[go: up one dir, main page]

DE202004021898U1 - Vakuum-assistiertes Drainagesystem - Google Patents

Vakuum-assistiertes Drainagesystem Download PDF

Info

Publication number
DE202004021898U1
DE202004021898U1 DE202004021898U DE202004021898U DE202004021898U1 DE 202004021898 U1 DE202004021898 U1 DE 202004021898U1 DE 202004021898 U DE202004021898 U DE 202004021898U DE 202004021898 U DE202004021898 U DE 202004021898U DE 202004021898 U1 DE202004021898 U1 DE 202004021898U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum
drainage system
wound
pad
assisted drainage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004021898U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primed Halberstadt Medizintechnik GmbH
Original Assignee
Primed Halberstadt Medizintechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Primed Halberstadt Medizintechnik GmbH filed Critical Primed Halberstadt Medizintechnik GmbH
Priority to DE202004021898U priority Critical patent/DE202004021898U1/de
Publication of DE202004021898U1 publication Critical patent/DE202004021898U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/90Negative pressure wound therapy devices, i.e. devices for applying suction to a wound to promote healing, e.g. including a vacuum dressing
    • A61M1/91Suction aspects of the dressing
    • A61M1/916Suction aspects of the dressing specially adapted for deep wounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/90Negative pressure wound therapy devices, i.e. devices for applying suction to a wound to promote healing, e.g. including a vacuum dressing
    • A61M1/91Suction aspects of the dressing
    • A61M1/915Constructional details of the pressure distribution manifold
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3306Optical measuring means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Vakuum-assistiertes Drainagesystem bestehend aus einem porösen, für Flüssigkeiten durchlässigen Polster (1) zum Einführen in eine Wunde mit eingearbeiteter, innerhalb des Polsters (1) gelegener offener Drainageleitung (2), die mit einer Saugpumpe verbindbar ist, sodass an der Wunde gesaugt werden kann, um Flüssigkeiten von dort abzuziehen, dadurch gekennzeichnet, dass • ein Verband zur Abdeckung des Polsters (1) und der Wunde sowie zum Bereitstellen einer im Wesentlichen luftdichten Abdichtung um die Wunde herum vorgesehen ist, • das Polster (1) mit einer durchgehenden Ausnehmung (3) versehen ist, in der ein einführbarer Abstandhalter (4) platziert ist und • eine zweite Drainageleitung (5), die ebenfalls mit einer Saugpumpe verbindbar ist, durch die Öffnung des Abstandhalters (4) hindurchführbar ist, so dass ein Absaugen größerer, einen Verschluss des Polsters (1) verursachender Partikel aus der Wunde ermöglicht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Vakuum-assistiertes Drainagesystem.
  • Bei der Wunddrainage unterscheidet man eine direkte Drainage (Drainageschlauch direkt in der Wunde liegend) und eine Schwammvermittelte Drainage (Drainageschlauch liegt in einem Schwamm, der in der Wunde liegt).
  • Die direkte Wunddrainage ist seit vielen Jahrzehnten bekannt. Vorrichtungen zur Wunddrainage unter Verwendung von Schwämmen, die in die Wunde eingeführt werden, bauen auf diesen Stand der Technik auf und wurden vor mehr als 60 Jahren entwickelt.
  • So offenbart bspw. die Schrift DE 847 475 eine Vorrichtung zur Drainage von Wunden mittels weicher Tampons, wobei eine mit ihrem einen Ende in einen Tampon aus zweckmäßiger Weise feinporigem und weich elastischem Natur-, Gummi-, Schaumgummi-, Zellstoffschwamm, Gaze, Watte oder dergleichen eingearbeitete, innerhalb des Tampons offene Saugleitung (oder mehrere solcher Leitungen) vorgesehen ist (sind). Die Saugleitung kann dabei über ein Gabelstück in mehrere Äste, die in den Tampon führen, unterteilt sein. Zusätzlich können bei dieser Vorrichtung noch weitere Rohre (Spülleitungen) zur Zuführung von Spül-, Desinfektions- oder Heilflüssigkeit zur Wunde vorhanden sein.
  • Aus der Schrift DE 696 13 997 T2 ist eine tragbare Wundbehandlungsvorrichtung bekannt, die aus einem porösen, für Flüssigkeiten durchlässigen Polster zum Einführen in die Wunde, einem Verband zur Abdeckung der Wunde und zum Bereitstellen einer im wesentlichen luftdichten Abdichtung um die Wunde herum, eine das Polster mit einer Saugpumpe verbindende Drainageleitung und wenigstens einem Filter aufgebaut ist, sodass an der Wunde gesaugt werden kann, um Flüssigkeiten von dort abzuziehen, wobei ein Druck-Nachweisgerät vorgesehen ist, das den Druck im wesentlichen an der wunden Stelle überwacht.
  • Der Nachteil aller bekannten, Schwamm-vermittelten Wunddrainagevorrichtungen ist, dass das für Flüssigkeiten durchlässige Polster (der Schwamm) im in die Wunde eingeführten Zustand durch Feststoffe, die in den Flüssigkeiten vorhanden sein können, zugesetzt und somit verstopft werden, was zu einem Totalausfall bzgl. ihrer Drainagewirkung führt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Vakuum-assistiertes Drainagesystem anzugeben, das ein Verstopfen des für Flüssigkeiten durchlässigen Polsters (des Schwammes) verhindert und somit eine Drainagewirkung gewährleistet, auch wenn die abzuführenden Flüssigkeiten einen Feststoffanteil aufweisen.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Schutzanspruchs gelöst und durch vorteilhafte Ausgestaltungen gemäß den Unteransprüchen ergänzt.
  • Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass das Vakuum-assistiertes Drainagesystem aus einem porösen, für Flüssigkeiten durchlässigen Polster zum Einführen in die Wunde, einem Verband zur Abdeckung des Polsters und der Wunde sowie zum Bereitstellen einer im wesentlichen luftdichten Abdichtung um die Wunde herum und einer, das Polster mit einer Saugpumpe verbindenden Drainageleitung aufgebaut ist, sodass an der Wunde gesaugt werden kann, um Flüssigkeiten von dort abzuziehen, wobei das Polster mit einer durchgehenden Ausnehmung versehen ist, in der ein Abstandhalter platziert ist und ein Unterdruck unter dem Verband erzeugbar ist.
  • Über die Ausnehmung ist eine weitere Drainageleitung in die Wunde einführbar, um festere Bestandteile aus der Wunde zu entfernen.
  • Um während der Verwendung des erfindungsgemäßen Vakuum-assistierten Drainagesystems eine mögliche Gefäßverletzung anzuzeigen, bspw. während der Nachtstunden, ist dieses Drainagesystem mit einem Blutdetektor, bspw. Spektroskop mit optischer Faser, die mit ihrem Detektionsende in die Drainageleitung mündet, versehbar.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Vakuum-assistiertes Drainagesystems in einer schematischen Draufsicht
  • 2 die Ausführungsform gem. 1 in einer schematischen Seitenansicht
  • Das in 1 und 2 dargestellte Vakuum-assistiertes Drainagesystems besteht aus einem porösen, für Flüssigkeiten durchlässigen Polster (1) zum Einführen in eine Wunde, einem in der Figur aus Übersichtsgründen nicht dargestellten Verband zur Abdeckung des Polsters und der Wunde und zum Bereitstellen einer im wesentlichen luftdichten Abdichtung um die Wunde herum, eine das Polster (1) mit einer Saugpumpe verbindende Drainageleitung (2) aufgebaut ist, sodass an der Wunde gesaugt werden kann, um Flüssigkeiten von dort abzuziehen, wobei das Polster (1) mit einer durchgehenden Ausnehmung (3) versehen ist, in der ein starrer, röhrenförmiger, in die Ausnehmung einführbarer Abstandhalter (4) platziert ist.
  • Durch diesen Aufbau wird ein erster Drainageweg für hochflüssige und flüssige Körpersekrete, wie bspw. Lymphe, Blut oder Urin, aus der Wunde heraus ermöglicht.
  • Durch die Öffnung des Abstandhalters (4) hindurch ist eine zweite Drainageleitung (5) durchführbar.
  • Durch diese Drainageleitung (5) wird bei Bedarf ein zweiter Drainageweg für festflüssige Körpersekrete, wie bspw. Kot oder Eiter, aus der Wunde heraus ermöglicht.
  • Besonders vorteilhaft ist dieser Abstandhalter (4) aus Kunststoff und weist einen Innendurchmesser in einem Bereich von 1 bis 5 cm auf, der an die Verwendung anpasst in diesem Bereich frei wählbar ist. Diese Wählbarkeit kann bspw. durch verschiedene, in die Ausnehmung (3) einführbare Abstandhalter (4) unterschiedlicher Durchmesser erfolgen. Alternativ dazu besteht die Möglichkeit, über formschlüssig und dichtend in den Abstandhalter (4) einführbare, ebenfalls formschlüssig und dichtend ineinanderfügbare Abstandhalter (41), (42) den Innendurchmesser vorzugeben.
  • Das Polster (1) besteht besonders vorteilhaft aus einem verfestigten Kunststoffschaum mit einer Porengröße von 0,3 bis 2,5 mm.
  • Dieser Schaum kann bspw. ein Polyurethan-Schaum mit einer Porengröße von 0,35 bis 2,3 mm oder ein Polyvinylalkohol-Schaum mit einer Porengröße von 0,4 bis 2 mm sein.
  • Besonders vorteilhaft ist die Drainageleitung (2) an ihrer, dem Polster zugewandten Seite mit einem trichterförmigen Erweiterungsstück versehen (nicht in den Figuren dargestellt), dass einstückig als Ende der Drainageleitung (2) oder zweitstückig als ansteckbares Teil ausgeführt sein kann. Durch dieses Erweiterungsstück vergrößert sich der Querschnitt der auf dem Polster (1) aufliegenden Drainageleitung (2).
  • Der Verband (nicht in den Figuren dargestellt) ist besonders vorteilhaft mit einer abdeckenden Folienschicht versehen und an seinen Rändern mit einer Klebschicht versehen, so dass eine gute luftdichte Abdichtung gewährleistet wird.
  • Die Saugpumpe (nicht in den Figuren dargestellt) erzeugt vorteilhafter weise ein Vakuum von 50 mm Hg bis 375 mm Hg bei luftdichter Abdichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung um die Wunde herum.
  • Um während der Verwendung des erfindungsgemäßen Vakuum-assistierten Drainagesystems eine mögliche Gefäßverletzung anzuzeigen, bspw. während der Nachtstunden, ist dieses Drainagesystem mit einem Blutdetektor, bspw. Spektroskop mit optischer Faser, die mit ihrem Detektionsende in die Drainageleitung (2) mündet (aus Übersichtlichkeitsgründen nicht in den Figuren dargestellt), versehbar.
  • Durch die Erfindung wird ein Verstopfen des für Flüssigkeiten durchlässigen Polsters (1), bspw. durch Feststoffe wie Kot, verhindert, so dass eine Drainagewirkung auch gewährleistet ist, wenn die abzuführenden Flüssigkeiten einen Feststoffanteil aufweisen.
  • Durch den Blutdetektor ist es möglich, während des Saugvorgangs vermittels des erfindungsgemäßen Vakuum-assistierten Drainagesystems Gefäßverletzungen im Wundbereich festzustellen.
  • Das erfindungsgemäße Vakuum-assistierte Drainagesystem kommt bspw. bei der okklusiven Wundbehandlung im Abdominalbereich zum oder bei der Fistelseparation zum Einsatz.
  • Bei der okklusiven Wundbehandlung im Abdominalbereich wird das Polster (1) bspw. auf die Darmschlingen aufgelegt, wobei ein alloplastisches Netz oder eine Gaze zwischen dem Polster (1) und den Darmschlingen platziert, um einer Fistelbildung vorzubeugen.
  • Bei der Fistelseparation wird das Polster (1) über der Fistel positioniert und das Sekret um diese herum über das Polster (1) und die Drainageleitung (2) die abgesaugt, wobei die Drainageleitung (5) direkt an die Fistel herangeführt wird, um direkt über dieser abzusaugen.
  • Je nach Wundsituation empfiehlt es sich, das erfindungsgemäße Vakuum-assistierte Drainagesystem im Rahmen des Verbandwechsels alle 3 bis 5 Tage mit einem neuen Polster (1) zu versehen.
  • Der Einsatz des erfindungsgemäßen Vakuum-assistierten Drainagesystems führt bspw. zum Verschluss von komplizierten Abdominalwunden und bei rechtzeitiger Verwendung auch bei retrahierten, aber noch nicht mit dem Intestinium seitlich entzündlich verklebten Bauchdecken zu einem kompletten Bauchdeckenverschluss.
  • Das erfindungsgemäße Vakuum-assistierte Drainagesystem zeichnet sich durch hohen Pflege- und Patientenkomfort aus.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Polster
    2
    Drainageleitung
    3
    Ausnehmung
    4
    Abstandhalter
    41 und 42
    ineinanderfügbare Abstandhalter
    5
    zweite Drainageleitung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 847475 [0004]
    • DE 69613997 T2 [0005]

Claims (13)

  1. Vakuum-assistiertes Drainagesystem bestehend aus einem porösen, für Flüssigkeiten durchlässigen Polster (1) zum Einführen in eine Wunde mit eingearbeiteter, innerhalb des Polsters (1) gelegener offener Drainageleitung (2), die mit einer Saugpumpe verbindbar ist, sodass an der Wunde gesaugt werden kann, um Flüssigkeiten von dort abzuziehen, dadurch gekennzeichnet, dass • ein Verband zur Abdeckung des Polsters (1) und der Wunde sowie zum Bereitstellen einer im Wesentlichen luftdichten Abdichtung um die Wunde herum vorgesehen ist, • das Polster (1) mit einer durchgehenden Ausnehmung (3) versehen ist, in der ein einführbarer Abstandhalter (4) platziert ist und • eine zweite Drainageleitung (5), die ebenfalls mit einer Saugpumpe verbindbar ist, durch die Öffnung des Abstandhalters (4) hindurchführbar ist, so dass ein Absaugen größerer, einen Verschluss des Polsters (1) verursachender Partikel aus der Wunde ermöglicht wird.
  2. Vakuum-assistiertes Drainagesystems nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter (4) starr und röhrenförmig ist.
  3. Vakuum-assistiertes Drainagesystems nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Abstandhalter (4) einen Innendurchmesser von 1 bis 5 cm besitzt.
  4. Vakuum-assistiertes Drainagesystems nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über formschlüssig und dichtend in den Abstandhalter (4) einführbare, ebenfalls formschlüssig und dichtend ineinanderfügbare Abstandhalter (41), (42) der Innendurchmesser vorgebbar ist.
  5. Vakuum-assistiertes Drainagesystems nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter (4) aus Kunststoff besteht.
  6. Vakuum-assistiertes Drainagesystems nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polster (1) aus einem verfestigten Kunststoffschaum mit einer Porengröße von 0,3 bis 2,5 mm besteht.
  7. Vakuum-assistiertes Drainagesystems nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaum ein Polyurethan-Schaum mit einer Porengröße von 0,35 bis 2,3 mm ist.
  8. Vakuum-assistiertes Drainagesystems nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaum ein Polyvinylalkohol-Schaum mit einer Porengröße von 0,4 bis 2 mm ist.
  9. Vakuum-assistiertes Drainagesystems nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Blutdetektor in die Drainageleitung (2) mündet.
  10. Vakuum-assistiertes Drainagesystems nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Blutdetektor aus einem Spektroskop mit optischer Faser, die mit ihrem Detektionsende in die Drainageleitung (2) mündet, besteht.
  11. Vakuum-assistiertes Drainagesystems nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drainageleitung (2) an ihrer, dem Polster zugewandten Seite ein trichterförmiges Erweiterungsstück aufweist.
  12. Vakuum-assistiertes Drainagesystems nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Erweiterungsstück einstückig als Ende der Drainageleitung (2) ausgeführt ist.
  13. Vakuum-assistiertes Drainagesystems nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Erweiterungsstück zweitstückig als ansteckbares Teil ausgeführt ist.
DE202004021898U 2004-11-01 2004-11-01 Vakuum-assistiertes Drainagesystem Expired - Lifetime DE202004021898U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004021898U DE202004021898U1 (de) 2004-11-01 2004-11-01 Vakuum-assistiertes Drainagesystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004021898U DE202004021898U1 (de) 2004-11-01 2004-11-01 Vakuum-assistiertes Drainagesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004021898U1 true DE202004021898U1 (de) 2012-05-31

Family

ID=46511020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004021898U Expired - Lifetime DE202004021898U1 (de) 2004-11-01 2004-11-01 Vakuum-assistiertes Drainagesystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004021898U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE847475C (de) 1944-08-22 1952-08-25 Heinrich C Ulrich Vorrichtung zur Drainage von Wunden
DE69613997T2 (de) 1995-11-14 2001-10-31 Kci Medical Ltd Tragbare wundbehandlungsvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE847475C (de) 1944-08-22 1952-08-25 Heinrich C Ulrich Vorrichtung zur Drainage von Wunden
DE69613997T2 (de) 1995-11-14 2001-10-31 Kci Medical Ltd Tragbare wundbehandlungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004053166B4 (de) Vakuum-assistiertes Drainagesystem
DE102011121072A1 (de) Vakuum- assistiertes Drainagesystem
EP1807031B1 (de) Vorrichtung zur wundbehandlung unter einsatz von unterdruck
DE69629507T2 (de) Tragbare Wundbehandlungseinrichtung
DE202009008788U1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Wundsekreten
EP1888003B1 (de) Wundverband zur behandlung von chronischen wunden
DE202009005780U1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Wundsekreten
DE19844355A1 (de) Wundverband mit integrierter Saugvorrichtung
DE102007019622A1 (de) Expandierbarer Wundverband
DE102012025125A1 (de) Saugkörper zur therapeutischen Behandlung einer Wunde mittels Unterdruck
EP2934410A1 (de) Saugkörper zur therapeutischen behandlung einer wunde mittels unterdruck
DE202009011664U1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Wundsekreten aus Körperhöhlen und Wunden
DE102014216139A1 (de) Wundverbandset zur Behandlung von Wundkavitäten
DE202010012484U1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Wundsekreten aus Körperhöhlen und Wunden
DE202004021898U1 (de) Vakuum-assistiertes Drainagesystem
EP3023111A1 (de) Flüssigkeitsindikator für unterdrucktherapie-vorrichtung
DE202012010776U1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Wundsekreten aus Körperhöhlen und Wunden
DE202009016012U1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Wundsekreten aus Körperhöhlen und Wunden
AT509976B1 (de) Tracheostomaverschluss
DE202014005981U1 (de) Dekubitus-Drainage
DE202009005934U1 (de) Drainagevorrichtung
EP4574114A1 (de) Inselverband für eine wundbehandlung mit einem acrylatklebstoff im randbereich und einem silikongel im wundkontaktierenden bereich
DE202010014179U1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Wundsekreten aus Körperhöhlen und Wunden
DE202013005824U1 (de) Wundfolie
DE202011004158U1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Gefäßen und Organen bei Wunddrainagen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120726

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120921

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20121120

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right