according to the first aspect of the innovation. In such buildings, the benefits of Innovation especially clear to light, but can be with the renewal according rear ventilated thermally insulated building facade on low cost Way permanent building with excellent thermal insulation and good indoor climate available which also highest claims concerning a later one Recyclability suffice.

Bei einem Verfahren zum Erstellen der Gebäudefassade gemäss dem ersten Aspekt der Neuerung wird in einem ersten Schritt eine durchgehende Dämmschicht aus einzelnen Dämmplatten auf der Aussenseite einer Gebäudewand erstellt. Die Dämmschicht weist einen oder mehrere horizontale Schlitze in ihrer Aussenseite auf, welche bevorzugterweise nicht von den Stossfugen der Dämmplatten gebildet werden, sondern in den Aussenflächen der Dämmplatten angeordnet sind und lediglich ein Stück weit in diese eindringen. In einem zweiten Schritt werden eine oder mehrere horizontale Latten mit von diesen gebildeten, bevorzugterweise flach ausgebildeten Profilabschnitten in die horizontalen Schlitze eingesteckt; was bevorzugterweise in Richtung zur Gebäudewand hin erfolgt. Dabei werden die eingesteckten Profilabschnitte zwischen den Begrenzungen der Schlitze eingeklemmt und dadurch die horizontalen Latten verschieblich in der Ebene der horizontalen Schlitze an der Aussenseite der Dämmschicht gehalten. In einem dritten Schritt werden mehrere vertikale Latten an den durch Klemmung an der Dämmschicht befestigten horizontalen Latten befestigt, z.B. mittels Selbstbohrschrauben, wodurch eine Lattenstruktur aus horizon talen und vertikalen Latten entsteht, welche durch Verschieben der horizontalen Latten in den horizontalen Schlitzen gegenüber der Dämmschicht bzw. der Gebäudewand ausrichtbar ist. In einem vierten Schritt wird die durch die horizontalen und vertikalen Latten gebildete Konstruktion mittels die Dämmschicht punktuell durchdringender Ankerelemente mit der Gebäudewand verbunden, so dass diese über die Ankerelemente gegenüber der Gebäudewand fixiert und von dieser getragen wird. In einem fünften Schritt wird sodann die Fassadenbekleidung an der Tragkonstruktion befestigt, derart, dass diese beabstandet von der Dämmschicht angeordnet ist und sich ein von oben bis unten durchgehender Luftspalt zwischen Dämmschicht und Fassadenbekleidung ergibt, welcher der Hinterlüftung der Fassadenbekleidung dient. Mit dem neuerungsgemässen Verfahren lassen sich hinterlüftete wärmegedämmte Gebäudefassaden in sehr kurzer Zeit und mit sehr wenig Personal erstellen, wodurch die Kosten für die Erstellung entsprechender Gebäudefassaden deutlich gesenkt werden können.at a method for creating the building facade according to the first Aspect of the innovation becomes in a first step a continuous insulating layer from individual insulation boards on the outside of a building wall created. The insulating layer has one or more horizontal slots in its outside on, which preferably not from the butt joints of the insulation boards are formed, but are arranged in the outer surfaces of the insulation boards and only a piece to penetrate far into this. In a second step, one or more a plurality of horizontal slats formed by these, preferably flat formed profile sections in the horizontal slots plugged in; which is preferably in the direction of the building wall takes place. The inserted profile sections are between clamped the boundaries of the slots and thus the horizontal slats slidable in the plane of the horizontal slots on the outside the insulating layer held. In a third step, several vertical slats attached to the clamped by the insulating layer attached to horizontal slats, e.g. using self-drilling screws, whereby a slat structure of horizon tal and vertical slats created by moving the horizontal slats in the horizontal Slits opposite the insulating layer or the building wall is alignable. In a fourth step, the horizontal and vertical slats formed construction by means of the insulating layer puncturing anchor elements with the building wall connected, so this over opposite the anchor elements the building wall fixed and carried by this. In a fifth step then the Facade cladding attached to the support structure, such that this spaced from the insulation layer is arranged and a continuous from top to bottom air gap between insulation layer and cladding results, which the rear ventilation of the Facade cladding serves. With the method according to the innovation can be ventilated thermally insulated building facades create in a very short time and with very little staff, thereby the price for significantly reduced the creation of appropriate building facades can be.

In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird die aus den horizontalen und den vertikalen Latten gebildete Tragkonstruktion vor ihrem Verbinden mittels Ankerelementen mit der Gebäudewand durch Verschieben mindestens einer der in den horizontalen Schlitzen geklemmten horizontalen Latten in dem jeweiligen Schlitz gegenüber der Dämmschicht und/oder der Gebäudewand ausgerichtet. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die gesamte Tragkonstruktion vor dem Fixieren ausgerichtet werden kann und etwaige Fehler sofort erkannt und eliminierte werden können.In a preferred embodiment of the The method formed by the horizontal and vertical slats support structure is aligned before its connection by means of anchor elements with the building wall by moving at least one of the horizontal slats clamped in the horizontal slats in the respective slot relative to the insulating layer and / or the building wall. This results in the advantage that the entire support structure can be aligned before fixing and any errors can be immediately detected and eliminated.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden ausschliesslich diejenigen Latten über Ankerelemente mit der Gebäudewand verbunden, an denen die Fassadenbekleidung befestigt wird, da auf diese Weise eine möglichst direkte Krafteinleitung in die Gebäudewand erfolgt und die Anzahl der die Dämmschicht durchdringenden Ankerelemente und damit auch der potentiellen Kältebrücken auf ein Minimum reduziert werden kann.In a further preferred embodiment are exclusively those slats on anchor elements with the building wall connected to which the facade cladding is attached because of this One way possible Direct force is applied in the building wall and the number the insulating layer penetrating anchor elements and thus also the potential cold bridges a minimum can be reduced.

In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens werden die horizontalen Schlitze, in denen die horizontalen Latten unter Klemmung angeordnet werden, vor dem Erstellen der Dämmschicht in den Dämmplatten erzeugt, z.B. durch Fräsen, was bevorzugterweise zum Zeitpunkt der Herstellung der Dämmplatten geschieht. Bevorzugterweise werden dabei in einem Abstand von 10 cm bis 20 cm mehrere parallele Schlitze in einer Aussenseite der Dämmplatte erzeugt, so dass sich eine ausreichend feine Rasterung zur Anordnung der horizontalen Latten an der Fassade ergibt.In Yet another preferred embodiment of the method the horizontal slots in which the horizontal slats below Clamping be arranged before creating the insulating layer in the insulation boards generated, e.g. by milling, which is preferably at the time of manufacture of the insulation boards happens. Preferably, at a distance of 10 cm up to 20 cm several parallel slots in an outside of the insulation board generates, so that a sufficiently fine grid to the arrangement the horizontal slats on the facade gives.

In einer anderen bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens werden die horizontalen Schlitze während oder nach dem Erstellen der Dämmschicht erzeugt, indem diese erst auf der Baustelle vor oder nach der Installation der Dämmplatten in deren Aussenflächen erzeugt werden, z.B. mit Hilfe eines Messers oder einer elektrischen Fräsvorrichtung. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die Aussenfläche der Dämmschicht nur soviel Schlitze erhält, wie zur Befestigung der horizontalen Latten erforderlich sind und dass die Schlitze zudem an dem am besten geeigneten Ort angeordnet werden können.In another preferred embodiment of the process become the horizontal slots during or after creating the insulation layer Produced by this only at the construction site before or after installation the insulation boards in their outer surfaces be generated, e.g. with the help of a knife or an electric Milling device. hereby There is the advantage that the outer surface of the insulating layer only so many slots gets as required for fixing the horizontal slats and in addition, the slots are located at the most suitable location can be.

Wird die Fassadenbekleidung direkt auf den vertikalen Latten der Tragkonstruktion befestigt, was bevorzugterweise durch Aufschrauben derselben auf die vertikalen Latten erfolgt, so ergibt sich eine stabile und kostengünstige Lösung.Becomes the facade cladding directly on the vertical slats of the supporting structure fastened, which is preferably by screwing the same on the vertical slats, this results in a stable and cost-effective solution.

Weitere bevorzugte Ausführungen der Neuerung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:Further preferred embodiments The novelty result from the dependent claims and from the description below with reference to the figures. Showing:

1 einen Vertikalschnitt entlang der Linie A–A in 2 durch einen Ausschnitt einer ersten neuerungsgemässen Gebäudefassade; 1 a vertical section along the line A-A in 2 through a section of a first renewal building facade;

2 eine Vorderansicht in Richtung D gemäss 1 auf den Gebäudefassadenausschnitt aus 1 bei entfernter Fassadenbekleidung; 2 a front view in the direction D according to 1 on the building facade cutout 1 with removed facade cladding;

3 einen Vertikalschnitt durch einen Ausschnitt einer zweiten neuerungsgemässen Gebäudefassade; 3 a vertical section through a section of a second renewal according to the building facade;

4 einen Vertikalschnitt durch einen Ausschnitt einer dritten neuerungsgemässen Gebäudefassade; 4 a vertical section through a section of a third renewal building facade according to the invention;

5 einen Vertikalschnitt durch einen Ausschnitt einer vierten neuerungsgemässen Gebäudefassade; und 5 a vertical section through a section of a fourth renewal building facade according to the innovation; and

6 einen Vertikalschnitt durch einen Ausschnitt einer fünften neuerungsgemässen Gebäudefassade. 6 a vertical section through a section of a fifth renewal building facade.

Das Grundprinzip einer bevorzugten Ausführung der Neuerung ist in den 1 und 2 dargestellt, welche eine neuerungsgemässe hinterlüftete und wärmeisolierte Gebäudefassade einmal im Vertikalschnitt (1) und einmal in einer Vorderansicht bei entfernter Fassadenbekleidung (2) zeigen. Wie zu ersehen ist, besteht die Gebäudefassade aus einer Gebäudewand 1, auf deren Aussenseite eine Dämmschicht 2 aus Dämmplatten aus expandiertem Polystyrol angeordnet ist. Die Dämmplatten sind auf der Gebäudewand 1 mechanisch befestigt oder aufgeklebt und weisen auf ihrer Aussenseite in regelmässigen Abständen horizontale Schlitze 8 auf, welche senkrecht in die Platten eindringen. Auf der Aussenseite der Dämmschicht 2 ist eine Tragkonstruktion angeordnet, welche aus miteinander über Selbstbohrschrauben 11 verbundenen horizontalen Latten 3 aus einem Kunststoff-Winkelprofilmaterial und vertikalen Latten 4 aus Rechteck-Holzprofilen besteht. Dabei sind die vertikalen Latten 4 mittels als Distanzschrauben 10 ausgebildeten Ankerelementen mit der Gebäudewand 1 verbunden, so dass die Tragstruktur von der Gebäudewand 1 getragen wird. Auf der Aussenseite der vertikalen Latten 4 der Tragstruktur ist eine Fassadenbe kleidung 6 aus Faserzementplatten mittels Schrauben befestigt. Wie bei genauem Hinsehen erkennbar ist, sind die horizontalen Latten 3 der Tragkonstruktion jeweils mit dem zur Gebäudewand 1 orientierten und als freier Profilschenkel 7 ausgebildeten Profilteil 7 in einem der horizontalen Schlitze 8 in den Dämmplatten angeordnet, wo sie zwischen den beiden Begrenzungen des Schlitzes 8 eingeklemmt sind. Wie des Weiteren zu erkennen ist, werden die vertikalen Latten 4 durch die Distanzschrauben 10 mit einem Abstand zur Aussenfläche der Dämmschicht 2 fixiert, ohne dass dadurch eine Druckkraft in Richtung zur Gebäudewand 1 hin auf die horizontalen Latten 3 oder auf die Dämmschicht 2 ausgeübt wird. Dies wird dadurch erreicht, dass die Steigungen der beiden Gewinde der verwendeten Distanzschrauben, welche zum einen in der Gebäudewand 1 und zum anderen in der jeweiligen vertikalen Latte 4 greifen, identisch sind, so dass die vertikalen Latten 4 beim Befestigen mittels der Distanzschrauben 10 ihre zum Zeitpunkt des Gewindeeingriffs eingenommene Position beibehalten. Dies ist insbesondere dann von grosser Bedeutung, wenn die Tragstruktur aus horizontalen und vertikalen Latten 3, 4 gegenüber der Dämmschicht 2 oder der Gebäudewand 1 ausgerichtet werden muss, was zumeist dann der Fall ist, wenn als Fassadenbekleidung 6 starre Bekleidungsplatten zum Einsatz kommen.The basic principle of a preferred embodiment of the innovation is in the 1 and 2 shown in a renewed according ventilated and thermally insulated building facade once in vertical section ( 1 ) and once in a front view with the facade cladding removed ( 2 ) demonstrate. As can be seen, the building facade consists of a building wall 1 , on the outside of which is an insulating layer 2 made of expanded polystyrene insulation panels. The insulation boards are on the building wall 1 mechanically attached or glued and have on their outer side at regular intervals horizontal slots 8th which penetrate vertically into the plates. On the outside of the insulating layer 2 is a supporting structure arranged, which consists of each other via self-tapping screws 11 connected horizontal slats 3 made of a plastic angle profile material and vertical slats 4 consists of rectangular wooden profiles. Here are the vertical slats 4 by means of spacer screws 10 trained anchor elements with the building wall 1 connected so that the supporting structure of the building wall 1 will be carried. On the outside of the vertical slats 4 the support structure is a Fassadenbe clothing 6 made of fiber cement boards fastened by screws. As can be seen from a close look, the horizontal slats are 3 the supporting structure in each case with the building wall 1 oriented and as a free profile leg 7 trained profile part 7 in one of the horizontal slots 8th placed in the insulation boards, where they are between the two boundaries of the slot 8th are trapped. As will be further appreciated, the vertical slats become 4 through the spacer screws 10 with a distance to the outer surface of the insulating layer 2 fixed, without thereby a compressive force in the direction of the building wall 1 towards the horizontal slats 3 or on the insulating layer 2 is exercised. This is achieved in that the slopes of the two threads of the spacer screws used, which on the one hand in the building wall 1 and the other in the respective vertical bar 4 grab, are identical, so the vertical slats 4 when fastening by means of the spacer screws 10 maintain their position taken at the time of thread engagement. This is particularly important if the support structure of horizontal and vertical slats 3 . 4 opposite the insulating layer 2 or the building wall 1 must be aligned, which is usually the case when as facade cladding 6 rigid clothing panels are used.

3 zeigt einen Vertikalschnitt durch eine zweite neuerungsgemässe Gebäudefassade, welche sich von der in 1 dargestellten lediglich dadurch unterscheidet, dass an Stelle von Distanzschrauben 10 normale Ankerschrauben 5 zum Einsatz kommen, mit dem Effekt, dass die Tragstruktur bestehend aus den horizontalen und vertikalen Latten 3,4 mit den Ankerschrauben 5 gegen die Dämmschicht 2 gezogen wird, derart, dass die vertikalen Profilschenkel der horizontalen Latten 3 in die Aussenfläche der Dämmschicht 2 eingedrückt werden und die vertikalen Latten 4 auf der Dämmschicht 2 aufliegen. Eine solche Fassadenkonstruktion folgt im wesentlichen der Aussenkontur der Dämmschicht 2 bzw. der Gebäudewand 1 und eignet sich daher eher für elastische als für starre Fassadenbekleidungen 6, z.B. für Bekleidungen 6 aus Holzbrettern oder beschichteten Spanplatten. 3 shows a vertical section through a second renewal according to the building facade, which differs from the in 1 only differs in that instead of spacer screws 10 normal anchor bolts 5 are used, with the effect that the support structure consisting of the horizontal and vertical slats 3 . 4 with the anchor bolts 5 against the insulation layer 2 is pulled, such that the vertical profile legs of the horizontal slats 3 in the outer surface of the insulating layer 2 be pressed in and the vertical slats 4 on the insulating layer 2 rest. Such a facade construction essentially follows the outer contour of the insulating layer 2 or the building wall 1 and is therefore more suitable for elastic than for rigid facade cladding 6 , eg for clothing 6 from wooden boards or coated chipboard.

4 zeigt einen Vertikalschnitt durch eine dritte neuerungsgemässe Gebäudefassade ähnlich der in 1 gezeigten, welche sich von dieser jedoch dadurch unterscheidet, dass die horizontalen Latten 3 aus einem Kunststoffhohlprofil gebildet sind, welches einen rechteckigen Hohlprofil-Hauptkörper mit einer als Verlängerung einer Seite des Hauptkörpers ausgebildeten Profilfahne 7 aufweist. Hierdurch fällt der Abstand zwischen der Dämmschicht 2 und den vertikalen Latten 4 grösser aus als bei der in 1 gezeigten Ausführungsform. Wie bei genauem Hinschauen zu erkennen ist, liegt der Hauptkörper der unteren horizontalen Latte 3 auf der Aussenseite der Dämmschicht 2 auf, während derjenige der oberen horizontalen Latte 3 beabstandet von der Dämmschicht 2 angeordnet ist. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Tragstruktur aus horizontalen und vertikalen Latten 3, 4 vor dem Befestigen mit den Distanzschrauben 10 gegenüber der nicht exakt geraden Gebäudewand 1 ausgerichtet wurde, um eine ebene Fassadenfläche zu erhalten. Im vorliegenden Fall besteht die Fassadenbekleidung 6 aus grossen für Putz geeigneten Platten. 4 shows a vertical section through a third renewal building facade similar to that in 1 shown, which differs from this, however, in that the horizontal slats 3 are formed from a hollow plastic profile, which has a rectangular hollow profile main body with a formed as an extension of one side of the main body profile lug 7 having. This reduces the distance between the insulation layer 2 and the vertical slats 4 bigger than the one in 1 shown embodiment. As can be seen from a close look, the main body of the lower horizontal bar is 3 on the outside of the insulating layer 2 on, while that of the upper horizontal bar 3 spaced from the insulation layer 2 is arranged. This is due to the fact that the support structure consists of horizontal and vertical slats 3 . 4 before fixing with the spacer screws 10 opposite the not exactly straight building wall 1 was aligned to obtain a flat facade surface. In the present case, the facade cladding exists 6 from large plates suitable for plaster.

5 zeigt einen Vertikalschnitt durch eine vierte neuerungsgemässe Gebäudefassade ähnlich der in 4 gezeigten, welche sich von dieser jedoch dadurch unterscheidet, dass für die horizontalen Latten 3 ein Verbundprofilmaterial bestehend aus einem rechteckigen Holzprofil und einem auf dessen Oberseite befestigten Blechstreifen 7 zum Einsatz kommt. Wie des Weiteren erkennbar ist, weisen die die Dämmschicht 2 bildenden Dämmplatten im vorliegenden Fall an ihren Stirnseiten ein Nut- und Kammsystem 12 auf und sind derart über dieses miteinander verbunden, dass die obenliegende Stirnseite jeder Platte jeweils einen Kamm trägt, während die untenliegende Stirnseite eine Nut aufweist. 5 shows a vertical section through a fourth renewal building facade similar to the in 4 shown, which differs from this, however, in that for the horizontal slats 3 a composite profile material consisting of a rectangular wooden profile and a metal strip attached to the top thereof 7 is used. As can also be seen, they have the insulating layer 2 forming insulation boards in the present case at their ends a groove and comb system 12 on and are connected to each other via this, that the upper end face of each plate carries a comb, while the underlying end face has a groove.

6 zeigt einen Vertikalschnitt durch eine fünfte neuerungsgemässe Gebäudefassade ähnlich der in 4 gezeigten, welche sich jedoch von dieser dadurch unterscheidet, dass die horizontalen Latten 3 aus Holzbrettern gebildet sind, welche mit einem zur Gebäudewand 1 gerichteten Teil 9 ihres Profils in entsprechend breite Schlitze 8 in der Aussenseite der Dämmschicht 2 eingesteckt und dort geklemmt sind. Im Gegensatz zu den zuvor gezeigten Ausführungen weist die Dämmschicht 2 im vorliegenden Fall nur soviel Schlitze 8 auf, wie zur Anordnung von horizontalen Latten 3 erforderlich sind, was dadurch erreicht wurde, dass die Dämmschicht 2 aus ungeschlitzten Dämmplatten erstellt wurde und die Schlitze 8 sodann, wo erforderlich, in ihre Aussenseite eingefräst wurden. 6 shows a vertical section through a fifth renewal building facade similar to that in 4 shown, which, however, differs from this in that the horizontal slats 3 are made of wooden boards, which with one to the building wall 1 directed part 9 their profile into correspondingly wide slots 8th in the outside of the insulating layer 2 plugged in and clamped there. In contrast to the previously shown embodiments, the insulating layer 2 in the present case only so many slots 8th on how to arrange horizontal slats 3 What is required is that the insulating layer 2 from slotted insulation boards was created and the slots 8th then, where necessary, milled into its outside.

Claims (10)

Hinterlüftete wärmegedämmte Gebäudefassade, umfassend eine Gebäudewand (1), eine auf der Aussenseite der Gebäudewand (1) angeordnete durchgehende Dämmschicht (2) aus einem plattenförmigen Dämmmaterial, eine auf der Aussenseite der Dämmschicht (2) angeordnete Tragkonstruktion aus miteinander verbundenen horizontalen und vertikalen Latten (3, 4), welche mittels die Dämmschicht punktuell durchdringender Ankerelemente (5, 10) mit der Gebäudewand (1) verbunden ist und über diese Ankerelemente (5, 10) von der Gebäudewand (1) getragen wird, sowie eine durch die Tragkonstruktion beabstandet von der Dämmschicht (2) getragene Fassadenbekleidung (6), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der horizontalen Latten (3) der Tragkonstruktion mit einem von ihr gebildeten und sich in Richtung zur Gebäudewand (1) hin erstreckenden Profilteil (7, 9) unter Klemmung in einem horizontalen Schlitz (8) in der Aussenseite der Dämmschicht (2) angeordnet ist.Ventilated thermally insulated building facade, comprising a building wall ( 1 ), one on the outside of the building wall ( 1 ) arranged through insulating layer ( 2 ) of a plate-shaped insulating material, one on the outside of the insulating layer ( 2 ) arranged support structure of interconnected horizontal and vertical slats ( 3 . 4 ), which by means of the insulating layer punctiform penetrating anchor elements ( 5 . 10 ) with the building wall ( 1 ) and via these anchor elements ( 5 . 10 ) from the building wall ( 1 ) is supported, and one by the supporting structure spaced from the insulating layer ( 2 ) worn cladding ( 6 ), characterized in that at least one of the horizontal slats ( 3 ) of the supporting structure with one of them formed and in the direction of the building wall ( 1 ) extending profile part ( 7 . 9 ) under clamping in a horizontal slot ( 8th ) in the outside of the insulating layer ( 2 ) is arranged. Gebäudefassade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in den horizontalen Schlitzen (8) unter Klemmung angeordneten Profilteile (7, 9) der horizontalen Latten (3) als flache Profilflansche (7) ausgebildet sind.Building façade according to claim 1, characterized in that in the horizontal slots ( 8th ) under clamping arranged profile parts ( 7 . 9 ) of the horizontal slats ( 3 ) as flat profile flanges ( 7 ) are formed. Gebäudefassade nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerelemente (5, 10) als Distanzschrauben (10) ausgebildet sind und die mit diesen mit der Gebäudewand (1) verbundenen Latten (4) von der Aussenseite der Dämmschicht (2) beabstandet sind.Building façade according to one of the preceding claims, characterized in that the anchor elements ( 5 . 10 ) as spacer screws ( 10 ) are formed and with these with the building wall ( 1 ) connected slats ( 4 ) from the outside of the insulating layer ( 2 ) are spaced. Gebäudefassade nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ausschliesslich diejenigen Latten (4) über Ankerelemente (5, 10) mit der Gebäudewand (1) verbunden sind, an denen die Fassadenbekleidung (6) befestigt ist.Building façade according to one of the preceding claims, characterized in that only those slats ( 4 ) via anchor elements ( 5 . 10 ) with the building wall ( 1 ), where the cladding ( 6 ) is attached. Gebäudefassade nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mit einem Profilteil (7, 9) unter Klemmung in einem horizontalen Schlitz (8) in der Aussenseite der Dämmschicht (2) angeordneten horizontalen Latten (3) einstückig aus einem Profilmaterial gebildet sind, insbesondere aus Kunststoff oder Metall, und insbesondere, dass diese aus einem stranggepressten Aluminiumprofil oder einem extrudierten Kunststoffprofil bestehen.Building facade according to one of the preceding claims, characterized in that the with a profile part ( 7 . 9 ) under clamping in a horizontal slot ( 8th ) in the outside of the insulating layer ( 2 ) horizontal slats ( 3 ) are integrally formed from a profile material, in particular made of plastic or metal, and in particular that they consist of an extruded aluminum profile or an extruded plastic profile. Gebäudefassade nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmschicht (2) aus einem Polymerschaummaterial gebildet ist, insbesondere aus Polyurethanschaum, Phenolharzschaum, extrudiertem Polystyrolschaum oder expandiertem Polystyrolschaum.Building façade according to one of the preceding claims, characterized in that the insulating layer ( 2 ) is formed from a polymer foam material, in particular polyurethane foam, phenolic foam, extruded polystyrene foam or expanded polystyrene foam. Gebäudefassade nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmschicht (2) aus Dämmplatten gebildet ist, und insbesondere, dass diese durch ein Nut und Kammsystem (12) ineinander eingreifen.Building façade according to one of the preceding claims, characterized in that the insulating layer ( 2 ) is formed from insulation boards, and in particular that these by a groove and comb system ( 12 ) interlock. Gebäudefassade nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmschicht (2) mit der Gebäudewand (1) verklebt oder mit Ankerelementen auf dieser befestigt ist.Building façade according to one of the preceding claims, characterized in that the insulating layer ( 2 ) with the building wall ( 1 ) is glued or fixed with anchor elements on this. Gebäudefassade nach einem der vorangehenden Ansprüche, dass die Fassadenbekleidung (6) aus Faserzementplatten besteht, und insbesondere, dass die Faserzementplatten mit den vertikalen Latten (4) der Tragkonstruktion verschraubt sind.Building facade according to one of the preceding claims, that the facade cladding ( 6 ) consists of fiber cement boards, and in particular that the fiber cement boards with the vertical slats ( 4 ) of the supporting structure are screwed. Gebäude mit einer Gebäudefassade nach einem der vorangehenden Ansprüche.building with a building facade according to any one of the preceding claims.
DE200520002356 2005-01-24 2005-02-11 Ventilated thermally insulated building façade Expired - Lifetime DE202005002356U1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH104/05 2005-01-24
CH1042005A CH697354B1 (en) 2005-01-24 2005-01-24 Ventilated insulated building facade.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005002356U1 true DE202005002356U1 (en) 2005-04-28

Family

ID=34529353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520002356 Expired - Lifetime DE202005002356U1 (en) 2005-01-24 2005-02-11 Ventilated thermally insulated building façade

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1707699A3 (en)
CH (1) CH697354B1 (en)
DE (1) DE202005002356U1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007110244A1 (en) * 2006-03-29 2007-10-04 Rockwool International A/S An insulating wall system for a building structure
EP1731685A3 (en) * 2005-06-06 2009-05-20 swisspor Management AG Heat insulated and ventilated building facade
FR2966180A1 (en) * 2010-10-13 2012-04-20 Protac Ouest Mural heat insulation assembly for use in dwelling, has transverse branches, where thickness of each branch is dimensioned so that circulation space is provided for air between front face of plates and cladding elements
DE102020116153A1 (en) 2020-06-18 2021-12-23 Sopro Bauchemie Gmbh Thermal insulation composite system, facade with the thermal insulation composite system as well as tools and methods for erecting the same

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2853652A1 (en) 2013-09-30 2015-04-01 Basf Se Heat insulated and rear-ventilated building facade and method for manufacturing same
DE202013012322U1 (en) 2013-09-30 2016-04-25 Basf Se Ventilated thermally insulated building façade

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4333290A (en) * 1979-05-10 1982-06-08 Arizona Diversified Products, Inc. Structural member for installation system
DE29721127U1 (en) * 1997-11-28 1998-04-09 Trittenbach, Willy, Hünenberg Support element
WO1999035350A1 (en) * 1998-01-08 1999-07-15 Peter Kellner Support element for attaching furring

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1731685A3 (en) * 2005-06-06 2009-05-20 swisspor Management AG Heat insulated and ventilated building facade
WO2007110244A1 (en) * 2006-03-29 2007-10-04 Rockwool International A/S An insulating wall system for a building structure
US20090277119A1 (en) * 2006-03-29 2009-11-12 Rockwool International A.S An insulating wall system for a building structure
EA014963B1 (en) * 2006-03-29 2011-04-29 Роквул Интернэшнл А/С An insulating wall system for a building structure
US8307598B2 (en) * 2006-03-29 2012-11-13 Rockwool International A/S Insulating wall system for a building structure
NO340550B1 (en) * 2006-03-29 2017-05-08 Rockwool Int Insulating wall system for a building construction
FR2966180A1 (en) * 2010-10-13 2012-04-20 Protac Ouest Mural heat insulation assembly for use in dwelling, has transverse branches, where thickness of each branch is dimensioned so that circulation space is provided for air between front face of plates and cladding elements
DE102020116153A1 (en) 2020-06-18 2021-12-23 Sopro Bauchemie Gmbh Thermal insulation composite system, facade with the thermal insulation composite system as well as tools and methods for erecting the same

Also Published As

Publication number Publication date
EP1707699A3 (en) 2009-05-06
CH697354B1 (en) 2008-08-29
EP1707699A2 (en) 2006-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2354368B1 (en) Fixing holder for wall insulation
DE69832105T3 (en) Wall of a building facade
DE3871958T2 (en) FIXING CLAMP FOR WALL COVERINGS.
EP0080088A1 (en) Device for fixing an insulating layer to a wall
DE3108274A1 (en) PANEL SCREEN
DE10147831B4 (en) stud wall
EP3181778B1 (en) Wall cladding element, wall cladding system, wall, and use of the wall cladding elements
DE202005002356U1 (en) Ventilated thermally insulated building façade
DE29802495U1 (en) Wall cassette
DE102015208238B4 (en) Edge formwork element with a formwork panel for producing a concrete slab
DE68914009T2 (en) Fastening device for roof tiles.
DE7342923U (en) Thermal insulation for the arrangement of a rear-ventilated, adjustable component cladding
EP0204015B1 (en) Kit for the fabric of a thermally insulated curtain-façade
EP0964110A2 (en) Heat and/or sound insulation element for building construction
DE3203387A1 (en) Device for fixing an element to the outer insulation of building walls on a building outer wall
DD281842A5 (en) DEVICE FOR HOLDING INSULATED MATS
DE202017001504U1 (en) Lightweight wall, in particular for the creation of a partition wall in rooms of buildings
DE20006759U1 (en) Under rafters insulation system
DE29805952U1 (en) Soundproofing interior or exterior wall cladding
DE102021204332A1 (en) Thermal insulation arrangement for mounting on a building surface and mounting strip that can be used for this purpose
DE20000540U1 (en) Vario block for ETICS facades
DE202025102074U1 (en) Mounting bar for mounting components on a solid block
DE102010015281B4 (en) Method for laying a floor system
DE10101929A1 (en) Insulated roof spar system for covered roofs uses individual strips of insulation held tight and gap-free at side by purlin beam mounted and fixed crosswise to spar direction
CH720515A1 (en) Console and facade substructure with the console

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050602

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080229

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20110323

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20130227

R071 Expiry of right